• Keine Ergebnisse gefunden

Forschungspolitik als Wegbereiter für europäische Integration

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forschungspolitik als Wegbereiter für europäische Integration"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Plenarvortrag von Josef Hochgerner

[zum Themenschwerpunkt „Divergierende Konzepte von Europa“]

Forschungspolitik als Wegbereiter für europäische Integration

Abstract

Die Erweiterungen der EU zeigen seit den 1990-er Jahren ein gleich bleibendes Muster: In der Regel werden Vereinbarungen über Forschung und technologische Entwicklung (FTE) von den meisten Kandidatenländern in den jeweils ersten Phasen der Beitrittsverhandlungen abgeschlossen.

Dies ist für die Erweiterungen der Jahre 1995, 2004 und 2007 zu beobachten und hauptsächlich durch zwei Begründungen zu erklären:

• Wissenschaft und Forschung sind grundsätzlich und seit langem international

verbundene Komponenten der gesellschaftlichen Entwicklung. Aus Wissenschaft und Forschung abgeleitete Technologien verstärken durch ihre rasche Verbreitung und systemischen Wirkungen den Trend zu transnationaler Verbundenheit.

• Seit ihrem 3. Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung (1990-1994) wurden die Möglichkeiten zur Teilnahme an den diversen

Ausschreibungen zunehmend für Forschungseinrichtungen aus Ländern geöffnet, die (noch) nicht der EU angehör(t)en.

Auf dieser Grundlage bot - und bietet - sich den Institutionen von Staaten mit EU- Orientierung jeweils schon vor dem Beitritt die Chance intensiver Kooperation mit

entsprechenden Institutionen innerhalb der EU. Dies betrifft selbstverständlich Forschung durchführendeOrganisationen wie Universitäten, Unternehmen, private

Forschungseinrichtungen im Wirtschafts- und im Non-Profit-Sektor. Seit dem 6.

Rahmenprogramm (2002-2006) sind darüber hinaus auch ForschungförderndeInstitutionen (Fonds, Ministerien und andere finanzierende Institute auf nationaler Ebene) über das Programm ERA-Net (European Research Area Net) aktiv in FTE-Aktivitäten der EU eingebunden. Damit wurde und wird die frühe Integration von Staaten vor einem Beitritt verstärkt, was gegenwärtig insbesondere für die Länder in Südosteuropa zum Tragen kommt (Information:www.see-era.net).

Die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die europäische Integration geht über unmittelbare Effekte zugunsten von Innovation und Technologie weit hinaus. Neben den zumeist einseitig betonten wirtschaftlichen Wirkungen gilt daher in diesem Vortrag den sozio- kulturellen Dimensionen der Forschungspolitik besonderes Interesse: Greifen die Konzepte

"Europäischer Forschungsraum" (EFR) und "Europäischer Bildungsraum" (Bologna-Prozess) ineinander? Welche Ergebnisse europäischer Forschungsprojekte machen den so

genannten europäischen Mehrwert exemplarisch sicht- und nachvollziehbar?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So waren die recht kleinen Gewinne allein auf das natürliche Bevölkerungswachstum und auf Einwanderungen in die traditionellen Großstädte und Einfallstore in die

Zur Schaffung einer stabilen wissen- schaftlichen und organisatorischen Grundlage unter den neuen gesell- schaftlichen Verhältnissen (zum Bei- spiel auch der größeren

Weiter geht es um die Schlüs- selthemen des nächsten Global Research Council, der sich mit der Umstel- lung der wissenschaftlichen Publikationen auf »open access« und mit der

Städtepartnerschaften haben einen hohen Stellenwert, um sich international vernetzen, sich auf verschiedensten Gebieten austauschen und voneinander lernen zu können.. Glarus

Aus den über 25 Jahren Städtepartnerschaft zwischen Wiesbaden und Görlitz lassen sich eine Vielzahl an Beispielen für die hervorragenden Kontakte aufzählen.. Mit Blick

Es muss auch gewähr- leistet sein, dass Entwicklungszusammenarbeit und Investiti- onen nicht nur für die Bewältigung der Migrationsströme, sondern hauptsächlich dafür

Dies ist das große Erbe, das uns der Brandt-Report hinterlässt: die Erkenntnis, dass die Zukunft der Welt und der menschlichen Gesellschaft (endlich auch) aus einer

Werden nun ab Januar 2004 Forschungsvorhaben zur embryonalen Stammzellforschung von der EU gefördert, wird auch Deutsch- land diese mitfinanzieren müssen, ob- wohl dies dem