• Keine Ergebnisse gefunden

EINFÜHRUNG IN DIE ELEKTROTECHNIK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EINFÜHRUNG IN DIE ELEKTROTECHNIK"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B I B L I O T H E K W I S S E N UND S C H A F F E N

EINFÜHRUNG

IN DIE ELEKTROTECHNIK

VON

I N G . F R I T Z H E N Z E

Mit.«

I

F A C H B U C H V E R L A G GMBH L E I P Z I G 1953

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

A. Einleitung Seite 1. A u f b a u d e r M a t e r i e 15

Atom - Atomkern - Elektronen - Protonen - Neutronen - Ionen - Kationen - Anionen

2. D e r g e s c h l o s s e n e S t r o m k r e i s 18 Stromquellen - Leiter 1. und 2. Klasse - Isolatoren

3. D i e W i r k u n g e n d e r E l e k t r i z i t ä t 18 Wärmewirkungen — chemische Wirkungen - magnetische Wir-

kungen - Licht - Entladungserscheinungen

B. Die wichtigsten Größen und ihre Beziehungen zueinander

4. Die Grundgrößen der Elektrotechnik 19 Strom - Spannung - Widerstand - Einheitswiderstand - Leit-

fähigkeit - Temperaturabhängigkeit des Widerstandes - Berech- nung der Erwärmung einer Wicklung aus der Widerstandszunahme

5. D i e S t r ö m u n g s g e s e t z e 27 Das Ohmsche Gesetz - 1. und 2. Kirchhoffsches Gesetz - Reihen-

schaltung - Parallelschaltung - gemischte Schaltung

6. L e i s t u n g 31 Watt - Kilowatt - PS

7. A r b e i t 32 Wattsekunden - Wattstunden - Kilowattstunden

8. S t r o m w ä r m e 33 Kalorie - Kilokalorie - Joulsches Gesetz - Stromwärmeverluste -

Spezifische Wärme - Wärmewirkungsgrad - Stromdichte - Elek- troschweißen - Schmelzöfen

9. D i e S u p r a l e i t f ä h i g k e i t 39 Supraleitung - Sprungtemperatur

10. D i e T h e r m o e l e k t r i z i t ä t 41 Thermospannung - Thermoelektrische Spannungsreihe - Thermo-

elemente - Spannung der Thermoelemente - Prinzip der Tempera- turmessung mit Thermoelementen - Peltier-Effekt

C. Elektronen- und Ionenströme

11. Die Elektrizitätsleitung in Metallen 44 Stromdurchgang durch Metalle - Widerstand - Ohmsches Gesetz -

Stromwärme Verluste

(3)

8 Inha Itsverzeichnis

Seite

12. D i e E l e k t r i z i t ä t s l e i t u n g i n F l ü s s i g k e i t e n 46 a) D i e e l e k t r o c h e m i s c h e n V o r g ä n g e 46

Elektrode - Anode - Kathode - Elektrolyse ~ Anionen - Kationen- Zerfall der Moleküle -Dissoziation, - Ionen Wanderung - Faraday- sche Gesetze - Loschmidtsche Zahl - Grammatom - Mol - Äqui- valententladung - Wertigkeit - Elementarladung

b ) D i e t e c h n i s c h e V e r w e r t u n g d e r E l e k t r o l y s e . . 50 Reiligewinnung von Metallen - Raffination - Galvanostegie - Galvanoplastik - Erzeugung von "Wasserstoff und Sauerstoff - • Elektrolytische Zerstörungen - Elektrochemische Spannungsreihe c) E r z e u g u n g d e s e l e k t r i s c h e n S t r o m e s auf che -

m i s c h e m W e g e 53 Primärelemente - Braimsteineleinent - Polarisation .- Trocken-

elemente *- Reihenschaltung - Parallelschaltung - Gruppen- schaltung - Sekundärelemente - Bleiakkumulator - Aufhau - La- dung - Entladung - Säuredichte - Kapazität - Wirkungsgrad - Der Eisen-Nickel-Akkumulator - Der Nickel-Cadmium-Akkumu- lator

13. D i e E l e k t r i z i t ä t s l e i t u n g i n G a s e n . . . 63 a ) E l e k t r i z i t ä t s l e i t u n g i n G a s e n b e i n o r m a l e m u n d

v e r m i n d e r t e m D r u c k 63 Erscheinungen im luftverdünnten Räume - unselbständige Ent-

ladung - selbständige Entladung - Sättigungsstrom - Stoßionisa- tion - Zündspannung

Die hauptsächlichsten Entladungsarten: Glimmentladung - Bogenentladung - Büschelentladung - Korona - Funkenentladung - Kathodenstrahlen

b ) E l e k t r i z i t ä t s l e i t u n g i m H o c h v a k u u m 69 Glühemission - Elektronenröhre - Raumladungswolke - Anlauf -

gebiet - Raumladungsgebiet - Sättigungsgebiet - Kathoden- material - Direkt und indirekt beheizte Kathoden - Elektronen- röhren - Dioden - Diodengleichrichtung - Trioden - Heizkreis - Gitterkreis - Anodenkreis - Kennlinie - Wandern des Arbeits- punktes - Änderung der Anodenspannung - Durchgriff - Steilheit- Innerer Widerstand - Barkhausensche Röhrengleichung -~ Anoden- verlustleistung - Arbeitskennlinie - Anodenrückwirkung

c) T e c h n i s c h e A n w e n d u n g d e s S t r o m d u r c h g a n g e s

d u r c h G a s e 81 Glimmlichtlampe - Leuchtröhren - Quecksilberdampflampe -

Glimmlichtoszillograph

Bogenlampen - Lichtbogenschweißung - Quecksilberdampf licht- bogen im Quecksilberdampfgleichrichter

Elektronenröhren - Dioden - Mehrpolröhren - Verbundröhren -

Thyratrone - Braunsche Röhre - Röntgenröhre

(4)

Inhaltsverzeichnis 9

D. Das elektrische Feld Seite 14. Das elektrostatische Feld . . . ' 87

a) Elektrisch geladene Körper 87

Ausgleich der Ladungen - Verteilung der Elektrizität in einem Körper - Influenz - Das elektrische Feld - Die Feldstärke

b) Das elektrische Potential 89

Arbeit - Spannung - Niveauflächen - Faradayscher Käfig

c) Der elektrische Kondensator 90

Kapazität - Ladung ~ Dielektrizitätskonstante - Elektr. Bean- spruchung - Durchschlagfestigkeit - Sicherheitsfaktor - Ladung - Ladungsdichte - Kapazitiver Widerstand - Parallelschaltung - Reihenschaltung

d) Ausführung von Kondensatoren 95

Verwendung der Kondensatoren zur Blindstromkompensation

E. Das magnetische Feld

15. Natürlicher Magnetismus 96

Stabmagnete - Hufeisenmagnete - Magnetnadeln - Polarität - Molekularmagnete -Permanenter Magnetismus-Das magnetische F e l d - F e l d s t ä r k e - K r a f t l i n i e n - D i e Erde als Magnet - Deklination Inklination

F. Das elektromagnetische Feld

16. Elektromagnetismus 100

Magnetisches Feld eines stromdurchflossenen Leiters - Wirkung paralleler Leiter aufeinander - frei bewegliche Spulen - Dynamo- elektrische Instrumente - Stromschleife - Stromspule - Feld- stärke - Durchflutung - Magnetisierungszahl - Magnetischer Kraftfluß - Magnetische Induktion - Permeabilität - Ferromagne- tische, paramagnetische und dianiagnetische Stoffe - Remanenter Magnetismus - Koerzitivkraft - Hystereseschleife - Hysteresis - Magnetisierungslinien - Magnetischer Widerstand - Streuungs- koeffizient - Elektromagnete - Elektr. Relais - Wagnerscher Hammer - Gleichstromwecker - Morseschreiber - Telefon

G. Die elektrische Induktion

17. Die elektrische Induktion und ihre Wirkungen . . 117

Stromloser Leiter im Magnetfeld- Induzierung von Wechselströ- men - Rechte- und Linke-Hand-Regel - Prinzip des Telefons - Größe der induzierten S p a n n u n g - Induktion benachbarter Leiter - Primär- u n d Sekundärspiüe - Übersetzungsverhältnis - Wirbel- ströme - Dynamobleche

H. Die Gleichstrommaschinen

1 8 . A u f b a u d e r G l e i c h s t r o m m a s c h i n e n 1 2 5 a ) D i e G l e i c h r i c h t u n g '. 1 2 5

Das dynamoelektrische Prinzip - Fremderregung - Eigenerregung

(5)

10 Inhaltsverzeichnis Seite b ) A u s f ü h r u n g d e r G l e i c h s t r o m m a s c h i n e n . . . 1 2 8

Wicklungen - Kollektor - Kohlebürsten - Widerstandskommutie- rung - Funkenbildung - Neutrale Zone - Bürstenverschiebung - Wendepole - Kompensationswicklung - Mehrpolmaschinen

c ) G l e i c h s t r o m w i c k l u n g e n 1 3 2 Kingwicklung - Trommelwicklung - Wcllenwicklung - Schleifen-

wicklung - kombinierte Wellen- und Schleifenwicklung

1 9 . D i e G l e i c h s t r o m g e n e r a t o r e n 1 3 6 Nebenschlußgeneratoren - Hauptschlußgeneratoren — Doppel-

schlußgeneratoren

2 0 . D i e G l e i c h s t r o m m o t o r e n 1 3 8 Nebenschlußmotoren - Hauptstrommotoren - Doppelschluß-

motoren - Das Anlassen der Motoren

I. Der Wechselstrom

21. Entstehung des Wechselstromes 142

Sinuskurven - Perioden - Frequenz - Umdrehungszahl - Pol- zahl

2 2 . D a r s t e l l u n g d u r c h Z e i g e r 1 4 4 Winkelgeschwindigkeit - Kreisgeschwindigkeit - Kreisfrequenz -

Scheitelwerte - Effektivwerte - Zeitwerte

2 3 . S e l b s t i n d u k t i o n 1 4 7 Entstehung der Selbstinduktion - Extraströme - Schaltvorgänge -

Induzierte Spannung - Einheit der Selbstinduktion - Selbstinduk- tionskoeffizient - Bifilare Wicklungen - Drosselspulen - Induktiver Widerstand - Reihen- und Parallelschaltung von Induktivitäten

24. Der Wechselstromkreis mit Induktivität 151 25. Der Wechselstromkreis mit Kapazität 153

26. Die Phasenverschiebung 156

Induktiver und kapazitiverWechselstromwiderstand - Spannungs- resonanz - Stromresonanz - Zusammenstellung der verschiede- nen Wechselstromwiderstände im einfachen Wechselstromkreis - Blindstrom - Zusammensetzung von Wechselspannungen und Wechselströmen

2 7 . L e i s t u n g s g e s e t z e d e s W e c h s e l s t r o m e s 1 6 3 Leistung des Wechselstromes - Wirkleistung - Blindleistung -

Scheinleistung - Leistungsfaktor - Ortskurven - Oberwellen - Harmonische Analyse - Glättung - Mehrphasensysteme

2 8 . D r e h s t r o m 1 6 8 Dreieckschaltung - Sternschaltung - Nulleiter - Leistung des

Drehstromes - Verkettete Ströme - Verkettete Spannungen

(6)

Inhaltsverzeichnis 11

Seite

K. Die Bedeutung des Leistungslaktors für die Wirtschaft- lichkeit der elektrischen Anlagen

29. Der schlechte Leistungsfaktor u n d seine Kompen-

sierung 172

Die Ursachen des schlechten Leistungsfaktors - Die Bedeutung des Leistungsfaktors hei verschiedenen Belastungsverhältnissen. - Erzielung des bestmöglichen Leistungsfaktors - Kompensation der Blindströme - D e r cos <p-Kreis - Faustformeln zur Ermittlung der zur Kompensation erforderlichen Blindleistung - Überkompen- sierung - Einzel-, Gruppen-, Zentralkompensierung-Automatische Steuerung von Kondensatorenbatterien

L. Die Weehselstrommaschinen

30. Generatoren für ein- u n d mehrphasige Wechsel-

ströme 180

Außenpolmaschinen - Innenpolmaschinen - Einphasengenerator - Zweiphasengenerator - Drehstromgenerator - Parallelschaltung - Synchrongeneratoren - Erregermaschinen - Bigenerregung - Fremderregung - Turbogeneratoren - Leistung des Generators

31. Motoren für ein- u n d mehrphasige Wechselströme 186

Wechselstrommotoren - Hauptwicklung - Hilfswicklung.

Drehstrommotoren - Drehfeld - Synchronmotoren - Asynchron- motoren - Schlupf - Kippmoment - Kurzschlußläufer - Kund- stabläufer - Tiefnut- oder Wirbelstromläufer - Doppelnutläufer - Doppelstabläufer - Anlassen des Kurzschlußläufers - Ändern der Drehrichtung - Wicklung.

Schleifringläufer - Rotorwicklung - Bürstenabhebevorrichtung - Läuferstromstärke - Drehzahlregelung

Zweiphasiger Anschluß eines Drehstrommotores

Wechselstromkommutatormotoren - Reihenschlußmotoren für Einphasenstrom - Kompensationswicklung - Wendepolwicklung - Umkehr der Drehrichtung.

Repulsionsmotor: Thomsonmotor - Deri-Motor - Atkinson- Motor - Winter-Eichberg-Motor - Motor von Latour.

Universalmotoren.

Drehstrom-Kollektormotor - Drehstromreihenschlußmotor - Drehstromnebenschlußmotor - Doppelkollektormotor

32. Transformatoren 204

Wirkungsweise - Wirkungsgrad - Kern- und Manteltransformato- ren - Zylinder- und Scheibenwicklung - Übersetzungsverhältnis - Leistung - Leerlaufverluste - Kupferverluste - Kurzschlußspan- nung - Kurzschlußstrom - Parallelschalten - Schaltgruppen - Der Spartransformator

Meßwandler - Güteklassen - Stromwandler - Spannungswandler

33. Umformer 210

Umformeraggregate - Einankerumformer - Kaskadenumformer

34. Stromrichter 210

Gleichrichter - Trockengleichrichter - Kupferoxydulgleichrichter - Selengleichrichter - Glühkathodengleichrichter - Quecksilber- dampfgleichrichter - Wechselrichter - Umrichter

(7)

12 Inhaltsverzeichnis

M. Meßkunde Seite 35. Die Ausführung der Meßgeräte 216

Zeiger - Skalen - Luftdämpfung - Öldämpfung - Scheibendämp- fung - Meßgerät - Strompfad - Spannungspfad - äußeres Zubehör

36. Die verschiedenen Meßwerkarten und ihre Be-

deutung 220

Drehspumießwerk - Weicheisenmeßwerk - Elektrodynamische Instrumente - Induktionsgeräte - Vibrationsmeßgeräte - Hitz-

* drahtgeräte - Elektrostatische Geräte

37. Elektrische Zähler 239

Anforderungen an Zähler - Elektrolytische Zähler - Stia-Zähler - Wasserstoffzähler - Wattstundenzähler für Gleichstrom - Aron- scher Pendelzähler - Wechselstromzähler - Drehstromzähler

N. Künstliche Beleuchtung

38. Lichttechnische Größen 250

Elektromagnetische Schwingungsbereiche - Fortpflanzungsge- schwindigkeit des Lichtes und der elektromagnetischen Wellen - Wellenlänge - Lichtstrom - Lichtmenge - Beleuchtungsstärke - Leuchtdichte - Lichtstärke - Lichtverteilungskurven - Lichtaus- beute - Kaumwinkel

3 9 . B e r e c h n u n g d e r I n n e n b e l e u c h t u n g n a c h d e r W i r -

k u n g s g r a d - o d e r L i c h t s t r o m m e t h o d e 2 5 4 Wirkungsgrade - Mittlere Beleuchtungsstärken - Faustformel für

durchschnittliche Beleuchtung

4 0 . L i c h t q u e l l e n 2 5 7 Glühlampen - Verluste der Glühlampen - Lebensdauer der Glüh-

lampen - Quecksilberdampflampen - Natriumdampflampen - Neonröhren - Leuchtstofflampen für Niederspannung und Hoch- spannung - Glimmlampen - Quarzlampen - Bogenlampen Lichtausbeute - Zusammenstellung von Stromverbrauch und Lichtausbeute der verschiedenen Lichtquellen

0. Leitungsnereeünung

4 1 . A l l g e m e i n e G e s i c h t s p u n k t e . . .• 2 6 7 Mechanische Festigkeit - Feuersicherheit - Spannungsverluste -

Art der Verlegung - Querschnittstabellen - Zweckmäßigkeit - Wirtschaftlichkeit - die günstigsten Leistungsverluste für Licht- und Kraftanlagen

42. Gleichstromverluste 271

Wahrnehmbarkeit der Spannungsschwankungen mit dem Auge

43. Berechnung der Gleichstromleitungen 272

Spannungsverlust - Stromwärmeverlust - Einfache Leitung - Strommomente Belastungsschwerpunkt - Berechnung von Drei- leiternetzen - Querschnitt des Nulleiters - Berechnung von lling- leitungen - Graphische Ermittlungsmethode

Umrechnung der errechneten prozentualen Verluste

(8)

Inhaltsverzeichnis 13

Seite

44. W e c h s e l s t r o m v e r l u s t e 278 Spannungsverluste -• Leistungsverluste - Die Bedeutung des

Leistungsfaktors

45. B e r e c h n u n g v o n W e c h s e l s t r o m - u n d D r e h s t r o m -

l e i t u n g e n 279 Induktionsfreie Belastung - Induktive Belastung - Leistungsver-

lust - Stromstärke - Induktiver "Widerstand von Freileitungen

P. Schutzmaßnahmen

46. S t r o m d u r c h g a n g d u r c h d e n m e n s c h l i c h e n K ö r p e r 284 Erdungswiders tand

47. B e s o n d e r e S c h u t z m a ß n a h m e n 285 Isolierung- Kleinspanspannung- Erdung und Erder - Kullung -

Schutzleiter - Schutzschaltung - VDE-Bestimmungen Q. Anhang

D i e w i c h t i g s t e n F o r m e l z e i c h e n u n d M a ß e i n h e i t e n . . . 297 F l u c h t l i n i e n t a f e l n für d a s O h m s c h e u n d J o u l s c h e G e s e t z

z u r B e s t i m m u n g v o n U , I , R o d e r N 300 F l u c h t l i n i e n t a f e l z u r B e s t i m m u n g d e s G e s a m t w i d e r s t a n -

d e s u n d d e r G e s a m t k a p a z i t ä t v o n zwei W i d e r s t ä n d e n

o d e r zwei K o n d e n s a t o r e n 302

• F l u c h t l i n i e n t a f e l z u r B e s t i m m u n g d e r U m f a n g s g e s c h w i n - d i g k e i t u n d B e s t i m m u n g d e r S c h e i b e n d u r c h m e s s e r . 304

T a f e l n für S p a n n u n g s - u n d L e i s t u n g s v e r l u s t e 306 . a) K u p f e r l e i t u n g e n

b ) A l u m i n i u m l e i t u n g e n

Z u s a m m e n s t e l l u n g d e r G r u n d r e g e l n u n d G r u n d g e s e t z e

z u r B e u r t e i l u n g d e r m a g n e t i s c h e n V o r g ä n g e i n e l e k -

t r i s c h e n M a s c h i n e n

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn die letzteren Rücksichten überwiegen und relativ starke Belastungswechsel vorkommen, so kann die Forderung aus- reichender Schwungradenergie in die Form gekleidet werden, daß

Er versuchte mit seiner Schusszahlformel, die angibt, wieviele Schuss zu schiessen sind, um in einem Ziel von bestimmter Grösse bei einer festgelegten Distanz einen Treffer zu

Der Elastizitätsmodul für dieses Material wird ungemein klein (also für die Verwendung zu Federn günstig) angegeben; er soll nur 17000* betragen, wonach der Drehungsmodul G = 6800*

“Die soeben erwähnte Reibung kann in einer Konstruktion von solchem Einfluss sein, dass man genöthigt ist, sie womöglich noch Fig. unter den beim Gabelzapfen erreichbaren kleinen

wobei a eine von den Materialien und 0elungszuständen ab- hängige Konstante bezeichnet. Wenn der Zapfen dauernd einseitig belastet ist, so verdrängt er bei hohem Flächendruck das

Die Anwendung anderer Stoffe als Eisen, Holz und Bronze oder deren Surrogate (Weissmetall, Hartblei u. W.) zu den Spur- pfannen ist vielfach versucht worden; auf das Holz kommen

Seit einiger Zeit werden durch das Kirkstaller Eisenwerk *) in zunehmendem Maasse Triebwellen eingeführt, welche statt ab- gedreht zu sein, durch einen besonderen Walzprozess

Dieses Moment wird wieder mit dern biegenden Momente nach der bekannten Formel zu einem ideellen biegenden Momente zusammengesetzt [ao a’ = 3/3 a0 0, ziehe Ba', mache an irgend