• Keine Ergebnisse gefunden

transparent leitfähigen Metalloxidfilmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "transparent leitfähigen Metalloxidfilmen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Farbstoffsensibilisierte Solarzellen mit porösen

transparent leitfähigen Metalloxidfilmen als Rückkontakt

Von

der

Naturwissenschaftlichen

Fakultät

der Gottfried

Wilhelm Leibniz

Universität

Hannover

zur

Erlangung des

Grades

Doktor der Naturwissenschaften

Dr. rer. nat.

genehmigte Dissertation

von

Dipl.-Chem. Christian Dunkel

geboren

am02.01.1982 in Hannover

2013

(2)

Inhaltsverzeichnis | I

Inhaltsverzeichnis

1 EinleitungundZielsetzung 1

2

Grundlagen

4

2.1 Halbleiter 4

2.1.1

Energiebändermodell

4

2.1.2Zinkoxid 5

2.1.3 Titandioxid 7

2.1.4

Transparente leitfähige

Metalloxide-dotierteHalbleiter 8

2.2 Elektrochemische

Abscheidung

10

2.2.1 Elektrochemische

Abscheidung

vonZinkoxid 15

2.2.2Elektrochemische

Abscheidung

vondotiertemZinkoxid 16 2.2.3 Elektrochemische

Abscheidung

vonIndiumzinnoxid(ITO) 17

2.3 Farbstoffsensibilisierte Solarzellen 20

2.3.1 Geschichte 20

2.3.2 Aufbau 20

2.3.3 Funktionsweise 21

2.3.4 Farbstoffe und

Redoxelektrolyte

23

2.3.5 Elektronentransport 25

2.3.6

Charakterisierungsmethoden

28

2.3.6.1

Strom-Spannungs-Kurven

29

2.3.6.2 Elektrochemische

Impedanzspektroskopie (EIS)

31

2.3.6.3 Intensitätsmodulierte Photostrom- und

Photospannungsspektroskopie

(IMPSundIMVS) 37

2.4Nanostrukturiertetransparente

leitfähige

Oxide 39

2.4.1TCO-Nanofasern 39

2.4.2

Mesoporöse

ITO-Filme 41

2.4.3

Synthetische Opale

und inverse

Opale

43

3

Experimenteller

Teil 48

3.1

Elektrospinnen

vonTCO-Nanofasern 48

3.1.1 NanofasernausIndiumzinnoxid(ITO) 48

3.1.2 Nano fasernausAntimon dotieren Zinnoxid

(ATO)

48

3.2

Dip-Coating

mesoporöserITO-Filme 49

3.3

Herstellung

von

Opalfilmen

50

(3)

II

|

Inhaltsverzeichnis

3.3.1

Substratvorbehandlung

für die

Herstellung

der

Opalfilme

50

3.3.2

Abscheidung

der

Opalfilme

50

3.4Elektrochemische

Abscheidung

51

3.4.1

Kompaktes

undporöses Zinkoxid auf TCO-Nanofasern 52

3.4.2 Zinkoxid in

mesoporösen

ITO-Filmen 53

3.4.3 Metalloxideundderen inverse

Opale

53

3.4.3.1 Zinkoxid 53

3.4.3.2 Aluminium-dotiertes Zinkoxid

(AZO)

54

3.4.3.3 Indium-dotiertes Zinkoxid

(IZO)

54

3.4.3.4 Indiumzinnoxid

(ITO)

55

3.4.4 Zinkoxid ininverse

Opale

55

3.5

Herstellung

der farbstoffsensibilisierten Solarzellen 56 3.5.1

Farbstoffsensibilisierung

der Halbleiterfilme 56

3.5.2

Sputtern

der

Platingegenelektroden

56

3.5.3 Zusammenbau der farbstoffsensibilisiertenSolarzelle 57

3.6 VerwendeteMethodenzur

Filmcharakterisierung

58

3.6.1

Rasterelektronenmikroskopie

(REM) 58

3.6.2

Transmissionselektronenmikroskopie

(TEM) 58

3.6.3

Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDXS)

59

3.6.4

u-Röntgenfluoreszenzanalyse (u-RFA)

59

3.6.5

Röntgendiffraktometrie (XRD)

59

3.6.6 Profilometrie-

Schichtdickenmessung

60

3.6.7

Konfokahnikroskopie

60

3.6.8

UV/Vis-Spektroskopie

60

3.6.9

IR-Spektroskopie

61

3.6.10

Massenspektrometrie

mit induktiv

gekoppeltem

Plasma und

Laserablation

(LA-ICP-MS)

61

3.6.11

Gasadsorptionsmessungen

(BET) 62

3.6.12

Röntgen

Photoelektronen

Spektroskopie (XPS)

62 3.6.13

Leitfahigkeitsmessungen (4-Punkt-Messung)

62

3.6.14

Cyclovoltammetrie (CV)

63

3.6.15

Mott-Schottky-Messung

63

3.7 Methodenzur

Charakterisierung

vonFarbstoffsolarzellen 64

3.7.1 (/-/-Kennlinien 64

3.7.2 Elektrochemische

Impedanzspektroskopie (EIS)

64 3.7.3 LichtintensitätsmoduliertePhotostrom- und

Photospannungsspektroskopie

(IMPSundIMVS) 65

4 Ergebnisseund deren Diskussion 66

4.1 Nano fasernaus

transparenten leitfähigen

Oxiden 66

4.1.1 Struktur und

Eigenschaften

derTCO-Nano fasern 66

(4)

Inhaltsverzeichnis

|

III

4.1.2 TCO-Nanofasern inZinkoxid-Farbstoffsolarzellen 68 4.1.3

Schlussfolgerungen

zuden TCO-Nanoläser-Farbstoffsolarzellen 84

4.2

Mesoporöse

ITO-Filme 85

4.2.1 Strukturund

Eigenschaften

der

einschichtigen

mesoporösenITO-Filme 85 4.2.2

Einschichtige

mesoporöseITO-Filme inZinkoxid-Farbstoffsolarzellen 89 4.2.3Struktur und

Eigenschallen

der

fünfschichtigen

mesoporösenITO-

Filme 100

4.2.4

Fünfschichtige mesoporöse

ITO-Filme in Zinkoxid-Farbstoffsolarzellen... 102 4.2.5

Schlussfolgerungen

zuden

mesoporösen

ITO-Filmen in den

Farbstoffsolarzellen 105

4.3 Inverse

Opalfilme

austransparenten

leitfähigen

Oxiden 107

4.3.1

Opalfilme

107

4.3.1.1

Opalfilme

aus

carboxylat-modillzierten Polystyrolkugeln

107 4.3.1.2

Opalfilme

ausnicht-modifizierten

Polystyrolkugeln

120

4.3.2 Elektrochemische

Abscheidung

vonTCOs 128

4.3.2.1 Aluminium-dotiertes Zinkoxid

(AZO)

128

4.3.2.2 Indium-dotiertes Zinkoxid(IZO) 143

4.3.2.3 Indiumzinnoxid

(ITO)

153

4.3.3 Struktur und

Eigenschaften

der inversen

Opale

164

4.3.3.1 Zinkoxid 164

4.3.3.2 Aluminium-dotiertes Zinkoxid

(AZO)

173

4.3.3.3 Indium-dotiertes Zinkoxid

(IZO)

178

4.3.3.4 Indiumzinnoxid(ITO) 184

4.3.4Inverse

Opalfilme

ausTCOsals Stromabnehmerin

farbstoffsensibilisierten Solarzellen 193

5

Zusammenfassung

und Ausblick 200

6 Literaturverzeichnis 206

7

Anhang

215

7.1

Ergänzendes

Material 215

7.1.1

Farbstoflbeladung

der Farbstoffsolarzellen auf Basisvon

ITO-Nanofasem 215

7.1.2

Farbstoflbeladung

der Farbstoffsolarzellen auf Basis

mesoporöser

ITO-Filme 216

7.1.3

Mott-Schottky-Messungen

217

7.1.4 DSC-TGA deselektrochemisch

abgeschiedenen

ITOs und der

Polystyrolkugeln

218

7.2

Mesoporöse

Titandioxidfilme 219

7.2.1

Herstellung

mesoporöser Titandioxidfilme 219

7.2.2 Struktur und

Eigenschaften

der

einschichtigen

mono-und bimodalen

Titandioxidfilme 220

(5)

IV

|

Inhaltsverzeichnis

7.2.3

Einschichtige

mono-undbimodale Titandioxidfilmein

FarbstotTsolarzellen 222

7.2.4 Struktur und

Eigenschaften

der

mehrschichtigen

mono-und bimodalen

Titandioxidfilme 227

7.2.5

Mehrschichtige

mono-undbimodale Titandioxidfilme in

Farbstoffsolarzellen 233

7.2.6

Schlussfolgerungen

zudenmono-und bimodalen Titandioxidfilmenin

Farbstoffsolarzellen 242

7.2.7 Literaturverzeichnis 243

7.3

Abkürzungen

244

7.4 Formelzeichenund Einheiten 248

7.5 Chemikalienliste 250

7.6 Wissenschaftliche

Veröffentlichungen

252

7.6.1 Publikationen 252

7.6.2 Vorträge 253

7.6.3

Posterbeiträge

253

7.7 Lebenslauf 255

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

[r]

Les projets suivants du niveau 5 (graphique 8), figurent au programme de construction des routes 2011 – 2013, bien qu’ils n’aient pas encore fait l’objet d’une évaluation de la

Der micro:bit kann aber noch viel mehr. Schaut doch mal, was ihr sonst noch Spannendes

Alle Bilder sind Screenshots der Webseite http://pxt.microbit.org.. Schaut doch mal, was ihr sonst noch Spannendes

[r]

The objective of this study was to quantify the methane emission over the full course of the “active” season from early spring to early winter, to analyze the