• Keine Ergebnisse gefunden

Machen Sie sich ein Bild von der Vielfalt Kärntens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Machen Sie sich ein Bild von der Vielfalt Kärntens"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kärnten ist das südlichste Bundesland Österreichs. Es grenzt an Italien und Slowenien sowie die österreichischen Bundesländer Tirol, Salzburg und Steiermark.

Zwischen dem höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner (3798 m) und den Karawanken im Süden garantieren Berge, Hügel und Täler und nicht zuletzt die berühmten Kärntner Seen Vielfalt und Abwechslung

.

Wasser: Kärnten hat 1270 sauberste Seen und 8000 glasklare Flußkilometer. Wasser ist die Seele Kärntens. Die großen Badeseen sind einer der Hauptanziehungspunkte für Kärntens Gäste. Sie wurden für ihre Wasserqualität mit dem Europäischen Umweltpreis »Tourism for Tomorrow Award« ausgezeichnet. Aber nicht nur die ganz großen Seen prägen das Image

Machen Sie sich ein Bild von der Vielfalt Kärntens

Sommer

(2)

Kärntens, auch die kleineren und kleinsten Seen mit all ihren vielfältigen Möglichkeiten und versteckten Plätzen sind ein besonderes Geschenk der Natur. Daneben aber bieten auch heiße Quellen die Voraussetzung für ein ausgezeichnetes Gesundheitsangebot.

Natur: Zwei Nationalparks, der Nationalpark »Hohe Tauern« und der Nationalpark »Nock- berge«, 75 Landschaftsschutzgebiete und 35 Naturschutzgebiete sind ein Garant für die Bereitschaft der Kärntner die Natur und Umwelt zu schützen und zu erhalten. Mit seiner vielfältigen Landschaft ist Kärnten ein Erholungs- und Wanderparadies. Alle Kärntner Wanderwege zusammengezählt entsprechen einer Erdballumrundung.

Sport: Für sportlich aktive Menschen ist Kärnten ein Land der unbegrenzten Möglichkeiten:

von der Radtour entlang der Drau bis zum Segeln an einem der größeren Seen, vom Raftingabenteuer in schäumenden Wildwassern bis zum Tennismatch mit anschließender Siegesfeier im Casino, das alles und mehr gibt es in Kärnten.

Wassertemperaturen

See bis zu C° See bis zu C°

Wörthersee 27 Faaker See 26

Millstätter See 26 Keutschacher See 26

Ossiacher See 26 Klopeiner See 28

Weissensee 24 Längsee 25

Kärnten hat immer Saison

Alpenskilauf: 10 Gondelbahnen, ca. 50 Sessellifte und mehr als 200 Schlepplifte bringen die Skiläufer auf Kärntens Pisten, die mit einer Gesamtlänge von ca. 850 km allen Ansprüchen gerecht werden. Skifahren in allen Variationen ist angesagt: Genußskifahren, Pistenwedeln, Snowboarding, Sonnenskilaufen oder Skischaukeln. In 35 Skischulen mit über 800 geprüften Skilehrern wird nicht nur Anfängern auf die Sprünge geholfen, auch »alte Hasen« lernen dazu. Kärntens Skigebiete bereiten ein rundum perfektes Wintererlebnis, auch beim Après Ski.

Langlaufen: Kärnten bietet seinen Gästen 1500 km gespurte Langlaufloipen und einige Besonderheiten: von Cortina d'Ampezzo bis Villach führt die 200 km lange 4-Länder-Loipe (Venetien, Südtirol, Osttirol, Kärnten). Zur Auswahl stehen auch Panoramaloipen, Skatingstrecken und Langlauf-Trekking.

Winter

(3)

Eislaufen: Kärntens Seen sind nicht nur im Sommer attraktiv. Im Winter werden viele von ihnen zu einem wahren Eislaufparadies. Neben Eislaufen, Eisfesten und Eisstockschießen gibt es auch ganz ungewöhnliche Angebote. Auf der 6,5 km² großen Natureisfläche des Weissensees tragen die Niederländer ihren Eisschnellaufmarathon aus. Und für Golffreunde, die im Winter nicht auf ihr Hobby verzichten wollen, wird der See zum Golfplatz und die

»Green« werden zu »Whites«. Der Afritzer See und der Brennsee sind heiße Tips für Eissurfer.

Veranstaltungen

Ende April - Landesausstellung Juli, August Int. Musikwochen,

Ende Okt. »alles jagd ... Millstatt

eine kulturgeschichte«,

Ferlach Juli, August Burgarena

Finkenstein Mitte Mai - Musikalischer

Ende Juni Frühling, Millstatt Mitte Juli- Musikforum Viktring

Ende Juni - Friesacher Anfang Aug.

Mitte Aug. Burghofspiele

Anfang Juli - Eberndorfer Mitte Juli - Komödienspiele Porcia,

Mitte Aug. Sommerspiele Anfang Sept. Spittal/Drau

Juli, August Carinthischer Sommer, Ende Juli - Brauchtumswoche mit Ossiach und Villach Anfang Aug. Kirchtag, Villach

(4)

Unglaublich, aber alles inklusive!

Mit Ihrer neuen Kärnten Card.

Die Idee der Kärntner Card: Ihnen als Urlaubsgast das Leben in Kärnten noch angenehmer zu machen. Mit einer Füller von attraktiven und kostenlosen Inklusivleistungen, die Ihnen völlig neue Urlaubsdimensionen eröffnen.

Kurz gesagt, mit der neuen Kärnten Card ist das Beste in Kärnten für Sie gratis.

Bis zu 3 Wochen lang können Sie Ihre Kärnten Card beliebig oft nutzen. Und sich damit eine Menge Geld sparen: Vom gratis Bergbahn-. Schiff-, Bahn- und Busfahren, bis hin zum freien Eintritt in den beliebtesten Kärntner Ausflugszielen, Ihre Kärnten Card erhalten Sie direkt bei Ihrem Gastgeber oder in nahezu allen Kärntner Tourismusbüros.

Aktionszeitraum: 17. Mai bis 5. Oktober 1997.

Ausgerechnet bringt die Kärnten Card mehr

Was die Kärnten Card bringt, ist schnell erklärt: Freude, Spaß und jede Menge erspartes Geld. Denn für die Kärnten Card zahlen Sie einmalig nur 345,- Schilling, Kinder von 6 bis 14 Jahren nur 170,- Schilling.

Damit können Sie innerhalb von 3 Wochen über 60 Ausflugsziele nutzen. Selbst wenn Sie Ihren Urlaub »am Boot« verbringen und 100mal mit der Ossiacher See Schiffahrt fahren wollen, kostet Sie das keinen Groschen mehr! Wenn Sie es schaffen, alle Ausflugsziele einmal zu besuchen, ersparen Sie sich durch die Kärnten Card über 5.000,- Schilling. Einige der über 60 Kärnten Card Aus- flugsziele sind in diesem Wegweiser abgebildet und mit dem Kärnten Card Symbol versehen.

Währungen Adressen

Österreichische Schilling: Konsulate

1 Schilling = 100 Groschen Konsulat der Bundesrepublik Deutschland 7 Schilling = 1 Deutsche Mark Mießtalerstraße 14

8 Schilling = 1 Schweizer Franken A-9020 Klagenfurt 7 Schilling = 1000 Lire Tel. (0) 463/56160

18 Schilling = 1 Englisches Pfund Schweizerische Konsularagentur 2 Schilling = 1 Franz. Franc A-9100 Völkermarkt

6 Schilling = 1 Gulden Tel. (0) 4232/2527 8 Schilling = 100 Forint

(5)

Fei er ge ta 7 199

1. Jänner Neujahr

6. Jänner Hl. Dreikönige

31. März Ostermontag

1. Mai Staatsfeiertag

8. Mai Christi Himmelfahrt

18. Mai Pfingsmontag

29. Mai Fronleichnam

15. August Maria Himmelfahrt

26. Oktober Nationalfeiertag

1. November Allerheiligen

25. Dezember Christtag

26. Dezember Stephanitag

Irgendwo in Kärnten

(6)

Verkehrsverbindungen

Außerdem erreicht man Kärnten durch das Gasteinertal von Salzburg aus mit dem stündlich verkehrenden Autozug von Böckstei nach Mallnitz ab 6.30 Uhr bis 22.30 Uhr. Im Juli und August fährt der Autozug bei Bedarf halbstündig auch während der Nacht (Einzelfahrt pro PKW öS 190,-).

Ab 1. 1. 1997 gibt es auch auf österreichischen Autobahnen eine Autobahnvignette, Kosten für PKW und KFZ bis einschließlich 3,5 t Gesamtgewicht, Klein-LKW, Wohnmobile liegen bei:

10-Tages-Vignette öS 70,- 2-Monatsvignette öS 150,- Jahresvignette öS 550,-

PKW-Anhänger (Boots-, Motorrad- und auch Wohnanhänger) sind von der Vignettenpflicht befreit. Die bisherigen Mautstrecken bleiben auch weiterhin gebührenpflichtig, jedoch zu ermäßigten Tarifen:

A10 Tauernautobahn öS 140,- A11 Karawankentunnel öS 90,- A9 Pyhrn-Autobahn öS 110,- A13 Brenner Autobahn öS 110,- S16 Arlbergtunnel öS 130,-

Im Ausland erhalten Sie die Vignette vor allem bei dortigen Automobilclubs und bei Tankstellen. In Österreich bei allen ÖAMTC-Dienststellen, Postämtern, Trafiken und einigen Tankstellen.

Alternative ohne Vignette

Wenn Sie länger als 10 Tage urlauben, ist die Großglockner-Hochalpenstraße die günstigste und schönste Variante. Ein An- und Abreiseticket wahlweise über Groß-glockner- Felbertauern oder Großglockner-Autoschleuse Tauern-Bahn zum Preise von öS 390,-.

Erhältlich an den Kassen der jeweiligen Gesellschaft, gültig 30 Tage. Erspart die Fahrt auf der Autobahn und damit die Vignette.

Entfernungen in Straßenkilometern nach Klagenfurt (Landeshauptstadt)

Graz 153 Mailand 544

Innsbruck 318 Rom 855

Linz 262 Triest 234

Salzburg 231 Venedig 279

Wien 334 Bern 724

Berlin 944 Zürich 605

Frankfurt/Main 734 Budapest 419

Hamburg 1142 Laibach 79

(7)

V e r k e h r s b e s t i m m u n g e n

Höchstgeschwindigkeit für PKW:

auf Autobahnen 130 km/h auf Landstraßen 100 km/h

Ortsgebiet 50 km/h

für PKW mit Anhänger über 750 kg:

auf Autobahnen 100 km/h auf Landstraßen 80 km/h

In Österreich gilt generell Gurtenpflicht, auch auf den Rücksitzen.

Der Alkoholgehalt von 0,8 Promille darf nicht überschritten werden.

Verkehrsverhältnisse:

Über Ö3-Verkehrsnachrichten erfahren Sie laufend aktuelle Verhältnisse.

Tonbanddienst: 0459/299299 Notrufe: Rettung 144

Ärzte-Notdienst 141

Polizei 133

Feuerwehr 122

Automobilclubs:

ARBÖ Pannendienst (österreichweit): 123 Sekretariat (0) 463/23448

ÖAMTC Pannendienst (österreichweit): 120 Sekretariat (0) 463/32523

Anreise mit dem Zug:

Der Bahnhof Villach ist ein internationaler Verkehrsknotenpunkt. Anschlußmöglichkeiten gibt es in alle Kärntner Orte.

Zug-Reisezeiten von/ab Villach:

Graz 3h 30min. Dortmund 11h 33min.

Innsbruck 4h 26min. Leipzig 10h

Salzburg 2h 35min. München 4h 24min.

Wien 4h 42min. Stuttgart 6h 50min.

(8)

Außerdem können Sie bis 31. 3. 1997 zum Sparpreis von DM 245,- von jedem Bahnhof in Deutschland zu jedem Bahnhof nach Österreich und zurück fahren (Ausnahme Auto- reisezüge und Sonderzüge).

Anreise mit dem Flugzeug:

Der Flughafen befindet sich in der Landeshauptstadt Klagenfurt und liegt ca. 5 km außerhalb des Zentrums.

Wöchentliche Non-Stop-Verbindungen:

von/nach Anzahl Flugzeit

Wien 41 55 Min.

Zürich 13 1 Std. 30 Min.

Frankfurt/M. 14 1 Std. 40 Min.

Sehenswürdigkeiten in Kärnten

Großglockner-Hochalpen-Straße

Im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern führt die Großglockner-Hochalpenstraße auf Österreichs höchsten Berg. Neben einer faszinierenden Fauna und Flora beeindrucken die Formationen des ewigen Eises. Info: 04824/2212.

Wildpark Rosegg

Ein Erlebnis für die ganze Familie ist der Wildpark Rosegg, wo sich in einer natürlichen Umgebung 350 verschiedene Tiere präsentieren und ökologische Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Tierwelt auf Informationstafeln erklärt werden.

Info: 04274/52357.

Raggaschlucht

In Flattach im Mölltal schuf der Raggabach in jahrtausendelanger Arbeit eine der schönsten Schluchten. Das Begehen wurde durch kunstvoll angelegte Stiegen und Brücken möglich.

Info: 04785/615.

Happs Reptilienzoo und Saurierpark

Einer der schönsten Reptilienzoos Europas liegt in Klagenfurt direkt neben Minimundus und ist ganzjährig täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Info: 0463/23425.

(9)

Landesausstellung Ferlach

»alles jagd ...« eine kulturgeschichte. Im Rahmen einer kulturhistorischen Erlebnisreise erzählt die Landesausstellung spannungsvolle Geschichten von Mensch und Natur. Mehr als 900 Exponate aus dem In- und Ausland laden zum Staunen ein. Von frühgeschichtlichen Kostbarkeiten bis hin zu außergewöhnlichsten Jagdwaffen. (26. April bis 26. Oktober 1997)

Burgruine Landskron Adler-Flugschau

Auf der berühmten Burgruine Landskron, hoch über dem Ossiacher See, erleben Sie in einer rund vierzigminütigen Vorführung frei am Himmel fliegende Greifvögel, die nach atemberaubenden Flügen wieder zum Falkner zurückkehren. Info: 04242/41563.

Porsche Automuseum Helmut Pfeifhofer in Gmünd

Das erste private Porsche-Automuseum Europas mit ca. 30 ausgestellten Modellen. Info:

04732/2471.

(10)

Elli Riehls Puppenwelt

Über 45 Jahre ihres Lebens hat Elli Richl in mühevoller Kleinarbeit ihre Mitmenschen in Form von Puppen porträtiert. 650 davon sind im Museum ausgestellt. Info: 04248/2395.

Benediktinerstift St. Paul

Prunkstück in der Schatzkammer Kärntens ist das »Adelheid Kreuz«, das auch 1958 in Brüssel anläßlich der Weltausstellung zu bewundern war. Info: 04357/2019-22

Wörthersee-Schiffahrt

Wir laden Sie ein, mit den Schiffen der Wörthersee Schiffahrt an Kärntens berühmtesten See, von der Landeshauptstadt Klagenfurt bis Velden an stillen Buchten und prachtvollen Villen vorbei zu gleiten und sich dabei durch bestes Service und kulinarische Genüsse verwöhnen zu lassen.

Minimundus

»Die kleine Welt am Wörthersee« zeigt über 160 Miniaturmodelle berühmter Bauten aus vielen Ländern der Erde im Maßstab 1:25, ein Hafenbecken mit Modellschiffen sowie Modelleisenbahnen. Info: 0463/21194-0.

Heinrich-Harrer-Museum Hüttenberg

Über 2000 Exponate dokumentieren die 21 Expeditionen des Forschers und Sammlers Heinrich Harrer, der 1912 in Knappenberg geboren wurde. Info: 04263/8108.

(11)

Obir-Tropfsteinhöhlen

Im südwestlichsten Teil Kärntens eröffnet sich den Besuchern der Obir-Höhlen eine zauberhafte Welt von bizarren Tropfsteingebilden. Die Besucher werden von Eisenkappel aus mit Bussen zum Höhleneingang gebracht. Info: 04238/8239.

Burg Hochosterwitz

Das wohl bekannteste Wahrzeichen Kärntens, die Burg Hochosterwitz, thront unerobert und stolz auf einem mächtigen Felsen. Auch heute noch gilt es die 14 Burgtore bei einer

»friedlichen Eroberung« zu überwinden. Info: 04213/2020.

Ausgrabungen Magdalensberg

Ausgrabung einer spätkeltisch-frührömischen Siedlungsanlage mit urbanem Charakter.

Geöffnet von Mitte April bis Ende Oktober. Führungen möglich. Info: 04224/2255.

Spielcasino von Velden am Wörther See

(12)

Gurker Dom

Der romanische Dom stellt das religiöse Zentrum des Landes dar. Neben dem ältesten Kärntner Fastentuch beeindrucken vor allem die hundertsäulige Krypta und zahlreiche prachtvolle Fresken. Info: 04266/8520.

Tscheppaschlucht

Im südlichsten Teil Kärntens vereint die Tscheppaschlucht Naturschönheiten und Wildromantik. Sie ist vollkommen abgesichert und kann von jedem durchwandert werden.

Am Ende der Schlucht erwartet den Besucher der ca. 26 m hohe Tschaukofall. Info:

04227/2600-311.

Malta-Hochalm-Straße

Eine der schönsten Ausflugstraßen Österreichs führt mitten durch die herrliche Hochgebirgswelt des Tauernmassivs. Endstation der Straße ist die Kölnbeinsperre mit der 200 m hohen Staumauer. Info: 04732/28510.

Freilichtmuseum Maria Saal

Das Museumsdorf zeigt die architektonische Eigenart der ländlich-bäuerlichen Bau- und Wohnformen vergangener Jahrhunderte. Info: 04223/2812.

Burgruine Finkenstein

Die Burgruine Finkenstein am Fuße des Mittagskogels, deren erhaltene Teile aus dem 16.

Jahrhundert stammen, wird heute als Veranstaltungsort für Aufführungen im Juli und August genützt. Info: 04254/21100.

Schloß Porcia und Museum für Völkerkultur

Das historische Prunkstück der Stadt Spittal mit seinem Museum für Volkskultur ist das Renaissanceschloß Porcia. Neben den im Arkadenhof stattfindenden »Komödienspielen Porcia«, befindet sich im Dachgeschoß eine der größten gerätekundlichen Sammlungen Österreichs. Info: 04762/2890.

(13)

Garnitzenklamm

Ein Naturlehrpfad mit Panorama- und Gesteinsbeschreibungstafeln führt durch die Klamm und vermittelt 600 Millionen Jahre faszinierende Erdgeschichte. Einzelne Klammabschnitte verlangen Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Info: 04282/2043-0.

Nockalmstraße

Die 35 km lange Nockalmstraße schlängelt sich in Serpentinen durch eine ursprüngliche Gegend, die 1987 zum »Nationalpark Nockberge« erklärt wurde. Info: 0662/8736730.

Pyramidenkogel

Aus 905 m Höhe genießt man von hier einen einzigartigen Rundblick über Kärnten und seine schöne Seenlandschaft. Info: 04273/2443.

Wo soll es denn hingehen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einbrechender Nacht manöverierte eine Dampf¬ lokomotive den Extrazug von Villach nach Velden am Wörthersee, wo die Reise¬ gesellschaft im prächtigen Schloßhotel Unterkunft

Martin Ganster führte uns an hand einer Folienpräsentation in die Kost- mann-Gruppe ein und berichtete über das breite Feld an Bau- und Dienstleis- tungen in den verschiedensten

Gleichzeitig und von Beginn des Integrations- leitbildprozesses an, wird betont, dass die Um- setzung des Integrationsleitbildes Kärnten nicht alleinige Aufgabe der

k Sie können bequem die Vorschau auf alle einzelnen Seiten nutzen, um zu einem Artikel zu gelangen, die Suchfunktion benutzen oder Sie klicken direkt im Inhaltsverzeichnis den

LP - Address or Bit Emitter - The impulsing of t~e Longitudinal Parity hub at the end of the transmission of a Data or End of Transmission Message causes the

Alter Select button usually remains depressed, but the CC button may also be used to display the contents of the control counter, thereby determining the

uic long integer = default owner to be assigned to device status long integer = returned result of operation _defmem Define named shared memory area mname string

Argentinien, Belgien, Brasilien, Dänemark, Frankreich, Finnland, Großbritannien, Irland, Island, Kanada, Luxemburg, Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Portugal,