• Keine Ergebnisse gefunden

Besuchen Sie uns auf Facebook, Twitter & Instagram

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Besuchen Sie uns auf Facebook, Twitter & Instagram"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Flyer Sicherheitsbericht 2020 Herausgeber:

Polizeipräsidium Oberbayern Süd Kaiserstr. 32, 83022 Rosenheim

Tel.: 08031/200-0

Gesamtverantwortung:

LKD Bernd Hackl – SG E3 - Kriminalitätsbekämpfung

Inhaltliche Gestaltung und Layout:

KOKin Alexandra Helmstreit – SG E3 - Kriminalitätsbekämpfung Andreas Maier – Präsidialbüro

Internet:

www.polizei.bayern.de/oberbayern/

Nachdruck oder sonstige Auswertung – auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe gestattet!

Besuchen Sie uns auf Facebook, Twitter & Instagram

(2)

Polizeipräsidium Oberbayern Süd

Sicherheitslage 2020 Landkreis Rosenheim

Einwohner 261.330

Fläche 1.439,4 km²

Bevölkerungsdichte 181,6 EW/km² Durchschnittsalter 44,5 Jahre Ausländeranteil 10,3 %

Autobahn 62,7 km

Bundesstraßen 66,1 km

Staatsstraßen 320,6 km

Kreisstraßen 356,9 km

Gemeindestraßen 2.468,3 km

Kfz-Bestand 260.125

Zuständige

Polizeidienststellen

PI Bad Aibling PI Brannenburg PI Kiefersfelden PI Prien am Chiemsee PI Rosenheim PI Wasserburg am Inn GPI Raubling

KPI Rosenheim VPI Rosenheim

2020

Flyer Sicherheitsbericht 2020 Herausgeber:

Polizeipräsidium Oberbayern Süd Kaiserstr. 32, 83022 Rosenheim

Tel.: 08031/200-0

Gesamtverantwortung:

LKD Bernd Hackl – SG E3 - Kriminalitätsbekämpfung

Inhaltliche Gestaltung und Layout:

KOKin Alexandra Helmstreit – SG E3 - Kriminalitätsbekämpfung Andreas Maier – Präsidialbüro

Internet:

www.polizei.bayern.de/oberbayern/

Nachdruck oder sonstige Auswertung – auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe gestattet!

(3)

Im Jahr 2020 wurden im Landkreis Rosenheim insgesamt 10.259 Strafta- ten (2019: 11.444) in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) erfasst. Im Ver- gleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang von 1.185 Straftaten bzw.

10,4 %. Straftaten ohne ausländerrechtliche Delikte wurden in der PKS mit 7.618 Fällen (2019: 8.857) erfasst.

Die Aufklärungsquote stieg 2020 um 2,7 % auf 80,5 % (2019: 77,8 %).

Als Gradmesser für die Kriminalitätsbelastung der Bevölkerung dient die Häufigkeitszahl, die im Bereich des Landkreises Rosenheim bei einem Wert von 3.926 pro 100.000 Einwohnern (Polizeipräsidium Oberbayern Süd:

4.206 / Bayern: 4.528) liegt.

2020 wurden im Landkreis Rosenheim 7.169 Tatverdächtige (2019: 7.690) ermittelt. Der Anteil der ausländischen Tatverdächtigen lag bei 4.137 bzw.

57,7 % (2019: 4.495 bzw. 58,5 %). 2.814 der Tatverdächtigen waren Zuwan- derer (2019: 2.751). Der Anteil der Kinder, Jugendlichen und Heranwach- senden Tatverdächtigen lag bei 1.132 bzw. 15,8 % (2019: 1.220 bzw. 15,9 %).

Kriminalitätslage

Die Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd steht Ihnen rund um die Uhr als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.

Notrufoffensive 110

(4)

Polizeipräsidium Oberbayern Süd

Kriminalitätsentwicklung

2019 2020 Veränderung

Diebstahl (einfacher) 1.094 908 -17,0 %

Diebstahl (schwerer) 576 401 -30,4 %

Gewaltkriminalität 251 235 -6,4 %

Rauschgiftdelikte 1.115 841 -24,6 %

Rohheitsdelikte* 1.533 1.422 -7,2 %

Sexualdelikte 140 171 +22,1 %

Sonstige Straftaten gem. StGB 2.278 2.190 -3,9 %

Strafrechtliche Nebengesetze 3.951 3.746 -5,2 %

Straßenkriminalität 1.235 1.035 -16,2 %

Tötungsdelikte 11 8 -27,3 %

Vermögens- und Fälschungsdelikte 1.861 1.413 -24,1 %

Wohnungseinbruchdiebstahl 55 54 -1,8 %

*Rohheitsdelikte umfassen alle Raubdelikte, einfache, gefährliche und schwere Körperverletzungen,

10.675 10.547 12.042 16.800 31.449 64.787 13.601 11.433 11.444 10.259

9.015 9.232 9.311 9.499 8.661 10.152 8.975 8.861 8.857 7.618

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

gesamt ohne ausländerrechtliche Delikte

(5)

Im Jahr 2020 ereigneten sich im Landkreis Rosenheim 6.254 Verkehrsun- fälle (2019: 7.345). Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang von 1.091 Verkehrsunfällen bzw. 14,9 %. 1.078 Verkehrsunfälle wurden wegen unerlaubtem Entfernen vom Unfallort (2019: 1.346 Unfälle) erfasst.

2020 haben 13 Personen im Straßenverkehr ihr Leben verloren (2019: 13).

Als Hauptunfallursache wurden „Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rück- wärtsfahren sowie Ein- und Anfahren“ verzeichnet.

Verkehrsbilanz

Hauptunfallursachen

(Berücksichtigt wurden alle Ursachen bei allen Beteiligten -

insoweit kommt es ggf. zu einer mehrfachen Zählung der VU und Geschädigten)

2019 2020 Veränderung Getötete Verletzte

Alkohol 94 117 +24,5 % 2 66

Falsche Fahrbahn- benutzung, Verstoß

Rechtsfahrgebot 350 324 -7,4 % 1 134

Fehler beim Abbie- gen, Wenden, Rück- wärtsfahren oder Ein- und Anfahren

1.700 1.360 -20,0 % 2 169

Geschwindigkeit 338 328 -3,0 % 3 187

Sicherheitsabstand 985 955 -3,0 % 2 286

Überholen und

Vorbeifahren 200 163 -18,5 % 3 76

Vorfahrt / Vorrang

missachtet 442 366 -17,2 % 1 245

(6)

Polizeipräsidium Oberbayern Süd

Unfallbilanz

Verkehrsstraftaten

2019 2020 Veränderung

Gesamt 1.009 935 -7,3 %

Bedrohung 1(§ 241 StGB) 5 3 -40,0 %

Beleidigung 1(§ 185 StGB) 55 50 -9,1 %

Fahren ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG) 574 533 -7,1 % Gefährdung des Straßenverkehrs

(§ 315 c Abs. 1 Nr. 1 b und 2 StGB) 84 67 -20,2 %

Gefährlicher Eingriff in den

Straßenverkehr 1, 2(§ 315 b StGB) 86 79 -8,1 %

Kennzeichenmissbrauch (§ 22 StVG) 43 29 -32,6 %

Körperverletzung 1, 3(§ 223 ff StGB) 14 8 -42,9 % Nötigung im Straßenverkehr 1(§ 240 StGB) 142 156 +9,9 % Verbotenes Kraftfahrzeugrennen (§ 315 d StGB) 6 10 +66,7 %

1 = Aggressionsdelikt im Straßenverkehr

2 = grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Verhalten – nicht Alkohol und Drogen 3 = ohne Verkehrsunfall

5.948 6.256 6.368 6.317 6.618 7.087 7.421 7.385 7.345

6.254

1.522 1.491 1.406 1.525 1.463 1.540 1.535 1.564 1.482 1.369

16 18 14 18 10 16 19 15 13 13

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

VU (gesamt) Verletzte Getötete

(7)

Frasdorf - Ein 19-Jähriger hatte am 27. Januar über ein Mitfahrerpor- tal zwei Personen, darunter auch den späteren 18-jährigen Tatver- dächtigen, aus Zürich nach Deutschland in seinem Fahrzeug mitge- nommen. Nachdem der andere Mitfahrer in München ausgestiegen war, ging die Fahrt bis Frasdorf im Landkreis Rosenheim weiter. Hier lotste der 18-Jährige das spätere Opfer gegen 01:30 Uhr unter einem Vorwand auf einen Parkplatz, wo es zu dem tätlichen Angriff kam.

Der Tatverdächtige verletzte das Opfer dabei schwer und floh an- schließend mit dessen Pkw in Richtung München, wo er sich wenig später bei der Polizei stellte. Der schwer verletzte 19-Jährige wurde von zufällig hinzukommenden Passanten professionell medizinisch erstversorgt und anschließend in eine Klinik eingeliefert. Der 18-jäh- rige Tatverdächtige wurde festgenommen und befindet sich in Haft.

Bad Endorf - Am 02. März befuhr ein 52-Jähriger mit seinem Lkw gegen 08.30 Uhr eine Seitenstraße in Bad Endorf und wollte nach links in die Chiemseestraße (Staatststraße 2092) einbiegen. Dabei hatte der Lkw-Fahrer das Verkehrszeichen 205 „Vorfahrt gewähren!“

zu beachten und blieb zunächst stehen, um den vorfahrtsberech- tigten Querverkehr vorbei zu lassen. Gerade als der Lkw-Fahrer wie- der anfuhr und mit dem Abbiegevorgang begann, überquerte ein 53-Jähriger den Einmündungsbereich der untergeordneten Straße zu Fuß von links. Dabei wurde der Fußgänger vom anfahrenden Lkw erfasst, zu Boden gedrückt und überrollt, wodurch er tödliche Ver- letzungen erlitt.

Besondere Ereignisse im Landkreis Rosenheim

(8)

Polizeipräsidium Oberbayern Süd

Großkarolinenfeld - Nachdem eine Anwohnerin am Samstagmor- gen, 26. Oktober, gegen 03:30 Uhr, aufgrund ungewöhnlicher Wahr- nehmungen die Einsatzzentrale im Polizeipräsidium verständigt hatte, war in der Bahnhofstraße in Großkarolinenfeld kurz darauf ein schwer verletzter junger Mann mit einer Schussverletzung ge- funden worden. Das 20-jährige Opfer musste in ein Klinikum einge- liefert und operiert werden. Noch in der Nacht konnten die Einsatz- kräfte einen 22-jährigen Tatverdächtigen festnehmen, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem Haftrichter vorgeführt wurde. Dieser er- ließ Haftbefehl wegen versuchten Totschlags.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die Annahme seiner Wahl und die Inthronisation auf dem römischen Bischofsstuhl in der Erzbasilika zum allerheiligsten Erlöser (St. Johann im La- teran) tritt er in

Auch wenn Delphine Despero aus beruflichen Gründen seit knapp zehn Jahren in Paris lebte, fühlte sie sich doch immer noch als Bretonin.. Sie wirkte größer, als sie tat- sächlich

Der kleine Hellwig fragte Maxe, was es beim Lagerleiter gegeben hätte, aber Maxe sagte nur, daß es nichts Besonde- res gegeben hätte, und weil sie alle noch mit den Plünderern

Charlie kämpfte überall für alle anderen, aber das änderte nichts an der Tatsache, dass sie ihn aufgegeben hatte, sie beide aufgege- ben hatte und aus seinem Leben davongelaufen

Gill wäre nicht darauf gekommen, dass Imogen blind war, wenn Rosamond sie nicht im Flüsterton darauf aufmerksam gemacht hätte, bevor sie sich umdrehte und wieder in das

Ich habe völlig verges- sen, dass Sie sich ja auskennen.« Er hatte Mary bisher zwar nur als Verkäuferin im Dorfladen kennengelernt, wusste aber von seinem Kumpel

Achim Wigand erzählt von der »Mia-san-Mia«-Metro- pole, wie man sie noch nicht kennt – und verrät nebenbei die wichtigsten Sights und Spots..

Auch diese schon wieder auf dem Gymnasium oder auf der Universität … Ganz genauso hatte sich mein Vater meine Karriere vorgestellt.. Nun also sollte auch ich über mein Leben, mein