• Keine Ergebnisse gefunden

PRAK TISCHE PROBLEM LÖSUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PRAK TISCHE PROBLEM LÖSUNG"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRAK TISCHE

PROBLEM LÖSUNG

PRAXISPARTNER SEMINARE

2020

(2)

WARUM

Die Methoden der praktischen Problemlösung bringen eine Struktur in betriebliche Abläufe, beginnend bei jedem einzelnen Mitarbeiter bis hin zu interdisziplinären Teams. Identifi zieren Sie Störungen mit Hilfe des Han- chos oder über das visuelle Management und setzen Sie wirksame Tools wie den A3-Report ein. Durch die Imple- mentierung einer echten Problemlösungskultur steigern Sie Produkt- und Prozessqualität mit dem Ergebnis höchster Kundenzufriedenheit.

FÜR WEN

Fach- und Führungskräfte aus Lean / KVP, Produktion / Logistik / AV, Qualität, F&E und administrativen Be- reichen

(3)

www.staufen.ag/DE-60

WARUM

Das Rückgrat des Toyota-Produktionssystems ist der praktische Problemlösungsprozess: Je mehr Führungskräfte und Mitarbeiter sich Wissen aneignen und kontinuierliche Verbesserung voran- treiben, desto wahrscheinlicher entsteht die lernende Organisati- on. Die A3-Methode fördert den Aufbau einer konsequenten Pro- blemlösungskultur. Nur so können Probleme nachhaltig gelöst und Verbesserungspotenziale gehoben werden.

WAS

» Praktische Anwendung anhand eines realen Problemfalls im HOLDER-Werk

» A3 als integrative Methode von z. B. Ishikawa und 5W

» Entwicklung eines starken internen Problemlöserteams

» Auswirkungen des A3-Reports auf die Führungsarbeit

» Nachhaltigkeit durch Maßnahmen, die nicht nur das Symptom, sondern die Kernursache beseitigen

A3-Report nach Toyota

Praktische Problemlösung – schnell und strukturiert

WANN / WO

23.–25.06. / Waldstatt, CH (WAGNER)

13.–15.10. / Gaggenau (swarco)

KOSTEN 1.790 EUR / 1.940 CHF

(4)

www.staufen.ag/DE-152

WARUM

Der digitale Wandel fordert uns, ausgetretene Pfade zu verlas- sen – sowohl bei der Optimierung von Produktionsprozessen als auch bereits bei der Produktentwicklung. Anstelle von Techno- logien rückt der Anwendermehrwert in den Fokus. Genau dafür steht die Innovationsmethode Design Thinking. Mit ihr entwickelt ein interdisziplinäres Team Produkte und Dienstleistungen nach klarer Struktur – iterativ und mit viel Raum für neue Sichtweisen.

WAS

» Step by Step vom Problemverständnis über die Lösungs- entwicklung zur Prototypphase und zum Test

» Gezielte Beschleunigung des Innovationszyklus

» Durchführung eines vollständigen Design-Thinking-Zyklus im Team

» Grundlagen der Zusammenarbeit nach agilen Prinzipien

» Rahmenbedingungen für den pragmatischen Einstieg

Design Thinking

Nutzerorientierte Innovationsmethode für die Lösung komplexer Probleme

WANN / WO 12.–13.05. / Nürnberg 17.–18.11. / Nürnberg

KOSTEN 1.340 EUR

(5)

www.staufen.ag/DE-41

WARUM

Als Six Sigma Green Belt leiten Sie Qualitäts- und Verbesserungs- projekte und übernehmen Projektverantwortung. Dabei errei- chen Sie massive Kosteneinsparungen. Sie lernen die einzelnen Phasen und Methoden von Six Sigma kennen und festigen die vermittelten Inhalte in praxisorientierten Übungen. Das Erlernte wird begleitend an einem konkreten Problemlösungsprojekt im eigenen Unternehmen angewendet.

WAS

» Führen und Lehren der Six Sigma Grundlagen im eigenen Unternehmen

» Know-how-Transfer auch außerhalb Ihres Verantwortungsbereiches

» Multiprojektarbeit an kleinen bis mittleren Problemlösungsprojekten

» Assistenz des Black Belts in komplizierten Problemlösungsprojekten

Six Sigma Green Belt

Entwicklung der Problemlösungskompetenz

WANN / WO

Modul 1: 21.–24.09. / Köngen Modul 2: 01.–04.12. / Köngen

KOSTEN 2.790 EUR (pro Modul)

(6)

www.staufen.ag/six-sigma-ausbildung

(Lean) Six Sigma Ausbildung

Potenziale systematisch heben

WARUM

Six Sigma steht für eine systematische Vorgehensweise zur Pro- zessverbesserung unter Anwendung analytischer und statisti- scher Methoden. Mit Problemlösungs-Experten im eigenen Haus schaff en Sie die besten Voraussetzungen, Ihre Optimierungs- potenziale nachhaltig auszuschöpfen. Rüsten Sie sich gegen Qua- litätsprobleme!

GREEN BELT BLACK BELT MASTER

BLACK BELT STUFE 1

Basisstufe

STUFE 2 Expertenstufe

STUFE 3 Leaderstufe

» Entwicklung der Problemlösungs- kompetenz

» Projektausbildung und Methoden- training

» Ausbildung zum Six Sigma Leiter

Detaillierte Infos zum Ausbildungsprogramm unter:

www.staufen.ag/six-sigma-ausbildung

(7)

Anmeldebedingungen

Die Gebühr versteht sich zzgl. MwSt. Sie ist innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungserhalt zu begleichen und beinhaltet Dokumentati- on, Mittagessen und Getränke. Wir behalten uns vor, Teilnehmer konkurrenzbedingt abzulehnen oder die Veranstaltung räumlich / zeitlich zu verlegen. Bis 14 Tage vor Veranstaltung ist eine Stornie- rung kostenfrei. Danach wird die volle Gebühr berechnet. Sie kön- nen einen Ersatzteilnehmer benennen. Es gelten die Anmeldebe- dingungen gemäß www.staufen.ag/agb.

Anmeldung

Anmeldung online: www.staufen.ag/seminare oder via E-Mail: academy-service@staufen.ag

AKADEMIEANGEBOT

Alle Seminare bieten wir auch als Inhouse Training an

A3-Report nach Toyota www.staufen.ag/DE-60 Design Thinking

www.staufen.ag/DE-152 Six Sigma Green Belt

www.staufen.ag/DE-41 (Lean) Six Sigma Ausbildung

www.staufen.ag/six-sigma-ausbildung

Wählen Sie unter www.staufen.ag/seminare Ihr Seminar aus und nutzen Sie das

komfortable Online-Anmeldeformular.

(8)

Janice Köser Akademie Management j.koeser@staufen.ag

IN JEDEM UNTERNEHMEN STECKT EIN NOCH BESSERES.

STAUFEN.AG Beratung.Akademie.Beteiligung Blumenstraße 5 D-73257 Köngen +49 7024 8056-141 www.staufen.ag/seminare

ICH BERATE SIE GERNE LEAN LEARN LEAD ALLEMAGNE Port payé

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

den sollte. Der Gegenstand jener praktischen Philosophie ist der Mensch in der ganzen Spanne seines divergenten und widersprüchlichen Seins, vom Philosophen bis zum

Die Linie XIV gliederte sich in eine selbstständige Abteilung XIV auf der Ebene des Ministeriums, der in den Bezirksverwaltungen für Staatssicherheit jeweils eine Abtei­.. lung

Michael Moser, Leiter des For- schungsprogramms Netze beim Bundesamt für Energie: «Auf höheren Netzebenen wird die Spannung seit jeher durch eine gezielte Ein- und Ausspeisung

● Die Direktversicherung verlangt wenig Aufwand und eignet sich daher besonders für kleine und mittlere Unternehmen. ● Die Direktversicherung erfüllt die

Mehr als 4 000 DaimlerChrysler- Mitarbeiter beteiligten sich an einem Stuhltest zur Darmkrebsfrüherken- nung; einen positiven Befund gab es bei 134 Mitarbeitern (3,3 Prozent)..

Nach einer kurzen Darstellung der theoretischen Grundlagen beginnt der prak- tische Teil der Arbeit mit der Erfassung der einzelnen Kostenarten.. Ausgangspunkt waren die G & V

Seit 2017 sind die Grundzüge von SPALTEN auch in einer VDI-Richtlinie (vgl. VDI 2019) zur Entwicklung techni- scher Produkte integriert. Dadurch bildet die Methodik eine

Diese Wirkfaktoren bestimmen die Auswahl der zu lehrenden Interventionen, Modelle und Konzepte und sind zudem eine ganz konkrete Re fl exionsfolie f ür beraterisches Handeln in der