• Keine Ergebnisse gefunden

Antrag auf Erlaubnis zur Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antrag auf Erlaubnis zur Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadtverwaltung Mainz Grün- und Umweltamt Untere Wasserbehörde Geschwister-Scholl-Str. 4 55131 Mainz

Formularnummer: 67_0004 | Stand: 07.2018

Seite 1 | 2

Frau Bauer und Herr Schweikard Tel: 06131 12-3948 und 12-2762 Fax: 06131 12-3357

gruen-umweltamt@stadt.mainz.de

Antrag auf Erlaubnis zur Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden

Für den Bau und Betrieb von Erdwärmeanlagen bedarf es in der Regel einer wasserrechtlichen Erlaubnis durch die Untere Wasserbehörde.

Der Antrag muss in 4-facher Ausfertigung eingereicht werden.

1. Allgemeine Angaben

Antragsteller/in oder Bauherr/in

Name Vorname/n

Straße | Hausnummer Telefonummer

PLZ Ort

Faxnummer E-Mail

Standort der Anlage

Stadt/Landkreis Gemeinde/Ortsteil

PLZ Straße und Hausnummer

Gemarkung Flur Flurstück Hochwert (falls vorhanden) Rechtswert (falls vorhanden

oder Eintragung in beigefügter Karte

Bohrunternehmen

Firma Telefonummer Firma

Straße | Hausnummer Faxnummer Firma

PLZ Ort E-Mail

Verantwortliche/r Ansprechpartner/in

Telefonummer Ansprechpartner/in Faxnummer Ansprechpartner/in

Planendes Ingenieurbüro

Firma Ansprechpartner/in

Straße | Hausnummer

PLZ Ort E-Mail

Telefonummer Faxnummer

(2)

Stadtverwaltung Mainz Grün- und Umweltamt Untere Wasserbehörde Geschwister-Scholl-Str. 4 55131 Mainz

Formularnummer: 67_0004 | Stand: 07.2018

Seite 2 | 2

Frau Bauer und Herr Schweikard Tel: 06131 12-3948 und 12-2762 Fax: 06131 12-3357

gruen-umweltamt@stadt.mainz.de

2. Angaben zur Durchführung der Bohrung/en

Beginn der Arbeiten Voraussichtliche Dauer Anzahl der Bohrungen

Bohrdurchmesser Geplante Bohrtiefe Bohrverfahren

3. Technische Daten der Erdwärmesonde/n

Sondenart (z.B. U-, Doppel-U-, Koaxial-Sonde) Anzahl der Sonden Länge der Sonde/n

Minimaler Abstand untereinander Abstand zur Grundstücksgrenze Herstellerseitige Druckprüfung

Wärmeträgermittel

Name/Inhaltsstoffe Gesamtmenge WGK 1 2 3

4. Technische Daten Wärmepumpenanlage

Hersteller Typ Heizleistung

Standort Kältemittel in der Wärmepumpe

Sicherheitseinrichtungen u. Schutzvorkehrungen

automatische Drucküberwachung im Wärmeträgerkreislauf andere

5. Anlagen zum Antrag (Die Anlagen a. bis e. müssen beigefügt werden)

a. Katasterauszug oder Auszug aus der Liegenschaftskarte mit Flurnummer, Gemarkung, Lage der Bohrpunkte, Rohrlei- tungsverlauf, Standort der Wärmepumpe, Grundstücksgrenzen und Nachbarbebauung

b. Übersichtslageplan, möglichst basierend auf der amtlichen topografischen Karte (TK), M: 1 : 10 000 oder 1 : 25 000 c. Prüfzertifikat des Sondenherstellers

d. Sicherheitsdatenblatt des Wärmeträgers

e. Beim Verpressen der Sonden mittels Fertigmischung: Erklärung der Unbedenklichkeit des Produktes

f. Soweit bekannt, Angaben zu hydrogeologischen Verhältnissen, u.a. von der Maßnahme voraussichtlich betroffene Grundwasserstockwerke/-leiter, voraussichtliches Bohrprofil (Angabe zur Informationsquelle, Auswertung geologi- scher Karten, Bohrarchive etc.)

g. Zertifikat des Bohrunternehmens nach DGVW-Merkblatt W 120 oder entsprechende Zertifikate des Auslandes oder entsprechende Referenzen des Bohrunternehmens zum Bau von Erdwärmesonden oder Sachkundenachweis des Bohrgeräteführers

6. Bestätigung und Unterschrift

Die Anforderungen des Gewässerschutzes an Anlagen zur Wärmenutzung entsprechend der Vorgaben an Bauausführung und Betrieb von Erdwärmesonden sowie der VDI Richtlinie 4640 werden eingehalten? ja nein

Ort | Datum Unterschrift Antragsteller/in

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Der Bereich unter einer Bodenplatte ist eine Luftkammer, die bestimmte Brandschutzbestimmungen erfüllen muss und in der sich Leitungen oder spezielle Polymere sowie für

5. Wirbeltiere, die nicht Nutztiere sind, zum Zwecke der Abgabe gegen Entgelt oder eine sonstige Gegenleistung in das Inland verbringen oder einführen oder die Abgabe solcher

Ein Gesuch kann abgelehnt wer- den, wenn seit der Erstellung der Karte neue geologische Informationen vorhanden sind, welche zeigen, dass Bohrungen an diesem Standort gemäss

Figur 3-6: Druckabfälle während der Hauptprüfung als Funktion der zeitlichen Messabfolge für 4 verschiedene Bohrmeister, die je mehr als 40 Messungen durchgeführt haben..

Auch für diese Methoden gilt, dass zum Zeitpunkt der Messung die Hinterfüllung der Erdwärmesonden mit vertretbarem Aufwand nicht mehr angepasst werden kann.. Diese

Der Erdwärmesonden(EWS)-Gewebepacker wird mit Hilfe von Dichtmanschetten satt um die Erdwärmesonden-Rohre gelegt und unter Druck so gefüllt, dass er eine dichte Sperre gegen

Durch die Verwendung eines EWS-Strumpfes kann beispielsweise verhindert werden, dass die Verfüllsuspension in einen Grundwasserleiter abfliesst oder dass Hohlräume im Untergrund

Mit den Ausführungsarbeiten dürfen nur Bohrunternehmen beauftragt werden, die als Fachfirma nach DVGW-Merkblatt W 120 mit den entsprechenden