• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt. LandstuhL. im Innenteil: das Weihnachtskonzert für die ganze Familie am samstag, den 4. dezember 2021, 15:00 Uhr. Wochenzeitung für die

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt. LandstuhL. im Innenteil: das Weihnachtskonzert für die ganze Familie am samstag, den 4. dezember 2021, 15:00 Uhr. Wochenzeitung für die"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde

LandstuhL

K V erbandsgemeinde urier

A

V

mtsblatt

erbandsgemeinde Landstuhl

im Innenteil:

Ausgabe 46/2021 Jahrgang 2021 Mittwoch, 17. November 2021

das Weihnachtskonzert für die ganze Familie am samstag, den 4. dezember 2021, 15:00 Uhr

Das ist ja kaum zu glauben: Die Weih- nachtszeit ist da und der Weihnachts- mann schläft immer noch. Da gilt es schnell zu handeln. Volker Rosin hat seine schönsten Lieder im Gepäck, um gemeinsam mit allen Kindern den Rauschbarträger zu wecken. Beim Singen, Springen und Tanzen gibt es kein Halten mehr und es geht fröhlich durch die Winter- und Weihnachtszeit.

Bekanntes und Unbekanntes ist zu hören – und ein paar Überraschungen sind natürlich auch dabei.

Da werden „24 Türchen“ geöffnet, der „Weihnachtsstern“ besungen und es wird kräftig mit der „Schnee- frau“ getanzt. „Nikolaus und Niko- letta“ zeigen den Kindern ein lustiges Fingerspiel und alle fahren mit der

„Weihnachtsbahn“ durchs verschneite Winter Wunderland. Ob der Weihnachtsmann vom Gesang der Kinder wirklich wach wird? In der Ferne hört man auf jeden Fall sein kräftiges „Ho ho ho“!

Zum Finale wird traditionell das Lied „Feliz Navidad“ in deutscher und spanischer Spra- che gesungen - und spätestens dann können auch die Eltern fröhlich mit einstimmen.

Vor und auf der Bühne entwickelt sich ein fröhliches Miteinander - und Rosins Ohrwür- mer bleiben auch nach dem Konzert noch lange im Ohr - und helfen so mit, das Warten auf das Fest zu verkürzen.

Weckt den Weihnachtsmann – ein unterhaltsames Familienprogramm mit den schöns- ten Weihnachts- und Winterhits von Volker Rosin.

Dass er nach seinem Konzert noch ausgiebig für Autogrammwünsche und Fotos inmit- ten seiner kleinen Fans zu finden ist, ist für ihn selbstverständlich.

Vorverkauf: Ticket-Servicebüro Stadthalle Landstuhl Telefon 06371-92340 oder unter www.reservix.de oder www.stadthalle-landstuhl.de

Ticketpreise: Kinder: 10,00 Euro und Erwachsene: 14,00 Euro Einlass: 14:00 Uhr

(2)

Notrufe

Polizei ...110 + 9 22 90 Feuerwehr ... 112 Krankentransport ...19222

Ärztlicher Bereitschafts- dienst:

Telefon 116117 (gebührenfrei; ohne Vorwahl) Bei Lebensgefahr bitte die 112 wählen.

Zahnärztlicher notfalldienst

Den zahnärztlichen Notdienst am Wochenende und Feiertag übernimmt:

Herr dr. dirk Joachim Weber, auf der Heide 3, 66851 Queidersbach, Tel.: 06371/4931611

Die Sprechzeiten sind: samstags von 09:00 bis 12:00 Uhr und sonntags von 11:00 bis 12:00 Uhr. Auch außer- halb dieser Sprechzeiten ist der diensthabende Zahn- arzt für Notfälle erreichbar.

Weitere Informationen und kurzfristige Änderungen entnehmen Sie bitte der Internetseite zum zahnärztli- chen Notdienst www.zahnnotfall-pfalz.de

bereitschaftsdienst der augenärzte Kusel/Landstuhl/Kaiserslautern

Der augenärztliche Bereitschaftsdienst Kusel/Land- stuhl ist mit dem Notdienst Kaiserslautern zusammen- geschlossen. Zu erfragen: Tel. 0631/ 89290929.

apothekennotdienst

Unter der folgenden service-Telefonnummer wer- den ihnen die diensthabenden apotheken in ihrem Postleitzahlenbereich genannt!

(im internet www.lak-rlp.de), aus dem deutschen Festnetz (0,14 €/min.) und aus dem mobilfunknetz (max. 0,42 €/min.): 0180 5 258825 + Postleitzahl des standortes.

(zum Beispiel bei einem Standort in Hauptstuhl 0180- 5-258825-66851 od. bei einem Standort in Kindsbach 0180-5-258825-66862)

abfrage der bereitschaftsdienst-apotheke im inter- net: www.lak-rlp.de

Mit der Option „Kalender“ können dort auch für jeden beliebigen Ort die Bereitschaftsdienstapotheken der kommenden 14 Tage angezeigt und ausgedruckt wer- den. Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz weist jedoch darauf hin, dass nur für den Tag des Aus- druckes eine absolute Aktualität gewährleistet werden kann.

Tierärztlicher notfalldienst

für Kleintiere der Tierarztpraxen in Landstuhl und ramstein

Der Notdienst der Tierärzte ist beim jeweiligen Haus- tierarzt zu erfragen.

Weitere

Bereitschaftsdienste

bereitschaftsdienst der Pfalzwerke netz ag ener- gieversorgung

strom für die Verbandsgemeinde Landstuhl:

Netzteam Hauptstuhl, Tel.-Nr.: 0800/7977777 gas für die Gemeinden Bann und Hauptstuhl:

Tel.-Nr.: 0800/1003448

Notdienste / Wichtige Rufnummern

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich ge- kennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Verantwortlich:

redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Anzeigen: Melina Franklin, Produktionsleiterin

Impressum

Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG

Druck: Druckhaus WITTICH KG

Verlag: LINUS WITTICH Medien KG

Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT)

Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Zentrale: Tel. 06502 9147-0, E-Mail: service@wittich-foehren.de

(3)

Nachrichten aus der VG

Ehrenamtlicher Besuchsdienst

Einladung zum Seniorentreffen

Der Ehrenamtliche Besuchsdienst lädt ein zum Seniorentreffen im Café Goldinger am Mittwoch, 24.11.2021 um 14.30 Uhr. Das Treffen findet unter Einhaltung aller gültigen Hygiene- u. Abstandsregeln statt.

Zu Gast ist diesmal Eckhard Richter, der uns aus seinen Kolumnen vorliest.

Es wird sicher wieder ein unterhaltsamer Nachmittag. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Gerlinde Blum Jutta Spies-Böckly Ehrenamtlicher Besuchsdienst Leitstelle Älterwerden

Landfrauenverein der Verbandsgemeinde Landstuhl

Herstellung von Adventsgestecken und Adventssträußen

Der Landfrauenverein der Verbandsgemeinde Landstuhl bietet einen Bastelkurs zum Thema Adventsgestecke und Adventssträuße an. Der Termin ist am 22. November um 19.00 Uhr im Gemeindezentrum in Mittelbrunn. Mitzubringen sind: Tannenzweige, immergrüne Zweige, Blumendraht, kleine Zange, Schere und Weihnachtsdeko. Kursleite- rinnen sind Frau Beate Lang und Frau Brigitte Sutor. Alle Personen die sich für diesen Bastelkurs interessieren sind herzlich eingeladen.

Im Gemeindezentrum Mittelbrunn gelten die 3-G-Regeln (geimpft, genesen oder getestet).

Bitte unbedingt die Bescheinigung mitbringen.

Bann

Schützenverein „St. Hubertus“ Bann

Vereinsmeisterschaft Carl-Zeiss-Cup 2021

Platzierung:

1. Wilhelm, Thorsten mit 263 Ringe

2. Bauer, Johann mit 252 Ringe

3. Wolf, Mario mit 234 Ringe

4. Sofsky, Michael mit 229 Ringe

5. Müller, Michael mit 217 Ringe

Junker, Alisia mit 217 Ringe

6. Mathieu, Bernhard mit 201 Ringe

7. Wolf, Natascha mit 196 Ringe

8. Dietrich, Karl-Heinz mit 190 Ringe

Wolf, Lothar mit 190 Ringe

9. Heinz, Fritz-Willy mit 168 Ringe

10. Hochwärter, Klaus mit 123 Ringe

Hauptstuhl

WANN

20. November 2021 von 10 bis 15 Uhr

WO

Feuerwache Hauptstuhl

Wartung und Prüfung der

FEUERLÖSCHER

Kostengünstig vom Fachpersonal

Unter Einhaltung der aktuell gültigen Hygienemaßnahmen

organisiert vom

Krickenbach

FSV Krickenbach 1934 e.V.

15. Spieltag Kreisklasse B

Heimspiel Saison 2021/2022

Sonntag 21. November 2021 , 14:45 Uhr FSV Krickenbach : SV Herschweiler-Pettersheim Auf zum Sportplatz im Haseltal, Krickenbach

Sickingenstadt Landstuhl Förderverein KiTa Pickolino e.V.

Schöner erster Seniorennachmittag, des Fördervereins der Kita Pickolino auf der Melkerei.

Es waren etwa 30 Gäste, die sich an diesem Nachmittag vom 04.11.2021 von den fleißigen Helfern unseres Fördervereins mit selbst gebackenem Kuchen und Kaffee verwöhnen ließen.

Der Höhepunkt war eine kleine Gesangseinlage der Kindergartenkin- der, die viel Applaus ernteten. Der gesamte Erlös kommt den Kindern der Kita zugute.

Vielen Dank!

Hinweis: Corona-Krise

Für den Fall, dass Ihr Mitteilungsblatt wegen des Corona-Virus´ nicht oder nur eingeschränkt her- gestellt oder verteilt werden kann, haben wir alle Inhalte online freigeschaltet.

Das Team der LINUS WITTICH Medien KG Nutzen Sie die Möglichkeit unter: ol.wittich.de

(4)

Herzliche Einladung zum Adventsbasteln

am Freitag, 26. November 2021 um 14:30 Uhr, im Bürgersaal der Kita Pickolino im Stadtteil Melkerei. Die Bewirtung mit Kaffee und frisch gemachten Crepes übernimmt der Förderverein Kita Pickolino.

Der Erlös kommt zu 100% den Kindern der Kita zugute!

Es gelten die allgemeinen Hygienevorschriften.

„Bürgerinitiative Melkerei“

Der Weihnachtsmarkt auf der Melkerei fällt aus

Das Orgateam der „Bürgerinitiative Melkerei“ gibt bekannt, dass der für den 5. Dezember geplante Weihnachtsmarkt im Landstuh- ler Stadtteil Melkerei wegen steigender COVID-19-Fallzahlen auch in diesem Jahr nicht stattfindet. Ein weiterer Grund für die Absage sei die mutwillige Zerstörung des geliehenen und auf einem Privat- grundstück abgestellten Toilettenwagens durch Unbekannte, so die Bürgerinitiative. bor.

Carnevals- und

Unterhaltungsverein Landstuhl

Eröffnung Kampagne 2021/2022 CUV Landstuhl

Landstuhl Helau

Präsidentin Jennifer Lorenz, Prinzessin Laura II, Vizepräsident Stephan Frosch (Bild Wedding Weigel) Foto: Stephan Frosch Mit viel guter Laune und ausgelassener Stimmung starteten die Närr*innen des Carneval- und Unterhaltungsvereins Landstuhl am 05.11.21 in eine neue Kampagne. Mit einer breiten Palette an Tänzen freute man sich nach langer Abstinenz nun wieder, fast wie gewohnt, die 5. Jahreszeit gemeinsam zu feiern.

Mit zahlreichen Gastvereinen und vielen interessierten Gästen wurde in der Stadthalle Landstuhl eine neue Prinzessin inthronisiert. Mit Laura II. fiebert der CUVL einer schönen und aufregenden Kampagne entgegen. Eine Herzensangelegenheit der neuen Prinzessin wurde gleich in ihrer ersten Ansprache deutlich: Alle gesammelten Spenden dieser Kampagne kommen dem Tierschutzverein Kindsbach und der Tierrettung zu.

Nach ihrer feierlichen Inthronisierung fand dann auch ein schöner Abend bei Glückwünschen und Danksagungen ein Ende.

Der CUVL bedankt sich von ganzem Herzen bei seiner langjährigen 1. Vorsitzenden Sonja Kreutz, bei allen Trainerinnen der Tanzgarden und bei allen Helfern. Ohne die Arbeit aller wäre eine solche Veran- staltung wieder nicht möglich gewesen.

Ein dreifach donnerndes Helau.

Sport plus e.V. Landstuhl

Judo für Kinder ab 5 Jahre

Kinder ab fünf Jahren können bei Sport plus Landstuhl spielerisch Judo erlernen. Judo ist die ideale Sportart für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Neben der allgemeinen Kondition und Motorik werden im Training die ersten judotypischen Bewegungen wie das Fallen gelernt. Hierbei stehen die Freude an der Bewegung und das spielerische Element im Vordergrund. Durch spezielle Judotechniken werden koordinative Fähigkeiten wie Gleichgewicht und Reaktion geschult. Außerdem bietet Judo für kleinere Kinder die Möglich- keit, sich einmal richtig auszutoben und kommt so dem natürlichen Bewegungsdrang entgegen. In kleinen Kämpfen mit dem Partner können sie sich entsprechend der Judoregeln miteinander messen.

Aber die Kinder lernen im Judo auch das respektvolle Umgehen mit den anderen Teilnehmern. Denn gerade bei der japanischen Kampfsportart stehen auch Respekt und Disziplin im Vordergrund.

Das Training findet immer dienstags in der Turnhalle Neugasse der Jakob-Weber-Schule in Landstuhl ab 18.00 Uhr statt. Weitere Infos gibt’s bei der Geschäftsstelle von Sport plus unter Telefon 06371- 92266 oder im Internet auf der Homepage des Gesamtvereins: www.

sportplus-ev.de.

Heimatfreunde Landstuhl e.V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung

am Donnerstag, 18. November 2021, 19 Uhr in der Zehnten- scheune, Landstuhl.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 3. Kassenbericht

4. Bericht des Kassenprüfers 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen

7. Sonstiges

Anträge können bis zum Sitzungstermin beim Vorsitzenden schrift- lich eingereicht werden.

Lions Club Landstuhl und Lions Hilfe Landstuhl e. V.

Weihnachtsgestecke für den guten Zweck, das Heim dekorieren und damit Gutes tun!

Die Mitglieder des Lions Club Landstuhl und der Lions Hilfe Landstuhl e. V. verkaufen wieder Weihnachtsgestecke auf dem Wochenmarkt.

Nachdem die Mitglieder und Ihre Partnerinnen im letzten Jahr - Corona bedingt - mit Bastelaktion und Verkauf aussetzen mussten, gibt es auf den Wochenmärkten am 19.11. und am 26.11. wieder Adventskränze und Gestecke zu kaufen. Mit dem Erlös aus dem Ver- kauf werden Vereine und Projekte in der Region unterstützt.

Highlander Sickingen

(5)

1. sickingen Highlander Christkindl´s markt in Landstuhl an der Zehntenscheune von Freitag

26.11.2021 bis sonntag 28.11.2021

„Ihre Herzen sind frei und Sie stehen Hand in Hand“, so wurde bereits 2008 in der eigens für die Highlander angefertigten Hymne gedich- tet und so ist es auch noch 2021. Die Männer im Kilt gehen 2022 in das 20. Jahr ihres Bestehens. Seit 2002 ist die Truppe mit dem berühmten Highlander Glühweinstand fester Bestandteil des jährlich stattfindenden Andreasmarktes. Nach dessen erneuter Absage war recht schnell die Idee zu einem eigenen kleinen Markt geboren.

Die Eröffnung am Freitag 26.11. um 18.00 Uhr gestalten die Kinder der Grundschule in der Au zusammen mit dem Pipemayor Marco Bieck. Am Samstag- und Sonntagnachmittag sind die Westpfäl- zer Musikanten aus Bann gegen 16.00 Uhr zu Gast und werden mit einem weihnachtlichen Konzert für die richtige Stimmung sorgen.

Geboten wird für Jeden etwas, vom Kinderkarussell für die Kleinen bis zum Single Malt für die Whiskyfreunde, Spießbraten vom Holz- kohlegrill oder Flammkuchen, Zimtwaffeln und Bratwurst und selbst- verständlich der bewährte Sterntalerglühwein.

In der Zehntenscheune gibt es einen kleinen Handwerker- und Künstlermarkt. Das Museum ist geöffnet und lädt ein, innezuhalten bei einer Musik und Lichtinstallation.

Einen Wunsch haben die Männer: „Bring your own Cup“…. Gerne soll jeder seine Glühweintasse mitbringen. Alles, was sauber und nachhaltig ist, wird mit Glühwein oder Punsch befüllt. Wer das nicht will, kann einen eigens für den Markt hergestellten Glühweinseidel kaufen; auch damit unterstützen Sie die Truppe. Ein Pfandsystem ist nicht vorgesehen.

Ein herzlicher Dank für die Unterstützung des Marktes geht an die Geschäftsleute der Fördergemeinschaft der Sickingenstadt Land- stuhl und an die Mannschaft der Stadtgärtnerei Landstuhl, die den Platz und die Zehntenscheune weihnachtlich herrichtet.

Der Zutritt zum Markt ist nur nach dem 2G System möglich.

Viel los beim Ferienprogramm vom Jugendraum Quo Vadis und streetwork

Die Veranstaltungen in den Herbstferien vom Jugendraum Quo Vadis und Streetwork Landstuhl haben großen Anklang gefunden. Der erste Ausflug ging nach Gerhardsbrunn zur Pumpkin Farm.

Als erstes galt es den Weg durchs Maislabyrinth zu finden, bevor sich die Kinder die Tiere auf dem Bauernhof anschauen konnte.

Zum Abschluss durfte sich alle noch einen Kürbis auf der Farm ern- ten und zum Dekorieren mit nach Hause nehmen. Beim Beautywork- shop im Protestantischen Gemeindehaus konnten sich die Kinder und Jugendliche neben Glitzer-Tattoos auch eigene Seifen kreieren und gut duftende Badebomben herstellen. Viele Kreativität war gefragt, als im Jugendraum an verschiedene Stationen Halloween Deko gebastelt wurde. Hier wurden neben schaurigen Spinnen und gruseligen Mumien auch dekorativ bedeutete Tisch Deko hergestellt.

Ein eine Burg mit Gespenstern als Fensterbild durfte nicht fehlen. Die Kinder hatten bei allen Veranstaltungen ein abwechslungsreiches Angebot aus interessanten Spielen, lustigen Tänzen, gemeinsamen Erlebnissen in der Natur sowie kniffeligen Kreativaufgaben.

dLrg Ortsgruppe Landstuhl e.V

Die DLRG Ortsgruppe Landstuhl e.V. lädt alle Mitglieder am mon- tag, 6. dezember 2021 um 18:30 Uhr in die Gaststätte Bäcker‘s in Bann zur Weihnachtsfeier einschließlich Jahreshauptversammlung ein. Die Veranstaltung findet unter Corona-Bedingungen statt: Es gilt die 3G-Regel und Maskenpflicht bis zum Sitzplatz. Der Abstand muss eingehalten werden. Kontaktdatenerfassung erfolgt durch die Anwesenheitsliste. Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail an info@

landstuhl.dlrg.de oder im Training bei Barbara Moog oder Joachim Bohl.

CdU-stadtverband Landstuhl

Politischer stammtisch

Am donnerstag, den 18. november ab 19 Uhr trifft sich der CDU- Stadtverband Landstuhl zu einem politischen Stammtisch im Res- taurant La Bodega Vino & Tapas, Ludwigstraße 13, Landstuhl. Der Stammtisch bietet die Gelegenheit in lockerer Atmosphäre mit den Stadtrats- und Kreistagsmitgliedern der Christdemokraten ins Gespräch zu kommen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich in gemütlicher Runde über aktuelle politische Themen zu infor- mieren. Bitte beachten Sie die am Veranstaltungstag geltenden Corona-Regeln.

Falls Sie Hilfe bei der An- oder Abreise benötigen sollten, melden Sie sich gerne vorab bei uns unter Tel.: 0172-7259367, Mattia De Fazio, Vorsitzender.

Die CDU Landstuhl freut sich über eine rege Teilnahme.

CdU-stadtverband beruft weitere Vorstandsmitglieder

Bereits sechs Tage nach der Mitgliederversammlung des CDU-Stadt- verbandes Landstuhl traf sich der neu gewählte Vorstand zur konsti- tuierenden Sitzung unter der Leitung ihres Vorsitzenden Mattia De Fazio. Boris Bohr, Beigeordneter der Sickingenstadt Landstuhl, wurde erneut als beratendes Mitglied in den Vorstand berufen. Außerdem vervollständigen der Kreisvorsitzende der Jungen Union KL-Land, Fabian Geib, und der stellvertretende Vorsitzende der JU Landstuhl, Lucas Bambach, durch Kooptierung den Vorstand.

glühweinwanderung zur burg nanstein – der CdU-stadtverband lädt ein

Der CDU-Stadtverband Landstuhl lädt ein, das Jahr geruhsam und gemütlich ausklingen lassen. Hierzu veranstaltet dieser am Sonntag, 19. Dezember, eine Wanderung zur Entschleunigung in der vorweih- nachtlichen Zeit.

Um 13:30 Uhr fängt die Veranstaltung mit einem ersten Glühwein an dee Anwaltskanzlei Rickart, Kanalstraße 8 an. Gegen 14:15 Uhr beginnt die gemeinsame Wanderung zur Burg Nanstein. Die Ankunft ist für etwa 15 Uhr geplant. Der Abschluss ist um 16 Uhr in der Burg- schenke.

(6)

In der Burg, dem Aushängeschild der Sickingenstadt, stehen gerade wichtige Sanierungsmaßnahmen an, die im Rahmen des LEADER- Programms mit europäischen Fördermitteln unterstützt werden. Die Maßnahmen können nur wenige Fachfirmen unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes durchführen. Die Landstuhler Christdemokra- ten freuen sich, mit den Teilnehmern der Glühweinwanderung, den Stand der Maßnahmen anzuschauen. Frank Zimmer, Vorsitzender der Heimatfreunde und profunder Kenner der Burg, begleitet die wissenschaftlichen Untersuchungen am Bauwerk, sowie die Bau- maßnahmen im Zuge seiner Vereinsarbeit.Sozusagen aus erster Hand erhalten die Gäste von ihm einen Überblick über die Arbeiten und eine Information über den zeitlichen Ablauf. Wer Probleme mit der Anfahrt oder Abfahrt hat kann sich gerne beim Vorsitzenden des CDU-Stadtverbandes melden. Für die Wanderung durch den Wald wird entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen. Der besseren Planung wegen bittet Mattia De Fazio auch um eine kurze Rückmeldung mit Angabe der Teilnehmerzahl unter 0172-7259367 oder per E-Mail: defazio.mattia@gmail.com. Der Stadtverband würde sich über viele Anmeldungen freuen. mdf/bor.

Linden

bämchersholveroi Linne

Mit riesigen Schritten näher wir uns dem diesjährigen Weihnachts- baumverkauf. Am Samstag, den 11.12.21 und Sonntag, den 12.12.21 jeweils ab 08-00 Uhr an der Turnhalle in Linden halten wir für sie wie- der frische Weihnachtsbäume aus heimischen Wälder bereit.

In den nächsten Tagen werden wir wie alle Jahre wieder Bargeld- spenden an die Kindertagesstätten in Bann, in Queidersbach, in Kri- ckenbach und Linden überbringen. Außerdem wird der Förderverein der Grundschule Linden eine Spende erhalten.

Wir hoffen beim Verkauf auf gutes Wetter und freuen uns Sie bei uns begrüßen zu dürfen!

Wir beteiligen uns auch dieses Jahr wieder bei der Gemeinde beim besorgen und aufstellen des Weihnachtsbaums in der Dorfmitte.

Queidersbach

drK Ortsverein Queidersbach e.V.

danke fürs blutpenden

Allen Blutspendern, die am 12.11.2021 den Weg ins katholische Pfarr- zentrum gefunden haben, möchten wir ganz herzlich Danke sagen.

Leider durften wieder einige Menschen ihren Lebenssaft nicht teilen.

Auch diesen wollen wir herzlich danken für ihr Kommen und hoffen, dass sie beim nächsten Termin wieder erscheinen und dann auch spenden dürfen. Auch ganz besonderen Dank den Erstspendern, die das Erlebnis wagten und sicher bei den nächsten Terminen wieder kommen und Gutes tun. Unseren ehrenamtlichen HelferInnen gilt auch ein besonderer Dank, denn ohne diese Menschen, die einen ganzen Nachmittag und Abend dabei sind, wäre kein Blutspenden durchzuführen.

männergesangverein Concordia 1886 e.V. Queidersbach

Die Corona-Pandemie hat es fast zwei Jahre verhindert. Am sonn- tag, den 28. november 2021 ist es soweit. Der Männerchor Concor- dia Queidersbach singt im Sterbeamt für seine verstorbenen Sänger und Mitglieder der Jahre 2020 und 2021. Herr Ludwig Schmitt war 19 Jahre lang ein unterstützendes Mitglied und aktiver Sänger im Chor. Frau Dorothea Müller war 10 Jahre ein treues Mitglied beim MGV. Herr Alfred Blauth gehörte dem Verein 20 Jahre als treues Mit- glied an, davon 15 Jahre als aktiver Sänger. Herr Alfons Specht unter- stützte den Verein 12 Jahre als treues Mitglied. Herr Hans Korb war 16 Jahre lang ein treues Vereinsmitglied. Frau Maria Krob unterstützte den Verein in jungen Jahren als treue und helfende Hand und war 39 Jahre lang eine wirklich gute Seele im Verein. Herr Gerhard Hart- mann war 20 Jahre ein förderndes und unterstützendes Mitglied und 13 Jahre aktiver Sänger beim MGV. Für all diese verstorbenen Sän- ger und Mitglieder singen wir in diesem Sterbeamt unsere Lieder zur letzten Ehre. Beginn der heiligen Messe ist um 10.30 Uhr in der St.

Antonius Kirche in Queidersbach. Ich bitte doch alle Sänger vollzäh- lig bei diesem Sterbeamt dabei zu sein.

P 62 Queidersbach

große Kaninchenschau am samstag und sonntag

Am samstag, dem 20.11. und am sonntag, dem 21.11.2021 findet in der Mehrzweckhalle Queidersbach eine gemeinsame Kaninchen- ausstellung vom Kreisverband Westpfalz und unserem Verein P 62 Queidersbach statt.

Ausgestellt werden etwa 200 Kaninchen aus 25 verschiedenen Ras- sen. Zu dieser interessanten Tierschau dürfen wir alle Bürgerinnen und Bürger aus Queidersbach und Umgebung einladen.

Ergänzt wird diese Tierausstellung mit einer Tombola. Während der Schau wird auch für Essen und Getränke gesorgt, Sonntags gibt es wieder ein Angebot von Kaffee und Kuchen nach Hausfrauenart.

Die Schau öffnet samstags und sonntags um 9.00 Uhr.

Sie endet am Sonntagnachmittag um 16.00 Uhr mit dem Aussetzen der Tiere und dem Abbau der Gehege.

So heißt es am Wochenende: Auf zur Kaninchenschau nach Quei- dersbach in die Mehrzweckhalle.

Der Eintritt ist kostenfrei.

Wir vom P 62 Queidersbach und vom Kreisverband Westpfalz heißen alle herzlich willkommen.

Anmerkung: Während der Schau gilt die aktuell gültige Coronaver- ordnung für Veranstaltungen.

rope skipping in Queidersbach

Sport plus Queidersbach bietet Rope Skipping an. Bei flotter Musik zeigen die Trainerinnen Fiona und Selina Gries Seilsprungaufgaben, die dann von allen ausprobiert werden.

Die Sportart „Rope Skipping“ ist in den letzten Jahren so richtig explodiert, da es mit dem alten Seilspringen nicht zu vergleichen ist: Verbunden mit Musik und Stunts wird dies erst von jedem allein geübt und im Laufe der Zeit in Sprungformen zu zweit oder mit meh- reren Personen.

Das Training findet jeden Donnerstag um 16.30 Uhr in der Mehr- zweckhalle in Queidersbach statt.

Interessierte Kinder (auch Jungs) sind herzlich willkommen!

Weitere Infos unter 06371-92266 oder www.sportplus-ev.de

Schopp

sportverein schopp

Preisbauer im sportheim am 19.11.21

Wir laden recht herzlich zum Preisbauer ins Sportheim ein.

Freitag, 19.11.21 ab 19:30 Uhr.

Es werden Preise vom 1. bis 4. Platz ausgespielt.

achtung: es gilt die 3-g- regel.

Weihnachtsmarkt schopp

Am samstag, den 27. november veranstaltet der Vereinsring Schopp nach der Coronapause im letzten Jahr einen kleinen, feinen Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof. Der Markt beginnt um 17Uhr.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass der Markt aufgrund der Pandemie ggf. kurzfristig abgesagt werden kann oder wir den Besuch evtl. auf

„2G“ (Geimpfte und Genesene) beschränken müssen!

In jedem Fall bitten wir alle Besucher darum Masken zu tragen und Abstand zu halten.

Übrigens: Der nikolaus besucht unseren Weihnachtsmarkt um ca.

18:00 Uhr und beschenkt die Kinder!

Abends wird es (soweit es die Wetterlage erlaubt) Live-musik geben.

Wenn Ihnen die Musik gefällt, spenden Sie bitte den Musikern einen kleinen Betrag!

Alle Besucher von nah und fern sind herzlich eingeladen.

AUFGEPASST!

Jetzt auf meinwittich.de anmelden und Bürgerreporter werden.

(7)

Kreisklasse

bFFL Kaiserslautern - TV stelzenberg iii 8 : 0 Gegen die altgedienten Haudegen und deren geballte Tischtenniser- fahrung war kein Kraut gewachsen, zumal nur eine reduzierte Beset- zung antrat. Außer Erfahrung und einem gewonnenen Satz durch Jürgen Lössl war nichts zu holen.

Lössl/Martins (-), Lungstrass (-), Lössl (-), Martins (-)

Trippstadt

Förderkreis Wilenstein-grundschule Trippstadt e.V.

einladung zur mitgliederversammlung

Zur Mitgliederversammlung laden wir unsere Mitglieder am diens- tag, 30. november 2021 um 19.00 Uhr in das Gasthaus „Zum schwan“, Kaiserslauterer straße 4, 67705 Trippstadt ein.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1) Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden 2) Bericht des Kassenwartes

3) Bericht des Kassenprüfers

4) Entlastung der Vorstandschaft für die Wirtschaftsjahre 2019 und 2020

5) Neuwahl des Vorstandes 6) Neuwahl der Rechnungsprüfer

7) 20 Jahre Förderkreis der Wilenstein-Grundschule Trippstadt e.V.

8) Beteiligung des Vereins an Projekten der Grundschule im Schul- jahr 2021/22

9) Verschiedenes, Wünsche und Anträge (vorsorglich)

Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung können von den Mitglie- dern noch bis zum Beginn der Versammlung schriftlich beim Vor- stand eingereicht werden (§ 7 Abs. 3 der Satzung).

CdU Trippstadt/stelzenberg

mitgliederversammlung

Am Montag den 08.11.2021 fand die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen des CDU-Ortsverbands Trippstadt/Stel- zenberg statt. Der Kreisvorsitzende Marcus Klein MdL ehrte Heribert Weimer für 50 Jahre und Reinhold Mannweiler für 45 Jahre Mitglied- schaft in der CDU (Foto).

Wir bedanken uns ganz herzlich für ihre langjährige Treue.

Der neu gewählte Vorstand:

1. Vors.: Reinhold Mannweiler

Stellv. Vors.: Rebecca Leis, Reinhold Osinski Schatzmeisterin: Ursula Spytalimakis Schriftführer: Dominik Leis

Beisitzer: Karl-Ludwig Amberger, Angelika Brenner, Moritz Eschbach, Marc Geiser, Manfred Leis, Fabian Naumann

Stelzenberg

Landfrauen stelzenberg

info-Veranstaltung

Am mittwoch, den 24.11. ab 19 Uhr zeigt der erfahrene Kochkursleiter Jochen Laufer, dass Kochen mit Kartoffeln gesund, modern und besonders abwechs- lungsreich sein kann. In den barrierefreien Mehrgenerationentreff (Kaiserslauterer Straße 3) sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Für die Verkostung soll ein eigenes Gedeck mitgebracht werden. Es gilt die drei G-Regel.

- ohne Voranmeldung -

TV stelzenberg

abt. Tischtennis bezirksklasse

TV stelzenberg i - asV Frankenstein 9 : 5 Diese Paarung war schon oft Garant für besondere Spielverläufe, und so sollte es auch diesmal kommen. Die ersten beiden Doppel gingen verloren und der Gast schien seiner Favoritenrolle gerecht zu wer- den. Doch dann folgte ein furioser Auftritt unserer selbstbewussten Spieler der ersten Mannschaft. Kieferling/Opp stellten in fünf Sätzen den Anschluss her, und in den Einzeln gab sich keiner eine Blöße, auch weil das Glück diesmal meist auf unserer Seite war, und so stand es 7:2 nach dem ersten Durchgang. Nach dieser Serie war der Drops schon fast gelutscht, aber einen angeschlagenen Gegner darf man nicht unterschätzen. Frankenstein besann sich auf seine Qualitäten und kam noch mal zu Erfolgen, aber Uwe Nothof in einem Nerven- spiel über fünf Sätzen und Peter Opp sicherten den Matchgewinn, der unserem Team den dritten Rang der Tabelle einbrachte.

Kettenring /Agne (-), Nothof/Stucky (-), Kieferling/Opp (1), Kettenring (1), Nothof (2), Stucky (1), Kieferling (1), Opp (2), Agne (1)

(8)

Sonntag, 21.11.2021

08.15 Uhr Kindsbach, Mariä Heimsuchung, Eucharistische Terz 09.00 Uhr Landstuhl, Krankenhauskapelle, Heilige Messe, anschl.

eucharistische Anbetung mit sakramentalem Segen 09.00 Uhr Kindsbach, Mariä Heimsuchung, Heilige Messe

10.30 Uhr Landstuhl, St. Markus, Heilige Messe, anschl. eucharisti- sche Anbetung mit sakramentalem Segen

10.30 Uhr Landstuhl, Heilig Geist, Heilige Messe, anschl. Betstunde der Messdiener*innen

12.00 Uhr Kindsbach, Mariä Heimsuchung, Sext 14.00 Uhr Landstuhl, Heilig Geist, Kindergebetsstunde 15.00 Uhr Kindsbach, Mariä Heimsuchung, Non

16.45 Uhr Landstuhl, St. Andreas, Betstunde mit eucharistischer Anbetung, sakramentaler Segen

18.00 Uhr Kindsbach, Mariä Heimsuchung, Eucharistische Vesper 18.00 Uhr Landstuhl, St. Andreas, Abendmesse

Weihnachtsaktion der Tafel Landstuhl

Bis zum 6.12.2021 sind in unseren Kirchen wieder die Lebensmit- telkisten für die Weihnachtsaktion der Tafel aufgestellt worden. Es soll für die Menschen, die auf die Tafel angewiesen sind, ein Extra- paket für Weihnachten gepackt werden und wir können mit unserer Spende dazu beitragen.

Kath. Kita Freunde Jesu, Linden

Die Dorfdetektive sind unterwegs

Wo wohnen wir überhaupt?

Wie heißt unser Dorf und was gibt es dort alles?

Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns seit Mitte September mit unseren Kindern.

Gemeinsam erkundeten wir die Straßen von Linden und haben auf unseren Erkundungstouren die Häuser der Kinder besucht und uns eine kleine Stärkung abgeholt.

Außerdem haben wir unterwegs viele unbekannte Gebäude und Häuser entdeckt, welche wir nacheinander kennenlernen und besu- chen wollen.

Eines der ersten Häuser was wir besuchen durften, war der Friseursa- lon Sabine´s Haarmoden.

Die Kinder konnten sich den Salon anschauen und sich dann noch eine Strähne in der Wunschfarbe in die Haare machen lassen.

Vielen lieben Dank Sabine Stölp, dass wir mit unseren Kindern zu Besuch kommen konnten.

Auch die Bücherei in Linden durften wir besuchen.

Die Kinder hatten die Möglichkeit sich die verschiedenen Bücher anzuschauen und die Vielfalt der Bücherei kennenzulernen.

Vielen lieben Dank an Frau Marina Richtscheid und Frau Stark die die- sen Besuch für uns möglich gemacht haben.

Projektfortsetzung folgt...

Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius Schopp

Herzliche Einladung zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen

Mittwoch, 17.11.2021 um 18:00 Uhr Gebetsstunde im Rahmen des Großen Gebets

Sonntag, 21.11.2021 um 11:00 Uhr Amt

Gottesdienste und kirchliche Nachrichten

Kath. Kirchengemeinde St. Josef, Trippstadt

Gottesdienste

Samstag, 20.11.2021: 18.30 Uhr Heilige Messe für die Pfarrei Sonntag, 28.11.2021: 9.30 Uhr Heilige Messe

Gottesdienste in St. Franziskus

Samstag, 17.00 Uhr und Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienste in Christ König

Sonntag, 11.30 Uhr

Wir treffen uns in der prot. Christuskirche Am Heiligenhäuschen 11 Kaiserslautern

Herzliche Einladung an alle!

Bitte beachten: Es gelten die tagesaktuellen Corona-Regeln für Gottesdienste

Ab dem 1. Advent (28.11.2021) feiern wir jeden Sonntag die Hei- lige Messe um 9.30 Uhr in Trippstadt. Es finden keine Vorabend- messen mehr statt. Da wir auch in diesem Jahr die Kirche nicht heizen dürfen, bitten wir Sie, sich warm anzuziehen.

Für die Gottesdienste am Wochenende ist eine Voranmeldung im Pfarrbüro erforderlich.

Bitte tragen Sie einen medizinischen Mund- und Nasenschutz und halten Sie Abstand.

Das Pfarrbüro in Trippstadt ist dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und befindet sich im Rathaus, Amtszimmer.

Telefonisch erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 06306/481.

Ausserhalb der Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an das Zentral- büro Maria Schutz, Kaiserslautern, Telefon: 0631/34121-0.

E-mail: pfarramt.kl.maria-schutz@bistum-speyer.de

Kath. Kirchengemeinde Hl. Namen Jesu Landstuhl

Samstag, 20.11.2021

17.30 Uhr Landstuhl, Krankenhauskapelle, Vorabendmesse

17.30 Uhr Hauptstuhl, St. Ägidius, Vorabendmesse, davor ab 17.00 Uhr eucharistische Anbetung mit sakramentalem Segen

18.00 Uhr Bruchmühlbach, St. Maria Magdalena, Vorabendmesse, musik. mitgest. vom Kirchenchor,

anschl. eucharistische Anbetung mit sakramentalem Segen

19.00 Uhr Mittelbrunn, St. Joseph, Vorabendmesse, anschl. eucharis- tische Anbetung mit sakramentalem Segen

(9)

A V mtsblatt erbandsgemeinde Landstuhl

mit den amtlichen bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Landstuhl

durchführung eines Testbetriebes zur einbahnregelung im bereich der Kaiserstraße

Verkehrs-führunggeändert

Einba hnstraßeEinbahnstraße

Lfd. Jahr:

12.11.2021 08:18:37 C:\Users\sknoblauch\Desktop\Testphase_Kaiserstraße_Einbahnregelung.PDF

Sickingenstadt Landstuhl Testphase Einbahnregelung Kaiserstraße in Landstuhl

2021

Verke

hrs-

führunggeändert Verkehrs-führunggeändert

Verkehrs- führung geändert

Einbahnstraße

Einrichtung von Parkständen mit entspr. Beschilderung widersprüchliche Beschilderung deaktivieren

Einbahnstraße

Einbahnstraße

In der Sickingenstadt Landstuhl ist es geplant, im Zuge der Kaiserstraße für den Bereich Kreuzung Hauptstraße und ehem.

Pallman’s Eck dauerhaft eine Einbahnstraßenrege- lung einzurichten.

Diese soll vorab für die Dauer von 3 Monaten erprobt, geprüft und auf Stärken und Schwächen getestet werden und findet in der Zeit von 01.12.2021 bis 28.02.2022 statt.

Die hierfür erforderlichen verkehrsrechtlichen Maß- nahmen zur Einrichtung der Einbahnregelung werden am 01.12.2021 gegen 10.00 Uhr umge- setzt. Danach wird für den fließenden Verkehr ledig- lich die Möglichkeit beste- hen die Kaiserstraße im o.g.

Bereich in einer Richtung, Fahrtrichtung Hauptstuhl, zu nutzen.

Zur Erprobung des Echt- betriebes wird die Ampel- anlage im Bereich ehem.

Pallman’s Eck abgeschaltet.

In diesem Zuge werden für Fußgänger vorübergehende Fußgängerüberwege angelegt.

Die Erreichbarkeit der Grundstückszufahrten wird auch während der Testphase gegeben sein.

Landstuhl, 12.11.2021 Verbandsgemeindeverwaltung -Straßenverkehrsbehörde-

Ausgabe 46 Jahrgang 2021

Mittwoch, 17. November 2021

(10)

Öffnungszeiten - Sprechstunden Verbandsgemeinde

Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung

Kaiserstraße 49, Landstuhl

Montag - Mittwoch v. 08.30 - 12 Uhr u. 14 - 16.00 Uhr Donnerstag von 08.00 - 18.00 Uhr durchgehend geöffnet.

Freitag von 08.30 - 12.00 Uhr

Telefon: 06371/83 - 0, Telefax: 06371/83 - 101 E-Mail: vg@landstuhl.de

Öffnungszeiten des Sozialamtes

Montag - Mittwoch, Freitag von 08.30 - 12.00 Uhr, nachmittags geschlossen. Donnerstag von 08.00 - 18.00 Uhr durchgehend

Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes

Bahnstraße 80, Landstuhl

Montag - Mittwoch von08.30 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag von 08.00 - 18.00 Uhr, Freitag von 08.30 - 12.00 Uhr Nur nach telefonischer oder online Terminvereinbarung, Tel. 06371/83125 oder unter www.landstuhl.de

Öffnungszeiten des Standesamtes

„Alte Rentei“, Kirchenstraße 41

Montag-Mittwoch, Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr, nachmittags geschlossen. Donnerstag von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr durchgehend.

Online-Terminvereinbarung unter www.landstuhl.de

Sprechstunden der Verwaltung in den Ortsgemeinden

Krickenbach: Di. 09.00 - 10.00 Uhr Di. 17.00 - 18.00 Uhr Linden: Mi. 10.30 - 11.30 Uhr Mo. 18.30 - 19.30 Uhr Queidersbach: Mi. 09.00 - 10.00 Uhr Mo. 17.00 - 18.00 Uhr Schopp: Di. 10.30 - 11.30 Uhr Di. 18.30 - 19.30 Uhr Stelzenberg: Di. 09.00 - 10.00 Uhr Do. 16.00 - 17.00 Uhr Trippstadt: Di. 10.30 - 12.00 Uhr Do. 17.30 - 19.00 Uhr Nur nach telefonischer oder online Terminvereinbarung, Tel. 06371/83125 oder unter www.landstuhl.de

Sprechstunden des Schiedsmanns

nach Vereinbarung über Telefon 063 71 /83-491.

Sprechstunde

der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Landstuhl Silke Wallé

Jeden letzten Donnerstag im Monat, 17.00 - 18.00 Uhr, Rathaus, Kai- serstraße 49, Landstuhl, Zimmer 127 (1. OG) oder nach telefonischer Vereinbarung Tel. 06371 / 83110, gleichstellung-vglandstuhl@web.de

Sprechstunde des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Kaiserslautern

Die Sprechstunden des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Kaiserslautern finden jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 0159/04094168 oder 0631/7105-414 mit Herrn Sofronios Spytali- makis in der Kreisverwaltung Kaiserslautern, Lauterstraße 8, 67657 Kaiserslautern, Zimmer 120 statt. Vorherige Terminvereinbarung für die Verbandsgemeinde Landstuhl bei Herrn Sofronios Spytalimakis unter 0159/04094168 oder Herrn Mario Faß unter 0175/3662818.

Die Verbandsgemeinde Landstuhl im Internet

So finden Sie uns im Internet unter: http://www.landstuhl.de E-Mail-Adressen der Verbandsgemeindeverwaltung in allen Angelegenheiten: vg@landstuhl.de

Direkter Kontakt

• Bürgermeister Dr. Peter Degenhardt:

peter.degenhardt@landstuhl.de

• Amtsblatt, Aufgabenbereich Öffentlichkeitsarbeit: amtsblatt@

landstuhl.de

• Einwohnermeldeamt: einwohnermeldeamt@landstuhl.de

• Standesamt: standesamt@landstuhl.de

• Ordnungsamt: ordnungsamt@landstuhl.de

• Gewerbeamt: gewerbeamt@landstuhl.de

• Bauamt: bauamt@landstuhl.de

• Tourist-Information: tourismus@vglandstuhl.de

• Datenschutzbeauftragter: datenschutz@landstuhl.de

• Aufgrund der Vielzahl der am Markt erhältlichen Programme bit- ten wir, Email-Anhänge ausschließlich in den Formaten Word97- 2003 (doc), Excel97-2003 (xls), jpg, 7z oder Adobe-PDF an uns zu senden. Die Größe einzelner Emails darf 7 MB nicht überschreiten.

Verbandsgemeinde Landstuhl

Amtsblatt - Online

Die Online-Ausgabe des amtlichen Teils des Amtsblattes der Ver- bandsgemeinde Landstuhl finden Sie im Internet unter: www.land- stuhl.de. Klicken Sie im Internet unter: www.landstuhl.de. Klicken Sie auf der Startseite unter AKTUELL auf „Amtsblatt“. Die gewünschte Ausgabe können Sie dann zum Lesen als PDF-Datei auf Ihren PC her- unterladen. Archivanfragen nach älteren Ausgaben richten Sie bitte an die Amtsblatt-Redaktion: E-Mail: amtsblatt@landstuhl.de

Bezirkspolizeibeamte

für Krickenbach, Linden, Queidersbach, Schopp, Stelzenberg, Trippstadt

Frau Simone Millgramm-Denzer 0631/369-2224 e-Mail: pikaiserslautern2@polizei.rlp.de

für Bann, Hauptstuhl, Kindsbach, Landstuhl, Mittelbrunn, Oberarnbach

Herr Achim Opp 06371/9229-230, E-Mail: pilandstuhl@polizei.rlp.de

Verbandsgemeindewerke/

Stadtwerke Landstuhl

Öffungszeiten: Bahnstraße 80, Landstuhl

Montag - Mittwoch von 8.30 - 12.00 Uhr & 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag von 8.00 - 18.00 Uhr, Freitag von 8.30 - 12.00 Uhr So finden Sie uns im Internet:

www.verbandsgemeindewerke-landstuhl.de www.stadtwerke-landstuhl.de

E-Mail-Adresse in allen Angelegenheiten: werke@landstuhl.de

Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke und Stadtwerke Landstuhl

Wasserversorgung in der gesamten Verbandsgemeinde Landstuhl ...Tel.: 06371/912250 Abwasserentsorgung in den Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach, Mittelbrunn, Oberarnbach und der Sickingenstadt Land- stuhl ...Tel.: 06371/912250 Abwasserentsorgung in den Ortsgemeinden Krickenbach, Linden, Queidersbach, Schopp, Stelzenberg und Trippstadt (WVE Stadtent- wässerung) ... Tel.: 0631 / 3723-0

Rufbereitschaft der Versorgungswerke

Stromversorgung in der gesamten Verbandsgemeinde Landstuhl (Pfalzwerke Netz AG) ...Tel.: 0800 / 7977777 Gastechnische Störungen in den Ortsgemeinden Krickenbach, Linden, Queidersbach, Schopp, Stelzenberg und Trippstadt Tel.:

0800/8456789

Gastechnische Störungen in den Ortsgemeinden Bann und Haupt- stuhl (Pfalzgas) ...Tel.: 0800/1003448 Gastechnische Störungen in Landstuhl und den Ortsgemeinden Kindsbach und Mittelbrunn ...Tel.: 06371/912250

Sauna- und Wellnessanlage Cubo

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 10-22 Uhr Freitag bis Samstag: 10-23 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-20 Uhr

Tickets können unter www.landstuhl.de gebucht werden.

Kontakt

Kaiserstraße 126, 66849 Landstuhl, E-Mail cubo@landstuhl.de Telefon 0 63 71 - 13 05 71

AUFGEPASST!

Jetzt auf meinwittich.de anmelden und Bürgerreporter werden.

(11)

Bekanntmachung

Die Mitglieder des Hauptausschusses der Verbandsgemeinde Land- stuhl wurden zu einer Sitzung eingeladen auf Donnerstag, den 18.11.2021, 18:30 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses, Kai- serstraße 49, 66849 Landstuhl.

Zur Gewährleistung des Gesundheitsschutzes kann die Zuschauer- zahl beschränkt werden. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung wird dringend empfohlen.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

1 Höherstufung des Amtes des Bürgermeisters 2 Nachwahl in den Ausschüssen

3 Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Verbands- gemeinde Landstuhl durch das Rechnungs- und Gemeindeprü- fungsamt der Kreisverwaltung Kaiserslautern

- Unterrichtung über das Ergebnis der überörtlichen Prüfung gemäß § 33 Absatz 1 GemO

4 Flächennutzungsplan Teiländerung „Solarpark Am Fleischacker- loch“; Abwägungs- und Änderungsbeschluss nach den §§ 3, 4, 4a und §§ 5 u. 6 BauGB

5 Einführung eines internen Organisations- und Kontrollsystems zur Erfüllung der neuen steuerlichen Pflichten - Tax Compliance Management System

6 Verschiedenes - Anfragen und Mitteilungen

6.1 Anfragen gem. § 19 der Geschäftsordnung (vorsorglich) 6.2 Mitteilungen der Verwaltung

Nicht öffentlicher Teil

7 Verschiedenes - Anfragen und Mitteilungen

7.1 Anfragen gem. § 19 der Geschäftsordnung (vorsorglich) 7.2 Mitteilungen der Verwaltung

Landstuhl, den 12.11.2021 gez. Dr. Degenhardt Bürgermeister

Bekanntmachung des

Schulzweckverbandes Integrierte Gesamtschule Landstuhl

1. Einsichtnahme in den Entwurf der Haushaltssatzung nach

§ 97 Absatz 1 Gemeindeordnung für das Jahr 2022 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen

2. Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen

Den Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2022 mit dem Haus- haltsplan und seinen Anlagen habe ich am 17.11.2021 der Verbands- versammlung des Schulzweckverbandes Integrierte Gesamtschule Landstuhl zugeleitet.

1. Der Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2022 liegt mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen während der allgemei- nen Öffnungszeiten in der Verbandsgemeindeverwaltung Land- stuhl, Kaiserstraße 49, Zimmer 206, bis zur Beschlussfassung über die Haushaltssatzung durch die Verbandsversammlung der Integrierten Gesamtschule Landstuhl zur Einsichtnahme aus.

Außerdem stehen die Haushaltssatzung für das Jahr 2022 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen im Internet unter www.

landstuhl.de zur Einsichtnahme bereit.

2. Die Einwohnerinnen und Einwohner im Landkreis Kaiserslau- tern haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab dieser Bekanntmachung bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Kai- serstraße 49, 66849 Landstuhl, Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2022 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen, einzureichen. Die Vorschläge sind schriftlich an die Verbandsgemeindeverwaltung oder an den Verbandsvor- steher, Kaiserstraße 49, 66849 Landstuhl, oder elektronisch an Buergerhaushalt@landstuhl.de einzureichen. Die Verbandsver- sammlung wird rechtzeitig vor ihrem Beschluss über die Haus- haltssatzung über die innerhalb dieser Frist eingegangenen Vorschläge in öffentlicher Sitzung beraten und entscheiden.

Landstuhl, 17.11.2021 gez.

Dr. Degenhardt Verbandsvorsteher

Verbandsgemeinde

Öffentliche Bekanntmachungen

Bekanntmachung

Die Mitglieder des Verbandsgemeinderates wurden zu einer Sitzung eingeladen auf

Mittwoch, den 24.11.2021, 18:30 Uhr,

in die Mehrzweckhalle in Krickenbach, Dorfwiesen 1, 67706 Kricken- bach.

Zur Gewährleistung des Gesundheitsschutzes kann die Zuschauer- zahl beschränkt werden. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung wird dringend empfohlen.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

1 Höherstufung des Amtes des Bürgermeisters 2 Nachwahl in den Ausschüssen

3 Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Ver- bandsgemeinde Landstuhl durch das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt der Kreisverwaltung Kaiserslautern - Unterrichtung über das Ergebnis der überörtlichen Prüfung gemäß § 33 Absatz 1 GemO

4 Flächennutzungsplan Teiländerung „Solarpark Am Fleisch- ackerloch“; Abwägungs- und Änderungsbeschluss nach den

§§ 3, 4, 4a und §§ 5 u. 6 BauGB

5 Grundschule Linden - Böschungssicherung - Vergabe von Ing.-Leistungen

6 Einbau von dezentralen raumlufttechnischen Anlagen mit Wärmerückgewinnung, Realschule plus Queidersbach - Auf- tragsvergabe

7 Einbau von dezentralen raumlufttechnischen Anlagen mit Wärmerückgewinnung, Grundschule Bann - Auftragsvergabe 8 Einbau von dezentralen raumlufttechnischen Anlagen mit

Wärmerückgewinnung, Grundschule Kindsbach - Auftrags- vergabe

9 Einbau von dezentralen raumlufttechnischen Anlagen mit Wärmerückgewinnung, Theodor-Heuss-Grundschule Land- stuhl - Auftragsvergabe

10 Einbau von dezentralen raumlufttechnischen Anlagen mit Wärmerückgewinnung, Grundschule Linden - Auftragsver- gabe

11 Einbau von dezentralen raumlufttechnischen Anlagen mit Wärmerückgewinnung, Grundschule Queidersbach - Auf- tragsvergabe

12 Einbau von dezentralen raumlufttechnischen Anlagen mit Wärmerückgewinnung, Grundschule Schopp - Auftragsver- gabe

13 Auftragsvergabe LOS 5 Kläranlage Landstuhl, Einbau einer Fil- teranlage zur Elimination der Schwefelwasserstoff- Konzent- ration in der Rechenhalle und Abdeckung der Zulaufrinne.

14 Einführung eines internen Organisations- und Kontrollsys- tems zur Erfüllung der neuen steuerlichen Pflichten - Tax Compliance Management System

15 Einwohnerfragestunde

16 Verschiedenes - Anfragen und Mitteilungen

16.1 Anfragen gem. § 19 der Geschäftsordnung (vorsorglich) 16.2 Mitteilungen der Verwaltung

Nicht öffentlicher Teil

17 Verschiedenes - Anfragen und Mitteilungen

17.1 Anfragen gem. § 19 der Geschäftsordnung (vorsorglich) 17.2 Mitteilungen der Verwaltung

Landstuhl, den 12.11.2021 gez. Dr. Degenhardt Bürgermeister

(12)

Mittelbrunn Jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr,

Feuerwache Mittelbrunn Oberarnbach Jeden Mittwoch ab 18.30 Uhr,

Feuerwache Oberarnbach Queidersbach Jeden Montag ab 19.00 Uhr,

Feuerwache Queidersbach Schopp Jeden Mittwoch ab 18.30 Uhr,

Feuerwache Schopp Stelzenberg Jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr,

Feuerwache Stelzenberg Trippstadt Jeden Montag ab 20.00 Uhr,

Feuerwache Trippstadt

Jugendfeuerwehren

Einheit Tag Uhrzeit/Ort

Kindsbach Jeden Freitag 18.00 - 20.00 Uhr, Feuerwache Kindsbach Krickenbach Jeden Mittwoch 17.30 - 18.30 Uhr,

Feuerwache Krickenbach Landstuhl Jeden Freitag 18.00 - 20.00 Uhr,

Feuerwache Landstuhl Linden Jeden Mittwoch ab 18.00 Uhr, Feuerwache

Linden

Queidersbach Jeden Mittwoch 18.00 - 20.00 Uhr,

Feuerwache Queidersbach Schopp Jeden Dienstag 17.30 - 19.30 Uhr,

Feuerwache Schopp Trippstadt Jeden Mittwoch 18.00 - 20.00 Uhr,

Feuerwache Trippstadt

Bambinifeuerwehr

Einheit Tag Uhrzeit/Ort

Queidersbach Jeden Mittwoch 18.00 - 19.00 Uhr,

Feuerwache Queidersbach

Aus unseren Schulen

Bännjer Grundschüler laufen und sammeln 4414 Euro

Spendenversprechen für die Don Bosco Schule in Ahrweiler

Foto: Grundschule Bann, Frau Ruppert

Die Schülerinnen und Schüler der Don Bosco Grundschule in Bann liefen bei ihrem Spendenlauf sehr gute Zeiten und sammelten in Ihrem Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis den tollen Gesamt- betrag an Spendenversprechen in Höhe von 4414 Euro. Jede Spen- derin und jeder Spender konnte frei einen Betrag wählen und diesen direkt an die namensgleiche Don Bosco Schule in Ahrweiler, die von der Flutkatastrophe stark zerstört wurde, spenden. Die zerstörte För- derschule liegt direkt neben der Ahr und die Schülerinnen und Schü- ler müssen derzeit auf Schulgebäude in anderen Orten ausweichen.

Auch Firmen haben gespendet: Bauunternehmen A&B Herrmann GmbH (Bann), Industriemontagen wbr GmbH (Bann), Reifen Wirth

Sonstige amtliche Mitteilungen

Der Einreicher ist für die vom ihm an das Amtsblatt zur Veröffentli- chung eingereichten Inhalte selbst verantwortlich. Der Einreicher stellt die Verbandsgemeinde Landstuhl von allen Ansprüchen frei, die Dritte gegen die Verbandsgemeinde Landstuhl wegen der Verletzung eigener Rechte durch Inhalte des Einreichers geltend machen. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme durch Dritte ist der Einreicher zum Ersatz des Schadens verpflich- tet, der der Verbandsgemeinde Landstuhl dadurch entsteht.

Dazu zählen auch Kosten der Rechtsverfolgung.

Tourist-Information

Tourist-Informationen

der Verbandsgemeinde Landstuhl und Luftkurort Trippstadt

Mountainbikepark Pfälzerwald e.V.

Hauptstraße 57, 67705 Trippstadt Tel.: 06306/99 23 961

info@mountainbikepark-pfaelzerwald.de, www.mountainbikepark-pfaelzerwald.de

Tourist-Information der Verbandsge- meinde Landstuhl

Geschäftsstelle Zentrum Pfälzerwald Touristik

Hauptstraße 3a, 66849 Landstuhl Tel.: 06371/13 000 12

tourismus@vglandstuhl.de www.landstuhl.de Öffnungszeiten:

Mo-Sa.: 9.00 -12.00 Uhr Mo, Di, Do, Fr.: 13.00 - 16.00 Uhr

Tourist-Information Luftkurort Trippstadt Hauptstraße 26, 67705 Trippstadt

Tel.: 06306/3 41, Fax: 06306/15 29 info@trippstadt.de, www.trippstadt.de Öffnungszeiten:

Mo. - Fr. 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 16.00 Uhr

Aus unserer Feuerwehr

Übungen unserer Wehreinheiten

Die Übungen unserer Wehreinhei- ten finden wie folgt statt:

Aktive

Aktive

Einheit Tag Uhrzeit/Ort

Bann Jeden Montag ab 19.00 Uhr,

Feuerwache Bann Hauptstuhl Jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr,

Feuerwache Hauptstuhl Kindsbach Jeden Montag ab 19.00 Uhr,

Feuerwache Kindsbach Krickenbach Jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr,

Feuerwache Krickenbach Landstuhl Jeden Dienstag ab 19.00 Uhr,

Feuerwache Landstuhl Linden Jeden Montag ab 18.30 Uhr,

Feuerwache Linden

(13)

Einladung zum Infotag

Alle Grundschüler/innen und ihre Eltern,

die sich über das Angebot der Realschule plus in Queidersbach informieren möchten, sind herzlich eingeladen zum

Infotag am

Samstag, den 04.12.2021 von 09:00-13:00 Uhr

PRÄSENTATION: - FACHRÄUME / KLASSENRÄUME - COMPUTERRÄUME

- MEDIENKOMPETENZAUSSTATTUNG

- WAHLPFLICHTBEREICHE HuS, TuN, Sport und Medien/Informatik

VORSTELLUNG DES SCHULTYPS REALSCHULE PLUS Pädagogische Schwerpunktsetzung

Pädagogisches Profil der Realschule plus Queidersbach Offene Ganztagsschule AG und Betreuungsangebot

Es gilt die 3 G-Regel.

Vorherige Anmeldung erforderlich E-Mail: j.gregov@rsplus-queidersbach.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bürger und ihre Umwelt

(Kusel) und VersFinDi - Versicherungs- und Finanzmakler Jürgen Dietrich (Bann). Ein herzliches Dankeschön von Frau Masanneck, der Vorsitzenden des dortigen Fördervereins, für diesen hohen Geldbe- trag (ca. 4000 Euro Spenden sind auf dem Konto des Fördervereins bereits eingegangen), der den Schülerinnen und Schülern unmittel- bar zu Gute kommen wird. Wer zudem gerne noch Spenden möchte, kann dies gerne tun an:

Förderverein Don-Bosco-Schule e.V.

IBAN: DE7057 7513 1000 0301 0931 BIC: MALADE51AHR

Stichwort: Fluthilfe Spendenlauf Bann

Die Eltern der Schülerinnen und Schüler, die Schulleitung und die Lehrerinnen der Grundschule Bann bedanken sich herzlich bei den Kindern für ihr Engagement und bei allen Spenderinnen und Spen- dern für ihre Spenden.

Text: Sandra Bergström

Überraschung am Martinstag

Der Schulförderverein der TheHeuLa hat am Do, 11.11.21 jedem Kind eine Martinsbrezel zum Frühstück in die Grundschule gebracht. Die SchülerInnen freuten sich riesig über die Überraschung und ließen sich ihre Brezel schmecken.

Die Schulgemeinschaft bedankt sich recht herzlich beim Schulför- derverein für die gelungene Überraschung.

Kunstprojekt mit Carl Kenz

Vom 25.-29.10.2021 war der Künstler Carl Kenz im Rahmen des Lan- desprogramms „Jedem Kind seine Kunst“ zu Gast in der Klasse 4a der TheHeuLa. Zunächst stand für die Kinder eine kurze theoretische Einführung in das Thema „Graffiti“ auf dem Stundenplan. Dann ging es für die SchülerInnen an die praktische Arbeit. Unter fachmänni- scher Anleitung und mit viel Spaß planten, entwarfen und gestalte- ten die ViertklässlerInnen ein eigenes Graffiti auf dem Schulgelände.

Dabei entstand ein großartiges Gesamtkunstwerk der Klasse 4a. Das Kunstprojekt wurde zum Teil vom Land RLP und vom Schulträger finanziert. Vielen Dank an den Schulträger für die finanzielle Unter- stützung des Kunstprojektes.

Öffnungszeiten Grünabfallsammelstellen

Bann

November

Samstag, 13.00 - 16.00 Uhr

Hauptstuhl

November

Samstag, 12.00 bis 16.00 Uhr

Kindsbach

November

Samstag, 13.00 - 16.00 Uhr

Landstuhl

November

Samstag, 10.00 - 16.00 Uhr

Mittelbrunn

ganzjährig geöffnet

Oberarnbach

ganzjährig geöffnet

Schopp

ganzjährig geöffnet

Trippstadt

November

Samstag, 10.00 - 14.00 Uhr

Queidersbach/Linden/Krickenbach

November bis März Samstag, 10.30 bis 15.00 Uhr

(14)

Öffentliche Bekanntmachungen

Jagdgenossenschaft Bann

Jagdversammlung

Die Jagdgenossenschaft Bann lädt ihre Mitglieder zur Jagdversamm- lung am Donnerstag, den 02.12.2021 um 19:00 Uhr in die Gast- stätte „Bäckers“, Kirchenstraße 1, 66851 Bann, ein.

Der Jagdgenossenschaft Bann gehören alle Eigentümer/-innen an, deren Grundstücke im Bereich des gemeinschaftlichen Jagdbezirks liegen. Grundstückseigentümer/-innen von Grundflächen, auf denen die Jagd ruht, gehören nicht zur Jagdgenossenschaft.

Die Jagdgenossinnen und Jagdgenossen haben zu Beginn der Ver- sammlung die von ihnen eingebrachten Grundflächen durch Grund- buchauszüge bzw. Urkunden, etc. nachzuweisen.

Es gelten die zu diesem Zeitpunkt gültigen Coronaregeln.

Tagesordnung:

1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Vorstandes

4. Kassenberichte der Jagdjahre 2018/19 und 2019/20 5. Entlastung der Vorstandschaft

6. Haushalt 2021

7. Antrag auf Jagdpachtverlängerung 8. Verschiedenes

gez. Karl Stuppy

Sonstige amtliche Mitteilungen

Adventscafé und -basar am Haus der

Vereine in Bann

Erlös geht an Elterninitiative krebskranker Kinder

Am 20. November 2021 von 13 bis 17 Uhr findet am Haus der Ver- eine in Bann ein Adventscafé mit Adventsbasar statt. Der gesamte Erlös der von Elisabeth Gros und Gaby Denzer initiierten Veranstal- tung geht an die Elterninitiative krebskranker Kinder. Die Bevölke- rung ist recht herzlich eingeladen!

Es gilt die 2-G Regel!

Gedenkstunde anlässlich des Volkstrauertages in Bann

Zahlreiche Mitbürger/innen konnte Ortsbürgermeister Stephan Mees zur diesjährigen Gedenkfeier der Gemeinde Bann anlässlich des Volkstrauertages am Ehrenmal begrüßen.

Zuvor hatten die Westpfälzer Musikanten Blasorchester Bann, unter der Leitung von Joachim Buck, die Gedenkfeier musikalisch eröffnet.

Stephan Mees betonte in seiner Rede, dass das Begehen des Volks- trauertages eine Verpflichtung zur Erinnerung und Mahnung sei, der man sich nicht entziehen dürfe. „Es sollen keine leeren Rituale sein, sondern wir sollen und müssen uns immer wieder aufs Neue mit unserer Geschichte beschäftigen“, so Stephan Mees. Im Namen der Gemeinde Bann legte er einen Kranz zum Gedenken an die Toten und Gefallenen der Kriege und der Opfer des Terrors am Ehrenmal nieder. Auch der stellvertretende Vorsitzende des VdK Ortsgruppe Bann, Thomas Gros, ehrte die Toten und Opfer mit einer Kranznie- derlegung.

Müllabfuhrtermine

für die 47. Kalenderwoche 2021

Sickingenstadt Landstuhl -Stadtteil Atzel- Sickingenstadt Landstuhl -Stadtteil Melkerei-

Landstuhl Stadt Bezirk 2 Dienstag 23. Nov 21 Biotonne

Gemeinde Stelzenberg Breitenau / Maudensteig

Gemeinde Trippstadt Langensohl Gemeinde Trippstadt Neuhöfertal, Meiserthal Gemeinde Trippstadt Wilensteinerhof

Mittwoch 24. Nov 21 Restmülltonne Gelber Sack Gemeinde Trippstadt Mittwoch 24. Nov 21

Biotonne Restmülltonne Gelber Sack

Donnerstag 25. Nov 21 Biotonne Donnerstag 25. Nov 21

Gemeinde Stelzenberg Donnerstag 25. Nov 21 Biotonne Donnerstag 25. Nov 21 Biotonne Gemeinde Queidersbach Donnerstag 25. Nov 21 Biotonne Papiermüll Gemeinde Schopp Donnerstag 25. Nov 21 Biotonne Papiermüll Gemeinde Linden Donnerstag 25. Nov 21 Biotonne Papiermüll Landstuhl Stadt Bezirk 1 Dienstag 23. Nov 21 Biotonne Papiermüll

Gemeinde Kindsbach Dienstag 23. Nov 21 Biotonne

Dienstag 23. Nov 21

Gemeinde Krickenbach Donnerstag 25. Nov 21 Biotonne

22. Nov 21 Biotonne Papiermüll

Gemeinde Bann Donnerstag 25. Nov 21 Biotonne

Gemeinde Hauptstuhl Freitag 26. Nov 21 Restmülltonne Gelber Sack

Gemeinde Oberarnbach Montag 22. Nov 21 Biotonne Papiermüll Biotonne Dienstag 23. Nov 21 Biotonne Papiermüll

Gemeinde Mittelbrunn Montag

Abfuhrregelung in Wochen mit Feiertag: Fällt der Abfuhrtermin auf einen Feiertag, so verschiebt sich diese Abfuhr auf den nächsten oder übernächsten Werktag. Alle in der gleichen Woche auf den Feiertag folgenden Abfuhren werden entweder am regulären Abfuhrtag oder am darauffolgenden Werktag durchgeführt. Somit kann auch sams- tags nachgefahren werden.

Bann

Ortsbürgermeister stephan mees

Sprechstunde montags 19.00 - 20.00 Uhr oder nach Vereinbarung, E-Mail: info@bann.de

www.bann.de

Ruftaxi in Bann

Nur samstags und sonntags nach Landstuhl Tel.: 0170/4752835

Bestellung 1 Stunde vor Fahrtbeginn VRN Wabentarif

Privatwaldbetreuer Daniel Büffel

Landesforsten Rheinland-Pfalz Rufnummer: 0152-28850995 E-Mail: daniel.bueffel@wald-rlp.de

Zurzeit findet keine Sprechstunde in Hermersberg statt.

(15)

Gründe

Durch die Aufstellung des Verkehrszeichens 253 soll verhindert wer- den, dass Kraftfahrzeuge über 3,5 t die Schulstraße bzw. Eckstraße nutzen. Dadurch sollen Beschädigungen durch den Schwerlastver- kehr in dem genannten Bereich vermieden werden.

gez. Unnold 1. Beigeordneter Diese Bekanntmachung kann auch auf unserer Homepage unter der Rubrik Amtsblatt-Online aufgerufen werden.

Öffentliche Bekanntmachung

Dienstleistungszentrum

Ländlicher Raum 67655 Kaiserslautern, 05.11.2021 DLR Westpfalz Fischerstraße 12

Abteilung Landentwicklung

und Ländliche Bodenordnung Telefon: 0631-36740 Beschleunigtes

Zusammenlegungsverfahren Hütschenhausen - Nord

Telefax: 0631-3674255

Aktenzeichen: 21048-HA11.5. Internet: www.dlr.rlp.de

Schlussfeststellung des Beschleunigten Zusammenlegungsverfahrens

Hütschenhausen - Nord

gemäß § 149 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

I. Feststellung des Abschlusses des Beschleunigten Zusammen- legungsverfahrens Hütschenhausen - Nord

Die Flurbereinigungsbehörde schließt hiermit das Beschleunigte Zusammenlegungsverfahren Hütschenhausen - Nord durch fol- gende Feststellung ab:

1. Die Ausführung nach dem Zusammenlegungsplan ist bewirkt.

2. Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im Beschleunigten Zusammenlegungsverfahren hätten berücksich- tigt werden müssen.

3. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft sind abgeschlossen.

II. Hinweise

Mit der Zustellung der unanfechtbaren Schlussfeststellung an die Teilnehmergemeinschaft ist das Beschleunigte Zusammenlegungs- verfahren beendet.

Gründe

Die Voraussetzungen für die Schlussfeststellung nach § 149 Flurbe- reinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794) liegen vor.

Die Ausführung des Zusammenlegungsplanes ist in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht bewirkt. Insbesondere sind alle Anträge, Widersprüche und Klagen der Beteiligten erledigt.

Das Grundbuch wurde nach den Ergebnissen der Bodenordnung berichtigt. Die Unterlagen für die Berichtigung des Grundbuches wurden den zuständigen Grundbuchämtern und die Daten zur Berichtigung des amtlichen Liegenschaftskatasters wurden der Ver- messungs- und Katasterverwaltung übersandt.

Die neu geschaffenen gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen sind erstellt und dem jeweils Unterhaltungspflichtigen in die Unter- haltung übergeben worden. Aufgaben, die die Teilnehmergemein- schaft noch zu erfüllen hätte, sind nicht bekannt.

Die Kasse der Teilnehmergemeinschaft wurde am 11.12.2019 ord- nungsgemäß abgeschlossen. Der verbleibende Restkassenbestand wird nach Unanfechtbarkeit der Schlussfeststellung der Ortsge- meinde Hütschenhausen insbesondere zur Unterhaltung der neu geschaffenen gemeinschaftlichen landespflegerischen Anlagen, sowie der übrigen neu geschaffenen gemeinschaftlichen Anlagen zweckgebunden übergeben und die Kasse aufgelöst.

Mit der Unanfechtbarkeit der Schlussfeststellung ist das Beschleu- nigte Zusammenlegungsverfahren beendet und die Teilnehmerge- meinschaft erloschen.

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diese Feststellung kann innerhalb eines Monats mit dem 1.

Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben wer- den.Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Westpfalz, Fischerstraße 12, 67655 Kaiserslautern

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Westpfalz,oder Neumühle 8, 67728 Münchweiler/Alsenz Zum Ende der Gedenkfeier spielten wiederum die Westpfälzer Musi-

kanten das Lied „Ich hatt‘ einen Kameraden“. Eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Bann hielt die Ehrenwache und sorgte für einen würdigen Rahmen.

Bild: Mees

Hauptstuhl

Ortsbürgermeister gerald Frank bosch Sprechstunde nur nach Terminvereinbarung Tel. 0171 2029305

Öffentliche Bekanntmachungen

Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO);

hier: Anordnung eines Durchfahrtverbotes für Kraftfahrzeuge über 3,5 t (Verkehrszeichen 253) in

der Schulstraße/ Eckstraße in Hauptstuhl

Die Verbandsgemeindeverwaltung Landstuhl trifft als zuständige Straßenverkehrsbehörde auf Grund der §§ 44, 45, 46 und 47 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) vom 06. März 2013 (BGBl. I S.

367) in Verbindung mit § 5 Abs. 1 der Landesverordnung über die Zuständigkeit nach dem Straßenverkehrsgesetz (StVRZustV) vom 12.

März 1987 (GVBl. S. 46, BS 923-3), der Straßenverkehrs-Zulassungs- Ordnung (StVZO) vom 26. April 2012 (BGBl. I S. 679), in den derzeit gültigen Fassungen, im Einvernehmen mit dem zuständigen Stra- ßenbaulastträger folgende straßenverkehrspolizeiliche

Anordnung

1. Im Zuge der L 395 (Kaiserstraße) wird aus östlicher und westli- cher Richtung in Höhe der Schulstraße das Verkehrszeichen 253

„Verbot für Kraftfahrzeuge über 3,5 t“, mit den jeweiligen Zusatz- zeichen „1000-20, Richtung, rechtsweisend“ und „1000-10, Rich- tung, linksweisend“ angeordnet.

2. In der Schulstraße wird das Verkehrszeichen 253 „Verbot für Kraftfahrzeuge über 3,5 t“ angeordnet.

3. Die Verkehrszeichen 253 „Verbot für Kraftfahrzeuge über 3,5 t, mit den jeweiligen Zusatzzeichen „1000-20, Richtung, rechts- weisend“ und „1000-10, Richtung, linksweisend“ sind beidseitig aufzustellen.

4. In der Schulstraße ist das Verkehrszeichen 253 „Verbot für Kraft- fahrzeuge über 3,5 t“ aufzustellen.

5. Die Kosten für die Anschaffung, Aufstellung und Unterhaltung der amtlichen Verkehrszeichen in der Kaiserstraße obliegt gem. § 5b Abs. 1 Straßenverkehrsgesetz (StVG) dem Träger der Straßen- baulast (Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern).

6. Die Kosten für die Anschaffung, Aufstellung und Unterhaltung der amtlichen Verkehrszeichen in der Schulstraße obliegt gem. § 5b Abs. 1 Straßenverkehrsgesetz (StVG) dem Träger der Straßen- baulast (Ortsgemeinde Hauptstuhl).

7. Die Aufstellung der Verkehrszeichen geschieht nach dem beilie- genden Beschilderungsplan, der Bestandteil dieser Anordnung ist.

8. Die Anordnung wird mit Aufstellung der Verkehrszeichen wirk- sam.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Einnahmen aus dem Namens- und Markenlizenzvertrag mit der Eintracht Frankfurt Fußball AG sowie der Eintracht Frankfurt Pro Sports GmbH haben sich gegenüber dem Vorjahr

\ seit 2012 Chordirektor beim London Symphony Chorus sowie Leiter des BBC Proms Youth Chorus und Künstleri- scher Leiter des Kinderchor- Programms »Vokalhelden«. der

Die Verbandsgemeinde Landstuhl freut sich in diesem Jahr wie- der einen Sozialpreis vergeben zu können. Der Sozialpreis der Verbandsgemeinde, der insgesamt mit 600 Euro dotiert

Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach, Krickenbach, Linden, Mittelbrunn, Oberarnbach, Queidersbach, Schopp, Stelzenberg, Trippstadt

Für nicht geimpfte oder nicht genesene Personen gelten in einigen Bereichen bei 3G eine PCR-Testpflicht sowie Kontaktbeschränkungen von 1 Haushalt + 5 weitere Personen

„(6 a) 1 Gilt die Warnstufe 3 in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt, so hat jede Person, die an einer Sitzung, Zusammenkunft oder Veranstaltung im Sinne des Absatzes 1

Februar 2021 können Sie über unsere Internetseite www.landstuhl.de von zu Hause aus Ihren Termin für das Einwoh- nermeldeamt, die Sprechstunden in den Ortsgemeinden und für

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 4 Sätze 1 und 2 des BauGB über die Geltendmachung von Planungsentschädigungsansprüchen durch Antrag an den Entschädigungspflichtigen im Falle der