• Keine Ergebnisse gefunden

durch die Stadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "durch die Stadt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

So erreichen Sie Ihre Zeitung

Pressehaus

Senefelderstraße 13, 33100 Paderborn

Telefon 0 52 51 / 896-0

Fax 0 52 51 / 896-169

Geschäftsstelle Rosenstraße Rosenstraße 16, 33098 Paderborn

Telefon 0 52 51 / 896-165

Fax 0 52 51 / 896-168

Anzeigenannahme

Telefon 0 52 51 / 896-222

anzeigen-paderborn@westfalen-blatt.de Abonnentenservice

Telefon 0 52 51 / 896-111

Fax 0 52 51 / 896-149

vertrieb@westfaelisches-volksblatt.de Lokalredaktion Paderborn

Senefelderstraße 13, 33100 Paderborn Rüdiger Kache 0 52 51 / 896-121 Karl Pickhardt 0 52 51 / 896-115 Jürgen Vahle 0 52 51 / 896-125 Andrea Pistorius 0 52 51 / 896-216 Franz-Josef Herber 0 52 51 / 896-171 Manfred Stienecke 0 52 51 / 896-128 Julia Queren 0 52 51 / 896-217 Bernhard Liedmann 0 52 51 / 896-117 Per Lütje 0 52 51 / 896-127 Jörn Hannemann 0 52 51 / 896-122 Besim Mazhiqi 0 52 51 / 896-116 Sekretariat

Verena Meise 0 52 51 / 896-120

Fax 0 52 51 / 896-112

redaktion@westfaelisches-volksblatt.de Lokalsport Paderborn

Senefelderstraße 13, 33100 Paderborn Matthias Reichstein 0 52 51 / 896-129 Peter Klute 0 52 51 / 896-124 Elmar Neumann 0 52 51 / 896-126 Matthias Wippermann 0 52 51 / 896-119 sport@westfaelisches-volksblatt.de

@

www.westfaelisches-volksblatt.de

Einer geht

durch die Stadt

. . . und kommt zum Birkenweg/

Pirolweg in Paderborn. Was hat die Stadt mit dem kleinen Wäld- chen dort vor, das total zu ver- kommt droht?, fragt sich EINER

Haus- und Baulandpreise weiter stabil

Quadratmeterpreise schwanken im Kreis Paderborn zwischen 30 und 410 Euro

Von Rüdiger K a c h e

und Jörn H a n n e m a n n (Fotos)

P a d e r b o r n (WV). Wer ganz sicher sein will, dass sein Grund und Boden und sein Häuschen ihren Wert behalten oder sogar steigern, sollte sich an der Mallinckrodtstraße um- sehen. Mit mindestens 410 Euro pro Quadratmeter wer- den hier die höchsten Grund- stückspreise aufgerufen. Das weist die Bodenrichtwertkarte von Stadt und Kreis aus.

Grundstücke an der Paderborner Mallinckrodtstraße markieren mit

mindestens 410 Euro pro Quadratmeter die Spitze bei den Grundstückspreisen im Kreis. Auch in Bad Lippspringe und in Delbrück kosten die Quadratmeter oft deutlich mehr als 200 Euro.

Johannes Leßmann (links) und Axel Gurok haben die aktuellen Bodenrichtwerte für Stadt und Kreis Paderborn ermittelt.

Zu den höherpreisigen Lagen zählt auch Bad Lippspringe, hier werden im Bereich Kurwald/Lin- denstraße durchaus 240 Euro fäl- lig. Wer es stattdessen lieber etwas preiswerter und in ländlicher Idyl- le mag, kann in Büren-Barkhausen schon für 30 Euro pro Quadratme- ter fündig werden – voll erschlos- sen, versteht sich. »Stadt und Kreis Paderborn haben eine ge- sunde Struktur, von einer Immobi- lienblase oder einer aufgeheizten Situation ist hier nichts zu spü- ren«, beruhigen die Vorsitzenden der Gutachterausschüsse beim Kreis und in der Stadt, die Diplom- Ingeniere Axel Gurok (54) und Johannes Leßmann (56).

Moderate Steigerungen um bis zu fünf Prozent bei Baugrundstü- cken und zum Teil deutliche Preis- steigerungen bei gebrauchten Ein- und Zweifamilienhäusern in Pa- derborn sind den Experten, die die Verkäufe des vergangenen Jahres ausgewertet haben, aufgefallen.

Wer im Kreis noch höhere Preise für sein Ein- oder Zweifamilien- haus bekommen möchte, kann bei älteren Gebäuden noch mit bis zu 10 Prozent rechnen. Bei neuen Eigentumswohnungen (Stadt) sind die Preise stabil, 15 Jahre alte Gebäude sind bis zu 15 Prozent teurer. Im übrigen Kreisgebiet gibt es moderate Steigerungen um bis zu fünf Prozent.

Im vergangenen Jahr wechsel- ten in Paderborn 360 Ein- und Zweifamilienhäuser die Besitzer mit Durchschnittspreisen zwi- schen 250 900 und 347 100 Euro für frei stehende, nicht unterkel- lerte Einfamilienhäuser. Die Dop- pelhaushälfte kostet zwischen 189 000 und 222 000 Euro und

das Reihenhaus von 163 000 bis 178 000 Euro. Im Kreis (718 registrierte Kaufverträge, davon 454 Ein- oder Zweifamilienhäuser) liegt die Spanne bei Einfamilien- häusern zwischen 181 000 und 197 000 Euro.

2014 wurden auch 807 (+51) Eigentumswohnungen in der Stadt verkauft, bei einem Durchschnitts- preis von nahezu unverändert 2525 Euro pro Quadratmeter. Bei Neubauten kann der Quadratme- ter bis zu 3100 Euro kosten. In der Regel gilt: Ältere Eigentumswoh- nungen werden im Vergleich teu- rer, und die Stadtteile sind deutlich günstiger als die Kernstadt.

Im Kreisgebiet wurden 247 Kaufveträge über Wohnungs- und Teileigentum geschlossen, davon 95 Neubauten bei einem Preisni-

veau zwischen 1750 und 2550 Euro. Unterm Strich, so die Exper- ten, sei die Preisgrenze bei Eigen- tumswohnungen jetzt erreicht. Für 2015 haben die Kommunen im Kreis zurzeit 210 Grundstücke im Angebot. Bei der Stadt sind es aktuell 10 in Dahl, 24 in Marienloh und 10 in Neuenbeken. Mehrere hundert Plätze werden an den Springbachhöfen demnächst ver- kauft.

Bei landwirtschaftlichen Grund- stücken gab es 2014 leichte Preis- steigerungen im Kreis von drei und in der Stadt von zehn Prozent.

Wer glaubt, noch ein Schnäppchen machen zu können, um hier ein Windkraftwerk zu bauen, wird wohl enttäuscht. Axel Gurok: »Sol- che Flächen werden nicht gehan- delt, sie werden nur verpachtet.«

Motorradfahrer prallt gegen Auto

PPaaddeerrbboorrnn (WV). Auf dem Frankfurter Weg hat ein Motorrad- fahrer (68) am späten Mittwoch- nachmittag bei einem Unfall mit einem Auto schwere Verletzungen erlitten. Nach Polizeiangaben übersah eine Seatfahrerin (31) beim Einbiegen in Richtung Bor- chener Straße den Motorradfah- rer. Der BMW-Fahrer prallte gegen die Seite des Autos und schlug gegen die Frontscheibe. Der Mann wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Junger Radfahrer verletzt

PPaaddeerrbboorrnn (WV). Zwei Radfah- rer (12/46) sind gestern Morgen bei Unfällen verletzt worden. Nach Angaben der Polizei wollte um 7.25 Uhr ein Zwölfjähriger am Frankfurter Weg mit seinem Fahr- rad wenden. Dabei schlug er den Lenker zu stark ein und stürzte.

Der Junge, der keinen Helm trug, wurde vom Rettungsdienst zur ambulanten Behandlung in die Kinderklinik gebracht.

Eine Fordfahrerin (20) fuhr in Elsen in Richtung Paderborn. An der Urbanstraße bog sie rechts auf das Tankstellengelände ab, über- sah dabei einen Radfahrer. Der Radler (46), der einen Helm trug, machte eine Vollbremsung, um nicht mit dem Auto zu kollidieren und stürzte über den Lenker. Das Fahrrad schlug gegen das Auto.

Der Mann kam leicht verletzt in ein Krankenhaus.

CDU fordert mehr Plätze an Neuhäuser Realschule

Kritik an geplanter Abweisung von 25 angemeldeten Kindern

P a d e r b o r n (ecke). Zum kommenden Schuljahr werden in Paderborn nicht alle zur Realschule angemeldeten Kin- der dort auch einen Platz bekommen können. Unmut macht sich vor allem in Schloß Neuhaus breit.

CDU-Ratsherr Christoph Kahmen Bei den Anmeldungen zu den

weiterführenden Schulen konnten die Realschulen in Paderborn als einzige Schulform im Vergleich zum Vorjahr steigende Schüler- zahlen verbuchen (das WV berich- tete am Dienstag). Aufgrund der festgesetzten Kapazitätsgrenzen kann die Stadt jedoch nicht alle Aufnahmewünsche erfüllen.

Besonders kritisch ist die Situa- tion an der vierzügig geführten Realschule in Schloß Neuhaus, die nach jetzigem Stand 25 Kinder nicht aufnehmen kann, und an der Realschule in der Südstadt, die eigentlich nur zweizügig geführt wird. Hier wurden 103 Kinder angemeldet, für die vier Eingangs- klassen gebildet werden müssten.

Das Schulverwaltungsamt erwägt einmalig die Erweiterung der Zü- gigkeit um eine Klasse. Den Schü- lern, die an diesen beiden Schulen nicht aufgenommen werden kön- nen, wird die Ummeldung zur nicht ausgelasteten Von-Fürsten- berg-Realschule oder zu einer an- deren Schulform empfohlen.

Die CDU-Ortsunion Schloß Neu- haus zeigt sich vor allem besorgt über die Situation in ihrem Stadt- teil, in dem 25 angemeldete Real-

schüler keinen Platz bekommen sollen. Der stellvertretende Vorsit- zende der Ortsunion, Christoph Kahmen, weist auf den Umstand hin, dass über die Zulassung beispielsweise zur Neuhäuser Re- alschule gelost werde.

Dabei könnten er- staunliche Dinge pas- sieren: »Da könnte das Kind, das als erstes angemeldet worden ist, dennoch seinen si- cher geglaubten Platz verlieren«, sagt der CDU-Ratsherr. »Oder da könnte ein Kind, das wenige Meter ne- ben dem Schulgebäude am Schloss wohnt, dennoch nach Pader- born fahren müssen.«

Jeder der 25 angste- henden Fälle werde zu

Ärger führen, ist sich Kahmen sicher. »In den Stadtteilen Schloß Neuhaus, Sande und Sennelager, die diese Schule in erster Linie speisen, wird es in manchen Fami- lien lange Gesichter geben.«

Die hohen Anmeldezahlen an den Realschulen wertet der Frakti- onsvorsitzende der CDU im Rat, Markus Mertens, als gutes Zei- chen. »Dafür, dass sich Rot-Grün gern von ihr verabschieden wür- de, erleben wir eine hervorragen- de Entwicklung.« Er kritisiert aber, dass das Schulverwaltungs- amt die Vierzügigkeit in Schloß Neuhaus entgegen dem deutlich geäußerten Wunsch der Schullei- tung beibehalten wolle. »Hier wer- den erfolgreiche Schulen auch ein

Stück bestraft.«

Nach Planungen des Schulver- waltungsamtes soll es in Schloß Neuhaus bei der Vierzügigkeit bleiben, was die Abweisung von 25 angemeldeten Kindern zur Fol- ge hätte. Auch die Südstadt-Realschule könnte nicht alle 103 angemeldeten Viert- klässler aufnehmen, obwohl die Stadt ein- malig eine dritte Ein- gangsklasse zugeste- hen will. Bei der Lise- Meitner-Reaschule (112 Anmeldungen) soll eine vierte Ein- gangsklasse gebildet werden. Damit könn- ten alle angemeldeten Kinder aufgenommen werden. Die Von-Fürs- tenberg-Realschule (23 Anmeldungen) hofft man durch umgemeldete Schüler zu- mindest in die Zweizügigkeit brin- gen zu können.

Gleiches gilt für die einzig noch aufnahmebereite Hauptschule Mastbruch (17 Anmeldungen). Die Erfahrungen der vergangenen Jahre hätten gezeigt, dass es an dieser Schulform bis zum Schul- jahresbeginn zu einer größeren Zahl von Nachmeldungen komme, heißt es in einer Beschlussvorlage für den Schulausschuss. Je nach Anmeldezahl werde die Mast- bruchschule eine oder zwei Ein- gangsklassen bilden können.

Der Schulausschuss kommt am Mittwoch, 25. März, um 17 Uhr in der Overbergschule zusammen.

Guten Morgen

Fingerzeig

Ena Ouzo, parakalò! Mit diesen Worten verständigt sich Hannes prächtig, wenn er mal wieder auf der Insel Samos Urlaub macht.

Zuletzt reichte sogar ein Fingerzeig, schon wurde ihm das Getränk serviert. Die Aufregung über den angeblich gezeigten Mittelfinger des griechischen Finanzministers Gian- nis Varoufakis kann er deshalb überhaupt nicht verstehen. Gehört derlei Gebärdensprache doch seit eh und je zur nonverbalen Konver- sation der befreundeten Südeuro- päer. So kann jeder bei Wikipedia unter dem Stichwort »Stinkefinger«

(verstanden als Symbol besonderer Manneskraft) nachlesen: Die Geste war schon im antiken Griechenland und Rom bekannt. Der kynische Philosoph Diogenes von Sinope soll sie Besuchern der Stadt Athen gezeigt haben, die den berühmten Rhetoriker Demosthenes sehen wollten; dazu habe er gerufen: »Da habt ihr euren athenischen Dem- agogen!« Wozu also die Aufregung?

Jammas! Gerhard H ü l s e g g e

– Anzeige –

O s t e r b u f f e t

am 5. u. 6. April 2015 Mittagsbieten wir jeweils ein kalt/warmes Buffet an.

Freuen Sie sich auf leckere, frische und fantasievoll zubereitete Gerichte p. P.29,50

Kinder bis 14 Jahren 1,-pro Lebensjahr

Restaurant Chalet

im BEST WESTERN PREMIER Arosa Hotel Paderborn Westernmauer 38 · 33098 Paderborn Telefon 0 52 51 / 1 28-0 · www.arosa-paderborn.de

– Anzeige –

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Reval, das „nordische Nürnberg", hat sich gerade infolge seines Dornröschenschlafes in der Neuzeit wesentliche Bestandteile seines alten Stadtbildes bewahren können; es gibt

Grundsätzlich werden vor dem Hintergrund der aufgezeigten wirtschaftspolitischen und fiskalischen Bedeutung die Projektentwicklungen „Neuer Orte der Produktiven Stadt“ sowohl

Da diese Sortimente – gemäß den in dem vorliegenden Einzelhandels- und Zentrenkonzept formulierten Zielstellungen – zur Stärkung und Differen- zierung der

Adel heid straß e Brigitt enstraße.

Die Reaktio- nen der wesentlichen regionalen Akteure auf den Sturz Mursis sowie die spezifischen Konflikte, die seitdem ausgebrochen sind, zeigen jedoch, dass sich Henner Fürtig

Die USA können sich selbstsüchtig und beschränkt verhalten, den Interessen ande- rer Nationen in die Quere kommen oder sogar schaden – und tun es auch –, aber dass sich

Zu denken ist etwa an Zulagen für angeordnete Nacht-, Sams- tags- und Sonntagsarbeit (§ 33 der Verordnung vom 4. Januar 2000 zur Arbeitszeit [Vo Ar- beitszeit]) oder an Zulagen

„Stadt, Land, Fluss“ – Eine Reise durch die Stadt- und Naturlyrik unternehmen.. Nach einer Idee von Melanie