• Keine Ergebnisse gefunden

Beziehungen zwischen Objekten und Klassen 43 Objekte und Klassen 21 Einführung 7 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beziehungen zwischen Objekten und Klassen 43 Objekte und Klassen 21 Einführung 7 3"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis 3

1 Einführung 7

1.1 Information und ihre Darstellung 8

1.2 Arten der Informationsdarstellung 10

1.3 Dokumente und Dateien 12

1.4 Ordner 14

1.5 Exkurs: Aufbau eines Computers 16

1.6 Üben und Vertiefen 18

1.7 Am Ziel 19

1.8 Alles im Blick 20

2 Objekte und Klassen 21

2.1 Objekte 22

2.2 Attribute 24

2.3 Methoden 26

2.4 Klassen 28

2.5 Methoden und Attribute 30

2.6 Vektorgrafi kdokumente 32

2.7 Pixelgrafi kdokumente 34

2.8 Kompetenzerwerb: Informationen analysieren 36 und grafi sch darstellen

2.9 Üben und Vertiefen 38

2.10 Am Ziel 41

2.11 Alles im Blick 42

3 Beziehungen zwischen Objekten und Klassen 43

3.1 Die Enthält-Beziehung 44

3.2 Klassendiagramme 46

3.3 Textdokumente 48

3.4 Absätze 50

3.5 Zeichen 52

3.6 Formatierung 54

3.7 Kompetenzerwerb: 56

Mithilfe von Textdokumenten kommunizieren

3.8 Üben und Vertiefen 58

3.9 Am Ziel 61

3.10 Alles im Blick 62

Einstieg

Am ersten Wandertag geht der Klassenlehrer Herr Justus mit der Klasse 6b auf Schatzsuche. Dazu teilt er die Schülerinnen und Schüler in vier Gruppen ein, jede erhält eine andere Beschreibung des Verstecks.

1. Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Beschreibungsformen?

2. Kann es sein, dass die Gruppen den Schatz aufgrund der Beschreibung nicht fi nden? Nenne einige Gründe.

Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, … verschiedene Darstellungen von Informationen zu interpretieren,

zu vergleichen und zu bewerten.

Informationen mithilfe von Dateien und Ordnern in einem Datei- system zu verwalten.

grundlegende Funktionen von Standardprogrammen zu nutzen.

N

S

W O

NW NE

SW SE

89 m in Richtung WSW 142 m in Richtung SO 158 m in Richtung SSO 156 m in Richtung OSO 56 m in Richtung WSW 12 m in Richtung SO Geht in Richtung Marktplatz, dann die erste Abzweigung links, den Berg ganz nach oben, über die Brücke und die erste Abzweigung nach rechts auf den Feldweg.

Auf der rechten Seite fi ndet ihr einen Baum mit Wandermarkierungen. Auf der Wiese gegenüber steht ein einzelner Baum.

Dort ist der Schatz versteckt.

Gruppe 3

Gruppe 1 Gruppe 2

Gruppe 4

Einführung

USA UK D S

F Einstieg

In jeder der vier Grafi ken ist mindestens ein gelber Kreis zu sehen.

1. Überlege dir, was durch den Kreis jeweils dargestellt werden könnte.

2. Woraus kannst du das erschließen? Ist das immer eindeutig feststellbar?

3. Erkläre, warum nicht die „richtige“ Form gezeichnet wird.

Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, … Objekte in Grafi kdokumenten zu erkennen, sie zu beschreiben und

zu verändern.

gleichartige Objekte durch Klassen zu beschreiben.

Objekte und Klassen grafi sch darzustellen und die Punktschreibweise zu verwenden.

Objekte und Klassen

Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, … Beziehungen zwischen Objekten und Klassen erkennen und

darzustellen.

in Textdokumenten Objekte und Klassen zu erkennen.

Textdokumente fachgerecht zu gestalten.

Einstieg In jedem der vier Rahmen steht derselbe Text.

1. Beschreibe die Unterschiede.

2. Begründe, welche Form angemessen ist.

3. Schlage vor, wie du eine Einladung gestalten würdest.

Einladung Hiermit lade ich euch zu meiner Geburtstagsfeier am kommen- den Samstag um 14 Uhr bei mir ein. Ich würde mich freuen wenn ihr alle kommen könntet.

Tobias

Einladung

Hiermit lade ich euch zu meiner Geburtstagsfeier am kommenden Samstag um 14 Uhr bei mir ein. Ich würde mich freuen wenn ihr alle kommen könntet.

Tobias

Einladung Hiermit lade ich euch zu meiner Geburtstagsfeier am kommenden Samstag um 14 Uhr bei mir ein. Ich würde mich freuen wenn ihr alle kommen könntet. Tobias

Einladung

Hiermit lade ich euch zu meiner Geburtstagsfeier am kommenden Samstag um 14 Uhr bei mir ein.

Ich würde mich freuen wenn ihr alle kommen könntet.

Tobias

Beziehungen zwischen

Objekten und Klassen

(2)

4 Inhaltsverzeichnis

4 Informationsdarstellung mit Multimediadokumenten 63

4.1 Multimediapräsentationen 64

4.2 Objekte auf Folien 66

4.3 Attribute und Methoden der Klasse FOLIE 68

4.4 Animation von Objekten 70

4.5 Exkurs: Material für Präsentationen fi nden 72 und in Multimediadokumente einfügen

4.6 Kompetenzerwerb: Präsentationen erarbeiten und vorführen 74

4.7 Üben und Vertiefen 76

4.8 Am Ziel 77

4.9 Alles im Blick 78

5 Projekt: Erstellung einer Multimediapräsentation 79

5.1 Gute und schlechte Präsentationen 80

5.2 Grundlegendes zum Urheberrecht 82

5.3 Grundlegendes zur Projektarbeit 84

6 Hierarchische Informationsstrukturen, Dateisystem 85

6.1 Die Klassen DATEI und ORDNER 86

6.2 Das Dateisystem 88

6.3 Hierarchische Strukturen und Bäume 90

6.4 Wege durch Bäume 92

6.5 Kompetenzerwerb: Informationen ordnen und grafi sch darstellen 94

6.6 Üben und Vertiefen 96

6.7 Am Ziel 99

6.8 Alles im Blick 100

Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, … Multimediadokumente mithilfe von Präsentationsprogrammen

situationsgerecht zu gestalten.

Objekte in Multimediadokumenten zu erkennen, einzufügen und zu animieren.

Einstieg

Im Laufe deiner weiteren Schulzeit wirst du öfters Referate in ver schie- denen Fächern halten. Dabei kommt es auf eine gute Darstellung der Informationen an.

1. Welche Darstellungsmöglichkeiten kannst du auf den Bildern er kennen?

2. Welche Vor- und Nachteile haben diese Möglichkeiten?

Bild 1 Bild 2

Bild 4 Bild 3

Informationsdarstellung mit Multimediadokumenten

Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, … welche Kriterien es für gute Präsentationen und Vorträge gibt.

das Urheberrecht zu beachten.

aus welchen verschiedenen Phasen ein Projekt besteht.

Einstieg In den vorhergehenden Kapiteln habt ihr gelernt, wie man eine Bildschirm präsentation am Computer erstellen kann. Um euer erworbe- nes Wissen auch einmal in einem etwas größeren Zusammenhang anwen- den zu können, soll eure Klasse nun verschiedene Präsentationen zu einem Thema aus einem anderen Fachgebiet (z. B. Biologie, Deutsch, Geschichte) anfertigen.

Projekt: Erstellung einer Multimediapräsentation

Projekt mit dem Fach Geschichte: Von den Ägyptern bis zum Mittelalter Verschiedene Epochen werden unter unterschiedlichen Gesichtspunkten präsen- tiert. Aufeinander aufbauende Präsentationen setzen sich beispielsweise mit der Rolle der Religion oder der Lebensweise in den einzelnen Epochen auseinander.

Einstieg Betrachte die Bilder 1 bis 3.

1. Beschreibe, welche Information jeweils dargestellt wird.

2. Nenne einige Objekte und Klassen und formuliere Beziehungen zwischen den Objekten und Klassen.

3. Finde Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Art der Darstellungen.

4. Beschreibe den Zusammenhang zwischen Bild 4 und den anderen dreien.

Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, … Informationen hierarchisch zu ordnen und in Baumdiagrammen

darzustellen.

das Dateisystem zum Ordnen von Dateien sinnvoll zu nutzen.

die Anordnung von Dateien und Ordnern zu analysieren, in Dia grammen darzustellen und die Lage von Dateien mithilfe von Pfaden anzugeben.

Festplatte Privat Briefe Musik Schule

Deutsch Informatik

Bild 2

Bild 4 Amphibien KnorpelfischKnochenfische RaubtiereNagetiere

Wirbeltiere Gleich-warme Tiere Wechsel-warme Tiere

Fische Säugetiere Vögel

Bild 1

Bild 3

Hierarchische Informations- strukturen, Dateisystem

Brasilien 1 (3) Chile 1 (2)

Frankreich 2 Nigeria 0

Niederlande 2 Mexiko 1

Argentinien 1 Schweiz 0 Kolumbien 2 Uruguay 0

Deutschland 2 Algerien 1

Costa Rica 1 (5) Griechenland 1 (3)

Belgien 2 USA 1 Brasilien 2 Kolumbien 1 Brasilien 1 Deutschland 7

Niederlande 0 (2) Argentinien 0 (4) Deutschland 1 Frankreich 0 Deutschland 1

Niederlande 0 (4) Costa Rica 0 (3)

Argentinien 1 Belgien 0

Argentinien 0

(3)

Inhaltsverzeichnis 5

7 Vernetzte Informationsstrukturen 101

7.1 Vernetzte Strukturen 102

7.2 Hypertextdokumente und Hypertextstrukturen 104 7.3 Das World Wide Web als Hypertextstruktur 106

7.4 Funktionsweise des Internets 108

7.5 Informationsquellen im Internet 110

7.6 Beurteilung von Suchergebnissen 112

7.7 HTML- und WYSIWYG-Editoren 114

7.8 Urheberrecht und Zitiernormen 116

7.9 Exkurs: HTML-Programmierung 118

7.10 Kompetenzerwerb: 120

Vernetzte Informationsstrukturen analysieren und umsetzen

7.11 Üben und Vertiefen 122

7.12 Am Ziel 125

7.13 Alles im Blick 126

8 Chancen und Risiken digitaler Kommunikation 127

8.1 Möglichkeiten digitaler Kommunikation 128

8.2 Gefahren im Netz 130

8.3 Schutz des eigenen Rechners 132

8.4 Verhalten im Netz 134

8.5 Persönlichkeitsrechte 136

8.6 Kompetenzerwerb: Kommunikationsmedien bewerten und 138 richtig einsetzen

8.7 Üben und Vertiefen 140

8.8 Am Ziel 143

8.9 Alles im Blick 144

Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, … Vor- und Nachteile digitaler Kommunikation einzuschätzen.

dich und deinen Rechner vor Gefahren des Internets zu schützen.

welche Gesetze und Verhaltensregeln bei der digitalen Kommunikati- on zu beachten sind.

Cybermobbing nicht als harmlosen Spaß zu sehen.

Einstieg

Jedes der vier Bilder stellt eine Möglichkeit der Kommunikation vor.

1. Beschreibe, wie in Bild 1 und 2 kommuniziert wird.

2. Überlege dir Vor- und Nachteile dieser zwei Kommunikationsarten.

3. Erkläre, welche Risiken in Bild 3 und 4 dargestellt sein könnten.

Chancen und Risiken digitaler Kommunikation

Bild 1

Bild 3 Bild 4

Bild 2 Einstieg Betrachte die vier Grafi ken.

Handelt es sich bei Bild 1 und Bild 2 um Bäume? Begründe jeweils.

Bei Bild 3 kannst du die Pfeilrichtungen beliebig wählen. Begründe, warum es sich trotzdem nicht um einen Baum handeln kann.

Kannst du Bild 4 zeichnen, ohne den Stift abzusetzen oder eine Linie doppelt zu zeichnen?

Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, … vernetzte Informationsstrukturen zu erkennen und zu modellieren.

wie das Internet aufgebaut ist und wie es funktioniert.

Internetseiten zu erstellen und miteinander zu verknüpfen.

Informationen zu beschaffen und deren Qualität zu beurteilen

Vernetzte Informationsstrukturen

A

G

F E

B

C D

a

b e

c d

Bild 1 Bild 2

Bild 4 Bild 3

(4)

6 Inhaltsverzeichnis

9 Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 145

9.1 Beschreibung von Abläufen 146

9.2 Algorithmen 148

9.3 Einführung in Robot Karol 150

9.3* Einführung in Scratch 151

9.4 Sequenz in Robot Karol 152

9.4* Sequenz in Scratch 154

9.5 Wiederholung mit fester Anzahl in Robot Karol 156 9.5* Wiederholung mit fester Anzahl in Scratch 158 9.6 Wiederholung mit Bedingung in Robot Karol 160 9.6* Wiederholung mit Bedingung in Scratch 162 9.7 Bedingte Anweisung in Robot Karol 164

9.7* Bedingte Anweisung in Scratch 166

9.8 Sequenz von Kontrollstrukturen in Robot Karol 168 9.8* Sequenz von Kontrollstrukturen in Scratch 170 9.9 Verschachtelung von Kontrollstrukturen in Robot Karol 172 9.9* Verschachtelung von Kontrollstrukturen in Scratch 174 9.10 Kompetenzerwerb: Algorithmen entwickeln und umsetzen 176

9.11 Üben und Vertiefen 178

9.12 Am Ziel 181

9.13 Alles im Blick 182

10 Projekte und deren Dokumentation 183

10.1 Grundlegendes zur Projektarbeit 184 10.2 Dokumentation des Arbeitsprozesses 186 10.3 Projektidee: Gestaltung einer Hypertextstruktur 188

10.4 Projektidee: 190

Lösen einer Aufgabenstellung aus der Algorithmik

10.5 Projektidee: Physical Computing mit dem Calliope mini 192

Anhang

Lösungen zu den Seiten „Am Ziel“ 193

Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, … ein Projekt zu erstellen.

Zwischenstände zu sichern.

den Arbeitsprozess zu dokumentieren.

Einstieg

In den abgebildeten Hypertextdokumenten wird jeweils ein optisches Gerät vorgestellt.

Welche Dokumente sind gut gestaltet, welche weniger? Kannst du Gründe nennen?

Sind die Verweise sinnvoll eingefügt?

Welche Dokumente und Verweise fehlen noch, damit die Struktur gut benutzbar ist?

Projekte und deren Dokumentation

Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, … Aufgaben und Probleme zu erfassen.

Abläufe zu deren Lösung zu fi nden.

diese durch Algorithmen zu beschreiben.

die Grundstrukturen von Algorithmen zu verwenden.

einfache Algorithmen in einer Programmierumgebung zu implementieren.

Einstieg

1. Beschreibe die Aufgaben, die die Personen in den Bildern zu lösen haben.

2. Formuliere einige Anweisungen, die ihnen dabei helfen.

3. Untersuche, ob deine Anweisungen so genau sind, dass sie auch ein Computer ausführen könnte.

Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen

Bild 1

Bild 3 Bild 4

Bild 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Definition Schnittstelle: Die Menge der Operationen eines Objektes, die von anderen Objekten aufgerufen werden können.. Nicht

§ Wenn eine Methode aufgerufen wird, dann muss das neue Stack Frame genug Platz für alle (lokalen) Variablen haben. § Wenn eine Methode fertig ist, dann kann ihr Stack Frame

§ Um ein Element zur Liste hinzuzufügen müssen wir das next Attribut des vorherigen Knotens modifizieren..

Die Funktion keyPressed() wird immer aufgerufen wenn eine Taste gedrückt wird. // 'a' wird gedrückt gehalten println(key); //

Dies bedeutet, dass zwei Objekte der Klasse Person durchaus die gleichen Werte der Attribute haben können.. Zurück zu unserem Beispiel in

Ein Java-Objekt kann genau auf die Nachrichten reagieren, für die Methoden in seiner Klasse deklariert sind oder für die es Methoden geerbt hat (vgl... Poetzsch-Heffter,

• Für eine einzelne Klasse lohnen sich ein solches Diagramm nicht wirklich :-). • Besteht ein System aber aus sehr vielen Klassen, kann man damit die Beziehungen zwischen

■ Eine Klasse enthält einen speziellen Repräsentanten, ein spezielles Objekt, ein Schablonenobjekt (Prototyp) für ihre Objekte. ■ Ein Objekt wird aus einer Klasse