• Keine Ergebnisse gefunden

Branchentrend: 3D-Druck in der Zerspanung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Branchentrend: 3D-Druck in der Zerspanung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Branchentrend: 3D-Druck in der Zerspanung

Dezember 2021 | Frankfurt am Main

Additive Fertigung erreicht Marktreife. Chancen erkennen, Wettbewerbsvorteile sichern!

(2)

Additive Fertigung von Metallen - ein Trend erreicht die Marktreife

Scale up-Potenzial mit Einfluss auf die Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen

2

ENTWICKLUNG ADAPTION MARKTREIFE

2015 2020

30% p.a.

Wachstum Anwendung der additiven Fertigung

Zeit 2025

Die Additive Fertigung wird zukünftig stark an Bedeutung gewinnen. Im Bereich der Werkzeugherstellung ist die Technologie bereits heute serientauglich.

Andreas Enzenbach

Mapal, Anbieter von Präzisionswerkzeugen

▪ 80 % der Ingenieure nutzen additive Fertigung bereits heute für Prototypen und Pilotserien. (Studie RWTH Aachen und VDI)

▪ Es werden Wachstumsrate von ca. 30% pro Jahr bis 2025

prognostiziert. (International VDI Conference, AMPower Report) Unternehmensbeispiele

Mapal optimiert Werkzeuge durch eine Hybrid-Bauweise

VW plant serienmäßigen Einsatz der Technologie

Airbus nutzt 3D-Druck für Anwendungen im Leichtbau

▪ Der globale Markt für die additive Fertigung von Metallen im Jahr 2020 wird mit etwa 2,0 Mrd. EUR beziffert. (AMPower Report)

Quelle: S+V Research

Die additive Fertigung findet heute bereits branchenübergreifend Anwendung. In den stark wachsenden Markt drängen stetig neue Wettbewerber mit angepassten Geschäftsmodellen.

S+V GmbH | Branchentrend: 3D-Druck in der Zerspanung | Dezember 2021

(3)

Additive Fertigung als Komplementärtechnologie zur konventionellen Fertigung Im Gegensatz zum Drehen oder Fräsen bestimmt hier das Design die Herstellung

3

Stückzahl

Komplexität Nutzen

Additive Fertigung

▪ Additive Fertigungsverfahren fügen Material Schicht für Schicht hinzu, während bei der konventionell subtraktiven Fertigung Material entfernt wird (z.B. Drehen, Fräsen).

▪ Die Technologie eignet sich besonders für die Herstellung von Prototypen (Rapid Prototyping), Endprodukten (Rapid Manufacturing) und Werkzeugen (Rapid Tooling).

▪ Das selektive Laserschmelzen ist mit ca. 70 % Marktanteil in der additiven Metallfertigung von größter Bedeutung.

Quelle: medfab

VERFAHRENSWEISE SELEKTIVES LASERSCHMELZEN

Durch den modernen Ansatz der additiven Metallfertigung zeigen sich völlig neue Möglichkeiten im Design und in der Konstruktion des Werkstücks. Die Vorteile ergeben sich besonders dann, wenn bei kleinen Losgrößen zugleich hohe Anforderungen an die individuelle Fertigung komplexer Bauteile gestellt werden.

3D-DRUCK IN DER METALLFERTIGUNG - ADDITIV STATT SUBTRAKTIV

S+V GmbH | Branchentrend: 3D-Druck in der Zerspanung | Dezember 2021

(4)

Mit der additiven Fertigung lassen sich erhebliche Wettbewerbsvorteile realisieren Rechtzeitiges Handeln ist jedoch geboten!

S+V GmbH | Branchentrend: 3D-Druck in der Zerspanung | Dezember 2021 4

Die additive Fertigung bietet für Zerspanungsbetriebe beachtenswertes Potenzial. Durch rechtzeitiges Handeln lassen sich Wettbewerbsvorteile sichern. Dank langjähriger Branchenerfahrung kann S+V hier bei der strategischen und operativen Entwicklung unterstützen.

CHANCEN ERKENNEN, WETTBEWERBSVORTEILE SICHERN HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

FAZIT

Höhere Flexibilität: Schnellere Reaktion auf volatile Märkte, höhere Komplexität und geringere Planbarkeit mit additiver Fertigung möglich, Unterstützung des Digitalisierungsprozesses

Erschließung neuer Kundengruppen: Losgrößen von n = 1 auch in der Serie möglich; Entwicklung personalisierter und individualisierter Lösungen

Verbesserung bestehender Produkte: Aufwertung von Standard- bauteilen durch Integration zusätzlicher Funktionen (Sensoren, interne Fluidkanäle), zum Teil drastische Gewichtsreduktion möglich

Kostenvorteile: Mit additiver Fertigung lässt sich Komplexität aus den vor- und nachgelagerten Prozessen entnehmen und in das Bauteil

„einbauen“ (s.o.), denn an dieser Stelle ist Komplexität gratis

Abwarten ist keine Option

Hohes Risiko, technologisch den Anschluss zu verlieren!

Make-or-Buy-Entscheidung

Investition / Leasing vs. Fertigung bei externen Partnern

3

Mindset anpassen und Know-how entwickeln

Prozess des Umdenkens in der Konstruktion anstoßen, um Potenzial der additiven Fertigung voll auszuschöpfen; Personal weiterbilden

2

Geschäftsmodell überprüfen

Identifikation von Anwendungsmöglichkeiten der additiven Fertigung im eigenen Unternehmen

1

Technologische Entwicklung beobachten

Potenzielle Skaleneffekte abschätzen, Geschäftsmodell ggf. anpassen

4

(5)

S+V GmbH | Branchentrend: 3D-Druck in der Zerspanung | Dezember 2021 5

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns an!

www.splusv.de

Kontakt:

Telefon: 069 / 9 78 59 - 100 Telefax: 069 / 9 78 59 - 101 info@splusv.de

Anschrift:

S+V GmbH

Trakehner Straße 7 - 9 60487 Frankfurt am Main

Simon Klaedtke

M.Sc., Berater

Peter Dettenberg

Dipl.-Ing., Partner

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Based on high resolution imaging methods (MRT, CT) the needed 3D information about the objects dimensions are often available already and can serve as digital blueprints

Additive Fertigung erklärt – Fokus LPBF Laser Powder Bed Fusion (LPBF). Source(s): Neue

Die räumliche Verflechtung dieser Technologie bringt in ihrer Ursprungsform eine gewisse Lokalität mit sich, die durch sogenannte Cloud Services entzerrt und zu einem global

Aufwendungen gelten im Zeitraum der Behandlung durch den Arzt, des Einkaufs von Arzneien, oder der Lieferung eines Hilfsmittels als entstanden. Auf den Rechnungsbelegen muss die

Das am Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der RWTH Aachen angesiedelte und von der Fritz Thyssen Stiftung gefoerderte Forschungsprojekt stellt sein. Vorhaben ab sofort im

Selbst der erste thermoplastische Kunststoff Celluloid ist eine Erfolgsge- schichte der Additive: 1874 wurde entdeckt, dass das bis dahin nicht verarbeitbare Cellulosenitrat durch

Nachdem ab den 1990er Jahren zunächst Prototypen, vor allem in der Au- tomobilindustrie, und später Gussformen oder Werkzeuge additiv gefertigt wurden, werden inzwischen auch

Nachdem ab den 1990er Jahren zunächst Prototypen, vor allem in der Automobilindustrie, und später Gussformen oder Werkzeuge additiv gefertigt wurden, werden inzwischen auch