• Keine Ergebnisse gefunden

Wirth, V. & Kirschbaum, U. (2014): Flechten einfach bestimmen. Ein zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirth, V. & Kirschbaum, U. (2014): Flechten einfach bestimmen. Ein zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

243

Buchbesprechung

von Volker John

WirtH, v. & kirScHbaum, U. (2014): Flechten einfach bestimmen. Ein zuverlässiger Führer zu den häuigsten Arten Mitteleuropas. – Quelle & Meyer, Wiebelsheim, 416 S.,

ISBN 978-3-494-01538-5

Dieses Zitat wird man in Zukunft öfter in naturkundlichen Abhandlungen lesen und anlässlich biologisch und botanisch orientierter Exkursionen und Vorträgen hören und sehen. In der populärwissenschaftlichen Literatur war ein aktuelles Buch über die Flechten seit Jahrzehnten vakant. Diese Lücke wurde jetzt durch das vorliegende Werk geschlossen.

Auf 22 Seiten wird in die Biologie der Flechten eingeführt, mit vielen praktischen Tipps für die Bestim- mung. Es folgt ein Schlüssel zu den Artengruppen, die nach ihrer Ökologie, d. h. ihrem Standort und ihrer Substrate zusammengefasst sind; eine wesentliche Erleichterung der Bestimmung für den Anfänger.

Innerhalb dieser 11 Artengruppen ist wiederum ein Schlüssel zu den behandelten Arten vorangestellt.

Die Flechtenarten werden nun einzeln oder als Gruppe von bis zu vier Arten vorgestellt, jeweils mit Hinweisen auf die Hauptmerkmale, die Unterscheidungsmerkmale von anderen Arten und zur Ökologie und Verbreitung.

Die Nomenklatur folgt einem modernen Konzept, das nicht unwesentlich aktuellen Ergebnissen von molekulargenetischen Studien folgt. Sicherlich wird der schon länger mit Flechten Vertraute einige Zeit brauchen, um sich an Alyxoria varia für Opegrapha varia, Montanelia disjuncta für Melanelia disjuncta oder Polycauliona polycarpa für Xanthoria polycarpa zu gewöhnen. Dem Anfänger mag es leichter fallen, wächst er doch in eine Zeit hinein, in der sich die Namen „wöchentlich“ ändern. Eine Liste häuig vorkommender Synonyme hilft sich zurechtzuinden, für den Fall, dass parallel ältere Literatur zu Rate gezogen wird.

Die Qualität der Bilder ist, wie wir es von den Autoren gewohnt sind, hervorragend. Gerne hätte der Rezensent eine Abbildung vorgeführt, deren Farben verfehlt sind – natürlich nur, um zu dokumentieren, dass er das Buch aufmerksam durchgesehen hat. Fehlanzeige! Selbst Farbnuancen (vgl. Lecidea fucoatra / L. grisella oder Punctelia jeckeri / P. subrudecta) werden eindeutig wiedergegeben. Auch die direkte Gegenüberstellung habituell ähnlicher Arten ist hilfreich.

Falls die molekulargenetischen Studien die Unterscheidung innerhalb der Graphis scripta-Gruppe bestä- tigen, zeigt das Bild auf Seite 122 geradezu in Perfektion Graphis macrocarpa. Zu Parmelia saxatilis ist vermerkt, dass es die einzige graue Parmelia-Art bzw. Parmelia-artige ist, die weißliche Netzleisten besitzt. Das wird von dem Bild gleich rechts daneben mit Parmelia sulcata widerlegt.

Abh. DELATTINIA 39: 243 - 244 –— Saarbrücken 2013 ISSN 0948-6526

(2)

244

Man muss den Autoren danken, dass sie nicht der üblichen Internet-Hysterie gefolgt sind und stattdessen ein handliches, handhabbares, gedrucktes Buch vorgelegt haben. Es passt in jeden Rucksack und in jede Jackentasche. Bei einem Preis von 19,95 € für nahezu 500 Farbbilder kann auch das Argument der Kos- ten nicht vom Kauf abhalten. Ich wünsche mir im Interesse der Flechten selbst, dass das Buch eine weite Verbreitung indet und kann es uneingeschränkt, nicht nur lechtenkundlich aktiven Personen empfehlen.

Anschrift des Autors: Dipl.-Biol. Dr. Volker John Pfalzmuseum für Naturkunde Hermann-Schäfer-Straße 17 67098 Bad Dürkheim – Deutschland E-Mail: volkerjohn@t-online.de oder v.john@pfalzmuseum.bv-pfalz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Roten Liste für Deutschland (Wirth et al. 2011) werden drei Arten als stark gefährdet (Gefähr- dungskategorie 2) eingestuft: Melanohalea exasperata, Melanohalea laciniatula

Das ist erstaunlich, wenn man bedenkt, daß beispielsweise von den Kanarischen In seln bereits über 600 Arten (KLEMENT 1965) reg istriert wurden, was nur durch

Um einen ersten Überblick über den zu erwartenden Flechtenbestand zu erhalten, wurden die Arten von 12 über das Saarland verstreuten Fundorten untersucht (Abb. In Tabelle 1

Vor dem Reinigen sollte man um den Stamm herum eine Folie auf dem Boden auslegen, auf der die Reinigungsabfälle (Flechten ohne Schädlinge) gesammelt werden, damit man sie

Oft aber vereinigen sie sich zu Reinbeständen aus einer bestimmten Art, meist aber bilden sie Gesellschaften mit einer oder mehreren dominierenden und zahl- reichen

Die Position der menschlichen Figur kann nur die einer Leser*in sein, die einerseits an den narrativen und detektivischen Verfahren festhält, die sie gelernt hat, sich

Die Übersicht bleibt ein wenig bruch- stückhaft; da es sich beim Elsaß um ein verhältnismä- ßig geschlossenes Gebiet mit einer gemeinsamen Ge- schichte handelt, wünscht man

Ausgewählt wurden Arten, die von Forstpraktikern und -praktikerinnen im Feld leicht zu erkennen sind und die sich entweder in an- deren Regionen Europas als gute