• Keine Ergebnisse gefunden

GRUNDBILDUNG MATHEMATIK NATURWISSEN- SCHAFTEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GRUNDBILDUNG MATHEMATIK NATURWISSEN- SCHAFTEN"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

GRUNDBILDUNG MATHEMATIK

NATURWISSEN- SCHAFTEN

PROGRAMMBEREICHS LEITUNG UND BERATUNG

116 GRUNDBILDUNG 116 Lesen und Schreiben 116 Rechnen

117 Computer und Smartphone

120 MATHEMATIK UND

NATURWISSENSCHAFTEN 120 Mathematik

120 Chemie 120 Physik

Diana Stuckatz

diana.stuckatz @ ba-pankow.berlin.de Telefon: (030) 90295-1703

Beratung: nach Vereinbarung Schulstraße 29, 13187 Berlin Raum 102

(3)

116

Informationen und Auskunft: (030) 90295 -1700 | www.vhspankow.de | facebook.com / vhspankow | twitter.com / vhspankow

Grundbildung Lesen und Schreiben Rechnen

In unseren Kursen können Sie vieles langsam und in einfacher Sprache lernen.

Die Themen sind:

• Lesen, Schreiben

• Rechnen, Einkaufen, Geld

• Ernährung, Bewegung

• Smartphone, Computer

Sie können jederzeit am Kurs teilnehmen.

Das Lernen ist in jedem Alter möglich.

Die Kurse sind für alle:

• die gut Deutsch sprechen können

• die besser lesen, schreiben oder rechnen möchten

• die langsam lernen möchten

• Anfänger und Fortgeschrittene

Die Kurse sind vormittags oder nachmittags.

Sie lernen in einer kleinen Gruppe.

Erfahrene Kursleiterinnen und Kursleiter führen alle Angebote durch.

Die Kurse sind kostenfrei.

Beratung und Anmeldung

Möchten Sie besser lesen, schreiben oder rechnen lernen?

Wir beraten Sie vertrauensvoll.

Nehmen Sie gern Kontakt auf.

Diana Stuckatz

Ansprechpartnerin für Grundbildung

!

(030) 90295-1703

%

diana.stuckatz @ ba-pankow.berlin.de

ô

grundbildung.vhspankow.de

Neuigkeiten aus der Grundbildung in Einfacher Sprache:

ô

www.facebook.com / grundbildungvhspankow Corona: So schützen wir uns in der Volkshochschule

*

* © Siegelgestaltung: Diplom-Designer Martin Markwort

Grundbildung

LESEN UND SCHREIBEN

Lesen und Schreiben von Anfang an

Pa6041H Barbara Klaus

P

16.08.–06.12.21, Montag, 10.00–11.30 Uhr, 15 Termine, 30 UE

ï

Delphin-Werkstätten. Hauptwerkstatt, Wilhelm-Kuhr-Straße 66

entgeltfrei

Pa6001H Simona Lindner

P

16.08.–06.12.21, Montag, 16.30–18.00 Uhr, 15 Termine, 30 UE

ï

Bildungszentrum am Antonplatz, Bizetstraße 27 entgeltfrei

Pa6011H Christel Lenkeit

P

10.08.–14.12.21, Dienstag, 9.30–11.30 Uhr, 11 Termine (alle 2 Wochen), 29 UE

ï

WERGO, Charlottenburger Straße 140 entgeltfrei

Pa6021H Birgit Lacheiner

P

10.08.–30.11.21, Dienstag, 10.00–11.30 Uhr, 15 Termine, 30 UE

ï

VIA Schankhalle Pfefferberg gGmbH, Schönhauser Allee 176 entgeltfrei

Pa6031H Barbara Klaus

P

18.08.–08.12.21, Mittwoch, 16.30–18.00 Uhr, 15 Termine, 30 UE

ï

Bildungszentrum am Antonplatz, Bizetstraße 41 entgeltfrei

Pa6061H Susann Werner

P

13.08.–10.12.21, Freitag, 16.30–18.45 Uhr, 9 Termine (alle 2 Wochen), 27 UE

ï

Kultur und Bildungszentrum S. Haffner, Prenzlauer Allee 227 entgeltfrei

Schreib-Werkstatt

Schreiben lernen in langsamem Tempo Pa6081H Susann Werner

P

10.08.–07.12.21, Dienstag, 16.30–18.00 Uhr, 14 Termine, 28 UE

ï

Kultur- und Bildungszentrum S. Haffner, Prenzlauer Allee 227 entgeltfrei

Lese-Werkstatt

Lesen lernen in langsamem Tempo Pa6091H Simona Lindner

P

19.08.–09.12.21, Donnerstag, 16.30–18.00 Uhr, 15 Termine, 30 UE

ï

Heinrich-Böll-Bibliothek, Greifswalder Straße 87 entgeltfrei

RECHNEN

Rechnen von Anfang an

Kurs in langsamem Tempo und in einfacher Sprache Pa6211H Dr. Antje Buchholz

P

26.08.-09.12.21, Donnerstag, 16.45–18.15 Uhr, 14 Termine, 28 UE

ï

Bildungszentrum am Antonplatz, Bizetstraße 41 entgeltfrei

Mit einem Klick zu den Angeboten dieses Programmbereichs auf

unserer Webseite.

(4)

117

GRUNDBILDUNGGESUNDHEITKUNST – KULTUR – KREATIVITÄTSPRACHENARBEIT – BERUF – INFORMATIKPOLITIK – GESELLSCHAFT – UMWELT – PÄDAGOGIK – PSYCHOLOGIE

Grundbildung Computer und Smartphone

COMPUTER UND SMARTPHONE

Mit uns werden Sie digital!

Kurse in langsamem Tempo und in einfacher Sprache

Lesen und Schreiben am Computer

Kurs in langsamem Tempo und in einfacher Sprache Lesen und Schreiben am Computer ist gar nicht schwer.

Im Kurs lernen Sie den Umgang mit der Tastatur, der Maus und dem Drucker kennen.

Sie lernen das Schreib-Programm Word kennen.

Sie üben Briefe und Texte zu schreiben.

Weitere Kursinhalte sind:

Hilfen bei Rechtschreibfehlern, wichtige Tastenkombinationen,

Ändern von Schriftarten, Schriftgrößen, Abständen, Farben.

Alles wird Schritt für Schritt erklärt und wiederholt.

Mit uns werden Sie digital!

Pa6301H Susann Werner

P

18.–20.10.21, Montag bis Mittwoch, 16.30–18.45 Uhr, 3 Termine, 9 UE

ï

Kultur- und Bildungszentrum S. Haffner, Prenzlauer Allee 227 entgeltfrei

Einführung in das Smartphone

Kurs in langsamem Tempo und in einfacher Sprache Pa6321H Anja Löffler

P

01.–15.09.21, Mittwoch, 16.30–19.45 Uhr, 3 Termine, 12 UE

ï

Bildungszentrum am Antonplatz, Bizetstraße 41 entgeltfrei

E-Mails, Online-Formulare und mehr – Schreiben im Internet

Kurs in langsamem Tempo und in einfacher Sprache Pa6331H Anja Löffler

P

22.09.21, Mittwoch, 16.30–19.45 Uhr, 1 Termin, 4 UE

ï

Bildungszentrum am Antonplatz, Bizetstraße 41 entgeltfrei

WhatsApp, Telegram, Signal und mehr

Kurs in langsamem Tempo und in einfacher Sprache Pa6341H Anja Löffler

P

29.09.21, Mittwoch, 16.30–19.45 Uhr, 1 Termin, 4 UE

ï

Bildungszentrum am Antonplatz, Bizetstraße 41 entgeltfrei

Suchen und Lesen im Internet

Kurs in langsamem Tempo und in einfacher Sprache Pa6361H Anja Löffler

P

27.10.21, Mittwoch, 16.30–19.45 Uhr, 1 Termin, 4 UE

ï

Bildungszentrum am Antonplatz, Bizetstraße 41 entgeltfrei

Einkaufen und Bezahlen im Internet

Kurs in langsamem Tempo und in einfacher Sprache Pa6371H Anja Löffler

P

03.–10.11.21, Mittwoch, 16.30–19.45 Uhr, 2 Termine, 8 UE

ï

Bildungszentrum am Antonplatz, Bizetstraße 41 entgeltfrei

Filme und Serien online schauen

Kurs in langsamem Tempo und in einfacher Sprache Pa6381H Anja Löffler

P

17.11.21, Mittwoch, 16.30–19.45 Uhr, 1 Termin, 4 UE

ï

Bildungszentrum am Antonplatz, Bizetstraße 41 entgeltfrei

Online-Spiele – Nicht nur was für Kinder und Jugendliche!

Kurs in langsamem Tempo und in einfacher Sprache Pa6391H Anja Löffler

P

24.11.21, Mittwoch, 16.30–19.45 Uhr, 1 Termin, 4 UE

ï

Bildungszentrum am Antonplatz, Bizetstraße 41 entgeltfrei

Mit dem Smartphone unterwegs – Apps im öffentlichen Nahverkehr

Kurs in langsamem Tempo und in einfacher Sprache Pa6351H Anja Löffler

P

01.12.21, Mittwoch, 16.30–19.45 Uhr, 1 Termin, 4 UE

ï

Bildungszentrum am Antonplatz, Bizetstraße 41 entgeltfrei

Lernen am Telefon

Sie möchten das Lesen und Schreiben unerkannt lernen?

Oder Sie können nicht in die Volkshochschule fahren?

Oder Sie wollen weiter regelmäßig lernen?

Lernen Sie am Telefon. Der Beginn ist jederzeit möglich.

Das Angebot ist kostenfrei. Rufen Sie uns gern an.

Wir beraten Sie dazu.

!

(030) 90295-1703

Film-Tipp

VHS Pankow – Mein Weg in den Lese- und Schreibkurs Im Film wird erklärt, wo ein Beratungsge- spräch statt finden kann und wie es abläuft.

Eine Kursleiterin und ein Kursteilnehmer geben einen Einblick in das Angebot und

machen anderen Betroffenen Mut.

ô

www.grundbildung.vhspankow.de

;

Kommt vorbei und guckt euch das an!

Was ihr braucht, ist bloß Mut und ein bisschen Ehrgeiz!“

Michael S., Lerner in einem Lese- und Schreibkurs

der VHS Pankow

(5)

118 Grundbildung

Ich kann es! Schritte in

den Beruf

lesen • schreiben • rechnen • PC • gesunde Ernährung Berufsvorbereitung • Lernen lernen

Be ruf

Der Lehrgang „Ich kann es! Schritte in den Beruf“ ist Teil des Projektes „AGiL – Alphabetisierung und Grundbildung in Lernhäusern der Berliner Volkshochschulen“.

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Einstieg ist Ein jederzeit

möglich.

www.grundbildung.vhspankow.de Ort: Volkshochschule Pankow

Bildungszentrum am Antonplatz Bizetstraße 41, 13088 Berlin Anmeldung und Infos:

030 90295 - 1703

diana.stuckatz@ba-pankow.berlin.de

Das Angebot ist

kostenfrei.

(6)

119

GRUNDBILDUNGGESUNDHEITKUNST – KULTUR – KREATIVITÄTSPRACHENARBEIT – BERUF – INFORMATIKPOLITIK – GESELLSCHAFT – UMWELT – PÄDAGOGIK – PSYCHOLOGIE

Ausführliche Kursbeschreibungen, Hinweise zu Lehrwerken, Mitzubringendem und Zusatzkosten (Material etc.) finden Sie auf www.vhsit.berlin.de

Grundbildung Projekt Reset Angebote für Angehörige, Bekannte, Kolleg:innen, Multiplikatoren

Projekt

RESET: Building Resilience in Basic Education

Selbstbewusstsein aufzubauen und Stress zu

reduzieren, ist auch wichtig für alle, die Grundbildungs- Kurse besuchen. Gemeinsam mit weiteren Anbietern von Grund- und Basisbildung aus Österreich, Italien und Griechenland führt die Volkshochschule Pankow ein Projekt durch, das Methoden und Materialien dazu ent- wickelt – RESET: Building Resilience in Basic Education.

Teilnehmende in Grundbildungskursen haben mitunter vielfältige Formen von gesellschaftlicher Benachteili- gung und Diskriminierung erlebt. Sie blicken auch nicht selten auf Gewalterfahrungen und Traumatisierung zurück, die einen erfolgreichen Lernweg erschweren können. Auch wenn Grundbildungskurse keine therapeu- tischen Maßnahmen sein können, ist es wünschenswert und sinnvoll, möglichst gut auf die Bedürfnisse der Teil- nehmenden einzugehen. Aber nicht nur die Resilienz der Lernenden soll gestärkt werden – für eine stressfreie und anregende Lernumgebung ist auch die Resilienz der Grundbildner:innen wichtig. Sie sollen durch Strategien der Selbstfürsorge dabei unterstützt werden, qualifiziert und einfühlsam mit den Teilnehmenden zu arbeiten, ohne sich selbst mit den psychisch-emotionalen Anfor- derungen zu überlasten.

In der bisherigen Projektlaufzeit ist bereits ein Handbuch mit Informationen zu Resilienz im Kontext der Grundbil- dung entstanden, das auf unserer Website frei abrufbar ist. Das entwickelte Curriculum mit Lerneinheiten sowie die dazugehörige Toolbox mit Übungen und Aktivitäten zur Resilienzförderung wurde Grundbildner:innen in einer Fortbildung vorgestellt. Diese Materialien werden nun gemeinsam mit Lernenden in der Praxis erprobt. Die E-Learning-Plattform kann nach Fertigstellung sowohl für Unterrichtsaktivitäten als auch selbständig von Ler- nenden genutzt werden.

Alle Materialien stehen nach dem Projektabschluss Ende 2021 zur freien Nutzung zur Verfügung:

ô

https://reseterasmus.wordpress.com/deutsch Ansprechpartnerinnen:

Anke Reule, Projektleiterin

Diana Stuckatz, Programmbereichsleiterin für Grundbildung

!

(030) 90295-1703

%

reset@vhspankow.de

ô

www.grundbildung.vhspankow.de Project number: 2019-1-AT01-KA204-051252

Angebote für Angehörige, Bekannte, Kolleg:innen und Multiplikatoren

6,2 Millionen Deutsch sprechende Erwachsene sind gering literalisiert. Das bedeutet, sie können zwar ein- zelne Sätze lesen oder schreiben, haben aber Schwierig- keiten, Texte zu verstehen. Ihre Chancengleichheit und Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben sind eingeschränkt. Einfluss hat das beispielsweise auf das Lesen und Verstehen von Verträgen, das Ausfüllen von Formularen, die Mobilität in der Stadt oder die Nut- zung von kulturellen und digitalen Angeboten. Gleichzei- tig haben viele Betroffene Scham, sich anderen gegen- über zu öffnen und darüber zu sprechen, dass sie nicht ausreichend lesen, schreiben oder rechnen können.

Beratung

Kennen Sie jemanden, der Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen hat und möchten gern weiterhelfen?

Wir beraten Sie vertrauensvoll.

Nehmen Sie gern Kontakt auf:

!

(030) 90295-1703

%

diana.stuckatz @ ba-pankow.berlin.de Lernort-Partner

„Wenn man Mühe hat beim Lesen und Schreiben, sind kurze Wege viel weiter, als du dir vorstellen kannst.“

Petra B., Lernerin bei Lesen und Schreiben e. V. Berlin Um die Wege zu verkürzen und viele Menschen zu er reichen, ist es unser Ziel, in allen Ortsteilen von Pankow Kurs- und Beratungsangebote für Menschen mit geringen Grundbildungskompetenzen anzubieten.

Haben Sie eine Möglichkeit für ein Grundbildungs- angebot in Ihrem Ortsteil?

Einen Unterrichtsraum, eine Bibliothek, eine Aula, einen Gemeinschaftsraum, eine Küche, eine Werkstatt, ein Haus? Oder haben Sie eine weitere Idee?

Werden Sie Lernort-Partner!

Nehmen Sie gern Kontakt auf:

!

(030) 90295-1703

%

diana.stuckatz @ ba-pankow.berlin.de

(7)

120

Informationen und Auskunft: (030) 90295 -1700 | www.vhspankow.de | facebook.com / vhspankow | twitter.com / vhspankow

Mathematik und Naturwissenschaften Mathematik Chemie Physik

Mathematik und Naturwissenschaften

Mathematische, physikalische und chemische Kennt- nisse sind wichtig im Alltag, in der Schule, in der Ausbil- dung, im Studium und im Beruf. In unseren Kursen wer- den die Grundlagen wiederholt und gefestigt, einzelne Themen vertieft und Prüfungen gezielt vorbereitet.

MATHEMATIK

Mathematik der 8. und 9. Klasse

Junge VHS – Wechsel-Kurs Pa6501H Ellen Heinrich

P

07.09.–30.11.21, Dienstag, 16.30–18.00 Uhr, 11 Termine, 22 UE

ï

Kultur- und Bildungszentrum S. Haffner, Prenzlauer Allee 227 41,50 € (ermäßigt)

Mathematik – MSA-Vorbereitung

Junge VHS – Wechsel-Kurse Pa6511H Ellen Heinrich

P

07.09.–30.11.21, Dienstag, 18.15–19.45 Uhr, 11 Termine, 22 UE

ï

Kultur- und Bildungszentrum S. Haffner, Prenzlauer Allee 227 41,50 € (ermäßigt)

Kompaktkurs in den Herbstferien Pa6521H Ellen Heinrich

P

18.–22.10.21, Montag bis Freitag, 9.30–13.00 Uhr, 10 Termine, 20 UE

ï

Kultur- und Bildungszentrum S. Haffner, Prenzlauer Allee 227 38,00 € (ermäßigt)

Mathematik – Abitur-Vorbereitung

Junge VHS – Wechsel-Kurse

Tageskurse für Schüler:innen im Grundkurs Mathematik in den Herbstferien

Hilfsmittelfreier Teil Pa6551H Martin Ott

P

18.10.21, Montag, 10.00–14.00 Uhr, 1 Termin, 5 UE

ï

Haus der Volkshochschule Pankow, Schulstraße 29 11,75 € (ermäßigt)

Analysis

Pa6561H Martin Ott

P

19.10.21, Dienstag, 10.00–16.00 Uhr, 1 Termin, 7 UE

ï

Haus der Volkshochschule Pankow, Schulstraße 29 15,25 € (ermäßigt)

Lineare Algebra Pa6571H Martin Ott

P

20.10.21, Mittwoch, 10.00–14.00 Uhr, 1 Termin, 5 UE

ï

Haus der Volkshochschule Pankow, Schulstraße 29 11,75 € (ermäßigt)

Stochastik

Pa6581H Martin Ott

P

21.10.21, Donnerstag, 10.00–14.00 Uhr, 1 Termin, 5 UE

ï

Haus der Volkshochschule Pankow, Schulstraße 29 11,75 € (ermäßigt)

Mathematik – Brückenkurs

Bruchrechnung, Wurzeln und Geometrie auffrischen – Wechsel-Kurs

Pa6541H Dr. Dorothea Vigerske

P

26.10.–07.12.21, Dienstag, 18.15–20.30 Uhr, 7 Termine, 21 UE

ï

Bildungszentrum am Antonplatz, Bizetstraße 27 76,50 € (ermäßigt 39,75 €)

CHEMIE

Chemie – Grundlagen und Zusammenhänge

Atome, Moleküle und Reaktionen verstehen – Wechsel-Kurs So interessant ist Chemie! In diesem Überblickskurs eignen sie sich die Grundlagen der Chemie an. Sie erhalten so eine gute Vorbereitung für einen Schulabschluss oder eine Ausbildung, frischen Ihre Kenntnisse für ein Studium auf oder erweitern einfach Ihren Horizont, um Zusammen- hänge besser zu verstehen. Wir beschäftigen uns mit grundlegenden Fragen zu Atomen, dem Periodensystem, zu Reaktionen etc. Sie bringen einfach nur die wichtigsten Voraussetzungen für eine:n Chemiker:in mit:

Neugier, Interesse und Freude am Entdecken!

Pa6601H Dr. René Zimmering

P

13.09.–29.11.21, Montag, 18.15–19.45 Uhr, 10 Termine, 20 UE

ï

Bildungszentrum am Antonplatz, Bizetstraße 27 73,00 € (ermäßigt 38,00 €)

PHYSIK

Physik – Grundlagen, Experimente und Zusammenhänge

Elektrizität, Wärme, Optik und Mechanik entdecken – Wechsel-Kurs

So interessant ist Physik! Sie beschäftigen sich in diesem Überblickskurs mit den Grundlagen der Elektrizitäts- und Wärmelehre, der Optik und der Mechanik. Sie führen einfache Experimente durch und lernen die Zusam- menhänge besser verstehen. Sie lernen den Umgang mit Nachschlage- werken und verschiedenen Internetportalen kennen, wie bspw.

www.leifiphysik.de. Durch das Lösen von Textaufgaben überprüfen Sie das Gelernte. Nach jedem Kurstermin erhalten Sie eine Zusammenfas- sung und kurze Übungsaufgaben. Die Anwendung Ihres neuen Wissens auf Alltagsphänomene in der Natur steht im Vordergrund. Gehen Sie mit auf diese physikalische Entdeckungsreise!

Pa6611H Dr. Barbara Sandow

P

16.09.–02.12.21, Dienstag, 18.15–19.45 Uhr, 10 Termine, 20 UE

ï

Bildungszentrum am Antonplatz, Bizetstraße 27 73,00 € (ermäßigt 38,00 €)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er wetterte mit Blick auf die latein- amerikanischen Länder, wenn auch nicht auf alle, gegen „Diktatur und Tyrannei“, musste aber dann seine Beteiligung am Ple- num

Angebot für: Interessierte nach Rücksprache Info & Anmeldung: Andrea Schwalb..

102 der Bundesverfassung, in welcher der Bund für die Vorbereitung und Durchführung von Massnahmen zur Sicherstellung der Versorgung der Schweiz mit lebenswichtigen Gütern wie

Die Selbstverantwortung der Patientinnen und Patienten für ihre Gesundheit wird selbstverständlich sein, und es wird mehr Mitsprache und Mitwirkung von Patienten und

Sie ist damit in mehrfacher Hinsicht gegenüber herkömmlicher Ausbildung vorteilhaft: ideale Er- gänzung von Theorie und Praxis, zeitliche Optimierung der Ausbildung,

Die vom Fakultätskollegium der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik der Universität Wien eingesetzte Habilitationskommission hat in der Sitzung am 06.. November 2003

Die vom Fakultätskollegium der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik der Universität Wien eingesetzte Habilitationskommission hat in der Sitzung am 13.. März 2003

In dem sechs Semester umfassenden dualen Bachelor-Studi- engang erfolgt eine Einführung in die anspruchsvolle Sachbe- arbeitung einer modernen Verwaltung. Für die Zeit des Studiums