• Keine Ergebnisse gefunden

DIE KLANGFARBEN DER WELT: JUBILÄUMSKONZERT ZUM 10-JÄHRIGEN BESTEHEN DES UNESCO-LEHRSTUHLS FÜR TRANSCULTURAL MUSIC STUDIES

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DIE KLANGFARBEN DER WELT: JUBILÄUMSKONZERT ZUM 10-JÄHRIGEN BESTEHEN DES UNESCO-LEHRSTUHLS FÜR TRANSCULTURAL MUSIC STUDIES"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

DIE KLANGFARBEN DER WELT: JUBILÄUMSKONZERT ZUM 10-JÄHRIGEN BESTEHEN DES UNESCO-LEHRSTUHLS FÜR TRANSCULTURAL MUSIC STUDIES

Unter dem Titel „Welt der Klangfarben. Klangfarben der Welt“ feiert der UNESCO-Lehrstuhl für Transcultural Music Studies an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar sein 10-jähriges Bestehen.

Aus diesem festlichen Anlass wird zu einem besonderen Konzertereignis mit Musikerinnen und Musikern aus fünf geographischen Regionen am Freitag, 29. November um 19:30 Uhr in den Festsaal Fürstenhaus eingeladen. Der Eintritt ist frei!

In der ersten Konzerthälfte spielt der brasilianische Künstler Ivan Vilela das zehnsaitige

Gitarreninstrument Viola Caipira. Die Viola Caipira versinnbildlicht mit ihrem Klang und ihrem Repertoire die Kultur aus dem Südosten Brasiliens.

Ivan Vilela, der an der Universität São Paulo lehrt, zählt zu den bedeutendsten Virtuosen des Instruments, hat seine Geschichte erforscht und die Spieltechniken weiterentwickelt.

Nach der Pause kommt das internationale „Sound Affinities Ensemble“ auf die Bühne, geleitet von Mehdi Aminian (Iran), der auf der Längsflöte „Ney“ und der Langhalslaute „Setar“ spielt sowie singt.

Zum Ensemble gehören auch Emmanuel Hovhannisyan (Armenien) auf dem Holzblasinstrument

„Duduk“, Nora Thiele (Deutschland) u.a. auf der Rahmentrommel sowie Yesun-Erdene Bat (Mongolei) auf der Pferdekopfgeige „Morin Khuur“ und als Ober-und Untertonsänger.

(2)

Das vierköpfige „Sound Affinities Ensemble“ gründete sich auf Initiative des Lehrstuhls für Transcultural Music Studies (TMS) und war in Weimar erstmals zur Verleihung der Goethe-Medaille 2019 aufgetreten, deren Musikprogramm seit neun Jahren vom TMS-Lehrstuhl inhaltlich und künstlerisch konzipiert wird.

Der Lehrstuhl für Transcultural Music Studies wurde 2009 am Institut für Musikwissenschaft Weimar- Jena eingerichtet. Erforscht werden historische und aktuelle Prozesse des Kulturtransfers, der Musik prägt, in globalen wie auch in lokalen Zusammenhängen. Die kulturwissenschaftlich orientierte Forschung ist anwendungsbezogen, das heißt Forschungsprojekte befassen sich immer auch mit Musiker*innen in der Gegenwart, beziehen diese also in die Anliegen der Forschung mit ein.

2017 wurde der Lehrstuhl aufgrund seiner Ausrichtung zu einem UNESCO Chair erhoben und vertritt somit auch die Anliegen dieser internationalen Organisation in Wissenschaft, Bildung und Kultur.

Aus den zahlreichen realisierten Projekten in Forschung und Lehre ist der seit 2012 bestehende

Austausch mit Afghanistan zu nennen. Die Musik und das historische musikalische Erbe des Landes wurde in künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Einzelprojekten gewürdigt und in Kabul, Weimar und in weiteren deutschen Städten bekannt gemacht.

Weitere Schwerpunkte der Arbeit am Lehrstuhl liegen in Südafrika, Äthiopien, Ukraine und Brasilien, befassen sich aber auch mit Aspekten wie Musik und Migration oder mit Musik als ein immaterielles Kulturerbe.

Nähere Informationen: www.hfm-weimar.de/tms [20.11.2019]

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

FƢþĩűţĩŦ þűĢ ¼ěʼnĩƢĩƟűŎű ĚƢŻƿłʼnƷ þ ŁƢĩƪʼn ƟĩƢƪƟĩěƷŎǛĩ ƷŻ Ʒʼnĩ ŻűłŻŎűł ĢŎƪěƿƪƪŎŻű Żű Ʒʼnĩ future of Chinese music, as the basis for the controversy over the roles of Western music

“Unsettling” the Forest as a Canadian Nationalist Imaginary: Consent, Consultation, and (Re)con- ciliation in Leila Sujir’s Forest. Haema

Challenging the Framing of Asia and the Role of the KVVAK (Royal Asian Art Society in the Nether- lands): The Asian Pavilion of the Rijksmuseum in Amsterdam..

The simple fact is that young people like their music loud and seldom believe that hearing loss is a serious danger. A recent study in Pediatrics reported that of the nearly

Internationalität, kulturelle Vielfalt und innovative Ansätze sind die Bereiche, mit denen der UNESCO- Lehrstuhl der Hochschule bisher wichtige Impulse gegeben und auch über

November 2019 Musikinstrumente aus vier Kontinenten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des UNESCO-Lehrstuhls für Transcultural

In einer Ausstellung wird im Hörsaal die Musikinstrumentensammlung „Klingende Objekte“ des UNESCO-Lehrstuhls für Transcultural Music Studies gezeigt, die in einer Kooperation

Seit der Einrichtung der Professur für Transcultural Music Studies an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar vor fünf Jahren findet jeden Sommer ein besonderer