• Keine Ergebnisse gefunden

THEMA: SPIELEND DIE AUSDAUER VERBESSERN TECHNIK-AUSDAUER-VIERECK I. Los

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "THEMA: SPIELEND DIE AUSDAUER VERBESSERN TECHNIK-AUSDAUER-VIERECK I. Los"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D E U T S C H E R F U S S B A L L- B U N D

A U F WÄ R M E N 1 :

T E C H N I K-A U S D A U E R -V I E R E C K I

O R G A N I S AT I O N

䉴 Mit 4 Starthütchen ein 20 x 20 Meter großes Viereck markieren.

䉴 Mittig zwischen den Starthütchen je ein weiteres Hütchen aufstellen.

䉴 Die Spieler mit Bällen an den Starthütchen ver - teilen.

A B L A U F

䉴 Auf ein Trainerkommando umdribbeln die jeweils ersten Spieler das rechte mittlere Hütchen und dribbeln zum Starthütchen zurück.

VA R I AT I O N E N

䉴 Nach Umdribbeln des mittleren Hütchens zum linken Starthütchen dribbeln.

䉴 Nach Umdribbeln des mittleren Hütchen zum Starthütchen diagonal gegenüber dribbeln.

䉴 Das mittlere Hütchen mit einer Finte umspielen und zum Starthütchen gegenüber dribbeln.

T I P P S U N D KO R R E K T U R E N

䉴 Als Trainer die Belastung steuern und die nächsten Spieler früher (intensivere Belastung) oder später (geringere Belastung) aufrufen.

䉴 Zur Erleichterung den Ball zunächst in der Hand tragen lassen.

䉴 Bei sich kreuzenden Dribbelwegen orientieren und anderen Spielern ausweichen.

Los

(2)

D E U T S C H E R F U S S B A L L- B U N D

A U F WÄ R M E N 2 :

T E C H N I K-A U S D A U E R -V I E R E C K I I

O R G A N I S AT I O N

䉴 Den Aufbau beibehalten.

䉴 Die jeweils ersten Spieler haben keinen Ball.

A B L A U F

䉴 Die jeweils ersten Spieler umlaufen das rechte mittlere Hütchen, fordern ein Zuspiel vom nächsten Spieler und dribbeln zum Starthütchen zurück.

䉴 Der nächste Spieler startet, sobald er den Pass gespielt hat.

VA R I AT I O N E N

䉴 Den Pass zum linken Starthütchen mitnehmen.

䉴 Den Pass zum Starthütchen diagonal gegenüber mitnehmen.

䉴 Das Zuspiel vom Starthütchen gegenüber fordern und zum eigenen Starthütchen mitnehmen.

T I P P S U N D KO R R E K T U R E N

䉴 Gegebenenfalls jeden Durchgang mit einem Trainerkommando starten und so die Intensität steuern.

䉴 Nur nach Blickkontakt zupassen.

䉴 Im höchstmöglichen Tempo um das mittlere Hütchen laufen.

(3)

D E U T S C H E R F U S S B A L L- B U N D

H A U P T T E I L 1 :

F Ü N F -T E A M S -T U R N I E R

O R G A N I S AT I O N

䉴 Zwei 25 x 15 Meter große Spielfelder mit Mini - toren nebeneinander errichten.

䉴 5 Teams bilden.

䉴 Pro Feld 2 Teams, das fünfte Team pausiert zwischen den Feldern.

A B L A U F

䉴 Zweimal 2 gegen 2 auf die Minitore.

䉴 Hat ein Team 3 Treffer erzielt, wechselt es mit dem pausierenden Team und erhält 1 Punkt.

䉴 Das unterlegene Team nimmt die erzielten Treffer ins nächste Spiel mit.

䉴 Einen Wettbewerb durchführen: Welches Team gewinnt die meisten Punkte?

VA R I AT I O N E N

䉴 Das Team, das ins Feld kommt, ist in Ballbesitz.

䉴 Das unterlegene Team ist in Ballbesitz.

䉴 Die Teams nach 2 oder 4 Treffern wechseln.

T I P P S U N D KO R R E K T U R E N

䉴 Ausreichend Ersatzbälle bereitlegen und ver - spielte Bälle direkt ersetzen.

䉴 Bei jedem Wechsel das Spiel sofort fortsetzen.

䉴 Anstatt der Minitore auch Hütchen- oder Stangen- tore nutzen.

(4)

D E U T S C H E R F U S S B A L L- B U N D

H A U P T T E I L 2 :

F Ü N F E R -T E M P O -T U R N I E R

O R G A N I S AT I O N

䉴 Den Aufbau und die Organisation beibehalten.

A B L A U F

䉴 Zweimal 2 gegen 2 auf die Minitore.

䉴 Erzielt ein Team einen Treffer, gewinnt es 1 Punkt, wechselt die Spielrichtung und bleibt in Ballbe- sitz.

䉴 Das unterlegene Team wechselt mit dem pausierenden Team.

䉴 Einen Wettbewerb durchführen: Welches Team gewinnt die meisten Punkte?

VA R I AT I O N E N

䉴 Die Spielrichtung beibehalten.

䉴 Das pausierende Team setzt das Spiel fort und dribbelt ein.

T I P P S U N D KO R R E K T U R E N

䉴 Als pausierendes Team zwischen den Spielfeldern postieren, beide Spiele beobachten und bei einem Treffer schnell reagieren.

䉴 Ausreichend Ersatzbälle bereitlegen, um eine schnelle Spielfortsetzung zu ermöglichen.

䉴 Anstatt der Minitore auch Hütchen- oder Stangen- tore nutzen.

(5)

D E U T S C H E R F U S S B A L L- B U N D

S C H L U S S T E I L :

1 0 - B Ä L L E - S P I E L

O R G A N I S AT I O N

䉴 Ein 40 x 20 Meter großes Feld markieren.

䉴 Auf den Grundlinien 2 Minitore errichten.

䉴 2 Teams bilden.

䉴 Jeder Spieler trägt einen Ball in der Hand.

A B L A U F

䉴 Der Trainer startet jeden Durchgang, indem er ei- nen Spieler aufruft.

䉴 Der aufgerufene Spieler spielt seinen Ball zum 5 gegen 5 ein.

䉴 Wird ein Treffer erzielt oder der Ball ins Aus ge- spielt, ruft der Trainer einen weiteren Spieler auf.

䉴 Das Spiel endet, wenn alle Bälle verspielt wurden.

䉴 Welches Team erzielt die meisten Treffer?

VA R I AT I O N E N

䉴 Nur 3 Spieler jedes Teams haben Bälle.

䉴 Einige Spieler haben 2 Bälle.

T I P P S U N D KO R R E K T U R E N 䉴 Mehrere Durchgänge spielen.

䉴 Als Trainer die erzielten Treffer laut mitzählen.

䉴 Abschließend in ein freies Spiel übergehen.

Tom

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 Rhythmisch laufen Intervallmethode Grundlagen-/Langzeitausdauer 4 Minutenlauf Intervallmethode Grundlagen-/Langzeitausdauer 5 Tempoanzeiger

Eine weitere Steigerung kann durch die Bildung möglichst homogener Laufgruppen von drei bis vier Schülern erreicht werden, die gemeinsam mit einem Seil in den Händen entgegengesetzt

Die gewürfelte Zahl muss dann von einem Mitglied der Gruppe gelaufen werden (Beispiel: Der erste Schüler würfelt eine 4, notiert diese und läuft los. Der nächste Schüler

In jedem Durchgang wird dabei eine Rundenzahl in einer vorgegebenen Zeit gelaufen, wobei auch hier immer ein anderer Schüler die Führung übernimmt und sein Team möglichst pünktlich

Beim Fußballspielen muss man nicht nur die Füße, sondern auch den Verstand einsetzen.. Nur so kann der Spieler den

- Summe der gesamten gelaufenen Kilometer (Schüler, Klasse, ...) - Mittelwert der gelaufenen Zeit, Summe der gelaufenen Zeit - Minimalgeschwindigkeit, Maximalgeschwindigkeit. -

Überlege gemeinsam mit deinem Lehrer / deiner Lehrerin und deinen Mitschülern, über welchen Zeitraum du diese Aktion ausführen möchtest.. Um sinnvolle Ergebnisse erzielen zu

Sie brachen nicht bei jedem Rückschlag gleich ab oder suchten sich etwas Neues, sondern hielten an ihren Zielen fest und waren damit in der Regel erfolgreich.. Sie selbst machte