• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresversammlung der VDV-Landesgruppe Sachsen/Thüringen am 4. November 2021 in Suhl Perspektiven des ÖPNV im Freistaat Sachsen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahresversammlung der VDV-Landesgruppe Sachsen/Thüringen am 4. November 2021 in Suhl Perspektiven des ÖPNV im Freistaat Sachsen"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Perspektiven des ÖPNV im Freistaat Sachsen

Jahresversammlung der

VDV-Landesgruppe Sachsen/Thüringen am 4. November 2021 in Suhl

(2)

❙ Zukunft des ÖPNV nach Corona

❙ Umsetzung der Maßnahmen der ÖPNV-Strategiekommission

❙ Finanzierungssäulen des ÖPNV

❙ ÖPNV-Rettungsschirm

❙ Clean-Vehicles-Directive

❙ Ausblick ÖPNV-Förderung

| 4. November 2021 |

2 Ihr ÖPNV-Referat

Inhalt

(3)

❙ Klimaschutz

❙ Digitalisierung

❙ Urbanisierung

❙ ÖPNV in Sachsen ist topp

Zukunft des ÖPNV nach Corona

| 4. November 2021 |

3 Ihr ÖPNV-Referat

Mega-Trends für den ÖPNV

❙ Verändertes Nutzungsverhalten

❙ Zunahme von Homeoffice und Videokonferenzen

❙ Zunahme des Fahrradverkehrs (E-Bikes)

❙ Konstanz des motorisierten Individualverkehrs

❙ Zunehmende finanzielle Bedarfe (steigende Betriebskosten, CVD, Infrastrukturausbau, Angebotsverbesserungen).

- - /

/

Nach einer Erholungsphase muss und wird der ÖPNV an der beispiellosen Wachstumsphase bis 2019 wieder anschließen.

(4)

Aufbau und Weiterentwicklung des landesweiten Bus-Grundnetz aus PlusBus- und TaktBus-Linien

Mitfinanzierung durch den Freistaat Sachsen:

1,80 € je zusätzlichem gefahrenen Fahrplankilometer

Im Jahr 2019 mit bis zu 12 Mio. €, seit 2020 mit bis zu 23 Mio. €

zusätzlich jährlich 2,5 Mio. € für die Verknüpfung

mit dem städtischen Nahverkehr in den Kreisfreien Städten

Ziel: Schaffung eines vertakteten ÖPNV-Angebotes für 80% der Einwohner Sachsens

ÖPNV-Strategiekommission

| 4. November 2021 |

4 Ihr ÖPNV-Referat

PlusBus/TaktBus

SCD(1

(5)

Folie 4

SCD(1 Folien fast analog Vorjahr, kleine Anpassungen im Wording... aber: es ist ja auch beim Ziel des weiteren Aufbaus geblieben Seifert, Christin Dr. (SMWA); 18.10.2021

(6)

aktuell in Betrieb:

72 PlusBus-Linien

38 TaktBus-Linien

Zuwachs seit Nov. 2019 um

20 PlusBus-Linien (+ 4 seit Nov 2020)

10 TaktBus-Linien (+ 7 seit Nov 2020)

erreichter Umsetzungsstand

72 % bei PlusBus

43 % bei TaktBus

ÖPNV-Strategiekommission

| 4. November 2021 | 5

PlusBus/TaktBus

Ihr ÖPNV-Referat

(7)

Einführung zum 1. August 2019

verbundweite ÖPNV-Nutzung für Schülerinnen und Schülern berufsbildender Schulen im Freistaat Sachsen für 48 € im Monat

Hinzubuchung weiterer Verbünde für je 5 € im Monat („Upgrade“)

Erweiterung des Nutzerkreises um Freiwilligendienstleistende und sächsische Azubis mit berufsbildender Schulen außerhalb Sachsens zum 1. August 2020

Landeszuschuss: im Jahr 2020 ca. 17,5 Mio. € pro Jahr, Tendenz steigend

ÖPNV-Strategiekommission

| 4. November 2021 |

6 Ihr ÖPNV-Referat

AzubiTicket Sachsen

(8)

Entwicklung der Verkaufszahlen

aktuell: ca.

21.400 Tickets (Juli 2021)

bedeutet Steigerung gegenüber

Juli 2020 um 31 %

ÖPNV-Strategiekommission

| 4. November 2021 |

7 Ihr ÖPNV-Referat

AzubiTicket Sachsen

mit Upgrade(s) ohne Upgrade

(9)

ÖPNV-Strategiekommission

| 4. November 2021 |

8 Ihr ÖPNV-Referat

Bildungsticket

❙ Einführung zum 1. August 2021

❙ Ausgleich vom Freistaat Sachsen: 50 Mio. Euro/Jahr (20,8 Mio. im Jahr 2021)

❙ verbundweite Nutzung des ÖPNV für 15 € im Monat (im Abonnement)

❙ ganztägig gültig (inkl. Ferien)

❙ Verkaufszahlen liegen noch nicht vor.

(10)

❙ landesweit und in allen ÖPNV-Verkehrsmitteln gültiger Dachtarif

❙ Dachtarif für Fahrten, die über die Grenzen der einzelnen Verkehrsverbünde hinausführen, inklusive Vor- und Nachlauf

❙ möglichst weitgehende Ablösung oder Integration vorhandener Tarifangebote im Verbundgrenzen überschreitenden Verkehr

❙ Gründung des Kompetenzcenter Sachsentarif beim VVO zum 1. November 2019: Trägerorganisation

❙ Finanzierung der laufenden Kosten durch Freistaat Sachsen mit bis zu 1 Mio. €/Jahr

ÖPNV-Strategiekommission

| 4. November 2021 |

9 Ihr ÖPNV-Referat

Sachsentarif

(11)

❙ ÖPNV = politischer Schwerpunkt des SMWA

❙ Anteil der ÖPNV-Mittel am Haushalt des SMWA (Einzelplan 07)?

❙ ÖPNV-Mittel im Staatshaushalt (2019 – 2022) steigen insgesamt deutlich.

❙ geringer Zuwachs bei den RegMitteln vom Bund (selbst mit Klimapaket-Mitteln)

❙ Landesmittel für den ÖPNV steigen sehr stark – nicht nur für das Bildungsticket! Dies ermöglicht die erfreuliche Entwicklung bei den StratKom-Maßnahmen.

❙ Gleichzeitig bestehen große Herausforderungen und Mehrausgaben (steigende Betriebskosten, CVD, Infrastrukturausbau, Angebotsverbesserungen).

Finanzierungssäulen

| 4. November 2021 |

10 Ihr ÖPNV-Referat

ÖPNV im sächsischen Staatshaushalt

(12)

❙ Positiv:

❙ ÖPNV-Finanzierungsverordnung schafft Planungs- und Finanzierungssicherheit bis Ende 2027.

❙ Seit 2018 kontinuierliche Dynamisierung der insgesamt an die Zweckverbände ausgereichten Mittel von 1,8 Prozent.

❙ Problematisch:

❙ Der Anteil der „frei“ verfügbaren Regionalisierungsmittel sinkt von 25,7 % im Jahr 2017 auf 10,6 % im Jahr 2031.

❙ Gleichzeitig steigen die Betriebskosten stärker.

❙ Was tun wir:

❙ Finanzierung zusätzlicher Verkehrsleistungen, beispielsweise Taktverdichtung nach Kamenz

❙ Betriebskostenzuschüsse für Schmalspurbahnen werden aus Landesmitteln finanziert.

❙ Beschluss der Sonder-VMK vom 29. Juni 2021 zur ÖPNV-Offensive 2030.

Finanzierungssäulen

| 4. November 2021 |

11 Ihr ÖPNV-Referat

ÖPNVFinVO 2017 - 2027

(13)

Finanzierungssäulen – ÖPNVFinVO

| 4. November 2021 |

12 Ihr ÖPNV-Referat

Regionalisierungsmittelzuweisungen an die Zweckverbände 2015 bis 2027

* 2015 + 2016 zzgl. 8,74 Mio. €

für den Betrieb von Schmalspurbahnen

350 370 390 410 430 450 470 490 510 530 550

(14)

| 4. November 2021 |

13 Ihr ÖPNV-Referat

Finanzierungssäulen – ÖPNVFinVO

Regionalisierungsmittel

(15)

❙ Mittelentwicklung 2012 – 2022

❙ 2017 – 2021:

Dynamisierung von 1,8 % jährlich

❙ ab 2021

zzgl. Ausgleichsbetrag für Bildungsticket:

❙ 20,8 Mio. € in 2021

❙ 50,0 Mio. € in 2022

Finanzierungssäulen – ÖPNVFinAusG

| 4. November 2021 |

14 Ihr ÖPNV-Referat

Ausgleichszahlungen für ermäßigte Zeitfahrausweise im Ausbildungsverkehr

40 45 50 55 60 65 70

2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022

(16)

Finanzierungssäulen - ÖPNV-Landesinvestitionsprogramm (LIP)

| 4. November 2021 |

15 Ihr ÖPNV-Referat

Förderung des ÖPNV mit Mitteln nach dem Entflechtungsgesetz (bis 2019),

Regionalisierungsgesetz, GVFG und ergänzenden Landesmitteln (ohne PMO- und EFRE-Mittel)

120,0

131,5 129,5 136,7 143,8 139,1

130,1

107,8 103,9

85,2 88,3 94,1

137,6

0 20 40 60 80 100 120 140 160

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

Mitteleinplanung Mittelabfluss

(17)

ÖPNV-Rettungsschirm

Auswirkungen der Corona-Pandemie

weitere Bewilligungen noch 2021

2020 2021

Abschlagszahlung 60%

rd. 60 Mio. €

ZIEL:

100%- Ausgleich 100% - Ausgleich

gelungen

| 4. November 2021 |

16 Ihr ÖPNV-Referat

Vorläufiges Antragsvolumen

rd. 100 Mio. €

Endgültiges Antragsvolumen

rd. 111 Mio. € Antrags- und Auszahlungsvolumen

79,5 Mio. €

Spitzabrechnung 30.09.2021 rd. 76,7 Mio. €

(18)

Clean Vehicles Directive (CVD)

| 4. November 2021 |

17 Ihr ÖPNV-Referat

Konsequenzen und Umgang in Sachsen

Mindestziele für Linienbusse (Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz)

Überwachung: Landesgesetz oder Branchenvereinbarung?

Entwicklung einer Branchenvereinbarung wird angestrebt, bedarf jedoch Zeit und Geduld.

Absicherung Förderbedarf und Finanzierung

Mehraufwand bei Fahrzeugen und Systeminfrastruktur

hoher Beratungsbedarf hinsichtlich bestehender Fördermöglichkeiten und Technologieeinsatz

SMWA beauftragt SAENA zur Beratung der ÖPNV-Unternehmen.

Wir wollen die Mindestziele der CVD einhalten, ohne Fahrpreiserhöhung und Angebotsreduzierung.

(19)

ÖPNV-Landesinvestitionsprogramm wird evaluiert und neu ausgerichtet.

Wesentliche Inhalte der Neuausrichtung:

Anforderungen aus dem Koalitionsvertrag

Anforderungen aus der Umsetzung der CVD

Vorrang hat die Akquise zusätzlicher Bundes- und EU-Mittel.

Direkte und indirekte Einbeziehung Dritter

II. Quartal 2022 unmittelbar

Aufgreifen von Erkenntnissen und Anforderungen aus themenspezifischen Abstimmungen

Inkrafttreten der neuen Förderrichtlinie ab 2023 beabsichtigt – abhängig u.a. von Dauer der Notifizierung

Ausblick

| 4. November 2021 |

18 Ihr ÖPNV-Referat

Weiterentwicklung der ÖPNV-Förderung

(20)

Förderbedarfe

Stratkom 2017: Bedarf 240 Mio. € p.a.

Neue Herausforderungen (insbesondere CVD)

Ausblick

| 4. November 2021 |

19 Ihr ÖPNV-Referat

Fördermöglichkeiten im ÖPNV

Gemeinsam decken wir unseren Förderbedarf, indem wir die anderen Fördermöglichkeiten nutzen.

Fördermöglichkeiten von

Freistaat : Im LIP ca. 100 Mio. € p.a. – LoI vom 8. Januar 2021: „auf einem vergleichbaren Niveau“

EU (EFRE und JTF)

Bund (GVFG, Strukturstärkung, Förderrichtlinie Alternative Antriebe Busse, FRL Elektromobilität, Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie NIP II, Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe im Schienenverkehr, Modellprojekte des BMVI zur Stärkung des ÖPNV)

(21)

ÖPNV ist ein politischer Schwerpunkt des SMWA.

Wir wollen

den ÖPNV weiterhin als Schwerpunkt im SMWA unterstützen und

das Optimum für den ÖPNV ermöglichen.

Deswegen wollen wir bestmöglich

mit Ihnen kommunizieren und

mit Ihnen kooperieren.

Ausblick

| 4. November 2021 |

20 Ihr ÖPNV-Referat

Unser Ziel und unser Weg

(22)

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Gute Zusammenarbeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gewerbeaufsichtsämter, VO über Sitze und Bezirke des Sächsischen Landesinstitutes für Arbeitsschutz und Ar- beitsmedizin und der Staatlichen

a) Zwischen den Vertragsparteien besteht Übereinstimmung, daß von der getroffenen Abgeltungsklausel sämtliche Ansprüche aus der Staatsleistungsgarantie gemäß Artikel

41 Auch in den Bereichen Sport und Kultur weisen die sächsischen Kommunen laut der Erhebung des KIS etwas höhere Werte auf (vgl. Dagegen wird der anteilige

4) Eltern und Voreltern bei Erwerben von Todes wegen; andere Abkömmlinge von Kindern und Stiefkindern.. Steuerliche Eckwerte für unbeschränkt steuerpflichtige Erwerbe von Todes wegen

1 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Sachsen, unverkettete Volumenangaben in Vorjahrespreisen (Mill.. 2 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Sachsen,

im Schuljahr 2007/08 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Schularten 46 16.2 Allgemein bildende Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges in freier Trägerschaft..

Schuljahr Schulen Klassen 1).. Allgemein bildende Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges in freier Trägerschaft in den Schuljahren 1997/98 bis 2006/07 nach

4600 Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung.