• Keine Ergebnisse gefunden

ZF und DB Regio vereinbaren strategische Partnerschaft für autonome Transportsysteme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ZF und DB Regio vereinbaren strategische Partnerschaft für autonome Transportsysteme"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZF und DB Regio vereinbaren strategische Partnerschaft für autonome Transportsysteme

Partnerschaft soll Realisierung von autonom fahrenden Bus- Shuttles beschleunigen

Erste Projekte sind identifiziert und können demnächst beginnen

Bundesweiter Bedarf von über 30.000 autonomen Shuttlebussen bis zum Jahr 2035 erwartet

Frankfurt am Main/Friedrichshafen. Die DB Regio AG und die ZF Friedrichshafen AG haben eine strategische Partnerschaft

vereinbart, um hochautomatisierte und autonome Bus-Shuttles in Deutschland schneller auf die Straße zu bringen. Beide

Unternehmen sehen große Chancen darin, mit fahrerlosen

Shuttlesystemen den Verkehr der Zukunft zu entlasten und sichere, effiziente und umweltschonende Mobilität anzubieten.

Nach Einschätzung von DB Regio – Marktführer im bundesdeutschen Nahverkehr – sind in Deutschland bis zum Jahr 2035 über 30.000 hochautomatisierte oder autonome Shuttlebusse notwendig, um den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für die Zukunft zu stärken.

Daher haben die DB Regio AG und die ZF Friedrichshafen AG Anfang Oktober 2021 einen Kooperationsvertrag unterschrieben, um den Linienverkehr von hochautomatisierten und autonom fahrenden Shuttles in Deutschland zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei Regionen und Städte, die schon auf die Services von DB Regio setzen und keinen eigenen ÖPNV betreiben – ebenso aber auch Kooperationen mit Großstädten und Landkreisen sowie neue Anwendungsgebiete wie etwa Flughäfen oder Freizeitparks.

„Mit seinem langjährigen Know-how über lokalspezifische Belange des städtischen, kommunalen und interkommunalen Personenverkehrs ist DB Regio für uns der ideale Partner, um unsere autonomen

Shuttlesysteme Regionen, Städten und Gemeinden als jeweils

(2)

passgenaues Angebot anzubieten“, sagt Torsten Gollewski, Leiter Autonomous Mobility Systems bei ZF.

ZF-Tochter 2getthere mit langjähriger Erfahrung im Shuttlebetrieb Aller Voraussicht nach werden sich hochautomatisierte und autonome Systeme zunächst im ÖPNV und bei Nutzfahrzeugen durchsetzen. Die ZF-Tochter 2getthere, die die ZF-Shuttles entwickelt und produziert, betreibt seit über 20 Jahren solche Shuttlesysteme. Sie haben

inzwischen mehr als 100 Millionen Kilometer autonom zurückgelegt und über 14 Millionen Menschen bei einer mehr als 99-prozentigen

Systemverfügbarkeit transportiert. „Nicht zuletzt auf Basis dieser

Leistungsdaten sowie unserer hohen Qualitätsstandards im automobilen Massenmarkt hat DB Regio sich für uns als strategischen Partner zur Entwicklung und Inbetriebnahme von autonomen Mobilitätslösungen entschieden“, so Gollewski. „Das Vertrauen spornt uns zum Ausbau unserer Erfolgsbilanz an.“

„Wir integrieren bereits heute autonome Fahrzeuge in den Nahverkehr und bringen so die Mobilitätswende und den Klimaschutz aktiv voran.

Mit ZF hat DB Regio Bus einen starken Technologiepartner an der Seite, um den ÖPNV mit elektrischen, autonomen und flexiblen Shuttle-

Bussen zu stärken. Wir verfolgen damit ein gemeinsames Ziel: die Straßen in Ballungsräumen, Städten und Gemeinden zu entlasten und den ÖPNV lokal emissionsfrei zu gestalten“, sagt Frank Klingenhöfer, Vorstand DB Regio Bus. „Autonome Fahrzeuge müssen maximal zuverlässig und sicher sein, um im Linienbetrieb mitzufahren. Die autonomen Busse und die darin eingesetzten Technologien von ZF sind hier richtungsweisend. In den kommenden Jahren gilt es, Shuttles auf den Markt zu bringen, die heute bereits mit bis zu 40 km/h – und in Zukunft mit höheren Geschwindigkeiten im Überlandverkehr – unterwegs sein können.“

(3)

gebracht. Die Anbindung an den Bahnhof hat insbesondere den Anschluss an die klimafreundliche Schiene verbessert. Die Deutsche Bahn beteiligt sich seit mehreren Jahren als Technologietreiber für neue Mobilität an autonomen Bussen in diversen Städten und Regionen in Deutschland.

ZF bringt in die Kooperation seine gesamte Kompetenz als

Systemlieferant für hochautomatisierte und autonome Shuttle-Lösungen sowie sein umfassendes Servicenetz ein. Dies umfasst im engen

Austausch mit DB Regio die Projektierung, Planung, Streckenführung, Inbetriebnahme und Wartung der Shuttles sowie vielfältige

Serviceleistungen für sie. DB Regio übernimmt den kompletten Betrieb der Mobilitätslösung.

Erste Serienprojekte, die alle auf konkreten Bedarfsanfragen von Städten oder Kommunen basieren, wurden bereits identifiziert. Mit RABus, einem bis zum Jahr 2024 angelegten Förderprojekt des Landes Baden-Württemberg, sind die beiden Partner in Mannheim und

Friedrichshafen bereits auf dem Weg zur Umsetzung der

Shuttleanwendungen in einem Wohngebiet beziehungsweise im innerstädtischen, im Stadt-Umland- und im Überland-Verkehr.

Nach über 20 Jahren Shuttleerfahrung im inner- und außereuropäischen Ausland mit Shuttles von 2getthere adressiert ZF mit dem strategischen Partner DB Regio nun in größerer Skalierung den Heimatmarkt

Deutschland.

Bildunterschrift:

Frank Klingenhöfer, Vorstand DB Regio Bus, und Torsten Gollewski, Leiter Autonomous Mobility Systems von ZF, bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung.

Bild: ZF

(4)
(5)

Pressekontakt:

Andreas Veil, Leiter Externe Kommunikation ZF,

Telefon: +49 7541 77-7925, E-Mail: andreas.veil@zf.com

Steffen Rutsch, Leiter Kommunikation DB Regio

Telefon: +49 30 297 61939, E-Mail: steffen.rutsch@deutschebahn.com

Über ZF

ZF ist ein weltweit aktiver Technologiekonzern und liefert Systeme für die Mobilität von Pkw, Nutzfahrzeugen und Industrietechnik. ZF lässt Fahrzeuge sehen, denken und handeln: In den vier Technologiefeldern Vehicle Motion Control, integrierte Sicherheit, automatisiertes Fahren und Elektromobilität bietet ZF umfassende Produkt- und

Software-Lösungen für etablierte Fahrzeughersteller sowie für neu entstehende Anbieter von Transport- und Mobilitätsdienstleistungen. ZF elektrifiziert Fahrzeuge

unterschiedlichster Kategorien und trägt mit seinen Produkten dazu bei, Emissionen zu reduzieren, das Klima zu schützen und die Mobilität sicherer zu machen.

Das Unternehmen ist mit mehr als 150.000 Mitarbeitern an rund 270 Standorten in 42 Ländern vertreten. Im Jahr 2020 hat ZF einen Umsatz von 32,6 Milliarden Euro erzielt.

Weitere Presseinformationen sowie Bildmaterial finden Sie unter: www.zf.com

Über DB Regio Bus

Mit rund 365 Millionen Fahrgästen im Jahr 2020 ist die Deutsche Bahn der größte Anbieter im deutschen Busverkehr. DB Regio betreibt mehr als 9.300 Busse in über 400 Landkreisen und kreisfreien Städten und sichert so öffentlichen Nahverkehr, Anschluss an die klimafreundliche Schiene und Teilhabe an Mobilität in weiten Teilen

Deutschlands. Mehr als 9.000 Mitarbeiter sind täglich für die Fahrgäste im Einsatz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wandern in der Regio Wer in der Regio basiliensis sein Zuhause hat, fühlt sich wohl kaum in der Prunkstube unserer Heimat, denn dazu gehören auch Seen und Berge mit klingenden

Gespeichert wird dabei nicht nur das, was als Voraussetzung f¨ur die Anwendung des Rahmens in einer konkreten Situation zu ber¨ucksichtigen und durch Beobachtung der Umgebung

Darüber hinaus sollte auch das Themenfeld intermodale autonome Transportsysteme als solches für Hamburg entdeckt und forciert werden.. Erste Forschungsprojekte in diesem

1 Der ländliche Raum im Sinne dieses Beschlusses umfasst die Regionen des Berg- gebietes nach der Bundesgesetzgebung über Investitionshilfe für Berggebiete und weitere im

57.6%1725.8%1827.3% Das Verfahren zur Berichterstattung über die Projekte ist nicht zu aufwändig.34.3%1014.3%2535.7% Die zuständigen Bundesstellen erschweren eine

Die Halbierung eines Bildes durch Mittelachsbetonung ist alles andere als eine klassische Bildform, denn eine solche Halbierung behindert die für das klassische Bild kanonische

Interkulturelle und soziale Bildung der Bevölkerung sowie Offenheit und Wertschät- zung gegenüber zugewanderten Personen sind eine wesentliche Grundlage dafür, dass es in Sachsen

Der Freistaat Sachsen gewährt nach §§ 23, 44 der Haushaltsordnung des Freistaates Sachsen (Sächsische Haushaltsordnung – SäHO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. 782)