• Keine Ergebnisse gefunden

3/2021 Ehre Herausgegeben von Vanessa Albus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3/2021 Ehre Herausgegeben von Vanessa Albus"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZDPE 2021 | 3

3/2021 Ehre

Herausgegeben von Vanessa Albus

Zum Thema Vanessa Albus

Ehre – ubiquitär und dennoch obsolet?

Betrachtungen aus philosophiedidaktischer Perspektive . . . 3 Ahmet Toprak

Die Bedeutung der Ehre in kollektivistischen Gesellschaften am Beispiel von (gewaltaffinen) muslimischen Jugendlichen . . . 13 Eva Weber-Guskar

Die Augen rollen oder in die Augen sehen.

Menschenwürde, Ehre und interkulturelle Wertkonflikte . . . 25 Philosophieren im Unterricht

Daniel Gerte

„Ehre, wem Ehre gebührt“ oder: Etwas mehr Respekt bitte! . . . 34 Leif Marvin Jost

„Meine Familie gewinnt in dieser Sekunde ihr Gesicht zurück, das, was sie Ehre nennt“.

Problemorientierte Unterrichtsreihe zum Thema „Ehrenmord“

in der Jahrgangsstufe 9 . . . 42 Markus Tiedemann

Mord an der Ehre.

Ein Oberstufenprojekt der Kurse Darstellendes Spiel und Philosophie . . . 54 Isabelle Guntermann

Alles #ehrenmann? – Vom Janusgesicht der Ehre . . . 61 Philosophisches Meisterstück

Matthias Koßler

Schopenhauer über die Ehre . . . 72 Stichwort

Frank Dietrich

Ehre . . . 82

ZDPE_2021-3_001-120.indd 1

ZDPE_2021-3_001-120.indd 1 19.07.2021 10:15:0719.07.2021 10:15:07

(2)

2 ZDPE 2021 | 3

Berichte – Materialien – Diskussionen Gökhan Yetisen, Vanessa Albus

Sprachsensibler Philosophieunterricht mit digitalen Medien.

Eine Diskussion über PhiloWelt . . . 83 Steffen Goldbeck

Didaktische Strukturierungsprinzipien für den Philosophieunterricht.

Zwölf „rote Fäden“ zur Strukturierung von Unterrichtsreihen und

- sequenzen . . . 94 Tobias Saum

Operatoren in Lern- und Leistungsaufgaben – Zu einem häufigen

Missverständnis . . . 105 Hans-Günter Wagner

Buddhismusunterricht an deutschen Schulen – Status quo und Perspektiven 107 Rezensionen

Vanessa Albus zu Büşra Çakıl: Die Rehabilitierung des Ehrbegriffs . . . 115 Martina Dege zu Daniel Löffelmann/Mario Ziegler (Hg.):

Unterricht im Zeichen von Wahrnehmung und Darstellung.

Philosophische Anstiftungen zu einer unzeitgemäßen Didaktik . . . 115 Christian Klager zu Donat Schmidt/Anneli Arnold-Hofbauer (Hg.):

Philosophischer Kompass. Lehrbuch für die gymnasiale Oberstufe . . . 116 Steffen Goldbeck zu Christian Thein (Hg.):

Philosophische Bildung und Didaktik.

Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven . . . 117 Stefan Düfel zu Jonas Pfister: Kritisches Denken . . . 118 Katharina Sievers zu Vanessa Albus/Helge Schalk (Hg.):

Handbuch Medien im Ethik- und Philosophieunterricht . . . 118 Falk Bornmüller, Laura Martena zu Martina Peters/Jörg Peters (Hg.):

Philosophieren mit Gedankenexperimenten/Philosophieren mit Dilemmata.

Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht Bd. 2 und 3 . . . 119 Vorschau . . . 120

ZDPE_2021-3_001-120.indd 2

ZDPE_2021-3_001-120.indd 2 19.07.2021 10:15:0819.07.2021 10:15:08

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vermutlich wird es Redakteure geben, die nach dem, was da gelaufen ist, er- schrocken sind über die Zustände in unserer ach so gut funktionie- renden Demokratie, aber

großem Vorteil.“ Insbesondere für ältere Pati- entinnen, die weniger mobil sind, ist das eine gute Nachricht – aber auch jüngere Bürgerin- nen profitieren davon, nicht mehr

Viele Menschen in Osthessen machen sich stark gegen Zwangsheirat und Gewalt im Namen der Ehre.. Es gibt viele Behörden und Organisationen, die sich mit diesem

(Jedenfalls dachte Malcolm X eine Zeitlang so. Nachdem er nach Mekka gepilgert und zum Islam übergetreten war, verlor er seine grundsätzliche Abneigung gegen die Weißen; es

Peter Hohl (Kevelaer) trat nach 30 Jahren Mitarbeit im Kreisvorstand nicht mehr an, wird aber weiterhin aktiv im EAK-Bezirksvorstand tätig sein. Der alte und neue Vorsitzende

Einige Hunde (sowohl Rüden als auch Hündinnen) hatten ein wirklich schweres Haarkleid oder waren eindeutig übergroß.. Ich finde das nicht typisch für einen Jäger in

Wie man diese Frage für sich beantwortet, wird zum einen davon abhängen, ob man die Rede von einem weltjenseitigen Gott auch im Zeit- alter der Naturwissenschaften für

Diesbezüglich lässt sich entgegen der Meinung Petersens auch kein Zusammenhang mit dem Vers 47 herstellen „[…] weil sie (mir) so viel Liebe gezeigt hat“, weil für Liebe das