• Keine Ergebnisse gefunden

Sale 156Art Antiques Paintings Graphics. Started 16. Mrz :00 MEZ (11:00 GMT)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sale 156Art Antiques Paintings Graphics. Started 16. Mrz :00 MEZ (11:00 GMT)"

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Engel Kunstauktionen

Sale 156Art | Antiques | Paintings | Graphics

Started 16. Mrz 2019 12:00 MEZ (11:00 GMT)

Friedrich-Ebert-Ring 12 Koblenz 56068 Germany

Lot Description

0 withdrawn lots:

1

Wanduhr Deutsch, um 1900. Dreiseitig verglaster Kasten Nussbaum furniert. Fronttür mit zwei gedrechselten Halbsäulen, profiliertes Gesims mit aufgestecktem, reich verziertem Giebelbrett (zwei Appliken fehlen), verschiedene Balusterverzierungen. Emailzifferblatt, röm. Ziffern, schwarze Metallzeiger. ...[more]

2

Tischuhr Jaeger-LeCoultre, Atmos "Marina". Vergoldetes Messinggehäuse mit Acrylglasverkleidungen und schwarzen Gehäuseflächen.

Auf drei Flächen vergoldete Marineappliken in Form von Segelschiffen, Küstenlandschaften und Schiffsanker mit Kette. Weißes Zifferblatt, vergoldete arab. Ziffern und Ziffern ...[more]

3 Herrenarmbanduhr Meister-Anker. Dunkelgrau patiniertes Edelstahlgehäuse. D 32 mm. Schwarzes Zifferblatt, Ziffernstriche und Zeiger weiß, gelbe Zentralsek., Kalendarium. Handaufzug, gangbar. Breites, schwarzes Lederarmband aus den 1970er Jahren. o. L.

4

Herrenarmbanduhr Cheval 3-D. Gehäuse Edelstahl, Vergoldung altersbedingt stark berieben. D 34 mm. Zifferblatt silber-blau, arab.

Ziffern, Ziffernstriche und Zeiger vergoldet, kleine Sek. bei 6. Handaufzug, gangbar. Gebrauchsspuren. Schwarz-weißes Perlonarmband aus den 1970er Jahren. o. L.

5 Damenarmbanduhr Emka Geneve. Quadratisches Gehäuse mit runden Ecken und feines Gliederarmband Gold doublé. D 17,6 mm.

Goldfarbenes Zifferblatt, schwarz-goldene Ziffernstriche, schwarze Zeiger. Handaufzug, gangbar. o. L.

6 Damenarmbanduhr EBF. Achteckiges Gehäuse Stahlgold. 18 x 18 mm. Schwarzes Zifferblatt, Ziffernstrich für 12 und Zeiger vergoldet.

Handaufzug, gangbar. Schwarzes Lederarmband. o. L.

7 Herrenarmbanduhr Bifora. Gehäuse und Zugarmband Edelstahl. D 32 mm. Schwarzes Zifferblatt, arab. Ziffern, kleine Sek. bei 6, Kalendarium. Handaufzug, gangbar. Starke Gebrauchsspuren, Glas verkratzt. o. L.

8 Herrenarmbanduhr Arctos Parat. Gehäuse Gold doublé. D 27 mm. Schwarzes Zifferblatt, Ziffernstriche und Zeiger vergoldet, Zentralsek.. Handaufzug, gangbar. Starke Gebrauchsspuren. Hellbraunes Lederarmband. o. L.

9 Damenanhängeruhr Osco Elégance. Ovales Gehäuse und lange Gliederkette Gold doublé. 34 x 30 mm. Schwarzes Zifferblatt, röm.

Ziffern und Zeiger vergoldet. Handaufzug, gangbar. o. L.

10 Damenarmbanduhr EBF. Achteckiges Gehäuse Stahlgold. 18 x 18 mm. Schwarzes Zifferblatt, Ziffernstrich für 12 und Zeiger vergoldet.

Handaufzug, gangbar. Schwarzes Lederarmband. o. L.

11 Damenanhängeruhr Lucerne. Rundes Gehäuse und lange Gliederkette silberfarbenes Metall. D 30 mm. Vergoldetes Reliefzifferblatt, weiße röm. Ziffern auf schwarzen Kartuschen, durchbrochene, schwarze Zeiger. Handaufzug, gangbar. o. L.

12 Damenanhängeruhr Ankra 47. Rechteckiges Gehäuse mit runden Ecken Edelstahl, teilversilbert, Kettenanhänger in Schlangenform. 22 x 19 mm. Schwarzes Zifferblatt, Ziffernstriche und Zeiger weiß. Handaufzug, gangbar. Dünne Gliederkette silberfarbenes Metall. o. L.

(2)

13 Konvolut Fünf Uhrketten. 1. Hälfte 20. Jh.. 4 x Gold doublé, 1 x schwarze Glasperlen. o. L.

14 Damenanhängeruhr Royal. Ovales Gehäuse und lange Gliederkette Metall vergoldet. D 27 mm. Goldfarbenes Zifferblatt, schwarze Ziffernstriche und Zeiger. Handaufzug, gangbar. Auf der Gehäuseaußenseite kleinere Gebrauchsspuren. o. L.

15

Wanduhr Jugendstil, um 1900. Fein geschnitztes Eichenholz mit Zierdurchbrüchen. Messingzifferblatt mit geätztem Blumenmuster und röm. Ziffern, fein durchbrochene Metallzeiger. Werk mit Kettenaufzug und zwei Blei-/Messinggewichten mit schönem Ätzmuster. Pendel mit geätzter Messinglinse. Schlagwerk au ...[more]

16

Prunkvolle Kaminuhr Frankreich, 19. Jh.. Fein gegliedertes Alabastergehäuse mit sehr dekorativen vergoldeten Metallappliken in Form von Vögeln, Tierköpfen, kugeligen Girlanden und Blattwerk. Als Bekrönung eine fein bemalte Henkelschale. Auf der Front unter dem Zifferblatt ein fein bemaltes Medaillon ...[more]

17

Bodenstanduhr USA, auf dem Zifferblatt bez. "Herschede". Schöner Barockstil. Reich verzierter Kasten Mahagoni, Front und Seiten mit geschliffenem Glas. Zinnfarbener Ziffernkranz auf Messingschild mit feinen Reliefverzierungen, darüber Mondphase. Arab. Ziffern, oben kleine Sek., schwarze, durchbroche ...[more]

18

Wanduhr Um 1900. Dreiseitig verglaster Holzkasten, reich verziert mit Appliken und Balustern. Messingzifferblatt mit weißem

Ziffernkranz und röm. Ziffern, Messingpendel. Werk mit Federaufzug, Schlagwerk für volle und halbe Stunden auf Tonspirale. Gangbar.

H 72 cm. € 150

19

Kaminuhr Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh.. Gehäuse aus schwarzem walisischen Schiefer, die Front mit feinen vergoldeten Gravuren.

Emailzifferblatt mit röm. Ziffern, schwarze Metallzeiger. Messingpendulenwerk mit Federaufzug, Schlossscheibenschlagwerk für volle und halbe Stunden auf Glocke. Gangbar, Sch ...[more]

20

Kaminuhr Frankreich um 1890/1900. Schön verziertes Messinggehäuse im Barockstil. Messingzifferblatt mit Reliefmuster, auf weißen Emailkartuschen blaue röm. Ziffern, schwarze, durchbrochene Metallzeiger. Schlossscheibenschlagwerk für volle und halbe Stunden auf Glocke, Messingpendel. Gangbar. H 29,5 ...[more]

21 Ben Lavin Medaillon Set Acht Medaillen aus vergoldetem Sterlingsilber mit südafrikanischen Wildtiermotiven. 1975. Aufl. 5000, hier: Nr.

542. Im orig. Etui mit Zertifikat. € 160

22 Konvolut Münzen, weltweit. Ca. 2,2 kg. o. L.

23 Sechs Silbermünzen 3 Mark Deut. Reich 1912 A, 1912 G, 1910 J, 1910 G, 1914 G, 1911 G. Zus. 101 g. € 30

24 Konvolut 59 Münzen, Europa, 18. und 19. Jh.. o. L.

25 Konvolut 1) Frontkämpfer Ehrenkreuz mit Schwertern 1914-1918. 2) Zwei Medaillen auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelms I.. 3) Kriegsverdienstmedaille 1870-71. 4) Historienabzeichen (Kopie) der Artillerie 1812-1814. o. L.

26

Konvolut Römisch, ca. 1.-3. Jh. n. Chr.. 1) Zwei Öllampen. Rotbrauner Ton, hellgraue und rotbraune Engobe. Feine Reliefmuster. L 11,5 cm, 13 cm. 2) Kleine Schale. Runde, unten konische Form, abgeschnittene Standfläche. Grauer Ton, innen und außen Reste von schwarzem Firnis. H 4,9 cm, D 8,8 cm. 3) Fl ...[more]

27

Konvolut Römisch, ca. 1.-3. Jh. n. Chr.. 1) Vier Öllampen. Hellgrau und rotbraun engobierter Ton, eine Lampe aus Schwarzkeramik (Terra Nigra). Reliefmuster, eine Lampe am Boden mit etwas undeutlichem Firmenstempel. L 8,7 cm - 11,6 cm. 2) Senklot(?).

Pyramidenform, rötlich-grauer Ton. H 6 cm. € 220

(3)

28 Krug Römisch, ca. 1.-2. Jh. n. Chr.. Bauchiges Schultergefäß, zylindrischer Hals, abgesetzte, weitende Lippe, profilierter Bandhenkel.

Graubrauner, hellbraun engobierter Ton. Unten über der Standfläche mehrere alte Bestoßungen. H 24 cm. € 200

29 Großer Fayenceteller Niederlande, 19. Jh.? Am Boden blaue Pinselmarke B3. Grauer Scherben, weiße Glasur, ugl. Blaumalerei. Im Spiegel Blumenvase, auf der Fahne stilisierte Blumenranke. D 34,5 cm. Am Rand mehrere kleine Glasurabsprünge. € 50

30 Großer Fayenceteller Holland, 19. Jh.? Am Boden blaue Pinselmarke AB (ligiert). Grauer Scherben, ugl. Bemalung in Gelb, Blau, Grün und Braun. Im Spiegel Blumenschale, auf der Fahne umlaufend stilisierte florale Motive. D 34,3 cm. € 50

31 Humpen Koblenz, Steinzeugindustrie GmbH. Steuler, am Boden Pressmarke. Hellgraues, salzglasiertes Steinzeug, auf der Wandung Reliefdarstellung von Koblenz, darüber dat. 1929, unten Schriftband: "KÖNIGSBACHER BOCK.". H 11,7 cm. o. L.

32 Picasso, Pablo 1881 Malaga - 1973 Mougins. Visage d'homme. Rotbraun und mattschwarz glasierter Ton, li. o. dat. 17.12.(19)66. Verso Pressstempel: MADOURA PLEIN FEU EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO 269/500. 16,4 x 10,2 x 2,4 cm. € 550

33

Kanne, sechs Henkelbecher Westerwald, Höhr, Marzi & Remy, Pressmarke, Mitte 20. Jh.. Kanne und Becher konisch, Reliefhenkel.

Hellgrau glasiertes Steingut, figuraler und ornamentaler Reliefdekor blau, grün und schwarz ausgemalt. H Kanne 31 cm, H Becher 12,2 cm. Ein Becherhenkel mehrfach gerissen ...[more]

34

Konvolut 1) Deckeldose. Maria Laach, Pressmarke. Runde, bauchige Form, lei. gewölbter Deckel mit Kugelknauf. Hellgrau

salzglasiertes Steinzeug, Ritz- und Knibisdekor, blaue, braune und schwarze Bemalung. H 9 cm, D 10,2 cm. 2) Becher. Westerwald, Höhr-Grenzhausen, Giefer-Bahn, Ritzsign.. Konische For ...[more]

35

Zwei Bierkrüge Anfang 20. Jh.. 1) Hellgrau glasiertes Feinsteingut, auf der Wandung buntes Motiv mit Münchner Kindl, Reliefzinndeckel.

H ohne Deckel 18,3 cm. 2) Hellgraues, salzglasiertes Steinzeug, auf der Schauseite in Blau Krone und HB (Kgl. Hof-Bräuhaus München), orig. Zinndeckel. H ohne Deckel ...[more]

36 Großer Teller Am Boden unbekannte Pressmarke. Tiefe Form. Gelb glasierter Scherben. Im Spiegel Bemalung in Schwarz, Rot und Grün, breiter, dunkelblauer Randstreifen. D 34,3 cm. o. L.

37 Krug Westerwald(?). Bauchiger Gefäßkörper, kleiner, kurzer Hals mit breiter, runder Lippe, kleiner Bandhenkel. Salzglasiertes Steinzeug, graubraune Glasur, Lippe und Henkel blau bemalt. H 32 cm. o. L.

38

Flasche, sechs Becher Ritzmarke HK (ligiert). Bauchige Flasche mit kleiner Schnauze und Bandhenkel, spitzkugeliger Stöpsel, lei.

bauchige, oben weitende Becher. Grau salzglasiertes Steinzeug, blau ausgemalter Stempeldekor, blaue Bemalung. H Flasche 18 cm, H Becher 5,2 cm. o. L.

39

Bourger, Helmut 1929-1989; deut. Bildhauer. Studium in Bad Kreuznach bei Prof. Ludwig Cauer. Schüler der Akad. der Schönen Künste in Rom. Nach dem Studium ansässig im Westerwald/Höhr-Grenzhausen. Schuf überwiegend Plastiken und Skulpturen für Kirchen, u.a. in Deutschland, Holland, Schweden, Norwegen ...[more]

40 Serviertablett Anfang 20. Jh.. Bunt staffiertes Feinsteingut. Heraldische Darstellung aus der deutschen Kaiserzeit. Holzrahmen mit zwei Griffen aus gedrechseltem Holz und Messing. L 50,3 cm, B 33,7 cm. € 35

41 Vase Am mit gelber Farbe übermalten Boden von Hand mit schwarzer Farbe bez. 'Odj'. Kugeliger Gefäßkörper mit kurzem Hals und kleiner Öffnung. Hellblau glasierter Ton mit braunen Sprenkeln. H 15 cm. € 15

42

Nautilusschale Blauer Manufakturstempel gekreuzte Linien, darunter im Oval R. B.. Zwei Tritonen tragen auf ihren Schultern die Nautilusschale, auf deren Rand sitzt eine Nymphe. Bunt bemaltes Feinsteingut. H 34 cm, D oben 27 cm. Ein Tritone an der Nase etwas best.. € 30

(4)

43 Kanne Westerwald, Grenzhausen, Reinhold Merkelbach, Pressmarke. Bauchiger Gefäßkörper, gerillter Hals mit kleiner Schnauze, profilierter Bandhenkel. Hellgrau salzglasiertes Steinzeug, Ritz- und Knibisdekor, blaue und braune Bemalung. H 29,2 cm. € 25

44 Tortenplatte Schramberg, Manufakturstempel. Runde Platte auf konischem Profilfuß. Grau und braun glasiertes Feinsteingut, Reliefdekor, im Spiegel bunte Blumenbemalung. H 8,2 cm, D 31,2 cm. € 15

45 Konfitürendose Um 1900. Ovaler, passiger Gefäßkörper auf schalenartigem Stand, gewölbter Deckel mit Reliefnodus. Außen cremefarben, in weiß glasiertes Feinsteingut. Reicher Reliefdekor aus Weinranken und Rippenmuster. H 11 cm. o. L.

46 Krug Raeren, Hubert Schiffer, am Boden Pressmarke HS, um 1890. Salzglasiertes Steinzeug, reicher Reliefdekor, goldbraune, glänzende Glasur. Auf der Leibung eine kleinere Bestoßung. H 21,5 cm. € 190 Provenienz: Kölner Privatsammlung.

47

Kleine Schnelle Raeren, Ende 16. - Anfang 17. Jh.. Graues, salzglasiertes Steinzeug, braune Engobe. Auf der Schauseite runde Reliefauflage mit Bildnis eines Mannes mit Rüschenkragen, flankiert von Blumen. Oben und unten umlaufendes Rillenmuster. Kantiger Bandhenkel. H 15,8 cm. € 280

48 Becher Um 1900. Konische Form. Farbl. Glas, bunte Emailbemalung. Auf der Wandung Wappenschild mit Monogramm "C", eingerahmt von Eichenlaub. Goldrand. H 13 cm. o. L.

49

Pokal Böhmen, 2. Hälfte 19. Jh.. Kantig geschliffene Kuppa mit abgesetzter Lippe, kantiger Schaft in passigen Fuß übergehend. Teils rot gebeiztes Glas. Auf der Kuppa in feinem Mattschnitt Ansicht von Koblenz und Ehrenbreitstein, auf der Rückseite geschnittenes Monogramm und Sinnspruch "Aus Dankbarke ...[more]

50 Stengelglas Anfang 20. Jh.. Bauchige Kuppa, kantiger, geschliffener Stengel, Scheibenfuß. Farbl. Glas, feiner ornamentaler Schnittdekor teils mit Gold belegt, bunte Emailbemalung, Goldränder. H 21,3 cm. € 25

51 Kleine Kelchschale Deutsch oder Böhmen, 1. Hälfte 20. Jh.. Runde, bauchige Schale, langer, konischer, kantig geschliffener Schaft, Scheibenfuß. Farbl., teils rot gebeiztes Glas, fein geschnittener Jagddekor. H 17,3 cm, D 9,9 cm. € 20

52 Konvolut 6 Weinrömer, 3 Likörgläser. Glashütten Bodenmais und Hofbauer. Farbl. Bleikristall, bunte Überfänge, feiner Schliffdekor. H 13,7 cm - 21,2 cm. o. L.

53

Sechs kleine Becher auf Messingtablett WMF, Herstellermarke, auf den Bechern orig. Papieretikett, 1950er Jahre. Konische, lei.

bauchige Becher aus verschiedenfarbigem, dünnwandigen Kristallglas. H 7,3 cm. Asymetrisches Tablett aus vergoldetem Messing, anlaufgeschützt. L 35,5 cm, B 17,5 cm; Gebrauchs ...[more]

54 Kerzenleuchter Villeroy & Boch, unter dem Fuß Ätzmarke. Kantig geschliffenes Kristallglas. Drei Arme mit konischem Trauf auf pyramidenartigem Fuß. H 30,4 cm. o. L.

55 Karaffe Glashütte Erwin Eisch, am Boden Ätzmarke. Bauchiger Gefäßkörper in langen Hals übergehend, ausgestellte, runde Lippe, Kugelstöpsel. Farbl. Glas. H 32 cm. o. L.

56 Zwei Sektkelche 1. Hälfte 20. Jh.. Trichterförmige Kuppa auf prismatisch geschliffener Kugel und gewölbtem Fuß. Hellgrünes und farbl.

Glas, feiner Rundbogenschliff, Goldrand. H 16,1 cm. o. L.

57 Sechs Weinrömer Anfang 20. Jh.. Eiförmige Kuppa, gerillter Hohlschaft in gerillten Fuß übergehend. Orangestichiges Glas, auf der Kuppa Weinrankendekor in weißer Emailbemalung. H 15,5 cm. Eine Lippe min. best.. o. L.

58 Karaffe Keulenform. Geschliffenes Kristallglas. Großer Stöpsel mit Kerbschliff (unten best.). H 37,5 cm. € 20

(5)

59 Karaffe Bauchiger Gefäßkörper in langen Hals mit Schnauze übergehend. Fein geschliffenes Kristallglas. Geschwungener Henkel in Form einer Weinrebe und Scharnierdeckel mit feinem Blumenmuster aus versilbertem Metall. H 28 cm. Gebrauchsspuren. € 30

60

Sammelteller "Heather" Aus der Serie "Country Ladies". USA, 1983, Nr. 166. Entwurf: Michael Yates. Farbl. Glas, auf Vorder- und Rückseite geschnittenes Frauenbildnis und Blumen. Unten sign. Michael Yates. D 22,9 cm. Mit Zertifikat. Anm.: Yates studierte Kunst am Art Institute von Pittsburgh. Seine A ...[more]

61 Vase Bauchiger Gefäßkörper in kurzen Hals übergehend. Blaues Glas. Am Boden bez.: Archimede Seguso for Tiffany & Co. H 42,5 cm.

€ 30

62 Sehr feiner Silberkelch Kuppa innen vergoldet. 19. Jh.. Auf dem Fuß undeutliche Herstellermarke. Prächtiger Reliefdekor aus Blumen, Weinranken, Blattwerk, Früchten und Bandelwerk. H 26,2 cm. 527 g. In der Wandung mehrere kleine Dellen. € 180

63 Henkelschale Ungarn, wohl Anfang 20. Jh., 800er Silber, gemarkt. Runder, bauchiger Gefäßkörper oben mit Zierdurchbrüchen, feststehender Reliefhenkel. Geschliffener Glaseinsatz. H 20,5 cm, D 16,5 cm. 378 g. Mehrere kleine Dellen. € 100

64 Henkelschale Ungarn, wohl Anfang 20. Jh., 800er Silber, gemarkt. Runder, bauchiger Gefäßkörper oben mit Zierdurchbrüchen, feststehender Reliefhenkel. Geschliffener Glaseinsatz. H 20,5 cm, D 16,4 cm. 382 g. € 100

65

Menage Silber, 13 lotig(?). Wohl 2. Hälfte 19. Jh.. Rundes Gestell mit feinem Flechtdekor, Relieffüßchen, mittig langer, vegetabilisch gestalteter Reliefgriff mit Blumenapplikationen. Vier unterschiedliche Glaskaraffen, eine mit Silberverschluss; ein Deckel und ein Stöpsel fehlen. H 28 cm. 340 g. € ...[more]

66

Aufsatzschale 19. Jh.. Silber. Runde, bauchige Schale mit abgesetzter, schräg ansteigender Fahne, Balusterschaft, gewölbter Fuß. Auf Fahne und Fuß feine Blumenreliefs, Liniendekor. Fuß gefüllt. H 15,9 cm, D 18 cm. Mehrere kleine Dellen, Fußrand mit Beulen, Fuß unter dem Schaft stellenweise mit Knick ...[more]

67 Henkelschale 2. Hälfte 19. Jh.. Silber 13 lotig. Runde, bauchige Form, abgesetzter, runder Profilfuß, schmaler, fein durchbrochener Scharnierhenkel. Schöner Reliefdekor, im Spiegel Monogrammgravur, Rand mit Kreuzbanddekor. H 7 cm, D 24,9 cm. 325 g. € 100

68 Fischbesteck für sechs Personen Deutsch, 800er Silber, Stempel: JOS. LUTZ. Vegetabilisches Reliefmuster. Zus. 571 g. Im Etui. € 140

69 Großes Leuchterpaar Deutsch, 835er Silber zaponiert, Herstellermarke: Wilkens & Söhne, Bremen. Gegliederter Balusterschaft auf gewölbtem Fuß, ausladender, schalenartiger Trauf, Relief- und Schrägrippendekor. H 35 cm, 35,2 cm. Zus. 1460 g. € 650

70 Großes Leuchterpaar Deutsch, 830er Silber, Herstellermarke: Wilkens & Söhne, Bremen. Gegliederter Balusterschaft auf gewölbtem Fuß, ausladender, schalenartiger Trauf, Relief- und Schrägrippendekor. H 35,2 cm. Ein Fußrand etwas verbeult. Zus. 1356 g. € 600

71 Große Schale Deutsch, 1. Hälfte 20. Jh.. 800er Silber, Herstellermarke: Hugo Böhm, Schwäbisch Gmünd. Runde, godronierte Form, vier Kugelfüße. H 9,5 cm, D 35 cm. 765 g. € 300

72 Kerzenleuchter Deutsch, 1. Hälfte 20. Jh.. 800er Silber, Herstellermarke: Christoph Widmann, Pforzheim? Vasenförmiger Schaft auf gewölbtem Fuß, vier geschwungene Reliefarme, fünf vasenförmige Traufe, reicher Reliefdekor. H 35,2 cm. 1490 g. € 650

73 Leuchterpaar Österreich(?), 19. Jh.. Silberpunze 812 (entspricht 13 Lot), Punze "F". Gegliederter Säulenschaft in gewölbten Fuß übergehend, reicher Reliefdekor. Fuß gefüllt. H 30,8 cm. € 200

74

Kerzenleuchter Deutsch, 1. Hälfte 20. Jh.. 800er Silber zaponiert, Herstellermarke ein Kelch. Vasenförmiger Schaft mit stilisierter Frucht als Bekrönung, fünf geschwungene Profilarme mit Reliefmuster und vasenförmigem Trauf, runder, gewölbter, godronierter Fuß gefüllt. H 22 cm. € 180

(6)

75

Kaffeekanne Deutsch, 1. Hälfte 20. Jh.. 800er Silber, Herstellermarke: R + S. Bauchiger Gefäßkörper, geschwungene Profilfüßchen, gewölbter Scharnierdeckel mit Rosennodus, geschwungener Reliefhenkel, langer, S-förmiger Ausguss, schöne Rosenreliefs. H 26 cm.

641 g. € 200

76 Ovales Tablett Deutsch, 1. Hälfte 20. Jh.. 835er Silber, Herstellermarke: Lutz & Weiss, Pforzheim. Geschwungener Profilrand. L 24,2 cm, B 17 cm. Im Spiegel kleine Delle. 170 g. € 65

77 Ovales Tablett Deutsch, 1. Hälfte 20. Jh.. 835er Silber, Herstellermarke: Lutz & Weiss, Pforzheim. Geschwungener Profilrand. L 27,3 cm, B 19,4 cm. 254 g. € 80

78 Großer Schöpflöffel Deutsch, Anfang 20. Jh.. 800er Silber, Teilvergoldung, Herstellermarke: Bruckmann?, gemarkt "EICHERT".

Schönes Jugendstilmuster. L 34,8 cm. 271 g. € 80

79 Große Schöpfkelle Deutsch, Anfang 20. Jh.. 800er Silber, Teilvergoldung, Herstellermarke: Bruckmann? Schönes Jugendstilmuster. L 37,2 cm. 198 g. € 70

80

Henkelschale Deutsch, 1. Hälfte 20. Jh.. 800er Silber, Herstellermarke: Bruckmann & Söhne, Heilbronn; Stempel: ELBERFELD C.A.

KRALL. Ovale, barocke Form, Zierdurchbrüche, zwei Delphinhenkel, reicher Reliefdekor aus Blumen, Rocaillen und Voluten.

Glaseinsatz fehlt. H 13,5 cm, L 29,8 cm. 471 g. € ...[more]

81

Henkelschale Deutsch, Anfang 20. Jh.. 800er Silber, Herstellermarke: Seybold & Hirschhauer, Hanau. Runde Körbchenform mit Zierdurchbrüchen und feinem Reliefmuster, relief. Scharnierhenkel. Auf dem Rand Monogrammgravur, dat. 1887 24.1. 1912.

Geschliffener Glaseinsatz besch.. H 8 cm (mit Henkel 21 ...[more]

82 Zwölf Moccalöffel Deutsch, 1. Hälfte 20. Jh.. Messing versilbert, feines Reliefmuster. Im alten Etui. o. L.

83 Sehr dekoratives Fischbesteck 11 Gabeln, 12 Messer. Deutsch, Anfang 20. Jh.. Gefüllte Griffe 800er Silber, undeutliche Herstellermarke. Klingen und Zinken in Fischform, Stahl vergoldet. Feines barockes Reliefmuster. In alten Etuis. € 200

84 Zwölf Moccalöffel Deutsch, Anfang 20. Jh.. 800er Silber, Herstellermarke: Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Feines Reliefmuster. Zus.

141 g. Im alten Etui der Fa. Heinrich Kolbe, Juwelier in Coblenz. € 50

85 Vier Andenkenlöffel Deutsch, Anfang 20. Jh.. 800er Silber, verschiedene Herstellermarken. Drei Laffen mit buntem Emailbild historischer Bauwerke in Bonn und Coblenz, eine Laffe mit Reliefbild Coblenz. Zus. 67 g. € 45

86 Spargelheber Deutsch, 1. Hälfte 20. Jh.. Gefüllter Griff 800er Silber, Herstellermarke: Lutz & Weiss, Pforzheim. Feines Reliefmuster.

Laffe Metall vergoldet mit Ätzmuster. L 24 cm. € 15

87 Sahnelöffel Deutsch, 1. Hälfte 20. Jh.. 950er Silber vergoldet. Muschelförmige Laffe, schönes Reliefmuster. L 22,2 cm. 84 g. € 30

88 Großer Zuckerstreulöffel Deutsch, 1. Hälfte 20. Jh.. 950er Silber vergoldet. Feines Reliefmuster. L 20,2 cm. 79 g. € 30

89 Pastetenheber Deutsch, 1. Hälfte 20. Jh.. 800er Silber, Herstellermarke: Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Feines florales Reliefmuster. L 18,4 cm. 79 g. € 25

90 Tortenheber Anfang 20. Jh.. Gefüllter Griff 800er Silber, feines Reliefmuster, Schaufel Messing mit graviertem Muster. L 26,4 cm. o. L.

91 Sechs Suppenlöffel Deutsch, 1. Hälfte 20. Jh.. 800er Silber, gestempelt W. CRONENBERG. Fadenmuster. Zus. 442 g. € 160

(7)

92 Zweiteiliges Salatbesteck Deutsch, 1. Hälfte 20. Jh.. Griffe 800er Silber gefüllt, Herstellermarke. Feines Reliefmuster. Laffe und Zinken elfenbeinfarbener Kunststoff. € 20

93 Zweiteiliges Salatbesteck Deutsch, 19. Jh.. Gefüllte Griffe 13 lotiges Silber, feines Reliefmuster aus Weinranken. Laffe und Zinken Horn geschnitzt. € 20

94 Zweiteiliges Salatbesteck Deutsch, 1. Hälfte 20. Jh.. Gefüllte Griffe 800er Silber. Schönes Reliefmuster. Stellenweise kleine Dellen.

Laffe und Zinken schwarzer Kunststoff. € 20

95

Menübesteck Deutsch, Anfang 20. Jh.. 800er Silber, Herstellermarken: Franz Bahner, Düsseldorf und unbekannte Marke. 36 Teile: 6 Gabeln, 6 Messer, 7 Dessertgabeln, 6 Dessertmesser, 11 Teelöffel. Reliefmuster in Jugendstil. Stahlklingen erneuert. Zus. ca. 731 g. € 280

96 Konvolut 3 Sahnelöffel, 1 Olivengabel, 1 Moccalöffel. 835er Silber, verschiedene Herstellermarken. Rosenmuster. Zus. 92 g. € 25

97 Sechs Moccalöffel 100er Versilberung, gestempelt BECKER. Rosenmuster. o. L.

98 Konvolut Elf Vorlegebestecke. 1. Hälfte 20. Jh.. 800er Silber. Mehrere Griffe gefüllt. Schöne Reliefmuster. Klingen, Zinken und eine Laffe Stahl. Zus. ca. 310 g. € 60

99 Zehn Moccalöffel Zwei verschiedene Größen. 800er Silber. Rosenmuster. Zus. 79 g. € 30

100 Zwölf Teelöffel Drei unterschiedliche Größen. Deutsch, 1. Hälfte 20. Jh.. 800er Silber, verschiedene Herstellermarken. Spatenmuster.

Zus. 183 g. Im alten Etui. € 70

101 Vier Serviettenringe Deutsch, 1. Hälfte 20. Jh.. 835er Silber, Herstellermarke. Schönes Reliefmuster aus Putten und Blumen, Zierdurchbrüche. H 2,6 cm. Zus. 67 g. € 25

102 Konvolut Sieben Serviettenringe. 925er, 835er und 800er Silber. H 2,3 cm - 3,6 cm. Gebrauchsspuren, stellenweise etwas besch.. Zus.

57 g. € 25

103 Schale 800er Silber. Runde, konische Form, abgesetzte Standfläche. Feines Reliefmuster, Zierdurchbrüche. H 5,4 cm, D 21,6 cm. 207 g. € 90

104 Untersetzer 1. Hälfte 20. Jh.. 835er Silber, Herstellermarke. Runde, konische Form, breiter Reliefrand mit Zierdurchbrüchen. D 10 cm.

35 g. o. L.

105 Taschenkamm Deutsch, 1. Hälfte 20. Jh.. 830er Silber, Herstellermarke: FS im Kreis. Feines Reliefmuster. L 10,6 cm. o. L.

106 Konvolut Vorlegebestecke 1 Tortenheber, 3 Sahnelöffel, zwei Gabeln. Silber, teils gestempelt 800 und 835, Messing und Horn. o. L.

107 Drehbleistift 1. Hälfte 20. Jh.. 900er Silber und Metall. Martelliert, feines Reliefmuster. L 11,6 cm. o. L.

108 Feuerzeug 835er Silber und Metall. Schönes Reliefmuster. 4,8 x 3,7 cm. Funktion nicht geprüft. o. L.

109 Sechs Platzteller Metall versilbert, anlaufgeschützt, Herstellermarke: J. Reichhart. Rand mit Perlschnurmuster. D 29,1 cm. Vereinzelte kleine Gebrauchsspuren. € 45

(8)

110 Bügeltasche und Geldtäschchen Anfang 20. Jh.. Metall versilbert. Kettengeflecht stellenweise etwas besch. o. L.

111 Deckeldose Polen, Anfang 20. Jh.. 800er Silber gemarkt, Herstellermarke: AR. Rechteckige Form, vertikaler Rippendekor, lei. gewölbter Scharnierdeckel mit rechteckigem, profilierten Knauf. 13 x 8,7 x 9,5 cm. 382 g. € 120

112 Dreiteiliges Besteck Löffel, Messer und Gabel. Deutsch, Anfang 20. Jh.. 800er Silber. Klinge und Zinken Stahl. Feines Reliefmuster, Griffe gefüllt. Im alten Etui. € 25

113 Sahnegießer und Zuckerschale auf Tablett WMF, Herstellermarke, 1. Hälfte 20. Jh.. Metall versilbert. Gefäße mit Schrägrippendekor, ovales Tablett mit geschwungenem Rand. € 15

114

Andachtsbild Italien(?), 19. Jh.. In zweiteiliger Messingkapsel Gouachemalerei einer Kreuzigungsszene und ovales Wachsrelief mit Darstellung zweier Heiliger, umgeben von feinen Drahtverzierungen, Perlchen und Textbändern. H 11 cm, B 9 cm (18 cm), T 2,6 cm. € 45

115 Anonymer Holzbildhauer 1. Hälfte 20. Jh.. Madonna mit Kind und Weintraube. Holz, vollrund geschnitzt. H 59 cm. Linker Arm des Kindes ergänzt. € 35

116 Anonymer Holzbildhauer 1. Hälfte 20. Jh.. Kruzifix. Christuskorpus sog. Dreinageltypus. H 63,4 cm, B 36,4 cm. Verso Metallschild, dat.

1937. € 45

117 Anonymer Holzbildhauer 20. Jh.. Herrgottswinkel. Holz geschnitzt. H 40,3 cm, B 26,2 cm. € 30

118 Anonymer Holzbildhauer Mitte 20. Jh.. Nachtwächter als Bodenstehlampe. Holz vollrund geschnitzt, schwarz patinierte Metalllaterne (eine Kunststoffscheibe fehlt). H 111 cm. € 80

119 Anonymer Holzbildhauer Süddeutsch, Mitte 20. Jh.. Jäger. Holz, vollrund geschnitzt. H 38 cm. € 25

120 Anonymer Holzbildhauer Süddeutsch, Mitte 20. Jh.. Hl. Josef. Holz, vollrund geschnitzt. Auf rechteckigem Holzsockel. H ohne Sockel 32,5 cm. € 30

121 Anonymer Holzbildhauer Süddeutsch, Mitte 20. Jh.. Hl. Petrus. Holz, vollrund geschnitzt. H 40 cm. Rechter Zeigefinger geklebt. € 30

122 Anonymer Holzbildhauer Wohl Ende 18./Anfang 19. Jh.. Kruzifix. Hölzerner Christuskorpus detailreich geschnitzt, sog. Dreinageltypus.

Kreuzbalken schwarz gebeizt. Geschnitzter, gegliederter Holzsockel. H 61,7 cm. Linke Hand besch.. € 120

123 Anonymer Künstler 1. Hälfte 20. Jh.. Schnepfe. Bronze, feine bunte Kaltbemalung. H 24 cm. € 150

124 Anonymer Künstler 1. Hälfte 20. Jh.. Le Mineur. Metallguss, grau-grüne Patina, Holzsockel. H ohne Sockel 32,5 cm. € 50

125 Anonymer Künstler 20. Jh.. Griechische Göttin Hebe. Kopie nach Bertel Thorvaldsen. Weißer Marmor. H 102 cm. Im linken Unterarm unterhalb des Handgelenks restaurierte Bruchstelle. € 80

126 Anonymer Künstler Mitte 20. Jh.. Figurenpaar. Bronze, dunkelgraue Patina. H 18,4 cm, 22 cm. € 25

127

Maibach, Hermann-Josef 1939-2015; deut. Maler, Grafiker, Bildhauer und Autor. Studium der Pädagogik in Koblenz mit den Schwerpunkten Kunst und Literatur, an der Universität Mainz Bildhauerei, Malerei und Zeichnen. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland. Stehende weibliche Fi ...[more]

(9)

128 Maibach, Hermann-Josef Stehende weibliche Figur mit verschränkten Armen. Weißgrauer Ton, Bemalung hellgrün-grauweiß-braun.

Kopf geklebt. H 50,5 cm. € 50

129 Maibach, Hermann-Josef Mann seinen entblößten Fuß betrachtend. Ockergelber Ton, bunte Bemalung. H 30,5 cm. € 50

130 Maibach, Hermann-Josef Sitzender Denker. Grauer, ockergelb bemalter Ton. Unter der Basis Ritzsign. HJM. H 20,5 cm. € 45

131 Maibach, Hermann-Josef Kauernde Figur. Rötlicher Ton, ockergelbe Bemalung. H 16,5 cm. € 50

132 Maibach, Hermann-Josef Zwei hockende Figuren. Pappmaché, bunte Bemalung. H 17 cm, 17,5 cm. € 60

133 Maibach, Hermann-Josef Vier skurrile Figuren. Pappmaché, bunte Bemalung. H 61,5 cm, 65 cm, 69 cm, 75 cm. Jeweils auf einem Metallständer postiert. € 240

134 Maibach, Hermann-Josef Spazierstock. Schnitzarbeit aus altem, knorrigen Rebstock. Griff in Form eines Tierkopfes. Bunte Bemalung, farbl. lackiert. L 98 cm. In der Mitte angerissen. € 50

135

Nishio, Kano Japan. Künstler des 20. Jhs.. Ohne Titel. Collage aus Textil, Kunststoff und schwarzer Klebefolie auf Holzplatte. Verso sign. Kano Nishio, dat. (19)66. 70,3 x 60 cm. Beiliegend das Buch Hülsmanns/Nishio "Das Werden eines Garis". Vom Autor signierter Band, Aufl. 100, hier: Nr. 37. Das de ...[more]

136 Pompetzki, Klemens *1932 in Masuren/Ostpreußen, lebt und arbeitet in Hillscheid/Westerwald; deut. Maler und Bildhauer. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Hahn. Metall, bronzefarbene Patina. H 75 cm. € 120

137 Vitaleh, Aldo Ital. Bildhauer des 20. Jhs.. Napoleon zu Pferd. Bronze, graue Patina, auf der Plinthe bez. Aldo Vitaleh. Dunkelgrauer Steinsockel. H ohne Sockel 25,6 cm. € 450

138

Wolter, Iris 1930-2016; Medailleurin. Studium an der Kunsthochschule in Bonn. Ausstellungen auf den Kunstmessen in Köln und Frankfurt/M.. Heiliger mit Krummstab und Wappenschild. Buntes Email auf Kupferplatte, unten Monogramm 'W'; auf Schieferplatte montiert. 21 x 13,6 cm (26,7 x 19,6 cm). € 35

139 Wolter, Iris Kruzifix. Buntes Email auf Kupferplatte, verso auf der Messingbefestigung Monogramm 'W'; auf Schieferplatte montiert. 21,6 x 17 cm (32 x 25,7 cm). € 35

140 Wolter, Iris Landschaft mit Baum. Buntes Email auf Kupferplatte. 23,8 x 16,2 cm. € 20

141

Moccaservice 15 Teile: 1 Moccakanne, 1 Sahnegießer, 1 Zuckerdose, je 6 Tassen und Untertassen. Rosenthal, verschiedene Manufakturstempel, um 1926, 1927, 1928, 1930; Modell von Philip Rosenthal. Bauchige Gefäßkörper, geschwungene Henkel. Feiner bunter Blumendruck, Reliefdekor, Goldränder. € 100

142 Konvolut 11 Teile: 5 verschiedene Schalen, 1 Blumentopf, 3 verschiedene Deckeldosen, 1 Kerzenleuchter, 1 Tischglocke. Ungarn, Herend, Manufakturstempel. Feine grüne Blumenbemalung, bossierte Rosenzweige, Golddekor. € 280

143 Bildplatte "Herbst" Motiv nach einer Zeichnung von Ludwig Richter (1803-1884). Meissen, blaue Schwertermarke, limitierte Aufl. von 1983/1984. Weiße Glasur, Goldrand, Reliefdekor, brauner Umdruck. 18,7 x 15,3 cm. Im orig. Etui mit Zertifikat. € 30

144 Fuchs mit Maus Porzellanmanufaktur Allach-München GmbH, Manufakturstempel, Modellnr. 78, vor 1945. Entwurf: Theodor Kärner.

Unter der Basis bez. T. KÄRNER. Weißporzellan. H 9,2 cm. € 25

(10)

145 Jagdhund Nymphenburg, grüner Manufakturstempel, Western Germany, Blindprägemarke. Weißporzellan. H 9 cm. € 30

146 Madonna Wiener Porzellanfabrik Augarten, Manufakturstempel, Modellnr. 1715/II. Entwurf: Ida Schwetz-Lehmann, Wiener Werkstätte 1933. Unter der Basis Blindstempel: ISL. Weißporzellan Blanc de Chine. H 20,2 cm. Schwarz lackierter Holzsockel. € 60

147

Madonna Wiener Porzellanfabrik Augarten, Manufakturstempel, Modellnr. 1715/I MADE IN AUSTRIA. Entwurf: Ida Schwetz-Lehmann, Wiener Werkstätte 1933. Unter der Basis Blindstempel: ISL. Weißporzellan Blanc de Chine. H 17,5 cm. Schwarz lackierter Holzsockel.

€ 50

148 Zwei Putten Wiener Porzellanfabrik Augarten, Manufakturstempel, Modellnrn. 1716, 1717. Entwurf: Ida Schwetz-Lehmann.

Weißporzellan Blanc de Chine. H 7,2 cm, 7,4 cm. € 20

149 Zwei Kuchenteller Hutschenreuther, Manufakturstempel, vor 1945. Runde Form mit welligem Reliefrand und zwei integrierten Griffen.

Elfenbeinfarbene Glasur, Goldstaffage. D 30,5 cm. Vergoldung stellenweise etwas berieben. o. L.

150 Schale Böhmen, Grünlas, Manufakturstempel, nach 1945. Runde, bauchige Form. Weiße Glasur, relief. Weinrankenmuster, Goldstaffage. H 4,3 cm, D 25,3 cm. o. L.

151 Kuchenteller Hutschenreuther, Manufakturstempel, vor 1945. Quadratisch mit zwei integrierten Griffen. Elfenbeinfarbene Glasur, Reliefdekor, Goldstaffage. 32,5 x 27,5 cm. € 15

152 Teller KPM Berlin, blaue Zeptermarke, rote Malereimarke, 1. Hälfte 20. Jh.. Flache Form, Relieffahne, bunte Blumen- und Insektenbemalung, Goldrand. D 25 cm. € 45

153 Vier Teller Meissen, blaue Schwertermarke, vor 1945. Flache Form, welliger Profilrand, bunte Streublumen. D 24,9 cm - 25,5 cm. € 80

154 Acht Teller Meissen, blaue Schwertermarke, vor 1945. Flache Form, welliger Reliefrand, bunte Blumenbemalung. D 24,5 cm - 25 cm. € 180

155 Kaffee-/Teeservice Hutschenreuther, Manufakturstempel, vor 1945. 43 Teile. Feiner Barockstil. Elfenbeinfarbene Glasur, Reliefmuster, reicher Golddekor. € 160

156 Kaffeeservice Nymphenburg, grüner Manufakturstempel und Blindprägemarke. 34 teils etwas unterschiedlicheTeile. Feinste bunte Blumenbemalung. Drei Untertassen best.. € 140

157 Konfektdose und Gebäckschale Münster, Porzellanmanufaktur August Roloff, Manufakturstempel, 1930er Jahre. Weiße und Uranglasur, Goldstaffage, Reliefdekor, Goldblumen auf weißem Fond. Dose: H 20 cm; Schale: D 27,8 cm. € 30

158 Dreiteiliger Kaffeekern Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerdose. Rosenthal, Manufakturstempel, vor 1945. Barocke Form mit Schrägrippendekor. Weiße Glasur, Feinsilberauflage 1000/1000. € 25

159 Teekanne Hutschenreuther, Manufakturstempel, 1930er Jahre. Kugeliger Gefäßkörper mit Reliefmuster, weiße Glasur. Zweiteilige Wärmeisolierung von WMF, Metall versilbert, innen grauer Filz. H 17,3 cm. o. L.

160 Vase Meissen, blaue Schwertermarke. Rechteckiger Gefäßkörper auf konischem Profilfuß. Reliefrand, blaues Zwiebelmuster. Unter dem Rand kleiner Brennriss. H 12,5 cm. € 30

161 Großer Teller Meissen, blaue Schwertermarke. Flache Form, welliger Goldrand, Blumenbemalung in Blau und Gold. D 27,4 cm. € 50

(11)

162 Kerzenleuchter Meissen, blaue Schwertermarke. Barockstil, Reliefdekor, blaues Zwiebelmuster. H 16,8 cm. € 30

163 Vase Meissen, blaue Schwertermarke. Glockenförmiger Gefäßkörper mit abgesetztem Stand, blaues Zwiebelmuster. H 14 cm. € 25

164 Deckelvase Meissen, blaue Schwertermarke. Balusterförmiger Gefäßkörper, gewölbter Deckel mit spitzkugeligem Knauf. Blaues Zwiebelmuster. H 23 cm. € 35

165 Runde Kuchenplatte Meissen, blaue Schwertermarke. Blaues Zwiebelmuster. D 32,6 cm. € 50

166 Großer Teller Meissen, blaue Schwertermarke. Im Spiegel blaues Zwiebelmuster, fein durchbrochene Fahne mit Blaumalerei. D 29,4 cm. € 45

167 Bildteller Meissen, blaue Schwertermarke,1985. Bildtitel: "Pinocchios Abenteuer". Dekor in Blau und Gold. D 25,9 cm. € 50

168 Schüssel Meissen, blaue Schwertermarke. Quadratische Form mit welligem Rand. Blaues Zwiebelmuster. H 6,2 cm, D 18,9 cm. € 30

169 Schale Meissen, blaue Schwertermarke. Runde Körbchenform, zwei Profilhenkel mit bossierten, blau bemalten Blumen, blaues Zwiebelmuster. H 10,7 cm, D 23,2 cm. € 45

170 Tischglocke Kgl. Kopenhagen, Manufakturstempel, Wellenlinien blau. Bunter Farbdruck mit Weihnachtsmotiven. H 8 cm. o. L.

171 Kleine Deckeldose Rosenthal, studio-linie, Manufakturstempel. Entwurf: Björn Wiinblad. Runder, bauchiger Gefäßkörper, gewölbter Deckel mit Kugelknauf. Weiße Glasur, Relief- und Golddekor. H 11 cm. o. L.

172 Teller Meissen, blaue Schwertermarke, vor 1924. Flache Form, welliger Reliefrand. Bunte Blumenbemalung. D 21,7 cm. Unter dem Rand eine Bestoßung. € 30

173 Teller Meissen, blaue Schwertermarke, vor 1924. Flache Form, welliger Reliefrand, bunte Blumenbemalung. D 22 cm. € 30

174 Teller Meissen, blaue Schwertermarke, vor 1924. Flache Form, welliger Reliefrand, bunte Blumenbemalung. D 24,9 cm. € 35

175 Großer Teller Nymphenburg, grüner Manufakturstempel und Blindprägemarke. Flache Form, breiter Reliefrand, bunte Blumenbemalung. D 28,5 cm. € 45

176 Großer Kuchenteller Nymphenburg, grüner Manufakturstempel und Blindprägemarke. Breite, profilierte Fahne mit vielpassigem Rand, bunte Blumenbemalung. D 32,6 cm. € 50

177 Blumenübertopf Ungarn, Herend, Manufakturstempel. Reliefdekor, grüne Blumenbemalung, Golddekor. H 15,5 cm, D 19,3 cm. € 30

178 Blumenübertopf Ungarn, Herend, Manufakturstempel. Reliefdekor, Blumenbemalung in Purpur, Golddekor. H 15,8 cm, D 19,5 cm. € 30

179 Konvolut Sieben Moccatassen mit Untertassen. Verschiedene Dekors. o. L.

180 Drei musizierende Clowns Spanien, Casades, Manufakturstempel. Bunte Bemalung. H 27 cm, 28,5 cm. € 30

181 Trachtenmädchen mit Blumenstrauß Spanien, Lladro, Manufakturstempel. Feine Buntbemalung, fein bossierter Blumenstrauß. H 25 cm.

€ 25

(12)

182 Trachtenmädchen mit Krug Spanien, Lladro, Manufakturstempel. Feine Buntbemalung. H 22 cm. € 25

183 Zwei Figurenpaare in Volkstracht Unter der Basis ungedeuteter blauer Manufakturstempel. Bunte Bemalung, Goldstaffage. H 26 cm, 28 cm. € 20

184 Harlekin 1. Hälfte 20. Jh.. Undeutlicher blauer Manufakturstempel. Bunte Bemalung, Goldstaffage. H 16 cm. o. L.

185 Vase Lindner Kueps, Manufakturstempel, 1960er Jahre. Weiße und kobaltblaue Glasur, goldener Blumendekor, Goldränder. H 24,8 cm.

o. L.

186 Kaffeekern Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerdose. Weiden, Gebr. Bauscher, Manufakturstempel, vor 1945. Weiße Glasur, Zuckerdose und Sahnegießer mit silberfarbenem Overlay. Kaffeekanne mit verchromter Metallisolierung. o. L.

187 Künstlerplatzteller Rosenthal, studio-linie, Manufakturstempel. Dekorentwurf: Elvira Bach. Aufl. 567/2000. D 31,2 cm. € 80

188 Sechs Künstlerteller Salvador Dalí, aus der Serie "La Conquête du Cosmos". Frankreich, Limoges, Aufl. 3320/4000. D 22,2 cm. Im orig.

Karton. € 300

189 Deckeldose Eiförmig. Bunt bemalt mit Landschafts- und Vogelmotiv, Goldstaffage. Am Boden roter Manufakturstempel. H 7 cm, L 9,8 cm. o. L.

190 Vase Staffelstein, Alboth & Kaiser, Manufakturstempel. Keulenform. Weiße Mattglasur, floraler Reliefdekor. H 22,8 cm. o. L.

191

Vase Wohl Ende 19. Jh.. Ovaler Gefäßkörper in ovalen Fuß übergehend, zwei integrierte Handhaben in Form eines Zweiges mit Blattwerk und Knospen. Auf der Schauseite feine Blumenbemalung. Reiche Goldstaffage. Vergoldung stellenweise altersbedingt etwas berieben. H 26,5 cm. € 25

192 Zwei große Pinselbecher China. Bambus geschnitzt, braune Patina. Auf der Schauseite Landschaftsdarstellung mit Figuren. H 37,3 cm, 37,6 cm. Ein Becher mit Altersrissen. € 20

193 Garuda Indien. Detailreiche Holzschnitzarbeit. H 31 cm. Oben etwas besch.. € 30

194 Alte Ziervase China, im Stil des 16./17. Jhs.. Bronze, graubraune Patina. Unten zwei rissartige, offene Stellen. H 31 cm. € 20

195 Fo-Hund China. Fein geschnitzter, polierter Speckstein. H 17 cm, L 21 cm. € 30

196 Großer Fo-Hund China. Bronze, graue Patina. Auf der Stirn sechs geätzte Schriftzeichen. H 40,5 cm, L 47,2 cm. € 120

197 Öllampe Indien(?), 19. Jh.(?). Bronze, schöne Alterspatina. Schaft in Form einer geflügelten Figur, auf dem Kopf der birnförmige Ölbehälter, dreieckiger, kantiger Relieffuß mit Zierdurchbrüchen. H 34 cm. € 20

198 Öllampe Indien(?), 19. Jh.(?). Bronze, Alterspatina. Auf rundem, gewölbten Profilfuß geflügelte Figur, die auf ihrem Kopf den bauchigen Ölbehälter trägt. H 29 cm. € 20

199 Teeziegel China. Auf Vorder- und Rückseite schönes Reliefmuster. 23,8 x 18,5 cm. Holzrahmen. o. L.

(13)

200 Vase China. Am Boden eingepresste schwarze Siegelschriftmarke. Porzellan. Balusterförmiger Gefäßkörper, auf Schulter und Hals vier aufgelegte schwarze Drachen und zwei Fo-Hunde, auf Leibung und Hals Figurenszenen in bunten Emailfarben. H 25 cm. € 15

201 Drei japanische Lackdosen H 6,5 cm, 6,7 cm, 11 cm. o. L.

202 Schmuckkästchen China. Holz, Messing, Steineinlagen. Zwei Türen, vier Schubladen. H 21,5 cm, B 15,5 cm, T 13 cm. € 20

203 Ratte Asien. Messingguss. H 3,5 cm, L 12,1 cm. o. L.

204 Vase China. Balusterförmiger Gefäßkörper. Blau emailiertes Messing, feiner Reliefdekor aus rotem und schwarzem Lack. H 12,8 cm. o.

L.

205 Rundes Messingtablett Indien. Feiner Reliefdekor aus verschiedenen Ornamenten und tanzenden Figuren. D 27,4 cm. o. L.

206 Kleines Pferd mit Sattel und Zaumzeug China. Eisenguss, innen hohl, auf dem Rücken runde Öffnung. Graue, grüne und braune Patina, partielle Goldreste. H 14 cm, L 15,2 cm. o. L.

207 Konvolut Zehn kleine Cloisonné-Dosen. China. € 15

208 Acht Serviettenringe China. Feines Cloisonné. Verschiedene Formen. Dazu zwei Pappschachteln zum Aufbewahren. € 20

209 Vier Tabakdosen China. Verschiedene Formen aus Cloisonné mit fein geflochtenem, braunen Trageband. H je 6 cm. Mit Pappschachtel. € 30

210 Zwei Cloisonné-Schalen China. Runde, bauchige Form auf Standring. Sehr feines, buntes Cloisonné in Form von Päonien auf Wolkenfond. H 4,5 cm, D 12,8 cm. Mit Holzstand. € 50

211 Deckeldose China. Bauchiges Schultergefäß, gewölbter, oben flacher Deckel mit Fruchtnodus. Messing, innen blau emailiert. Außen feine arabeske Verzierungen in Form von Ranken, Blumen und zwei Phönixen aus rotem Lack auf grünem Relieffond. H 18,2 cm. € 50

212

Kleiner Deckeltopf China, 19. Jh.? Bauchiges Schultergefäß. Porzellan. Weißbläuliche Glasur, Schulter und Lippe unglasiert, ugl.

Blaumalerei. Auf der Schauseite Landschaftsdarstellung. Kleiner, gewölbter Holzdeckel. H 13,5 cm. Im Schulterbereich mehrere Risse, Lippenrand etwas best.. o. L.

213

Tasse China, 19. Jh.? Am Boden undeutliche eisenrote Siegelschriftmarke. Porzellan. Sechseckig, oben weitend, Reliefhenkel. Weiße Glasur, bunte Bemalung. Drei Männer neben einem Baum, auf der Rückseite schwarze Schriftzeichen und aufgemaltes rotes Siegel. H 8,5 cm. Unter der Lippe eine Bestoßung. € ...[more]

214 Topf China. Am Boden undeutliche Reliefmarke. Bauchiges, sechskantiges Schultergefäß. Graue Keramik, grüne, glänzende Glasur, Reliefdekor. Auf der Wandung umlaufend sechs Felder mit Blumen und Schriftzeichen. H 15 cm. € 50

215 Vase aus Porzellan China, am Boden ügl. schwarze Sechszeichenmarke K'ang-hsi. Bauchiger Gefäßkörper in langen, oben weitenden Hals übergehend, konischer Standring. Auf orangerotem Fond bunter Pfirsichdekor. H 39,7 cm. € 70

216 Teller China, ugl. blaue Vierzeichenmarke. Porzellan. Weiße Glasur, ugl. Blaumalerei. Im Spiegel Fische und Krabbe, drumherum verschiedene Ornamente, auf der Unterseite drei Blumenranken. D 20 cm. € 45

217 Pinselbecher China, wohl 19. Jh.. Am Boden ügl. eisenrote undeutliche Siegelschriftmarke. Zylindrischer Gefäßkörper. Weiße Glasur, bunte Emailbemalung. Zwei Vögel auf blühendem Geäst, Schriftzeichen. H 28 cm. € 50

(14)

218 Cloisonné-Schale China. Runde, bauchige Form, ausschwingender, passiger Rand, Standring. Feines Cloisonné in Form von verschiedenen Blumen auf Wolkenfond. H 12,3 cm, D 26,3 cm. Holzstand. € 70

219 Deckelgefäß China, am Boden neuzeitliche eisenrote Siegelschriftmarke. Porzellan. Bauchiger Gefäßkörper, gewölbter Deckel. Auf Wandung und Deckel Dekor aus Blumen, Baum und Phönix in bunten Emailfarben. H 15 cm. € 15

220 Glückskugel China, 1. Hälfte 20. Jh.. Feine Elfenbeinschnitzerei. Auf kelchartigem Stand aus Elfenbein liegend (im Rand kleiner Altersriss). H mit Stand 12 cm. € 15

221 Vase Japan, Satsuma, 1. Hälfte 20. Jh.. Am Boden ügl. rote Siegelschriftmarke. Balusterförmiger Gefäßkörper, bunte Bemalung, Goldstaffage. Darstellung eines Vogels auf blühendem Geäst. H 36,8 cm. o. L.

222 Mexikanischer Kalender Kalenderscheibe von 1983 nach historischer Vorlage. Eisenguss, bronzefarbene Patina. D 42,4 cm. € 25

223 Reliefbild Afrika, Ghana. Darstellung von menschlichen Figuren und Tieren. Holz geschnitzt. 75,5 x 49,2 cm. € 40

224 Zwei Schöpflöffel Afrika, Ghana. Aus Kürbis geschnitzt, Ritzmuster, schöne braune Bemalung. L 25,8 cm, 36,8 cm. Ein Löffelstiel geklebt. o. L.

225 Kleine Trommel Afrika, Ghana. Holz geschnitzt, braune Patina, Tierhaut und Pflanzenfasern. H 31 cm. Fuß stellenweise gerissen und geklebt. € 20

226 Kürbisvase Afrika, Ghana. Braune Bemalung mit verschiedenen Ornamenten. H 16,2 cm. o. L.

227 Zweiteiliger Hüftschmuck Hüftband und Fliegenwedel. Afrika, Ghana.Teil der Bekleidung einer Busch-Dame. Fein geflochtenes Leder und Pflanzenfasern. € 20

228

Stehende weibliche Figur Afrika, Namibia, um 1960-1970. Elfenbein geschnitzt. Holzsockel. H ohne Sockel 59 cm. Im unteren Rand kleiner Altersriss. Anm.: Unbedenklichkeitsbescheinigung der Europ. Union, Bescheinigung der Unteren Naturschutzbehörde Kreis Wesel, vom 31.08.2018 liegt uns vor. € 380

229 Stehend-kniende Figur Zentralafrika. Ebenholz. Auf Holzsockel montiert. Mehrere kleine Altersrisse. H ohne Sockel 28,3 cm. € 30

230 Sitzendes Figurenpaar Afrika, Dogon Mali. Zwei Ahnenfiguren. Holz, graue Patina. H 37 cm. € 30

231 Antilopen-Tanzaufsatz Afrika, Mali Bambara. Holz, braune Patina. Auf Holzsockel montiert. H ohne Sockel 48 cm. € 25

232

Die Verliebten Neue afrikanische Kunst. Ausgesuchtes Ebenholz, sehr fein geschnitzt. Mit Einfallsreichtum und Vorstellungskraft zeigt der afrikanische Schnitzer eine Art cinematischen Kubismus in einer sich bewegenden Form. Der Künstler spielt subtil mit Volumen und Leere, mit abrupten Stopps, polie ...[more]

233 Sitzende Figur mit auf dem Rücken gefesselten Armen Um den Hals drei Säckchen gebunden. Afrika. Holz, Stoff und Pflanzenfaser. H 25,5 cm. € 30

234 Stehende Figur mit Dolch und kleinem Gefäß Zentralafrika. Holz, rotbraune Patina. Kunstvoll gestaltete Haartracht, über den Körper verteilte Tatauierungen. H 35 cm. € 35

(15)

235 Richter mit Opferbeil und Kultmesser Afrika. Richter in Tunika auf Häuptlingsthron sitzend. Holz, schwarzgraue Patina. Mehrere große Altersrisse. H 34 cm. € 15

236 Ahnenfigur der Mumuye Afrika, Nigeria. Holz, hellbraune Patina. H 40,5 cm. € 25

237 Kniende weibliche Figur Afrika, Yoruba. Holz, auf Holzsockel montiert. H ohne Sockel 31,3 cm. € 25

238 Krummschwert Afrika. Geschmiedete Klinge beiseitig mit Gravuren, Holzgriff mit rot und schwarz eingefärbtem, fein geprägtem Leder kasch.. Rot-schwarze Lederscheide mit schönen geprägten Mustern. L 69,3 cm (Scheide 61 cm). € 45

239 Drei Pfeile im Lederköcher Afrika. Pfeile aus Bambus und Eisen. Köcher aus Holz und bunt eingefärbtem, teils kunstvoll geflochtenem Leder. Pfeile: L 48 cm - 52,3 cm. Köcher: L ca. 63 cm. € 15

240 Köcher Afrika. Bunt eingefärbtes Leder mit schönem Flechtmuster. L ca. 58 cm. € 15

241 Krummschwert Afrika. Geschmiedete Klinge beidseitig mit Rinne, Metallgriff mit Leder kasch.. Scheide aus bunt gefärbtem und geprägtem Leder. L 70,5 cm (Scheide 57,5 cm). € 40

242 Maske Afrika, Dan Liberia. Holz, schwarzbraune Patina, Baumwollstoff, geflochtene Raphiafaser. H 30 cm (mit Stoff 70 cm). € 120

243 Tanzmaske Afrika, Kongo, Baluba. Holz, bunte Glasperlen, Messing, schwarze Patina. D 27 cm. € 50

244 Tanzmaske Afrika, Kongo, Baluba. Fein geflochtene Pflanzenfaser, Holz, Kauris, dunkelbraune Patina. Am oberen Rand kleine, alte Beschädigung. D 28,7 cm. € 60

245 Vase Südamerika. Bauchiger Gefäßkörper in zylindrischen Hals übergehend, runde Lippe. Rötlichbrauner Ton, grauschwarze Engobe, bunte Schablonenmalerei. H 35,7 cm. o. L.

246 Große Vase Südamerika. Bauchiger Gefäßkörper in kurzen Zylinderhals übergehend, kantige Lippe. Rötlichbrauner Ton, grauschwarze Engobe, bunte Schablonenmalerei. H 53,6 cm. € 30

247 Maske Afrika, Senufo, Elfenbeinküste. Holz, braune und schwarze Patina. Aufsatz etwas besch.. H 30 cm. o. L.

248 Kachel Persien. Grauweiß glasierte, ugl. bunt bemalte Keramik. Darstellung eines Botehs mit Blumen. 19,7 x 19,7 cm. o. L.

249 Konvolut 4 Bögen, 1 Sehne, 1 Beil. Afrika. Holz, Pflanzenfaser, geschmiedetes Eisen, Eisendraht. L Bögen 122 cm - 124,7 cm, L Sehne 111 cm, L Beil 37 cm. o. L.

250 Zwei kleine hockende Figuren Afrika? Holz, hellbraune Patina. H 14 cm, 14,5 cm. o. L.

251 Zwei Rasseln Afrika. Aus Kürbis gefertigt, überzogen mit einem Baumwollnetz mit bunten Glasperlen. L 22 cm, 24 cm. o. L.

252 Opiumpfeife Afrika? Holz, Messing, Reptilhaut. L 49,5 cm. € 25

253 Bowle Anfang 20. Jh.. Messing, schöner Reliefdekor, zwei volutenartige Reliefhenkel, Deckel mit offenem Reliefgriff, Glaseinsatz. H 31,5 cm, D 23,4 cm. Verschiedene Dellen. € 25

(16)

254

Kranenkanne aus Zinn Sog. Dröppelminna. Bergisch, 2. Viertel 19. Jh.. Schwanenhalskanne mit umgekehrt birnenförmigem Körper, auf tellerartigem Fuß stehend. Schwanenhalsförmige, mit Ringen versehene Griffe, Ausguss mit Kran in Form einer Lyra. Gewölbter Deckel mit spitzkugeligem Holzknauf (Spitze etw ...[more]

255 Trageleuchter Messing. Vasenförmiger Trauf auf quadratischem Fuß, relief. Tragegriff. Reicher Reliefdekor, Zierdurchbrüche. H 8,3 cm.

o. L.

256 Ovales Tablett aus Zinn Schönes Jugendstilmuster: hockendes Kind eine Schnecke betrachtend. 27,2 x 13,2 cm. o. L.

257 Zwei kleine Puttenreliefs Bronze, dunkelgraue Patina. H 8 cm. o. L.

258 Kleiner Mörser mit Pistill Messingguss. Glockenförmiger Mörser mit zwei kantigen Handhaben, umlaufender Rillendekor. H 9 cm, D 8,6 cm. o. L.

259 Aufsatzschale Um 1900. Messing. Runde, flache Schale. Im Spiegel schönes Reliefmuster aus Putten Girlanden und Medaillons.

Balusterschaft, runder Relieffuß. H 11,8 cm, D 17,5 cm. o. L.

260 Brosche Auch als Anhänger zu tragen. Feine Handarbeit. GG 14 ct. Halbkugeliger, facettierter Amethyst, D ca. 2,1 cm, Rubincabochon, L ca. 1 cm, 21 Kleindiamanten. L 3,8 cm. 16,5 g. € 420

261 Konvolut Runde Korallencabochons, Momo und Sardegnafarbe. Zus. 12,95 ct. € 55

262 Konvolut Ovale Korallencabochons, Momo und Sardegnafarbe. Zus. 9,60 ct. € 35

263 Konvolut Facettierte Citrine. Zus. 184,30 ct. € 55

264 Konvolut Madeira Citrine, facettiert. Zus. 84,20 ct. € 35

265 Anhänger 925er Silber. Lagenachat mit Kamee "Krebs". D 2,3 cm. 4,4 g. o. L.

266 Kette Süßwasserperlen und Korallenkugeln, vierstrangig. Verlängerungskettchen und Karabinerhakenschließe Gold doublé. L ca. 43 cm. € 80

267 Kette Geriefte Amethystkugeln, verlaufend, D 13 mm - 15 mm. Ringschließe 925er Silber vergoldet. L ca. 63 cm. € 170

268 Kette Geriefte Achatkugeln, schwarz, grün, rotbraun. D 13 mm. Kugelschließe 925er Silber. L ca. 46 cm. € 40

269 Parfümflakon Fein polierter Obsidian. Eiförmig, Schraubstöpsel mit Messingmontierung. H 11 cm. Min. best.. 330 g. € 100

270 Konvolut Acht Damenringe. 915er und 925er Silber, verschiedene Farbsteine. Zus. 41,13 g. o. L.

271 Kette Barocke, transparente Bernsteine. L ca. 91 cm. o. L.

272 Kette Weiße Korallenkugeln, verlaufend. Offene Ösenschließe. L ca. 57 cm. o. L.

273 Kette Korallenkugeln, D 4 mm. Drehschließe Messing. L ca. 122 cm. o. L.

(17)

274 Kette Korallen, Splittkette mit zwei Süßwasserperlen, D 6,2 mm, 7 mm. Karabinerhakenschließe. L ca. 45,5 cm. € 15

275 Konvolut Bernsteinschmuck Zwei Paar Manschettenknöpfe, 1 Anhänger ohne Fassung. Gold doublé und Silber. o. L.

276 Konvolut Collier, Anhänger mit Kette, Paar Ohrringe. Art Déco. 835er Silber, schwarzer Onyx, Markasiten, Wachsperle. Zus. 15,9 g. o.

L.

277 Münzring GG 585. Goldmünze mit Bildnis der Nofretete. D innen 20 mm. 3,6 g. € 95

278 Damenring GG 333. Herstellermarke: D (Erwin Dissinger, Pforzheim). Ovaler, durchbrochener Aufsatz mit Korallencabochon. D innen 20,5 mm. 4,5 g. € 60

279 Krawattennadel GG 585 und Gold doublé. Zuchtperle, D 7 mm. L 6,7 cm. 1,2 g. € 20

280 Damenring GG 585. Brillant, 0,04 ct, W, si. D innen 21,5 mm. 3,9 g. o. L.

281 Damenring GG 333. Schiene oben mit Reliefmuster. Kleindiamant. D innen 19 mm. 0,9 g. o. L.

282 Krawattenspange GG 333. Fein mattierte Oberfläche, mit Kettchen. L 5,1 cm. 4,9 g. € 70

283 Anhänger GG 333. Ovale Profilfassung, blauer, facettierter Topas, ca. 8 x 6 mm. L 1,7 cm. 1,7 g. o. L.

284 Anhänger GG 585. Fünf Brillanten, zus. ca. 0,15 ct, W, si. L 3 cm. 1,4 g. € 35

285 Herrenring GG 333. Achteckiger Karneol. D innen 20 mm. 5,8 g. € 60

286 Zwei Zigarettenspitzen 835er und 900er Silber, schwarzer Kunststoff. Reliefmuster. L 8,4 cm, 8,7 cm. o. L.

287 Panzerarmband 800er Silber, massiv. L ca. 22,5 cm. 78,4 g. o. L.

288 Medaillon Gold doublé. Hochovale Form, Vorderseite mit Granatcabochon. L 3,6 cm. o. L.

289 Konvolut alter Modeschmuck 15 Broschen, 1 Gürtelschließe. Metall teils vergoldet, Farbsteine. o. L.

290 Konvolut Drei Colliers. 925er Silber. Zuchtperle, Perlimitat, Zirkonia, Rubin. Zus. 29 g. o. L.

291 Konvolut Silberschmuck 1 Armspange, 1 Collier, 1 Kette mit Anhänger Silbermünze 2 Mark 1913, 1 Anhänger mit großer Silbermünze (Nachprägung) Napoleon, Kette mit drei Anhängern mit synth. blauen Topas. Zus. 93,5 g. o. L.

292 Modebrosche Metall vergoldet. Auf der Rückseite gestempelt: UHLIG. 3,8 x 2,8 cm. o. L.

293 Granatkette Barocke Steine, zweistrangig. Kugelschließe 925er Silber vergoldet. L ca. 47,3 cm. € 15

294 Armband 835er Silber. 13 ovale, teils offene Glieder, davon sechs mit Blüte und korallenrotem Cabochon. Ringösenschließe. L ca. 18,7 cm. 6,6 g. € 15

(18)

295 Korallenkette Splittkette. Ringösenschließe Messing. L ca. 49 cm. € 15

296 Anhänger mit Kette Tropfenförmiger Bernstein mit 935er Silbermontierung. L 6,9 cm. Dünne Gliederkette 925er Silber. € 15

297 Anhänger mit Kette Ovaler Anhänger 835er Silber mit Bernsteincabochon. L 5,1 cm. Dünne Gliederkette Metall. € 15

298 Sechsteiliger Trachtenschmuck Armband, Anhänger, Ring, Paar Ohrclips, zweistrangige Bundkette. 925er und 835er Silber. Schöne Reliefmuster, zwei Silbermünzimitate. Zus. 166,7 g. € 120

299 Drehbleistift 1. Hälfte 20. Jh.. Metall vergoldet, feines Reliefmuster. L 13,5 cm. o. L.

300 Collier GG 585. Modernes Design. Feine Stäbchenglieder. Kastenschließe mit Sicherheitsacht. 24,2 g. € 390

301 Anhänger Asymetrisch geschliffener Bernstein, Montierung Gold doublé. L 4,7 cm. o. L.

302 Anhänger mit Kette Großer, tropfenförmiger Bernstein, 835er Silbermontierung. L 6,3 cm. Dünne Gliederkette 835er Silber. € 20

303 Bernsteinkette Kantig geschliffene Oliven verlaufend, barocke Zwischenteile. L ca. 64 cm. € 15

304 Granatkette Barocke Steine. L ca. 88 cm. € 20

305 Bernsteincollier Anhänger mit drei verschiedenen Bernsteinen, Fassung 925er Silber. Dünne Schlangengliederkette 925er Silber. € 15

306 Anhänger mit Kette Tropfenförmiger Bernstein, 835er Silbermontierung, L 6,2 cm. Dünne Gliederkette 925er Silber. € 15

307 Anhänger mit Kette 835er Silber. Anhänger mit Reliefmuster und ovalem Bernsteincabochon, L 3,1 cm. Dünne Gliederkette. € 15

308 Collier und Armband 925er Silber. Mehrgliedrige Mittelteile mit feinen Zierdurchbrüchen und Granatcabochons. Kastenschließen mit Sicherheitsacht. L Armband ca. 18,5 cm. Zus. 33,9 g. € 25

309 Armband 925er Silber. Zweistrangig, Mittelteil mit Reliefmuster und drei Türkiscabochons. Karabinerhakenschließe. L ca. 18,7 cm. 9,4 g. o. L.

310 Collier 1950er Jahre? Silberfarbenes, dunkelgrau patiniertes Metall. Dreieckiger, zweigliedriger Anhänger mit korallenrotem Emaildekor, Kette aus S-förmig gebogenen Gliedern, Drehverschluss. o. L.

311 Teddybär Fa. Hermann. Hellgrauer Plüsch, bewegliche Glieder, Fußsohlen Filz, drehbarer Kopf, Glasaugen braun-schwarz. Stickerei auf der Nasenspitze erneuert, Arme vorn mit Stoff repariert. H ca. 71 cm. Alte Bekleidung. € 85

312 Teddybär "Zotty" Steiff, Knopf im Ohr, gelbes Fähnchen, Nr. altersbedingt etwas unles.. Kopf drehbar, bewegliche Glieder. H 35 cm. € 15

313

Puppenjunge Goebel, 1960er Jahre. Halsmarke: V 104 M. I. Hummel W. GOEBEL. Rückenmarke: Hummelmarke, V104, W.

GERMANY. Kunststoff, drehbarer Kopf mit braunen Augen und offen-geschlossenem Mund, bewegliche Glieder. Partiell kleine Altersflecken. H 26 cm. Bekleidung. € 15

(19)

314 Drei Tierfiguren Mecky, Micky und Macky. Fa. Steiff, jeweils mit Knopf und gelbem Fähnchen, Nrn. 7627/17, 7628/17, 7627/12. Wolle, Baumwolle und Kunststoff, orig. Bekleidung. H 17 cm, 12 cm. o. L.

315 Kindernähmaschine 1. Hälfte 20. Jh.. Metall, schwarz lackiertes Blech mit Farbdruck. H 16,8 cm, L 17 cm. o. L.

316 Bachem, Julius Staatslexikon. Bde. 1, 2, 3 und 5. Herdersche Verlagshandlung, Freiburg 1911/1912. Einbe. teils mäßig abgegriffen. o.

L.

317

Bierce, Ambrose Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen. Erstausgabe, Illustrationen von Klaus Böttger. Vom Künstler handsigniertes Frontispiz, bez. XXVI/VIII, dat. (19)78. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt/M. 1977. Dazu eine Pappkassette "Mitten im Leben", inliegend im Pappumschlag drei Orig. Radi ...[more]

318 Bihalji-Merin/Tomasevic´ Weltenzyklopädie Naive Kunst. Ausführlich illustriert. Parkland Verlag, Stuttgart 1989. o. L.

319 Brauer, Arik Werkverzeichnis I bis III der Vorzugsausgabe, beiliegend eine vom Künstler handsign. Orig. Radierung "Frühlingswind", 11,8 x 8,5 cm. Dortmund 1984. Im bunt bedruckten Pappschuber. € 50

320 Braunfels, Wolfgang Weltkunstgeschichte. 2 Bde., illustriert. Deut. Buch-Gemeinschaft, Berlin 1964. o. L.

321 Cramer, Patrick Joan Miró, der Lithograph V und VI, 1972-1975, 1976-1981. Weber, Genf 1992. € 220

322 Curtius, Friedrich Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. 2 Bde., Deut. Verlags-Anstalt, Stuttgart/Leipzig 1907. Einbe. etwas abgegriffen. o. L.

323 Czwiklitzer, Christophe Die Handschrift der Maler und Bildhauer vom 15. Jahrhundert bis heute. Éditions Art-C.C, Paris 1976. € 180

324 Französisches Informationsblatt Gesetz vom 4. September 1942 betreffend Bestandsaufnahme der Arbeitskräfte, État Francais (Marechal Pétain). o. L.

325 Fußmann, Klaus Werkverzeichnis der Druckgrafik I und II, 1957-1984, 1985-1991. Verlage Timm Gierig, Frankfurt/M. 1984, Josef Peerlings, Krefeld 1992. Im Pappschuber. € 40

326 Göbel, Hans Günther Geschichte der Krim, 1941/42. Illustriert. Herausgegeben von der Luftflotte 4. Hergestellt von Dr. Güntz-Druck in Dresden. Vor dem Frontispiz sind mehrere Seiten herausgeschnitten. € 30

327 Goethe, Johann Wolfgang von Reineke Fuchs. Faksimile-Edition von 1978 nach dem Original im Leipziger Hendel Verlag von 1926.

Verlag F. Englisch, Wiesbaden 1978. o. L.

328

Grieshaber/Hannsmann Grob, fein & göttlich. Vorzugsausgabe Nr. 107, Leineneinb., 40 Farbholzschnitte von HAP Grieshaber, im Impressum vom Künstler und der Autorin handsign.. Beiliegend in einer Leinenmappe ein vom Künstler handsign. Orig. Farbholzschnitt.

Claassen Verlag, Hamburg/Düsseldorf 1970 ...[more]

329

Hartmann, Richard P. Fuchs über Ernst Fuchs. Bilder und Zeichnungen von 1945-1976. Titelbl., Seiten 111, 127 und 155 von Ernst Fuchs handsign.. Beiliegend eine Orig. Radierung von Fuchs, handsign., 18,5 x 16,2 cm, Aufl. 2822/3000. Verlag R. Piper, München 1977. Orig. Pappschuber. € 85

330 Hasso Ebeling Verlag Hommage à Marc Chagall. Bildmonographie. Im Vorspann Orig. Lithografie von Chagall. Verlag Hasso Ebeling, Luxemburg 1976. € 60

(20)

331

Heckmann, Walter 1929 Freiburg - 1994 Aalst bei Brüssel; deut. Maler, Grafiker, Zeichner und Bildhauer. Skizzen und Bilder.

Vorzugsausgabe von 160 Exemplaren mit zwei num., handsign. Orig. Farblithografien, hier: Nr. 106. Verlag Rombach, Freiburg 1979. € 35

332 Henne am Rhyn, Otto Kulturgeschichte des deutschen Volkes. Ausführlich illustriert. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1886.

Einb. abgegriffen. o. L.

333 Herm, Gerhard Zwei Bücher: 1) Glanz und Niedergang des Hauses Habsburg. Econ Verlag, Düsseldorf 1994. 2) Der Aufstieg des Hauses Habsburg. Econ Verlag, Düsseldorf 1994. o. L.

334 Hofmann, L.-W. Muentz-Schlueßel. Faksimile-Druck von 1977 nach dem Original von 1683. Antiqua-Verlag, Lindau. o. L.

335 Holle, Gérard Du Ry van Beest Welt- und Kulturgeschichte. 9 Bde., Neuaufl. 1986/87, ausführlich illustriert. Holle Verlag, Baden-Baden.

o. L.

336 Holtz, Walter Lexikon der Münzabkürzungen. Verlag Klinkhardt & Biermann, München 1981. o. L.

337 Jaeger, Kurt Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. 12 Bde.. Münzen- und Medaillen AG, Basel 1966-1972. o. L.

338 Jobert, P. Einleitung zur Medaillen- oder Münz-Wissenschafft. Faksimile-Druck von 1977 nach dem Original von 1718. Antiqua-Verlag, Lindau. o. L.

339

Journal d'agriculture pratique Ausgezeichnet von der Wissenschaftsakademie als Werk, das den größten Fortschritt der Landwirtschaft erbrachte. Ausgabe Januar bis Juni 1866. Die Zeitschrift mit ihren vielen bebilderten Anzeigen zeigt sehr anschaulich den Grad der Technisierung in der Landwirtschaft ...[more]

340 Kaiser-Wilhelm-Dank, Verein der Soldatenfreunde Deutschland als Weltmacht. Illustriert. Kameradschaft, Wohlfahrtsgesellschaft, Berlin 1911. € 30

341 Klötzschke/Kretzschmar Sächsische Geschichte. Illustriert. Weltbild Verlag, Augsburg 1995. o. L.

342 Konvolut Vier Bücher, allerlei Wissenswertes über Meissener Porzellan. Viele Illustrationen. o. L.

343 Konvolut Drei Münzkataloge Frankreich. o. L.

344 Konvolut Drei Bücher. 1) H. Rittmann: Moderne Münzen. München 1974. 2) Ph. Grierson: Münzen des Mittelalters. München 1976. 3) E.

und V. Clain-Stefanelli: Münzen der Neuzeit. München 1978. o. L.

345 Konvolut Fünf Bücher. Allerlei Wissenswertes über Münzen und Siegel. o. L.

346 Konvolut Drei Bücher Kunstgeschichte, Meisterwerke der Kunst, deutsche Museen. o. L.

347 Konvolut 1) F. Leypold: Der Maria Theresien Taler 1780. 2) Tassilo Eypeltauer: Maria Theresia Münz-Prägungen 1740-1780. o. L.

348

Konvolut Drei Bücher: 1) Brauksiepe/Neugebauer: Künstlerlexikon Rheinland Pfalz, Maler und Grafiker von 1450 bis 1950. Mainz 1986.

2) Ausstellungskatalog Mittelrhein-Museum Koblenz 1983: Der romantische Mittelrhein. 3) F.-J. Heyen: Künstlerhaus Asterstein. 1987.

o. L.

(21)

349 Konvolut 1) Peter Mast: Die Hohenzollern von Friedrich III. bis Wilhelm II.. 2) Richard Reifenscheid: Die Habsburger von Rudolf I. bis Karl I.. 3) Hans und Marga Rall: Die Wittelsbacher von Otto I. bis Elisabeth I.. o. L.

350 Konvolut Drei Bücher Fachbereich deutsche und europäische Münzen. o. L.

351 Lehmann/Petersen Illustrierte Weltgeschichte. Sechs Bde.. Gefion Verlag, Berlin. Ein Buchrücken unten etwas eingerissen. € 25

352 Leiris/Mourlot Joan Miró Litógrafo I. 1. Aufl. der span. Ausgabe. 11 eingebundene Orig. Lithografien. Edition Polígrafa, Barcelona 1972.

Im Pappschuber. € 300

353 Lindner, Dolf Rudolf Hausner Werkverzeichnis. Nr. 545/999. Beiliegend eine vom Künstler handsign. Orig. Lithografie "Adam". Titelbl.

lose. Dortmund 1982. In grün-grauer Pappschatulle mit goldenem Künstlerschriftzug. € 50

354 Mode/Chandra Indische Volkskunst. Illustriert. Verlag Müller & Kiepenheuer, Hanau 1984. o. L.

355 Mourlot, Fernand Bernard Buffet Lithographs 1952-1966. Werkverzeichnis der Lithografien (engl. Ausgabe). Mit 11 (incl. Umschlag) Orig. Lithografien. Tudor Publishing Company, New York 1968. Im Pappschuber. € 350

356 Mourlot/Sorlier Marc Chagall. Lithograph II - VI, teils mit Orig. Farblithografien. 1957-1962, 1962-1968, 1969-1973, 1974-1979, 1980- 1985. Dazu das Buch: Chagall Lithographe; Sauret 1960. € 800

357 Pesch, Dieter Volkskunst am Niederrhein. Illustriert. Rheinland-Verlag, Köln 1980. o. L.

358 Phaidon Verlag Große Kulturen der Frühzeit. 15 Bde.. Phaidon Verlag, Stuttgart. o. L.

359 Pick, Albert Papiergeld Lexikon. Mosaik Verlag, München 1978. o. L.

360 Pieper, R. Unkraut, Knospen und Blüten aus dem "blumigen Reiche der Mitte". Illustriert. Verlag der Missionsdruckerei, Steyl 1900. o. L.

361 Propyläen Kunstgeschichte 22 Bde.. Verlag Ullstein, Frankfurt/M. 1984, 1985. o. L.

362 Queneau/Teixidor/Calas Joan Miró, Lithographe II, III und IV, 1953-1963, 1964-1969, 1969-1972. Jeweils mit zwei Orig. Lithografien (auf dem Einb.Umschlag und Frontispiz). Edition Maeght, Paris 1975, 1976, 1981. Jeweils im Pappschuber. € 350

363 Rentzmann, Wilhelm Zwei Bücher: 1) Numismatisches Legenden-Lexicon des Mittelalters und der Neuzeit. Unveränderter Nachdruck von 1965 anlässlich des 100. Jahrestages der Ersterscheinung. 2) Numismatisches Wappen-Lexikon. Nachdruck um 1965. o. L.

364 Richter, G. A. Christian Schad, Einzelgraphiken und Mappenwerke; Verkaufskatalog 2. Edition G. A. Richter, Kunsthandel, Rottach- Egern. Beiliegend ein Orig. Holzschnitt "Eva" von 1972; 18,5 x 12,1 cm. € 35

365 Sauret, André Paul Delvaux, das graphische Werk. Mit 2 Orig. Lithografien (Umschlag und Frontispiz). Paris 1976. Im Pappschuber. € 200

366 Sauret, André Braque Lithographie. Mit drei Orig. Lithografien (Frontispiz, Titelillustration, beide Umschlagseiten). Nr. 3646 von 4125 Exemplaren. André Sauret, Monte Carlo1963. Brauner Pappschuber. € 200

367 Schlickeysen/Pallmann Erklärung der Abkürzungen auf Münzen der neueren Zeit, des Mittelalters und des Altertums sowie auf Denkmünzen und münzartigen Zeichen. 2. Aufl., Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1979. o. L.

(22)

368

Schultze, Bernard 1915 Schneidemühl/Provinz Posen - 2005 Köln; deut. Maler und ein Vertreter des Informel. Migof-Reden. Texte und Zeichnungen. Verlag Eremiten-Presse, Stierstadt im Taunus 1971. Die ersten Exemplare dieses Buches sind von 1-200 handnumeriert und von Bernard Schultze signiert, dieses ...[more]

369 Sear, David R. Roman Coins and their values. Verlag Seaby, London 1970. o. L.

370 Sorlier, Charles Bernard Buffet Lithographe. Mit 3 Orig. Lithografien (Einb. und zwei Tafeln). Edition Draeger, Paris 1979. € 180

371 Spies/Metken Max Ernst. Vier Bände Oeuvre-Katalog 1906-1925, 1925-1929, 1929-1938, 1939-1953. DuMont Verlag, Köln 1975, 1976, 1979, 1987. Dazu den Oeuvre-Katalog "Das graphische Werk" von Helmut R. Leppien, DuMont Verlag, Köln 1975. € 250

372 Treitschke, Heinrich von Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bde. 1, 3, 4, 5. Verlag F. W. Hendel, Leipzig 1927. o. L.

373 Trier/Weyres Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. 5 Bde., 1. Aufl.. Ausführlich illustriert. Schwann Verlag, Düsseldorf 1980/1981.

o. L.

374 Vallier, Dora Braque das graphische Gesamtwerk. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 1982. € 65

375 Sarough Älter, 213 x 135 cm. Dunkelblaues Innenfeld mit schönem Blumenrankenmuster und reich verziertem Medaillon mit Anhängen.

Durchgemusterte Eckzwickel, mit Blumen gemusterte Umrandung. Zustand A. € 160

376 Pferdedecke Turkmenistan/Yomut(?), älter, 185 x 126 cm. Fein gewebte Wolle mit buntem Streifenmuster und Quasten mit Glasperlen (mehrere Quasten fehlen). Zustand B. € 140

377 Belutsch Neuer, 137 x 93 cm. Kette, Schuss und Flor Wolle. Zustand A/B (stellenweise etwas verblasst). € 50

378 Hamadan-Region Neuer, 529 x 90 cm. Durchgehendes Blumenmuster. Zustand A/B. € 60

379 Kaschmir(?) Neuer, 236 x 142 cm. Schönes Tier-, Vasen- und Blumenmuster. Zustand A. € 60

380 Brücke Neuer, 200 x 165 cm. Schönes Turkmenenmuster. Zustand B. o. L.

381 Daghestan Akhte Mikrakh. Neuer, 115 x 82 cm. Zustand B. o. L.

382 Hamadan Region Neuer, 190 x 141 cm. Zustand B. o. L.

383 Zweiteilige Transporttasche Älter, 120 x 69 cm. Gewebte Rückseite mit Streifenmuster. Zustand B. o. L.

384 Turkmene Neuer, 187 x 126 cm. Zustand A. o. L.

385 Hamadan Region Um 1970. 196 x 122 cm. Zustand B/C. o. L.

386 Galerie Indien(?), um 1975. 291 x 77 cm. Zustand A/B. o. L.

387 Decke Wohl 1960er/70er Jahre. 203 x 107 cm. Wolle gewebt. Buntes Figurenmuster. Zustand A/B. o. L.

(23)

388 Indien Neuer, 140 x 71 cm. Auf rotem Innenfeld Medaillon mit Anhängen, breite, durchmusterte Umrandung. Zustand A/B. o. L.

389 Keschan? Neuer, 298 x 205 cm. Großes Zentralmedaillon mit Anhängen, floral durchmustert. Zustand B/C (Fransen stellenweise abgetreten). o. L.

390 Wandbehang Darstellung einer anmutigen Parklandschaft mit historischer Architektur. Bunte Baumwolle gewebt, mit grünem Baumwollstoff unterfüttert. 169 x 209 cm. 1. Hälfte 20. Jh.. o. L.

391 Kelim Türkei(?), älter, 347 x 112 cm. Zustand B. o. L.

392

Sofa Deutsch, 19. und 20. Jh.. Nussbaum furniert. Glattes Gestell in S-förmig geschwungene, gepolsterte Armlehnen übergehend, Zargenfüße unten eingerollt. Streifenbezug nicht orig.. Die Rückenlehne wurde vermutlich in der 1. Hälfte des 20. Jhs. ausgetauscht. H 96 cm, L 179 cm, B 70 cm. Zustand C. € ...[more]

393 Vier Stühle Deutsch, 2. Hälfte 19. Jh.. Nussbaum und Buche. Geschwungener Rahmen, offene Rückenlehne teils unterschiedlich in der Form, Polstersitze. Streifenbezüge nicht orig.. H 89,3 cm - 94,5 cm, B 43,5 cm - 45,5 cm, T Sitz 42 - 43 cm. Zustand B/C. € 100

394 Tisch Deutsch, wohl Ende 19./Anfang 20. Jh.. Birke furniert. Runde Platte mit breiter Zarge, geschwungene Vierkantbeine. H 74 cm, D 100 cm. Zustand C (mehrere kleine, ältere Furnierergänzungen, Beine oben in jüngerer Zeit zusätzlich mit Schrauben fixiert). € 50

395 Tisch Deutsch, Ende 19. Jh.. Nussbaum massiv und furniert. Ovale Platte, zwei gedrechselte Beine mit gedrechselter Querstrebe auf geschwungenen Brettfüßen. H 76,5 cm, L 117,5 cm, B 79 cm. Zustand B/C. € 35

396

Nähtisch Deutsch, 2. Hälfte 19. Jh.. Mahagoni massiv und furniert. Kasten mit zwei Schubladen, zwei gedrechselte Beine auf

geschwungenen Brettfüßen. Unten eine gepolsterte Fußbank (alter Veloursbezug nicht orig.). H 76,5 cm, L 62,8 cm, B 44,2 cm. Zustand B/C. € 80

397

Flachdeckeltruhe Österreich, Mühltal, um 1700. Zirbelholz. Front mit fein geschnitzter Rundbögenauflage, breiter, ausgesägter Sockel, auf dem Deckel profilierte Leisten, Eisenbeschläge, eisernes Schnappschloss und Schlüssel. Schöne Alterspatina. H 87,5 cm, L 168,3 cm, B 62 cm. Zustand C (stellenweis ...[more]

398 Vitrinenschrank Neuzeitlicher Barockstil. Nussbaum, rotbraun gebeizt. Zweitürig, dreiseitige Sprossenverglasung, vorkragender Profilsockel, profilierter Rundbogengiebel. H 197,3 cm, B 131 cm, T 40,5 cm. Zustand B. € 100

399 Armlehnstuhl mit Fußschemel Eiche, braune Lackbeize. Gedrechseltes Gestell, Rückenlehne mit Ohrenbacken. Sitz und Rücken gepolstert, bunte Webbezüge. Stuhl: H 99,3 cm, B 70,5 cm, T Sitz 53 cm. Schemel: 40 x 29,5 x 21,2 cm. Zustand B/C. € 50

400

Schreibschrank Deutsch, um 1900. Nadelholz, braune Lasur. Unten zwei Türen, darüber Schreibklappe, dahinter acht Schubladen, mittig zwei offene Gefächer. Oben durchgehende Schublade, schmales, vorkragendes Profilgesims. Auf den Vorderecken profilierte Appliken. Orig. Metallbeschläge. Auf Schreibklap ...[more]

401

Schreibtisch und Armlehnstuhl Deutsch, 1. Hälfte 20. Jh.. Schreibtisch: Eiche massiv und furniert, braun gebeizt. Schublade und zwei Türen, Kugelfüße, vorspringende Platte mit Profilkante. H 79,5 cm, L 139,5 cm, B 73,2 cm. Zustand B/C. Armlehnstuhl: Eiche geschnitzt, braun gebeizt. Polstersitz, brau ...[more]

402

Musiktruhe "Kuba Romanze" 1950er Jahre. Nussbaum- und Birkefurnier, außen Hochglanzlack. Oben Radio und zwei Lautsprecher, unten links und in der Mitte hinter Türen Gefächer, unten rechts Einbau-Plattenspieler "Telefunken". L 147 cm, B 48 cm, H 89,2 cm.

Funktionen nicht geprüft. Sehr ordentlicher Er ...[more]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unten rechts mit Bleistift monogrammiert "F." und datiert, auf dem Untersatzkarton unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "Fidus", unten links betitelt,

242 Deutscher Schäferhund. Auf der Plinthe per Monogramm W.V. signiert, verschlagen datiert wohl 1940er Jahre. Massive Bronze auf kaltbemaltem Sockel, Datierung um 1900,

KLINK, LUDWIG (?) 20th century Cargo ships and tugs in the port. Oil on canvas, indistinctly signed. Keywords: paintings, images, art, artworks, pictures,

376 Müller-Linow, Bruno Rheinlandschaft. Bruno Müller-Linow, bez. im Randbereich stellenweise etwas knitterig. Maler und Grafiker. Studium an den Akad. in Wien und

Paar Ohrclips mit Brillanten, zusammen 0,16 ct, Goldschmiedearbeit, 90-er Jahre.. Paar Ohrclips mit Brillanten, zusammen 0,16 ct, Goldschmiedearbeit,

Vase, Daum Nancy, 1890-96, farbloses Schichtglas mit orangefarbenen Pulvereinschmelzungen, den Korpus umlaufende Winterlandschaft, geschnitten, geschliffen und geätzt, gehöht

436 VASE, Porzellan, Manufaktur Herend / Ungarn. Rundstand, zylindrische und unten leicht konische Wandung mit trompetenförmiger Mündung. Grüne Staffage mit Goldakzentuierungen,

485, Edelstahl Automatik, Gehäusedurchmesser: 40mm, Lederarmband mit Dornschließe, 90g, Funktionstüchtig,keine Gewähr auf dauerhafte Funktion, - - - 20.83 % buyer's premium on