• Keine Ergebnisse gefunden

BARMER Pflegereport Wie geht es den Pflegekräften in MV?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BARMER Pflegereport Wie geht es den Pflegekräften in MV?"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressekonferenz am 23. Februar 2021, 13.00 Uhr

Stefanie Drese , Ministerin für Soziales, Integration und Gleichstellung Henning Kutzbach , Landesgeschäftsführer der BARMER

BARMER Pflegereport

Wie geht es den Pflegekräften in MV?

© Syda Productions; stock.adobe.com

(2)

BARMER Pflegereport 2020

BARMER-Daten

 Bundesweit wurden die Daten von ca. 3,7 Mio. Erwerbstätigen herangezogen.

 Für Mecklenburg-Vorpommern wurden die Daten von mehr als 110.000 Beschäftigten mit Versicherung bei der BARMER ausgewertet.

 Mittelwerte von Beschäftigten der Jahre 2016 bis 2018 im Alter von 15 bis 64 Jahren

*BIBB= Bundesinstitut für Berufsausbildung ** BAuA= Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Schwerpunkt: Wie geht es Pflegekräften in der ambulanten und stationären Altenpflege in MV?

Um mehr über den Gesundheitszustand und den Versorgungsumfang von Pflegekräften im Vergleich zu anderen Branchen herauszufinden, wurden u.a. ambulante Diagnosen, AU-Daten

(Fehlzeiten), KH-Aufenthalte und Übergänge in die Erwerbsminderungsrente verglichen (= BARMER- Daten)

Zur Erfassung von subjektiv empfundenen Belastungen von Pflegepersonal im Vergleich zu anderen Berufsgruppen, wurden die repräsentativen BIBB*/ BAuA**-Befragungen von ca. 20.000 Beschäftigten bundesweit aus 2006, 2012 und 2020 herangezogen.

1

(3)

Pflegesituation in Mecklenburg-Vorpommern

45.531 47.676 48.817 51.168

56.939 61.442

67.559 72.445

79.145

91.029

102.996

0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000

1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013* 2015* 2017** 2019**

Anzahl der Pflegebedürftigen

Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen

6,4 Prozent der Bevölkerung Mecklenburg-Vorpommerns waren Ende 2019 pflege-

bedürftig (Pflegegrad 2 bis 5).

Das entspricht rund 103.000 Menschen.

Die Zahl der

Pflegebedürftigen im Land hat sich von 2005 bis 2019 Jahren verdoppelt!

Bundesweit sind ca.

5 Prozent pflegebedürftig.

* 2013 und 2015 sind die Leistungsberechtigten mit Pflegestufe 0 mitgezählt

(4)

Versorgungsarten – Anteile im Jahr 2017

Über 21 Prozent der

Pflegebedürftigen im Land werden in einer stationären Pflegeeinrichtung betreut.

BARMER Pflegereport S. 65

Mehr als 28 Prozent der Pflegebedürftigen werden durch einen ambulanten Pflegedienst versorgt.

In den letzten Jahren wurden in MV jedes Jahr konstant rund 5.000 Eintritte in die vollstationäre Pflege verzeichnet.

Im Jahr 2019 sind knapp 17.000 Menschen

pflegebedürftig (ab

Pflegegrad 2) geworden.

3

(5)

Personalsituation in der ambulanten Pflege

9.340 Pflegekräfte sind in der ambulanten Pflege tätig.

(Stat. Landesamt vom Stichtag 15.12.2017)

BARMER Pflegereport S. 98

Meck.-Pomm. Bund Bayern

Beschäftigte

Pflegefachkraft 18 22 28

Beschäftigte

Pflegehilfskraft 9 8 9

Vollzeitäquivalente

Pflegefachkraft 9 10 11

Vollzeitäquivalente

Pflegehilfskraft 6 4 5

Pflegekräfte je 100 Pflegebedürftige in ambulanten Einrichtungen

Insgesamt arbeiten 11.199 Menschen bei ambulanten

Pflegediensten in MV (z.B. auch Hauswirtschaft, Verwaltung etc.) – hiervon 35,6 Prozent in

Vollzeit.

Auch wenn die Vollzeitquoten im Osten deutlich höher ausfallen als im Westen, ist die Personal- ausstattung bei den Pflege- fachkräften hierzulande etwas niedriger.

(6)

Personalsituation in der stationären Pflege

Insgesamt sind 15.563

Menschen in einem Pflegeheim in MV tätig (inkl. Geschäfts-

führung, Hauswirtschaft etc.) – hiervon 23,4 Prozent in Vollzeit. 12.400 Pflegekräfte arbeiten in der stationären Pflege in

Mecklenburg-Vorpommern.

(Stat. Landesamt vom Stichtag 15.12.2017)

BARMER Pflegereport S. 107

Meck.-Pomm. Bund BaWü

Beschäftigte

Pflegefachkraft 25 27 31

Beschäftigte

Pflegehilfskraft 13 17 14

Vollzeitäquivalente

Pflegefachkraft 20 22 23

Vollzeitäquivalente

Pflegehilfskraft 9 12 9

Pflegekräfte je 100 Pflegebedürftige in stationären Einrichtungen

Bei den Pflegekräften als auch bei den Pflegehilfskräften ist die Personalausstattung in den Pflegeheimen deutlich geringer als im Bundesschnitt.

5

(7)

Anforderungen/ Belastungen an Pflegekräfte

Allgemeine Belastungen

Gesunkene Quote der Pflegekräfte führt zu Mehraufwand beim Personal (Zeitdruck,

Überstunden, nicht verlässliche Dienstpläne u.a.)

 Spezielle körperliche Belastung durch

häufiges Arbeiten im Stehen, viel Heben und Tragen, Arbeiten in Zwangshaltungen etc.

 Spezielle emotionale/ psychische Belastung durch Umgang mit Tod und Trauer, Schichtarbeit, Gewalterfahrungen

 (Schlechtes Image der Pflegebranche)

Besondere Belastungen durch Corona-Pandemie

 Auflagen der Hygieneschutzkonzepte müssen erlernt und umgesetzt werden

(z.B. auch mehr Aufwände durch Anlegen von Schutzanzügen, Desinfektionsarbeiten usw.)

Mehr Emotionsarbeit (Besuche von Ange-

hörigen, Ehrenamtlern nur eingeschränkt möglich)

 Personal fällt aufgrund von Risikofaktoren und/

oder Infektionen mit Corona aus.

Emotionale Belastung, da Mimik der

Pflegenden durch Maske nur schwer zu lesen ist.

(8)

Ergebnisse BARMER Pflegereport 2020

7

(9)

Krankenstand in Mecklenburg-Vorpommern

7,7%

9,0%

7,3%

8,9%

6,2%

5,0%

0%

1%

2%

3%

4%

5%

6%

7%

8%

9%

10%

Krankenstand* der Pflegeberufe

in Mecklenburg-Vorpommern in Prozent

Der Krankenstand für

Altenpflegefachkräfte liegt in MV um 24 Prozent höher als für Beschäftigte in sonstigen Berufen.

Bei den

Altenpflegehilfskräften liegt er um 45 Prozent höher. Hilfskräfte haben gegenüber den Fachkräften jeweils einen schlechteren Gesundheits- zustand.

*Der Krankenstand gibt den durchschnittlichen Anteil krankgeschriebener Versicherter je Kalendertag wieder.

(10)

Krankenstand in Mecklenburg-Vorpommern

Der Krankenstand bei den Altenpflegefachkräften ist am höchsten im Kreis

Vorpommern-Rügen (+41 Prozent erhöht).

Bei den

Altenpflegehilfskräften ist der Krankenstand im Kreis Nordwestmecklenburg am höchsten (+114 Prozent!).

*Der Krankenstand gibt den durchschnittlichen Anteil krankgeschriebener Versicherter je Kalendertag wieder.

6,1%

6,5%

6,2%

6,6%

5,8%

5,8%

6,2%

6,1%

8,6%

8,3%

7,7%

7,3%

6,5%

6,5%

6,4%

6,3%

8,7%

10,2%

8,3%

14,1%

8,6%

7,0%

7,5%

10,1%

0,0% 2,0% 4,0% 6,0% 8,0% 10,0% 12,0% 14,0% 16,0%

Vorpommern-Rügen Ludwigslust-Parchim Meckl.-Seenplatte Nordwestmecklenburg Schwerin Rostock Lk Rostock Vorpommern-Greifsw.

Krankenstand* der Altenpflegeberufe auf Kreisebene in Prozent

Altenpflegehilfskraft Altenpflegefachkraft Sonstige Berufe

9

(11)

Teufelskreis des Pflegenotstands

Der allgemein schlechte Gesundheitszustand von Pflegekräften ist auf eine höhere Belastung zurückzuführen.

Diese führt zu einer höheren

Erkrankungshäufigkeit und damit zu mehr

Fehlzeiten und später auch zu häufigeren Erwerbsminderungs- renten (Teufelskreis/

Kausalkette)

BARMER Pflegereport S. 137

(12)

Häufigste Diagnosen

Häufig als körperlich und emotional belastend

empfunden:

• im Stehen arbeiten

• Tragen von schweren Lasten

• Arbeiten in

Zwangshaltungen

• Termin- und Leistungsdruck

• detailliert

vorgeschriebene Arbeitsdurchführung

• geforderte

Mindestleistungen

• schnelles Arbeiten

• bis an die Grenze der Leistungsfähigkeit arbeiten

BARMER Pflegereport S. 137

11

(13)

Häufige Ursachen für Fehltage

Beschäftigte in der

Altenpflege weisen etwa 80 bis 90 Prozent

mehr Fehltage aufgrund von Depressionen auf als Erwerbstätige in sonstigen Berufen.

Rückenschmerzen verursachen bei Fachkräften in der Altenpflege knapp 96 Prozent und bei

Hilfskräften etwa 180 Prozent mehr Fehltage als in anderen

Berufen.

BARMER Pflegereport S. 137

(14)

13

Fehltage durch Krankenhausaufenthalte

Pflegekräfte müssen häufiger und länger im Krankenhaus behandelt werden als andere

Erwerbstätige.

In Bezug auf muskulo- skelettale Erkrankungen je 100 Versicherte gab es bei den Pflegekräften…

über ein Drittel mehr Krankenhausaufent- halte

(1,95 Fälle vs. 1,44 in anderen Berufen)

über ein Drittel

längere Verweildauer (10,6 KH-Tage vs. 7,8)

(15)

Verlorene Pflegekapazitäten

Die jährliche

Wahrscheinlichkeit des Eintritts in die Erwerbs- minderungsrente liegt für Altenpflegefachkräfte bundesweit um 27

Prozent höher als bei den sonstigen Berufen.

Für Altenpflegehilfskräfte ist die Wahrscheinlichkeit sogar doppelt so hoch wie in sonstigen Berufen.

Auffällig ist, dass mehr Männer als Frauen in die Frührente gehen,

obwohl der Großteil der Beschäftigten Frauen sind (rund 80 Prozent).

(16)

Mehr Pflegekräfte bei weniger Belastungen

Aus den Unterschieden zum Krankenstand und zur

Erwerbsminderungsrente sind im Pflegereport

Ausfallzahlen für die

Altenpflege ermittelt worden.

Wenn die Arbeitssituation und damit einhergehend der

Gesundheitszustand von Pflegerinnen und Pflegern besser wäre, könnten

bundesweit 26.000 mehr Pflegekräfte zur Verfügung stehen.

rawpixel.com

15

(17)

Fazit/ Handlungsempfehlungen

Ausreichende Personalausstattung ist Voraussetzung für gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen.

• Ein wissenschaftlich fundiertes Personalbemessungsinstrument liegt inzwischen vor, mit dem die realen Bedarfe ermittelt werden können. Es gilt nun, dieses zügig im Land umzusetzen.

• Start einer Aus- und Weiterbildungsoffensive für Pflegefachkräfte, aber auch für Pflegehilfskräfte. Die Konzertierte Aktion Pflege sieht vor, dass die Pflegeeinrichtungen verstärkt Weiterbildungsplätze zur Nachqualifizierung von Pflegehilfskräften schaffen.

Geregelte Arbeitszeiten, ausgewogenes Verhältnis zw. Vollzeit- und Teilzeitkräften

Präventionsangebote für Beschäftigte muss Standard in Pflegeeinrichtungen werden.

(18)

Vielen Dank

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Werden die Gründe dafür, dass im Jahr 2014 kein Antrag gestellt wurde, nun erneut danach betrachtet, ob eine Wohnumfeldverbesserung gewünscht, aber bislang nicht umgesetzt

Mehrheit der Betroffenen hat auch fünf Jahre nach Therapiebeginn psychische Probleme Eine Psychotherapie erstreckt sich, wie skizziert, häufig über einen langen Zeitraum.. Über

Während die Anteile der Pflege in einer Einrichtung bei den älteren Pflegebedürftigen im Alter von über 60 Jahren in fast allen Altersgruppen über 20 Prozent liegen und bei den

Davon können sich die Fach- und Führungskräfte gerne selbst überzeu- gen: Unter barmer.de/firmenkunden kann man sich einen guten Überblick über alle Sup- ports und Services der

Diese sind der Leitfaden für den Umgang mit unseren Versicherten, für unser internes Mitein- ander und für unser Auftreten in der Öffentlichkeit.. Alle Mitarbeitenden sind

Es gilt als der größte Reformschritt seit Begründung der Pflegeversicherung im Jahr 1995: Am 1. Januar 2017 wird der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff einge- führt. Dieser Schritt

Als JPG-Datei (300 dpi) downloadbar unter www.barmer-gek.de > Presse > Infothek > Bildmaterial > Infografiken.. Auf Wunsch (E-Mail an: karin.emmel@barmer-gek.de

333 Meter über dem Meeresspiegel, Turmhöhe 27,25 Meter Spenden für die Pflege des Toelleturms erbeten.. Barmer Verschönerungsverein; www.barmer-anlagen.de