• Keine Ergebnisse gefunden

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring "

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring

Guido Puhlmann & Annett Schumacher

(2)

Gliederung

Einführung

Auenmanagement im BRME

Naturschutzprojekte

Wasserstraßenunterhaltung/

Sohlerosion

Monitoring

(3)

BRME und Elbebiber

(4)

Beitrag der Nationalen Naturlandschaften Großschutzgebietssystem

© EUROPARC Deutschland, M. Lenarduzzi, Stock/LKN-SH, NLPV Berchtesgaden,

BR Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

(5)

1979 Steckby/Lödderitzer Forst

1988 Mittelelbe mit Gartenreich

1990 Mittlere Elbe

2006 Mittelelbe

1997 Länderübergreifendes Biosphärenreservat

Flusslandschaft Elbe

Brandenburg, Schleswig-H:

Mecklenburg -Vorpommern,

Niedersachsen

(6)

Hier wohnen Menschen …

(7)

Struktur

Aue

(8)

Struktur Fluss

(9)

Vielfalt des Lebens

(10)

FFH – Gebiete im BR ME

u. a. die gesamte Elbe

2 RAMSAR – Gebiete

im BR ME 6 SPA – Gebiete im BR ME

= fast 40 %

NATURA 2000 ST

Schutzgebietssyteme

im Biosphärenreservat Mittelelbe

(11)

Gliederung

Einführung

Auenmanagement im BR Mittelelbe

Naturschutzprojekte Wasserstraßenunter- haltung/

Sohlerosion

Monitoring

Ausblick

(12)

Aktuelle Naturschutzgroßprojekte und weitere

Projekte im BRME

> 500 ha

A Naturschutzgroßprojekt Untere Havel (> 10000 ha)

D Oranienbaumer Heide

Pilotprojekt Erosionsstrecke bei Bösewig/Klöden

B Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe (>9000 ha) C EU-Life-Projekte

(Altwassermanagement/

Deichrückverlegung etc.) A

D

B C

In Vorbereitung

(13)

Beispiel: erste Elbdeichrückverlegung überhaupt 2001 bei Lutherstadt

Wittenberg

Fläche 20 ha

(14)
(15)

Management

von FFH-Offenlandlebensräumen mit „Megaherbivoren“

– 3 Dauerprojekte 125 ha (Aue), 80 ha (Aue), 450-850 ha (Heide)

Hochschule

Anhalt

(16)

16

NGP ST/BB Untere Havel

Rahmen

• Gewässerrandstreifenprogramm des Bundes

Trägerschaft

• Naturschutzbund Deutschland e.V.

(NABU Bundesverband)

Finanzierung

• Gesamtsumme: ca. 24,2 Mio. € (Phase I und II), davon:

– BMU / BfN: 75%

– Land Brandenburg: 11%

– Land Sachsen-Anhalt: 7%

– NABU (Eigenanteil): 7%

(17)
(18)

Altwassersanierung (meist Entschlammung)

seit 1979 im

Biosphärenreservat Mittelelbe Fertig

In Realisierung

(19)

Seit 15 Jahren bemühen wir uns darum – WWF nun Träger , UFZ LHW und

weitere werden Partner

Finanzierung Bundesprogra mm

Biologische Vielfalt

Nach Hohe Garbe unser 2.

Projekt dieser Art

Projekt WILDE MULDE wird wohl 2014 kommen

(20)
(21)

Dauerprojekt:

Gewässer- und Wasserstrassen- Unterhaltung

(> 380 km

Wasserstrassen

im BRME)

(22)
(23)
(24)
(25)
(26)

Im Zeitraum von 1990 bis 2013 wurden im BRME

> 190 Bauwerke ökologisch verbessert, rückgebaut oder umgebaut

, > 25 Flutrinnen/Nebengewässer angebunden und x km

Deckwerke teilweise oder vollständig beräumt

(27)

Sohlstabilisierungskonzept liegt vor – schnelle

Umsetzung notwendig

(28)

Pilotprojekt Klöden mit Wiederanbindung Alte Elbe

Bösewig

(29)
(30)

Gesamtkonzept Elbe

• BRFE in Bund/Länder-AG auf allen Ebenen !

• BRME leitet AG Naturschutz (insgesamt 4 AG)

• Flusskonferenz in MD hat Eckpunkte

verabschiedet

(31)

Erfassung von Monitoringprogrammen anderer Einrichtungen im BR Konzeption des Monitoringprogrammes im BR Mittelelbe

Durchführung eines spezifischen Monitoringprogramms bezogen auf - Schutzgüter im BR

- Monitoring der Effektivität von Schutzmaßnahmen - Monitoring der Managementeffektivität

- Sozioökonomisches Monitoring

Koordinierung des Monitoring Dritter mit Bezug zu den Managementzielen des BR

Aufstellung eines Forschungsrahmenplanes geplant

Monitoring im Biosphärenreservat Mittelelbe

Grundlage:

Kriterien für die Anerkennung und Überprüfung von

Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland (2007)

(32)

Monitoring wertgebender Lebensräume

Wald

- 15 DBF

(Einrichtung 1996)

- Bestockung und Feinkartierung der Bodenvegetation

- Xylobionte der Kronenschicht (erste Erfassung 2009)

##

# ## ## # #

# ##

#

#

#

(33)

Monitoring wertgebender Lebensräume

Weichholzaue

- Erfassung von

Weichholzbeständen im BR ME (1999-2002)

- 5 DBF WHA an Elbe und Mulde

(Ersterfassung 1999)

# ## #

#

(34)

Gewässer

- Gewässerindikation durch zönotische Typisierung

- 20 Gewässer

- Mollusken, Wasserkäfer

- Charakterisierung der Probestelle

(Anbindung an Hauptstrom, Wasserführung, Gewässersohle u.a.)

Monitoring wertgebender Lebensräume

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

# #

#

#

# #

#

#

#

(35)

Grünland

- 25 DBF (inkl. 3 Sukzessionsflächen) (Ersterfassung 1998)

- Vegetations- aufnahmen

- Grundwasser, Nutzung, Boden

- Monitoring Tagfalter und Zikaden auf ausgewählten DBF (Ersterfassung

2001/2002)

Monitoring wertgebender Lebensräume

# #

#

#

#

# #

# #

#

#

# # # #

#

#

# #

#

# #

Foto: G. Otto

(36)

#

#

#

#

#

Fließgewässer Mulde

Monitoring wertgebender Lebensräume

- 5 DBF

(Ersterfassung 2008)

- Sukzession Makrophyten

- Analyse Vegetation, Sedimentation, Fließdynamik und Standort

Foto: H. Pannach

(37)

Monitoring charakteristischer Arten

Tierarten, u.a.

- Elbebiber - potent.

Heldbockbäume

Pflanzenarten, u.a.

- Thermophile Wasserpflanzen - Sand-Silberscharte

Genetische Ress.

- Wildobst

- Schwarzpappel

(38)

Monitoring charakteristischer Arten - Heldbock

##

##

###

##

#

#

#############################################

#

##

#

######## ################# ############# ############

#

#

#############

#

#

#

#

#

#

###

#

#

#

#

#

#######

#

#

#

##

#

####

# #####

######

###

## ################

#

##

#

##

#

#

#

##

#

##

########

##

##

###

#

##

#

####

##

#

#

#

#

##

#

#

#

#

##

####

##

##################

####

#

#

#

#

###

#

###

##

#

#

#

#

########

#

######

####

#

##

##

#

##

##

# #

######

#

####

####

#

#

# #

##

##########

#

#

#

#

##

#

#

#

##

###

#

#

#

#

####

## ## ###############################################

####

#

####################

#

#

#

########

#

##

#

##

###

##

#

####

#

#

#######

##

##

#####

#

###

#

#

#

#

#

#

####

#

#

#

###

#######

# ##########

###########

# ##########

# ##########

##

###

###### #####

## ########

#

#

##

#

#

#

#

##

##

###

#######

#

##

###

#

#

# ##########

# ##########

# ##########

#

#

#

####

#

##

##

#

#

##

##

##

#

##

## #

####

##

## #####

#

###

# ###

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

###

###

#

#

##

#

##

###

#

#

###

#

##

##

# #

###

######

######

#

###

###

##

#

#####

#

##

#

#

#

##

# ######

##

#

##

##

# ##

##

# ########

###########

##

#

#

#

#

#

####

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#

#######

#

#

##

##

#####

#

#

##

# #####

#

#

##

#

#

##

###

#

##########

####

#

#

#

##

#

##

###

########

#

#

#

#

##

###

##########

#

#

##

##

##

####

##

##

#####

#

####

##

###

#

##

#

#

##

##

#

#

#

#

#####

##

# #

#

##

##

#

#

###

#

#####

#

##

###

#

#####

#

#

#

#

#

#

####

#

##

##

#

#

#

##

#

###

##

###

#

######

#### ##

#

###

##

#

# ####### ########################## # ############ ############ ##############

#

##

#

#

######

# #

##

#

#

#####

#

#

###

######

#

###

#

##

##

#

#

#

##

###

##

##### ##

#

#####

#

##

#

#

##### ########

#

#

#### ## ################################################# #####

#

#

##

#

##

####

###

##

##

##

###

#

#

#

#######

## ##########

##

##

###

#

################################# ########### #####

#

######################

#

#

##

#

#

####

#######

#

#

##

# ###

#######

#

#

#

##

#

#####

###########

# ##########

####

#

####

##

#

#

########

#

###

#

######

###

#

#

#

##########

## #####

###

##

###

#

###

#

##

#

#

##

###

##

#

#

#

####################

#

##

#

##

##

#

#

##

#

#

#

#

# ### #

##

##

#

#

#

##

#

#

#

#

#

#

##

#

#

##

####

#

#

####

##

# ############## ##

##

#

#

#

#

#

####

######

#

#

#######

#

##

#

#

#

###

#######

# ######## ##############################

#

#

# #

##

#

##

##

#

###

#

#

#

##

##

# #

#

#

#

###

#

#

#

#

#

##

#

#

#

#

##

#

#

#

#####

###############################################################################################################################

• ca. 1.900 potentielle Brutbäume

• Schwerpunkt:

zwischen

Saalemündung und Crassensee

(Wittenberg)

• 82,6% der Heldbock- Bäume in FFH-

Gebieten

(39)

Erfolgskontrolle von Naturschutzmaßnahmen

Vielzahl von Naturschutzprojekten im BR, in deren Folge Monitoring zur Überprüfung der Effektivität der Maßnahmen erforderlich, z.B.

• EU-LIFE-Projekt Klieken

• Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe

• Beweidungsprojekt Oranienbaumer Heide

 Begrenzte Kapazitäten der BRV

 Kooperation mit externen Institutionen wünschenswert

(40)

Danke !

www.nationale-naturlandschaften.de www.mittelelbe.com

www.gartenreich.net

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch im zweiten Bauabschnitt soll durch eine naturnahe Umgestaltung des Gewässerbetts und die Schaffung eines leicht mäandrierenden Verlaufs die Strukturgüte des Gewässers

Auf rund sechs Kilometer Länge wird im Rahmen der geplanten Maßnahmen der vorhandene Graben in Teilbereichen mit einem leicht mäandrierenden Verlauf von der Bebauung

Die Kreisgruppe Regensburg des BUND Naturschutz hat sich deshalb mit dem „Projekt Mariaort“ das engagierte Ziel gesetzt einen Teil dieser Landschaft auf der Donauinsel

resultierenden Eintiefung des Lechs, werden die Auen nicht mehr überflutet und der Grundwasserpegel sinkt immer weiter ab, so dass viele für die Aue typischen Lebensräume und

Die Euler Hermes Rating GmbH haftet nicht für die Richtigkeit der von ihr bei der Erstellung des Ratings berücksichtigten Informationen und übernimmt keinerlei

• Drei Jahren nach Anerkennung des Biosphärenreservates durch die UNESCO muss ein abgestimmtes Rahmenkonzept vorgelegt werden und der Antrag muss die Zusage zur Schaffung

Bei der Entwicklung der V italitäten der Gehölze h aben sich Veränderungen ergeben, ohne dass jedoch bei vielen A rten deutliche Tendenzen erkennbar sind,

Durch die Übertragung von Flächen an Bürger, Initiati- ven und Vereine entsteht nicht nur eine Win- Win-Situation für die Stadt, die «Kümmerer» gewinnt, die sich zuständig