• Keine Ergebnisse gefunden

Google Analytics wo finde ich was?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Google Analytics wo finde ich was?"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Google Analytics – wo finde ich was?

E RSTE S CHRITTE | B ERICHTE & K ENNZAHLEN | N UTZERVERWALTUNG

Sie haben Fragen zu Google Analytics oder zu Ihrer Website?

Schreiben Sie uns an info@netpulse.ch oder rufen Sie uns an: 052 508 28 28

(2)

E RSTE S CHRITTE : W IE IST EIN A NALYTICS -K ONTO AUFGEBAUT ?

Ein Analytics-Konto ist in die folgenden Bereiche unterteilt:

• Registerleiste links für die Navigation innerhalb des Kontos

• Datenansicht in der Mitte der Seite

• Verwaltungsbereich ganz unten links (Zugriffsrechte etc.)

(3)

Für individuelle Dashboards: Menü «Anpassung»

Register «Dashboards»

Dashboards dienen dazu, die wichtigsten Daten kompakt, anschaulich und auf einen Blick darzustellen. Bei neu aufgesetzten Konten ist dieses Register noch leer.

Bei einem von netpulse eingerichteten Konto enthält dieses Register standardmässig ein Dashboard – zum Beispiel mit den folgenden Kennzahlen:

• Anzahl neue Nutzer im Vergleich zu allen Website-Besuchern

• Darstellung auf Karte, woher die User kommen

• Durchschnittliche von den Nutzern aufgerufene Anzahl Unterseiten beim Besuch

• Durchschnittliche gesamte Verweildauer auf der Website

• Durchschnittliche Verweildauer pro Unterseite

• Am meisten aufgerufene Unterseiten

• Aufrufe der Website nach Endgerät aufgeschlüsselt (Mobile, Desktop, Tablet)

• Wie die Nutzer auf die Website gelangen (Direkt, via Google, Social Media, etc.)

Grundstruktur: Die fünf Berichtgruppen

Die Analytics-Daten werden in fünf verschiedene «Berichte» eingeteilt. Während der «Echtzeit»- Bericht eine Momentaufnahme darstellt, beantworten die übrigen vier Berichte im zeitlichen Vergleich die Fragen WER? WOHER? WAS? ZIEL ERREICHT?

Bericht «Echtzeit»: Live-Informationen zu aktuellen Sitzungen Bericht «Zielgruppe»: Informationen zu den Merkmalen der Nutzer

Bericht «Akquisition»: Informationen zu den Herkunftskanälen der Nutzer Bericht «Verhalten»: Informationen zu den Aktivitäten auf der Website Bericht «Conversions»: Informationen zu den definierten Zielen der Website

(4)

B ERICHTE & K ENNZAHLEN : W O SIND WELCHE D ATEN ZU FINDEN ?

Spannende Kennzahlen im Menü «Zielgruppe»

Register «Übersicht»

• Eingestellte Sprache des Browsers (z.B. de-ch = Schweiz)

• Herkunft der Besucher nach Stadt und Land

• Benutzter Browser (z.B. «Safari»)

• Betriebssystem des Endgeräts (z.B. «Windows»)

Register «Verhalten» ➔ Unterregister «Neu und wiederkehrend»

• Anteile an neuen und wiederkehrenden Nutzern

Register «Verhalten» ➔ Unterregister «Häufigkeit und Aktualität»

• Häufigkeit der Sitzungsbesuche

Register «Verhalten» ➔ Unterregister «Engagement»

• Aufteilung der Nutzer in Gruppen gemessen an der gesamten Sitzungsdauer

Register «Mobil»

• Anzahl Zugriffe von Desktop, Mobiltelefonen und Tablet

• Detailliertere Liste mit Angabe des Gerätenamens (z.B. «Samsung Galaxy A9»)

Register «Nutzerfluss»

• Zeigt, welchen Weg die Nutzer durch die Website nehmen (z.B. Startseite – Unterseite mit Produkten – Unterseite mit Kontaktformular)

(5)

Spannende Kennzahlen im Menü «Akquisition»

Register «Alle Zugriffe» ➔ Unterregister «Übersicht»

• Über welche Kanäle kommen die Nutzer (z.B. Social Media, Google-Suche, etc.)

Register «Alle Zugriffe» ➔ Unterregister «Verweise»

• Detaillierte Auflistung mit URL-Angabe, von welcher Seite die Nutzer nach dem Klick auf einen Link auf die Website gekommen sind (z.B. www.netpulse.ch oder

www.facebook.com)

Spannende Kennzahlen im Menü «Verhalten»

Register «Websitecontent» ➔ Unterregister «Alle Seiten»

• Auflistung der am häufigsten aufgerufenen Unterseiten

• Übersicht, wie lange die Nutzer durchschnittlich auf der Seite bleiben

Register «Websitecontent» ➔ Unterregister «Ausstiegsseiten»

• Auflistung der Unterseiten, auf denen die Nutzer am häufigsten die Website verlassen

(6)

Spannende Kennzahlen im Menü «Conversions»

Register «Zielvorhaben» ➔ Unterregister «Übersicht»

• Ein Zielvorhaben (oder auch Conversion genannt) entspricht einer gewünschten Aktivität eines Nutzers auf der Website, die getrackt werden soll (z.B. Herunterladen eines

Dokuments oder Absenden eines Kontaktformulars). Achtung: Dafür müssen im Register

«Verwaltung» zuerst entsprechende Zielvorhaben hinterlegt werden.

Register «E-Commerce» ➔ Unterregister «Übersicht»

• Für Webshop-Betreiber einer der wichtigsten Berichte: Detaillierte Übersicht über die erzielten Umsätze, aufgeschlüsselt nach Produkten (Achtung: E-Commerce-Tracking muss vorgängig in Google Analytics aktiviert werden)

(7)

N UTZERVERWALTUNG : W ER HAT Z UGRIFF AUF WELCHE D ATEN ?

Ein Klick aufs Zahnrad unten links öffnet die Verwaltung des Analytics-Kontos. Hier können auf drei Ebenen Zugriffsrechte verteilt werden: auf Konto-Ebene (linke Spalte), auf Property-Ebene (mittlere Spalte) und auf Datenansichts-Ebene (rechts Spalte).

Oft werden die Zugriffsrechte auf Konto-Ebene erteilt, da in den häufigsten Fällen gilt: 1 Firma = 1 Website = 1 Analytics-Konto. Hat ein

Unternehmen mehrere Websites, werden diese häufig im gleichen Konto als jeweils separate Property angelegt. Dann kann es Sinn machen, die Zugriffsrechte auf Property-Ebene zu verwalten. Dasselbe gilt theoretisch auch für die Datenansichts-Ebene.

Gut zu wissen: Es können nur Nutzer hinzugefügt werden, deren E-Mail-Adresse mit einem Google-Account verknüpft ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schulleitung der BWS Bülach über die symptomatische Person sowie über die Durchführung und das (positive oder negative) Resultat des Schnelltests..  Die verantwortliche

Peter Diepold: Aufsätze schreiben Schritt für Schritt Bericht Klasse 7/8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Hey Ben, komme heute später

Bei Versendern von Kleinsendungen im Wert von mindestens 100'000 Franken, die im MWST- Register eingetragen sind, wird geprüft, ob das Unternehmen im MWST-Register als

 Mit der Angabe „Zertifikat liegt vor“ bestätigen Sie einmal im Quartal für alle entsprechenden Leistungen, dass Sie an Ringversuchen teilgenom- men haben...

Betroffene, Fachkreise und die Öffentlichkeit informieren wir online über unsere

Informationen zum Verhalten bei industriellen Störfällen Städte Mannheim und Ludwigshafen geben neue Störfallbroschüre heraus Bei Auftreten eines industriellen Störfalles ergreifen

Die Bausparkasse kann ihre Zustimmung verweigern oder auch unter Bedingungen oder Auflagen erteilen, wenn beispielsweise der Bausparvertrag schon vor- oder zwischenfinanziert

und liegt im Rathaus (Herr Deser, Zimmer 08 – OG) während der Dienststunden zur Einsichtnahme auf. Alle Bürgerinnen und Bürger, sowie die betroffenen Grundstückseigentümer/innen