• Keine Ergebnisse gefunden

Physik der Teilchen beschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen. Von Prof. Dr. rer. nat. Klaus Wille Universität Dortmund

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik der Teilchen beschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen. Von Prof. Dr. rer. nat. Klaus Wille Universität Dortmund"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik der Teilchen beschleuniger

und Synchrotron- strahlungsquellen

Eine Einführung

Von Prof. Dr. rer. nat. Klaus Wille Universität Dortmund

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

SUB Göttingen

204441234

s B.G.Teubner Stuttgart 1996

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung 1 1.1 Bedeutung hoher Teilchenenergien 1 1.2 Kräfte zur Beschleunigung von Teilchen 3 1.3 Entwicklung der Beschleuniger 5 1.3.1 Prinzip der Gleichspannungsbeschleuniger 5 1.3.2 Der Cockroft-Walton-Kaskadengenerator 7 1.3.3 Der Marx-Generator 9 1.3.4 Der Van de Graaff-Beschleuniger 10 1.3.5 Der Linearbeschleuniger 12 1.3.6 Das Zyklotron 15 1.3.7 Das Microtron 18 1.3.8 Das Betatron 20 1.3.9 Das Synchrotron 23 1.4 kollidierenden Strahlen 25 1.4.1 Physik der Teilchenkollision 25 1.4.2 Der Speicherring 29 1.4.3 Der "Lineare Collider" 32 2 Synchrotronstrahlung 35 2.1 Strahlung beschleunigter relativistischer Teilchen 36 2.1.1 Lineare Beschleunigung 36 2.1.2 Kreisbeschleunigung 37 2.2 Winkelverteilung der Synchrotronstrahlung 40 2.3 Zeitstruktur und Strahlungsspektrum 42 2.4 Speicherringe für Synchrotronstrahlung 46 3 Lineare Strahloptik 51 3.1 Bewegung geladener Teilchen im magnetischen Feld 52 3.2 Bewegungsgleichung im mitbewegten Koordinatensystem 54 3.3 Strahlführungsmagnete 58 3.3.1 Berechnung von Magnetfeldern zur Strahlführung 59 3.3.2 Konventionelle Eisenmagnete 61 3.3.3 Supraleitende Magnete 67

(3)

VI Inhaltsverzeichnis 3.4 Teilchenbahnen und Transformationsmatrizen 75 3.5 Teilchenbahnen durch ein System aus vielen Magneten 82 3.6 Dispersion und Momentum-Compaction-Faktor 84 3.7 Betafunktion und Betatronschwingung 88 3.8 Phasenellipse und Liouville'scher Satz 91 3.9 Strahlquerschnitt und Emittanz 92 3.10 Transformation der Betafunktion durch die Magnetstruktur . . . . 95 3.10.1 Methode 1 95 3.10.2 Methode 2 98 3.11 Bestimmung der Transformationsmatrix aus den Betafunktionen . 100 3.12 Anpassung der Strahloptik 102 3.12.1 Der eindimensionale Fall 103 3.12.2 Der n-dimensionale Fall 104 3.13 Periodizitätsbedingungen bei Ringbeschleunigern 107 3.13.1 Die periodische Lösung 107 3.13.2 Die symmetrische Lösung 109 3.13.3 Beispieloptik: Kreisbeschleuniger mit FODO-Struktur . . . 111 3.14 Arbeitspunkt und optische Resonanzen 114 3.14.1 Periodische Lösung der Hill'schen Differentialgleichung . . 115 3.14.2 Floquet'sche Transformation 118 3.14.3 Optische Resonanzen 119 3.15 Einfluß von Magnetfeldfehlern auf die Strahloptik 127 3.15.1 Wirkung von störenden Dipolfeldern 128 3.15.2 Wirkung von störenden Quadrupolfeldern 130 3.16 Chromatizität der Strahloptik und ihre Kompensation 136 3.17 Einschränkung der dynamischen Apertur durch Sextupole . . . . 139 3.18 Lokale Orbitbeulen 144 3.18.1 Beispiele für lokale Orbitbeulen 149 4 Injektion und Ejektion 153 4.1 Aufgabe der Injektion und Ejektion 153 4.2 Teilchenquellen 154 4.3 Grundproblem der Injektion 159 4.4 Injektion hoher Protonen-und Ionenströme durch "Stacking" . . . 160 4.5 Injektion von Protonenstrahlen durch "Stripping"-Folie 163 4.6 Injektion in einen Elektronenspeicherring 164 4.7 Kicker- und Septummagnete . 166 5 Hochfrequenzsysteme zur Teilchenbeschleunigung 173 5.1 Hohlleiter und ihre Eigenschaften 173 5.1.1 Rechteckhohlleiter 175 5.1.2 Runde Hohlleiter 178

(4)

Inhaltsverzeichnis VII 5.2 Hohlraumresonatoren (Cavities) 179 5.2.1 Hohlraumresonatoren aus Rechteckhohlleitern 180 5.2.2 Kreiszylindrische Resonatoren . . 181 5.3 Beschleunigungsstrukturen für Linacs 185 5.4 Klystrons als Leistungstreiber für'Beschleuniger 192 5.5 Klystronmodulator 195 5.6 Phasenfokussierung und Synchrotronfrequenz 201 5.7 Phasenstabiler Bereich (Separatrix) 205 6 Strahlungseffekte 211 6.1 Dämpfung der Synchrotronschwingung 211 6.2 Dämpfung der Betatronschwingung 214 6.3 Das Robinsontheorem 217 6.4 Die Strählemittanz 218 6.4.1 Entstehung der natürlichen Strählemittanz 220 6.4.2 Unterste Grenze der Strählemittanz 225 7 Luminosität 231 7.1 Strombegrenzung durch Raumladungseffekt 234 7.2 Das "Mini-Beta-Prinzip" 244 8 Wiggler und Undulatoren 249 8.1 Das Wiggler- oder Undulatorfeld 249 8.2 Bewegungsgleichung im Wiggler oder Undulator 255 8.3 Undulatorstrahlung 259 9 Der "Free-Electron-Laser" (FEL) 267 9.1 Bedingung für die Energieübertragung im FEL 269 9.2 Bewegungsgleichung der Elektronen im FEL 272 9.3 Verstärkung des FEL 277 9.4 Das Madey-Theorem 282 9.5 FEL-Verstärkung im High-Gain-Bereich 284 9.6 FEL-Verstärker und FEL-Oszillator 287 9.7 Das Optische Klystron .\ 289 9.8 Zeitstruktur der FEL-Strahlung 292 10 Meßverfahren 297 10.1 Nachweis des Strahls und Messung des Strahlstroms 297 10.1.1 Der Fluoreszenzschirm 297 10.1.2 Die Faraday-Tasse . 299 10.1.3 Der Widerstandsmonitor 300 10.1.4 Der Strahl-Transformator 301 10.1.5 Der Stromwandler 304

(5)

VIII Inhaltsverzeichnis

10.1.6 Das Meßcavity 306 10.2 Bestimmung der Strahllebensdauer 310 10.3 Messung von Impuls und Energie eines Teilchenstrahls 311 10.3.1 Magnetisches Spektrometer 311 10.3.2 Energiemessung über Spindepolarisation 313 10.4 Messung und Korrektur der Strahllage 315 10.4.1 Messung der transversalen Strahllage 316 10.4.2 Korrektur der transversalen Strahllage 324 10.5 Messung der Betatronfrequenz und des Q-Wertes 330 10.6 Messung der Synchrotronfrequenz 334 10.7 Messung optischer Strahlparameter 337 10.7.1 Messung der Dispersion 337 10.7.2 Messung der Betafunktion 338 10.7.3 Messung der Chromatizität • 339

A Maxwellgleichungen 341

B Wichtige Relationen der speziellen Relativitätstheorie 343

C Allgemeine Gleichung einer Phasenellipse 347

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Schule lernt man, dass eine Dezimalzahl genau dann durch 9 teilbar ist, wenn ihre Ziffernsumme durch 9 teilbar ist.. Allenfalls kann das Kriterium iteriert werden,

Welche komplement¨are Energie besitzt ein Stab (L¨ange l, kreisrunder Querschnitt), der gleich- zeitig auf Dehnung und Torsion beansprucht wird?. Gegeben: l, EA, EI,

Ein einseitig fest eingespannter Balken (Steifigkeit EI , Mas- se m, L¨ange l) verbiegt sich unter dem Einfluss einer Kraft F. Geben Sie die komplement¨are Energie f¨ur einen

Wenn Sie schon immer ein überzeugter Befürworter der Mammographie waren oder aber ihr vehementer Gegner sind, dann lesen Sie nicht weiter, denn Sie werden Ihre Meinung

Weitere anspruchsvolle Proben für das Fach Mathematik in der zweiten Klasse findest Du auf unserer Partnerseite www.CATLUX.de.. Dort gibt es ausführliche Musterlösungen,

Jährlich wird eine aktuelle Liste der für den ökologischen Leistungsnachweis zugelassenen und für Bodenuntersuchungen zur Düngeberatung empfohlenen Labors auf den Internetseiten

If a text is considerably too long, anything from word 60 onwards will no longer be taken into consideration for the assessment. Task 3 – 10

If a text is considerably too long, anything from word 60 onwards will no longer be taken into consideration for the assessment. Task 3 – 10