• Keine Ergebnisse gefunden

Australian Shepherd Miniature American Shepherd

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Australian Shepherd Miniature American Shepherd"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Australian Shepherd

Miniature American Shepherd

Paula McDermid • Claudia Bosselmann • Inga Cerbule

ENGLISH and DEUTSCH FCI Breed Standards detailed in 238 photos FCI Rassenstandards in 238 detaillierten Fotos

PAULA MCDERMID PHOTO BREEDER/PHOTOGRAPHER MELISSA ZOBELL

Australian Shepherd

Miniature American Shepherd

Paula McDermid • Claudia Bosselmann • Inga Cerbule

ENGLISH and DEUTSCH FCI Breed Standards detailed in 238 photos FCI Rassenstandards in 238 detaillierten Fotos

PAULA MCDERMID PHOTO BREEDER/PHOTOGRAPHER MELISSA ZOBELL

Australian Shepherd

Miniature American Shepherd

Paula McDermid • Claudia Bosselmann • Inga Cerbule

FCI Breed Standards detailed in 238 photos

Australian Shepherd

Miniature American Shepherd

FCI Breed Standards detailed in 238 photos

Breed standards are an outline of the ideal breed specimen. However, they leave a lot of room for interpretation—which can be highly inaccurate if a person does not have depth knowledge of the breeds. Mistaken interpretation results in faulty judging and breeding decisions, causing the breeds to veer away from the ideal dog intended by the breed founders. Using photos of excellent examples of these breeds, this book clearly illustrates the standards from the viewpoint of highly respected judges from the USA and Europe. The objective of this book is to guide judges and breeders toward better judging and breeding decisions through deeper knowledge of the standards.

“Our breed has needed this resource for years! Clear, concise and breed standard factual! Outstanding book!”

Tim J. Preston, Cobbercrest Australian Shepherds

Founding member of the United States Australian Shepherd Association (USASA), Former USASA President, respected Australian Shepherd breed mentor.

FCI Rassenstandards in 238 detaillierten Fotos

ENGLISH and DEUTSCH

FCI Rassenstandards in 238 detaillierten Fotos

ENGLISH and DEUTSCH

Rassestandards sind ein Überblick über das ideale Rasseexemplar. Sie lassen jedoch viel Interpretationsspielraum – was sehr ungenau sein kann, wenn eine Person keine fundierten Kenntnisse über die Rassen hat. Eine falsche Interpretation führt zu fehlerhaften Beurteilungs- und Zuchtentscheidungen, was dazu führt, dass die Rassen vom idealen Hund abweichen, der von den Rassegründern beabsichtigt wurde.

Anhand von Fotos hervorragender Exemplare dieser Rassen veranschaulicht dieses Buch anschaulich die Standards aus Sicht hoch angesehener Richter aus den USA und Europa. Ziel ist es, Richter und Züchter durch tiefere Kenntnis der Standards zu besseren Richter- und Zuchtentscheidungen zu führen.

„Unsere Rasse braucht diese Ressource seit Jahren! Klar, prägnant und rassetypisch sachlich! Hervorragendes Buch!”

Tim J. Preston, Cobbercrest Australian Shepherds Gründungsmitglied der Australian Shepherd Association (USASA) der Vereinigten Staaten, ehemaliger Präsident der USASA, angesehener Mentor der Rasse Australian Shepherd.

(2)

iii

Contents

Behavior and Temperament ...2

Why Moderate Structure? ...3

Versatility ...5

Proportions ...8

Sizes ...9

Head ...10

Jaws and Teeth ...19

Pigment of Nose, Eye Rims, Lips ...20

Eyes ...24

Expression ...28

Ears ...30

Body ...33

Tails ...38

Angulation ...40

Legs and Feet ...43

Movement ...44

Coat ...51

Colours ...54

Tan Markings ...60

Non-typical colors ...61

White Markings ...62

Faults and Disqualifications ...69

Recommendations for Judges ...72

Breed Origins ...74

Co-creators of this book ...76

Inhalt

Verhalten und Temperament ...2

Warum moderate Struktur? ...3

Vielseitigkeit ...5

Proportionen ...8

Größen ...9

Kopf...10

Kiefer und Zähne ...19

Pigmentierung der Nase, Augenränder, Lippen ...20

Augen ...24

Ausdruck ...28

Ohren ...30

Körper ...33

Ruten ...38

Winkelungen ...40

Läufe und Pfoten ...43

Bewegung ...44

Haarkleid ...51

Farben ...54

Lohfarbene Abzeichen ...60

Untypische Farben ...61

Weiße Markierungen ...62

Fehler und Disqualifikationen ...69

Empfehlungen für Richter ...72

Herkunft der Rasse ...74

Mitschöpfer dieses Buches ...76

(3)

JOHN NAVITSKY PHOTOGRAPHY

OLIVIA FROST PHOTOSUSAN LAWLEY SEVERNS PHOTOGRAPHY

DUKE: Livestock herding

RIBBON: Playing ball SMOOCH: Agility

LONDON: Disc dog

SASCHA VADAGNIN PHOTOGRAPHY

Why Moderate Structure? 3

Moderation is the single most important quality of these breeds

Their purpose as stockdogs requires moderate structure:

• for quick acceleration to turn back livestock.

• for agility to dodge horns and kicking hooves.

• to alter gait instantly to outmaneuver livestock.

• for strength and stamina to work all day over rough ground during rain, sleet, snow and under hot sun.

Aussies and MAS are very popular as canine sport dogs and family companions. They require the same moderate structure as stockdogs to play, compete successfully and to avoid injuries.

The moderate structure and athletic ability necessary for livestock herding are also necessary for other working tasks and many popular dog sports. Notice that all four dogs above are using the same twisting motion.

WARUM MODERATE STRUKTUR?

Eine moderate Struktur ist die wichtigste Eigenschaft dieser Rassen

Ihr Zweck als Arbeitshunde erfordert eine moderate Struktur:

• für eine schnelle Beschleunigung, um das Vieh zurückzubringen.

• für maximale Agilität, um Hörnern und Hufen auszuweichen.

• den Gang sofort zu ändern, um das Vieh auszumanövrieren.

• für Kraft und Ausdauer, um den ganzen Tag auf unebenem Boden bei Regen, Graupel, Schnee und unter heißer Sonne zu arbeiten.

Aussies und MAS sind als Sporthunde und Familienhunde sehr beliebt. Sie erfordern die gleiche moderate

Struktur wie Arbeitshunde, um zu spielen, erfolgreich im Wettbewerb zu konkurrieren und Verletzungen zu vermeiden.

Die für die Viehhaltung notwendige moderate Struktur und athletische Fähigkeit sind auch für andere Arbeitsaufgaben und viele Hundesportarten notwendig.

Beachten Sie, dass alle vier Hunde die gleiche Drehbewegung ausführen.

(4)

JULIA BETTENDORF PHOTOGRAPHY

DAVE BIRREN PHOTO

Correct Head Planes 12

AUSSIES: Top flat to slightly domed. It may show a slight occipital protuberance. Viewed from the side, the topline of the back skull and muzzle form parallel planes (smooth down hair to check).

MAS: Viewed from the side, the muzzle and the top line of the crown are slightly oblique to each other, with the front of the crown on a slight angle downward toward the nose.

KORREKTE KOPFLINIEN

AUSSIES: Oben flach bis leicht gewölbt. Es kann eine leichte Hinterhauptsprotuberanz aufweisen. Von der Seite betrachtet bilden die Oberlinie des Hinterkopfes und die Schnauze parallele Ebenen (zur Kontrolle Haare glätten).

MAS: Von der Seite betrachtet stehen die Schnauze und die obere Linie des Scheitels leicht schräg zueinander, wobei die Vorderseite des Scheitels zur Nase hin leicht nach unten geneigt ist.

Wie das Wie das

THIS Like THIS Like

(5)

SUSAN LAWLEY SEVERNS PHOTOGRAPHY

Domed Head and Exaggerated Stop 14

Exaggeration

A domed skull and exaggerated stop will catch a flying hoof, increasing the risk of severe head injury. Correct head planes and moderate stop will allow a hoof to glance off the head.

Why should exaggeration be avoided?

Correct bone structure helps protect the skull and brain from a blow to the head and can reduce the risk of injury to sight, hearing, and scent. Correct head structure is a safety factor and an essential breed characteristic.

GEWÖLBTER KOPF UND ÜBERTRIEBENER STOPP

Übertreibung

Ein gewölbter Schädel und ein übertriebener Stopp fangen einen fliegenden Huf ein und erhöhen das Risiko schwerer Kopfverletzungen. Korrekte Kopfebenen und ein moderater Stopp ermöglichen es einem Huf, vom Kopf abzuprallen.

Warum sollte Übertreibung vermieden werden?

Die richtige Knochenstruktur schützt den Schädel und das Gehirn vor einem Schlag auf den Kopf und kann das Risiko von Seh-, Hör- und Geruchsverletzungen verringern. Der richtige Bau des Kopfes ist ein Sicherheitsfaktor und ein wesentliches Rassemerkmal.

Nicht das

THAT Not

(6)

PAULA MCDERMID PHOTOPENNY BROOKS, PENZ PHOTOZ

MICHAEL TWESTEN PHOTOGRAPHYPAULA MCDERMID PHOTO

Eye Shape and Colour 25

Eyes

One or both eyes may be brown, blue, hazel, amber or any color combination thereof, including flecks and marbling. Acceptable in all coat colors.

AUSSIES: Almond shaped, not protruding nor sunken.

MAS: The eyes are set obliquely, almond shaped, neither protruding nor sunken and in proportion to the head.

AUGENFORM UND -FARBE

Augen

Akzeptabel in allen Fellfarben kann ein oder beide Augen braun, blau, haselnussbraun, bernsteinfarben oder jede Farbkombination aufweisen, einschließlich Tüpfel und

Marmorierung.

AUSSIES: Mandelförmig, weder vorstehend noch eingesunken.

MAS: Die Augen sind schräg angesetzt, mandelförmig, weder hervorstehend noch eingesunken und proportional zum Kopf.

Alle diese Augen sind richtig

THIS Like

(7)

LEENA KOIVUNEN PHOTOGRAPHY

PAULA MCDERMID PHOTOPHOTO COURTESY OF CLAUDIA BOSSELMANN PHOTO COURTESY OF MICHA BUDINSKA

Ears 30

Ears should be triangular, of moderate size and leather, set high on the head.

What is moderate ear size?

When pulled gently forward, the tip of the ear should reach the inside corner of the eye.

• At full attention the ears break forward and over.

• Ears break

¼

to

½

above the base at the skull.

OHREN

Die Ohren sollten dreieckig sein, von mäßiger Größe und Dicke, hoch am Kopf angesetzt.

Was ist eine mittlere Ohrgröße?

Wenn man das Ohr leicht nach vorne zieht, sollte die Ohrspitze den inneren Augenwinkel erreichen.

• Bei voller Aufmerksamkeit kippen die Ohren nach vorne.

• Die Ohren brechen

¼

bis

½

über der Basis am Schädel ab.

Diese Ohren sind richtig

THIS Like

(8)

HOLLOWAY PHOTO

Hindquarters 42

INCORRECT: excess length of tibia (second thigh)

When stacked with the hocks parallel to the ground, the rear feet are behind the ischial tuberosity. This enables a longer trotting stride but reduces the ability to stop quickly and turn sharply. Excess rear angulation requires greater muscular strength and coordination to stabilize the hindquarters. Any potential advantage in trotting ability is offset by muscular instability and increased risk of hyperextension injury.

CORRECT: moderate length of tibia (second thigh)

When stacked with the hocks parallel to the ground, the rear feet are under the ischial tuberosity (point of pelvis farthest from the dog’s head). This structure gives greater accuracy of rear foot placement and delivers the best combination of speed, endurance and flexibility while decreasing the risk of injury.

Stifle: Clearly defined.

Hock joints: Moderately bent.

Hocks: Short, perpendicular to the ground and parallel to each other when viewed from the rear.

HINTERHAND

RICHTIG: mäßige Tibialänge (zweiter Oberschenkel)

Im Stand stehen die Sprunggelenke parallel zum Boden, die Hinterpfoten befinden sich direkt unter dem Sitzbeinhöcker

(Beckenpunkt, der am weitesten vom Kopf des Hundes entfernt ist).

Diese Struktur sorgt für eine genauere Platzierung des hinteren Fußes und bietet die beste Kombination aus Geschwindigkeit, Ausdauer und Flexibilität bei gleichzeitiger Verringerung des Verletzungsrisikos.

FALSCH: Überlänge der Tibia (zweiter Oberschenkel)

Im Stand stehen die Sprunggelenke parallel zum Boden, die Hinterpfoten befinden sich hinter dem Sitzbeinhöcker. Diese

Konfiguration ermöglicht einen längeren Trabschritt, verringert jedoch die Fähigkeit, schnell anzuhalten und scharf zu drehen. Ein längerer Trabschritt verursacht eine stärkere Rotation im Hüftgelenk, was zu einer Hüftdysplasie beitragen kann.Eine stärkere Winkelung erhöht die Belastung der Gelenke und erhöht das Verletzungsrisiko.

Wie das Nicht das

Knie: Klar definiert.

Sprunggelenke: Mäßig gebogen.

Sprunggelenke: Kurz, senkrecht zum Boden und von hinten gesehen parallel zueinander.

THAT Not

THIS Like

(9)

MONIQUE GAUTREAUX PHOTO

KAREN DELONG PHOTOGRAPHY PHOTO COURTESY OF CLAUDIA BOSSELMANN

JULIA BETTENDORF PHOTOGRAPHY

Sidegait 46

The rear paw lands in the footprint of the front paw. Feet skim the ground with no excess or wasted motion.

SEITENGANG

Die Hinterpfote landet im Fußabdruck der Vorderpfote. Die Füße gleiten über den Boden ohne übermäßige oder verschwendete Bewegung.

Wie das

THIS Like

(10)

Unbalanced Angulation 50

CONNIE DUNCAN PHOTO: SHORTY BRED BY N. HART

Balanced Angulation

• Good angulation facilitates a smooth ground-covering stride.

• Balance facilitates good foot-timing.

When balanced, thrust from the rear quarters is transmitted smoothly and without loss of power to the forequarters.

Balanced angles create efficient movement which is necessary for the stamina to work all day.

Out of Balance

EXCESS REAR ANGULATION: The length of the lower thigh (tibia) is too long in relation to the length of the upper thigh (femur). When moving, the rear foot reaches past the front foot causing the dog to twist his body to avoid stepping on his own feet. He’s not able to move with his front and rear legs in a parallel plane of travel, his body moves at an angle to the line of travel, which is called crabbing.

A dog should not crab; his spine should be straight and pointed in the direction of travel.

Out of Balance

EXCESS FRONT ANGULATION: When shoulder angulation is greater than rear angulation the dog won't be able to maintain an even flowing gait. He will will fall heavily on the forehand won't be able to maintain a good topline.

A dog with smooth, ground-covering, energy-saving movement will have balanced angulation.

Ausgewogene Winkelung

• Eine gute Winkelung ermöglicht einen glatten, bodendeckenden Schritt.

• Balance ermöglicht ein gutes Fuß- Timing. Im Gleichgewicht wird der Schub von der Hinterhand sanft und ohne Kraftverlust auf die Vorderhand übertragen.

• Ausgewogene Winkel sorgen für eine effiziente Bewegung, die für die Ausdauer erforderlich ist, um den ganzen Tag zu arbeiten.

Aus dem Gleichgewicht

ÜBERTRIEBENE HINTERHANDWINKELUNG: Die Länge des Unterschenkels (Tibia) ist im Verhältnis zur Länge des Oberschenkels (Femur) zu lang. Bei der Bewegung reicht der Abdruck des Hinterfusses über den des Vorderfusses hinaus, wodurch der Hund seinen Körper seitwärts bewegt, um sich nicht auf die eigenen Füße zu treten. Er ist nicht in der Lage, sich mit seinen Vorder- und Hinterbeinen in einer parallelen Bewegungsebene zu bewegen, sein Körper bewegt sich schräg zur Bewegungslinie, was als Krebsgang bezeichnet wird. Ein Hund sollte sich niemals im Krebsgang vorwärts bewegen, seine Wirbelsäule sollte gerade sein und in Bewegungsrichtung zeigen.

ÜBERMÄSSIGE WINKELUNG DER FRONT: Wenn die Schulterwinkelung größer als die Hinterhandwinkelung, kann der Hund keinen gleichmäßigen, fließenden Gang beibehalten. Er wird stark auf die Vorhand fallen und nicht in der Lage sein, eine gute Oberlinie zu halten.

Ein Hund mit einer geschmeidigen, bodendeckenden und energiesparenden Bewegungen hat eine ausgewogene Winkelung. Siehe Seiten 41-47.

UNAUSGEGLICHENE WINKELUNGEN

Nicht das

THAT Not

THIS Like

(11)

Colour: Black

JEFFREY HANLIN PHOTOGRAPHY K BOOTH PHOTO

DICK SORENSEN PHOTO

BLACK & TAN BICOLOR BLACK & WHITE BICOLOR

TRICOLOR SOLID BLACK

TRICOLOR BLACK & WHITE BICOLOR

JULIA BETTENDORF PHOTOGRAPHY

KATHY STEWART STATEN PHOTO KAITLYN PRICE PHOTOGRAPHY

56

Colour can be solid black, black with white trim (bi-colour), black with tan trim (bi-colour) or black with white and tan trim (tri-colour). There is no order of preference.

FARBE: SCHWARZ

Die Farbe kann einfarbig schwarz, schwarz mit weißen Abzeichen (zweifarbig/bi), schwarz mit kupferfarbenen Abzeichen (zweifarbig/bi) oder schwarz mit weißen und

kupferfarbenen Abzeichen (dreifarbig/tri) sein. Es gibt keine Präferenz der Farben.

Wie das

THIS Like

(12)

KAITLYN PRICE PHOTOGRAPHY

Maximum Acceptable White Markings 64

White collar

The hairline of a white collar does not exceed the point of the withers at the skin. (Lift the coat to see the roots.)

Belly and stifle white

AUSSIES: White extension from underpart up to 4 inches

(10 cm) measuring from a horizontal line at the elbow. MAS: A thin outline of white extension on the stifle. A small amount of white extending from the underline may be visible from the side, not to exceed 1 inch (2.5 cm) above the elbow.

Wie das

MAXIMAL AKZEPTABLE WEISSE MARKIERUNGEN

Weißer Kragen

Die Haarlinie des weißen Kragens reicht nicht über den Widerrist an der Haut hinaus.

(Heben Sie das Fell an, um die Wurzeln zu sehen.)

Bauch und Knie weiß

AUSSIES: Weiße Verlängerung von einer horizontalen Linie in Ellenbogenhöhe an gemessen, darf sich bis zu einer Länge von 10 cm (4 Inches) ausdehnen.

MAS: Ein geringer Anteil Weiß von der unteren Profillinie kann von der Seite sichtbar sein, darf jedoch nicht mehr als 2,5 cm (1 Zoll) über den Ellbogen reichen.

AUSSIES: Weiß in diesem Bereich ist eine Disqualification. MAS: Auffälliger, ISOLIERTER Fleck oder weißer Fleck in diesem Bereich ist eine Disqualifikation.

THIS Like

AUSSIES: White inside this area

is a DISQUALIFICATION MAS: Conspicuous,

ISOLATED spot or patch of white inside this area is a

DISQUALIFICATION

(13)

Belly White and White Body Splashes 65

AUSSIES: White body splashes in all colours, which means white on the body between withers and tail, on sides between elbows and back of hindquarters.

MAS: White body splashes, which means any conspicuous, isolated spot or patch of white on the area between withers and tail, on back, or sides between elbows and back of hindquarters.

WHY?

White body splashes may indicate a dog has two copies of the merle gene which often causes abnormal development of the eyes and ears. Dogs are frequently blind and may also be deaf. Puppies that are NOT from a merle to merle cross can also have excess white caused by different genes; they can have normally developed eyes and ears. However, the breed standards were written before genetic testing was developed, so it was not possible to tell the difference between puppies who were defective and those who were normal. Look at both sides of the dog because markings can be very different.

Belly white

If a dog appears to have excess white coming up from the underpart, lift up the hair and verify the location of the root of the hair. The root of the hair must not extend into the body colour.

AUSSIES: up to 4 inches (10 cm) measuring from a horizontal line at the elbow.

MAS: not to exceed 1 inch (2.5 cm) above the elbow.

Weiß am Bauch

Wenn bei einem Hund zu viel Weiß von der Unterlinie in den Körper ragt, heben Sie das Haar an und überprüfen Sie die Lage der Haarwurzel. Die Haarwurzel darf nicht in die Körperfarbe hineinragen.

AUSSIES: darf sich bis zu einer Länge von 10 cm ausdehnen (4 Zoll) gemessen von einer horizontalen Linie am Ellbogen.

MAS: darf 2,5 cm (1 Zoll) über dem Ellenbogen nicht überschreiten.

Weiβe Flecken am Körper

AUSSIES und MAS: DISQUALIFIKATION

Weiße Körperflecken, das heißt, auffälliger, isolierter weißer Fleck oder Platte im Bereich zwischen Widerrist und Rute, auf dem Rücken oder an den Seiten zwischen den Ellbogen und der Hinterseite der Hinterläufe.

WARUM? Weiße Flecken können darauf hinweisen, dass ein Hund zwei Kopien des Merle-Gens trägt, was oft zu einer abnormalen Entwicklung der Augen und Ohren führt. Hunde sind häufig blind und können auch taub sein. Welpen, die NICHT aus einer Merle-zu-Merle-Kreuzung stammen, können ebenfalls zu viel weiß haben, das durch verschiedene Gene verursacht wird; sie können normal entwickelte Augen und Ohren haben. Die Rassestandards wurden jedoch vor der Entwicklung der Gentests erstellt, sodass es nicht möglich war, zwischen defekten und normalen Welpen zu unterscheiden. Schauen Sie sich beide Seiten des Hundes an, da die Markierungen sehr unterschiedlich sein können.

AUSSIES: DISQUALIFIKATION.

MAS: SCHWERE FEHLER.

Zu viel Weiß am Bauch.

AUSSIES: DISQUALIFIKATION.

MAS: SCHWERE FEHLER.

Zu viel weiß.

DISQUALIFIKATION AUSSIES UND MAS:

ISOLIERTE weiße Körperflecken.

AUSSIES: Akzeptabel Weiß am Bauch MAS: FEHLER. Mehr als 2,5 cm (1 Zoll) über dem Ellbogen.

AUSSIES: Acceptable belly white MAS: FAULT. Exceeds 1 inch (2.5 cm) above the elbow.

DISQUALIFICATION AUSSIES AND MAS:

ISOLATED white body splash.

AUSSIES: DISQUALIFICATION.

MAS: SCHWERE FEHLER.

Excess body white.

AUSSIES: DISQUALIFICATION.

MAS: SCHWERE FEHLER.

Excess belly white.

THAT

Not

THAT

Not

THAT

Not

(14)

DORIEN VOGELAAR PHOTOGRAPHYPAULA MCDERMID PHOTO SUSAN LAWLEY SEVERNS PHOTOGRAPHY

VIRGINIA FLEMING PHOTO BECKY PARKER / DALLY UP PHOTOGRAPHY

77

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Even the adult dog failed to display normal contrast between the gray and white matter: subcortical and cerebellar white matter appeared isointense or mildly hypointense when

83 Abbildung 33: Vergleich der prozentualen Häufigkeiten der gezeigten Verhaltensweisen von Hunden, die doppelt getestet wurden (Test 1 und Test 2) in der Situation „Person mit

Wohngruppe für Kinder Der Verein Neuhland unterhält und betreibt eine Kinderwohngruppe für traumatisierte Mädchen und Jungen, die ein ähnlich schweres Schicksal wie Alina

Mit welcher Decke kann man sich?.

Based on the theory set out in Section 2 and the Appendix, an alternative way of identifying that link is through bilateral trade data: the effect of time on trade flows depends on

muro Putzgrund ist auf der Basis hochwertiger Roh- stoffe aufgebaut und wird speziell zur ausgleichenden, dicklagigen Vorbehandlung von ungleichen Untergrün- den im Innen-

The estimate of the responsiveness of farmers to changes in world prices (i.e. the supply elasticity) is of vital importance in determining the extent to which West Africa

This paper presents a new set of world price elasticity estimates for cotton supply, based on a structural time-series model estimated using the Kalman Filter.. One important