• Keine Ergebnisse gefunden

Harald Nahrstedt. Skills + Tools. Selbstmanagement mit PC und Office

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Harald Nahrstedt. Skills + Tools. Selbstmanagement mit PC und Office"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Skills + Tools

(2)

Harald Nahrstedt

Skills + Tools

Selbstmanagement mit PC und Office

(3)

Harald Nahrstedt Möhnesee, Deutschland

ISBN 978-3-658-32003-4 ISBN 978-3-658-32004-1 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-32004-1

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail- lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.

Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

Lektorat: Eric Blaschke

Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature.

Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

(4)

V

VORWORT

Skills + Tools

Warum dieses Buch

Personal Coaching und Change-Management sind die Schlagwörter unserer Zeit. Personal Trainer und Trainerinnen wachsen wie Pilze aus dem Boden. Inzwischen gibt es quasi einen Coach für alle Fälle. Dabei ist es so einfach, erst einmal selbst anzufangen. Die Philosophin Hannah Arendt hat es einmal so ausgedrückt: Das Besondere am Menschen ist seine Fähigkeit, zu jedem Zeitpunkt etwas völlig Neues zu beginnen.

Dieses Buch ist als Lehrbuch gedacht für diejenigen, die für ihre Organisation einen PC verwenden, wieStudierende aller Fachrichtungen an Hochschulen, Fachhochschulen und privaten Akademien. Für Teilnehmer an Bildungseinrichtungen, Organisatoren in Unternehmen, Menschen im Home-Office, Freiberufler und alle, die autodidaktisch ihren Erfolg planen.

Autodidaktisches Lernen ist – meiner Erfahrung nach – viel nachhaltiger als formalisiertes oder institutionalisiertes Lernen, setzt aber sehr viel Disziplin voraus. In den Office-

Anwendungen von Microsoft steckt ein enormes Effizienzpotenzial. Doch trotz des täglichen Umgangs wissen nur die wenigsten Anwender die programmeigenen Möglichkeiten für eine einfachere, schnellere und effizientere Arbeitsorganisation zu nutzen.

Die wenigsten kennen die Möglichkeiten, die Office durch eine objektorientierte

Entwicklungsumgebung liefert. Sie bleiben in diesem Buch ungenannt, denn es würde den vorgegebenen Rahmen sprengen. Daher verweise ich auf meine Bücher im

Literaturverzeichnis, die mit dem Hinweis auf VBA eine autodidaktische Möglichkeit zum Einstieg in diese Materie bieten und durch ihre Anwendungsgebiete den Nutzen in anschaulichen Beispielen gleich mitliefern.

Als ich dieses Buch im Herbst 2019 begann, war der Begriff Corona nur wenigen bekannt.

Niemand ahnte damals, dass es bald traurige Berühmtheit erlangen sollte und eine

Selbstorganisation im Home-Office uns neue Wege und Ziele vorgab. Einige davon werden unseren Berufsalltag nachhaltig verändern und unsere Kommunikationstechnik noch stärker beeinflussen. Es ist für viele kein Problem mehr, per Videokonferenz Meinungen und Daten auszutauschen. Das Arbeiten im Team setzt neue Grenzen aber auch Freiräume.

(5)

VI | VORWORT

Wir haben wieder gelernt, oder besser mussten lernen, unsere Komfortzone zu verlassen.

Doch darin liegt auch eine Chance weg von der langweiligen täglichen Routine. Bei aller Planung sind wir aufgefordert, neue Erkenntnisse und Einsichten umzusetzen, um damit neue Motivation zu erhalten, auch wenn wir dabei manchmal scheitern. Die in diesem Buch beschriebenen Techniken sollen den Leser in seiner Entwicklung unterstützen, anwenden muss er sie selbst.

Version

Diese Auflage wurde mit der Office-Version 2016 auf dem Betriebssystem Windows 10 erstellt, aber auch auf der Version 2019 getestet. Vieles lässt sich auch in älteren Versionen umsetzen, notfalls mit den erforderlichen Anpassungen.

Zum Aufbau

Die in diesem Buch beschriebenen Möglichkeiten der unterschiedlichen Office-Anwendungen sind nicht vollständig. Ich habe mich vielmehr auf die häufig benutzten Aktionen beschränkt und die dazu erforderlichen Kenntnisse beschrieben. Jedes Kapitel hat ein Unterkapitel Einführung, in der diese zunächst aufgeführt sind, bevor sie in den nachfolgenden Unterkapiteln angewendet werden. Der Blick richtet sich also zuerst auf die

Anwendungsbereiche und leitet daraus die erforderlichen Kenntnisse ab. Die vorgegebenen Lösungen zu Aufgaben bilden nur eine Basis für eigene Entwicklungen und Anpassungen.

Jeder Anwender hat eine eigene Sicht der Dinge und wird seinen PC und die vorhandenen Programme möglicherweise anders nutzen wollen, auch mit hier nicht genannten Tools, wie z. B. die Besitzer eines PCs mit Apple oder UNIX Betriebssystem. Für diesen Leserkreis sind meine Organisationsbeschreibungen ebenfalls hilfreich, beruhen sie doch auf Erfahrung, auch im Umgang mit solchen Systemen.

Danksagung

Ich danke all denen im Hause Springer-Vieweg, die stets im Hintergrund wirkend, zum Gelingen dieses Buches beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt dem Lektorat und ihrem Cheflektor Thomas Zipsner, der mir geduldig mit vielen wichtigen und richtigen Ratschlägen stets half, den für den Leser richtigen Weg einzuschlagen. Gemeinsam haben wir in zwei Jahrzehnten einiges bewegt. Mein Dank gilt außerdem Eric Blaschke, der meine Manuskripte geduldig und sorgfältig lektoriert hat.

An den Leser

Auf meiner Homepage www.harald-nahrstedt.de befinden sich die Downloads, die im Buch mit dem Symbol  angegeben sind. Dort finden Sie auch meine weiteren Bücher und deren Ergänzungen.

Möhnesee, August 2020 Harald Nahrstedt

(6)

VII

INHALT

Skills + Tools

1 Datenverarbeitung

1.1 Einführung ...1

1.2 Grundlagen ...1

1.3 Hardware und Software ...3

1.4 Betriebssystem Windows ...4

1.5 Objekte ...9

1.6 Office-Anwendungen ... 10

1.7 Menüband ... 13

1.8 Symbolleiste für den Schnellzugriff ... 16

1.9 Kontextmenü ... 17

1.10 Dateien und Ordner ... 17

1.10.1 Explorer ... 18

1.10.2 Total Commander ... 23

1.10.3 Backups ... 24

1.10.4 Windows 10 wiederherstellen ... 26

1.10.5 OneDrive ... 26

1.11 Objekte handhaben ... 26

1.11.1 Mehrere Objekte markieren ... 27

1.11.2 Objekte gruppieren ... 28

1.11.3 Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage ... 29

1.11.4 Drag and Drop ... 29

1.11.5 Objekte anordnen ... 30

2 Persönliche Ressourcen

2.1 Einführung ... 31

2.1.1 Excel-Optionen ... 31

2.1.2 Zellen und Zellbereiche ... 32

2.1.3 Formeln ... 33

2.1.4 Zellformate ... 34

2.1.5 Absolute und relative Zellbezüge ... 37

(7)

VIII | INHALT

2.1.6 Bereichsnamen ... 39

2.1.7 Bedingte Formatierung ... 40

2.1.8 Einfache Funktionen ... 42

2.1.9 Ein einfaches Liniendiagramm ... 44

2.2 Tagesleistungskurve ... 45

2.3 Kreative Zeiten ... 48

2.4 Eat the Frog ... 50

2.5 Die Kurve des Vergessens ... 50

2.6 Wiederholen ... 52

2.7 Spacing-Effekt ... 53

2.8 Biorhythmus ... 54

2.9 Lösungskompetenz ... 56

3 Kreativtechniken

3.1 Einführung ... 59

3.1.1 Word-Optionen ... 59

3.1.2 Word starten und schließen ... 60

3.1.3 Zeichen- und Absatzformate ... 63

3.1.4 Sonderzeichen in Word ... 65

3.1.5 Texte bearbeiten ... 67

3.1.6 Formeln ... 71

3.1.7 Word-Tabellen ... 73

3.1.8 FreeMind ... 76

3.1.9 Mit FreeMind arbeiten ... 77

3.1.10 OneNote ... 77

3.2 To-Do-Liste ... 79

3.2.1 Liste mit FreeMind ... 79

3.2.2 Liste mit Word ... 80

3.2.3 Liste mit Excel ... 81

3.2.4 Liste mit OneNote ... 83

3.3 Umkehrmethode ... 85

3.4 Prognosen ... 86

3.4.1 Szenario-Manager ... 86

3.4.2 Zielwertsuche ... 87

3.4.3 Datentabelle ... 88

3.4.4 Prognoseblatt ... 88

3.5 Morphologische Matrix ... 90

3.6 Visual Thinking ... 91

3.7 Alte Lösungen ... 91

3.8 Heuristik ... 92

4 Ziele bestimmen

4.1 Einführung ... 93

4.1.1 Daten in Excel transponieren ... 95

4.1.2 Benutzerdefinierte Listen in Excel ... 95

4.1.3 Word-Layout ... 96

4.1.4 Abbildungen im Text ... 101

4.1.5 Druckausgabe in Word ... 105

(8)

5 Kommunikation | IX

4.1.6 Seriendrucke ... 107

4.1.7 Word optimieren... 111

4.2 SMART-Methode ... 116

4.3 Zielkreuz ... 118

4.4 Trendanalyse ... 119

4.4.1 Methode der kleinsten Fehlerquadrate ... 119

4.4.2 TREND-Funktion ... 121

4.5 Machbarkeitsstudie ... 122

4.6 Zielgewichtung ... 123

4.7 Pareto-Prinzip ... 125

5 Kommunikation

5.1 Einführung ... 127

5.1.1 Word-Vorlagen ... 129

5.1.2 Word-Dokumentvorlagen ... 130

5.1.3 Outlook-Module ... 138

5.1.4 PowerPoint-Optionen ... 140

5.1.5 PowerPoint-Vorlagen ... 140

5.1.6 Texteditoren Notepad und Notepad++ ... 141

5.1.7 Microsoft Whiteboard ... 142

5.2 Korrespondenz führen ... 142

5.2.1 Grundlagen ... 142

5.2.2 Anfrage ... 143

5.2.3 Angebot ... 145

5.2.4 Auftrag / Bestellung ... 145

5.2.5 Auftragsbestätigung / Bestellannahme ... 146

5.2.6 Rechnung ... 146

5.2.7 Mahnung... 146

5.2.8 Tastschreiben ... 146

5.3 Normbrief nach DIN 5008 ... 149

5.3.1 Briefkopf ... 149

5.3.2 Anschriftenfeld ... 149

5.3.3 Anschriftenfeld Ausland ... 149

5.3.4 Betreffzeile ... 150

5.3.5 Bezeichnungszeile ... 150

5.3.6 Grußformel ... 151

5.3.7 Unterschrift ... 151

5.3.8 Anlagen ... 151

5.3.9 Datum ... 151

5.3.10 Telefonnummer ... 151

5.3.11 Hervorhebungen ... 152

5.3.12 Seitenstruktur ... 152

5.3.13 Beispiel für Vorgaben in einem Unternehmen ... 152

5.4 Kontakte pflegen ... 153

5.4.1 Kontakt eingeben ... 153

5.4.2 Kontaktlisten ... 153

5.4.3 Visitenkarten ... 154

5.5 Im Team arbeiten ... 155

(9)

X | INHALT

5.5.1 Kommentare ... 155

5.5.2 Nachverfolgen ... 156

5.5.3 Zusammenführung ... 157

5.5.4 Vergleichen ... 159

5.5.5 Einschränkungen ... 159

5.6 E-Mails nutzen ... 160

5.6.1 Konto erstellen ... 161

5.6.2 E-Mail-Verarbeitung ... 162

5.6.3 E-Mail in ein anderes Modul übertragen ... 162

5.6.4 E-Mail schreiben ... 163

5.6.5 E-Mail-Vorlagen ... 164

5.6.6 Anhang und Signatur ... 164

5.6.7 Regeln ... 165

5.7 Vortrag halten ... 167

5.7.1 Planung ... 167

5.7.2 Takahashi-Methode ... 169

5.7.3 Folien ... 170

5.7.4 Folien-Übergänge ... 171

5.7.5 Master-Folien ... 172

5.7.6 Animationen ... 173

5.7.7 Aktionsschaltflächen ... 175

5.7.8 Regeln ... 176

5.8 Verhandlungen führen ... 177

5.8.1 Konkurrenz-Strategie ... 177

5.8.2 Vermeidungs-Strategie ... 178

5.8.3 Anpassungs-Strategie ... 178

5.8.4 Kooperations-Strategie ... 178

5.8.5 Kompromiss-Strategie ... 178

5.9 Konferenz planen ... 178

5.10 Das Internet ... 180

5.10.1 Internet-Protokoll ... 180

5.10.2 IP-Adresse und Domäne ... 180

5.10.3 Das World-Wide-Web ... 182

5.10.4 Nachrichten und Sicherheit ... 182

5.10.5 Deep Packet Inspection ... 183

5.10.6 Malware ... 184

5.10.7 Verhaltensbasierte Werbung ... 185

5.10.8 Suchmaschinen ... 185

5.10.9 Cloud Computing ... 187

5.10.10 Social Media ... 187

6 Zeitplanung

6.1 Einführung ... 189

6.1.1 Outlook-Optionen ... 189

6.1.2 Outlook und OneNote ... 189

6.1.3 Vorteile des Zeitmanagements ... 190

6.1.4 Die 60-40-Regel ... 191

6.1.5 Zeitfresser und Zeitfallen ... 191

(10)

7 Aufgabenplanung | XI

6.2 Termine ... 192

6.2.1 Wochenplan ... 193

6.2.2 Tagesplan ... 200

6.2.3 Termine mit Regeln übersichtlich darstellen ... 201

6.2.4 Ressourcen-Kalender ... 201

6.3 Methoden zur Zeitplanung ... 202

6.3.1 Pareto-Prinzip ... 202

6.3.2 ALPEN-Methode... 202

6.3.3. Eisenhower-Matrix ... 203

6.3.4 ABC-Analyse ... 204

6.3.5 Salami-Taktik ... 205

6.3.6 Pomodoro-Technik ... 206

6.3.7 Time-Boxing ... 208

6.3.8 Erfolgskontrolle ... 208

7 Aufgabenplanung

7.1 Einführung ... 209

7.1.1 Outlook-Optionen ... 209

7.2 Aufgaben in Outlook sammeln ... 210

7.2.1 Aufgaben erstellen ... 210

7.2.2 Aufgabendetails in OneNote sammeln ... 211

7.2.3 Eine Aufgabe aus einer E-Mail erstellen ... 212

7.2.4 Eine Aufgabe aus einem Kontakt erstellen ... 212

7.2.5 Eine Aufgabe aus einem Termin erstellen ... 213

7.2.6 Aufgaben delegieren ... 214

7.2.7 Eine Aufgabe zugewiesen bekommen ... 215

7.3 Aufgaben in Outlook verwalten ... 215

7.3.1 Die Aufgabenliste ... 215

7.3.2 Mit den Aufgabenlisten arbeiten ... 218

7.3.3 Aufgabenliste im Kalender einblenden ... 224

7.3.4 Aufgabenliste im Nachrichtenfenster einblenden ... 225

7.4 Vorlagen zur Aufgabenliste ... 226

7.4.1 Einfache Vorlage in Excel ... 226

7.4.2 Excel-Vorlage für mehrere Projekte ... 227

7.4.3 Einfache Vorlage in OneNote ... 227

7.4.4 OneNote-Vorlage mit Prioritäten ... 228

7.5 Methoden zur Aufgabenplanung ... 228

7.5.1 Die 60-40-Regel ... 228

7.5.2 Die Ivy-Methode ... 229

7.5.3 Die ABC-Methode ... 229

7.5.4 Die Top-Down-Methode ... 230

8 Projektorganisation

8.1 Einführung ... 233

8.1.1 Vertikales Liniendiagramm in Excel ... 233

8.1.2 Project ... 236

8.1.3 Visio ... 237

8.2 Projektinitialisierung ... 238

(11)

XII | INHALT

8.2.1 Die Projektidee ... 238

8.2.2 Marktanalysen ... 241

8.2.3 Projektziele ... 243

8.2.4 Bewertungsanalysen ... 246

8.2.5 Risiko-Analyse ... 247

8.3 Projektplanung... 248

8.3.1 Projekt-Strukturplan ... 248

8.3.2 Arbeitspakete ... 250

8.3.3 Projekt-Ablaufplan ... 251

8.3.4 Kapazitätsplan ... 257

8.3.5 Kostenplan ... 259

8.4 Projektdurchführung ... 261

8.4.1 Projektphasen und Meilensteine ... 261

8.4.2 Agile Methoden ... 262

8.4.3 Projekt-Tracking ... 264

8.4.4 Projekt-Kommunikation ... 265

8.5 Projektsteuerung ... 267

8.5.1 Leistungskontrolle ... 267

8.5.2 Termin- und Kostenkontrolle ... 269

8.5.3 Reviews ... 271

8.6 Entscheidungen treffen ... 272

8.6.1 Die Pro-und-Kontra-Liste ... 272

8.6.2 Die Methode des Benjamin Franklin ... 272

8.6.3 Entscheidung unter Sicherheit ... 273

8.6.4 Entscheidung unter Unsicherheit ... 274

8.6.5 Entscheidung unter Risiko ... 274

8.6.6 Entscheidung bei Ungewissheit ... 275

8.6.7 Prinzip des unzureichenden Grundes ... 277

8.6.8 Die Weisheit der Masse nutzen ... 278

9 Datenauswertung

9.1 Einführung ... 279

9.1.1 Excel-Optionen ... 279

9.1.2 Excel-Arbeitsblatt-Register ... 279

9.2 Datenaufbereitung ... 280

9.2.1 Daten zusammenfassen ... 280

9.2.2 Daten konsolidieren ... 281

9.2.3 Daten sortieren ... 283

9.2.4 Daten filtern ... 284

9.2.5 Summenfunktionen ... 285

9.2.6 Teilergebnisse ... 287

9.2.7 Tabellenobjekte ... 289

9.2.8 Datenschnitte ... 290

9.3 Pivot-Tabellen ... 291

9.3.1 Pivot-Schema ... 291

9.3.2 Erste Pivot-Tabelle ... 292

9.3.3 Auswertungsfunktionen ... 293

9.3.4 Zeilenfeld mehrfach nutzen ... 294

(12)

10 Datenbeziehungen | XIII

9.3.5 Zeilen- und Spaltenfeld kombinieren ... 295

9.3.6 Spaltenfeld mehrfach nutzen ... 296

9.3.7 Seitenfeld ... 296

9.3.8 Geografische Gruppierung ... 297

9.3.9 Zeitliche Gruppierung ... 298

9.3.10 Numerische Gruppierung ... 299

9.3.11 Benutzerdefinierte Gruppierung ... 300

9.3.12 Weitere Berechnungen ... 302

9.3.13 Daten für Pivot-Tabellen konsolidieren ... 303

9.3.14 Pivot-Diagramme ... 304

9.4 Daten-Szenarien ... 305

9.4.1 Excel-Szenarien ... 305

9.4.2 Zielwertsuche ... 306

9.4.3 Datentabelle mit einer Variablen ... 307

9.4.4 Datentabelle mit zwei Variablen ... 308

9.4.5 Datentabelle mit mehr als zwei Variablen ... 309

9.4.6 Lösung linearer Gleichungssysteme ... 312

9.4.7 Extremwerte finden ... 313

9.5 Formulare ... 314

9.5.1 Gültigkeitsprüfung... 315

9.5.2 Listenvorgaben ... 318

9.5.3 Bearbeitungsbereiche ... 319

9.5.4 Blattschutz ... 320

10 Datenbeziehungen

10.1 Einführung ... 321

10.1.1 Normalformen ... 322

10.1.2 Relationen ... 323

10.1.3 Entity Relationship Model ... 324

10.1.4 Beziehungen in Datenbanken ... 326

10.1.5 Kardinalität ... 326

10.1.6 Rollen ... 327

10.1.7 Excel-Optionen ... 328

10.1.8 Access-Optionen ... 328

10.2 Datenmodelle in Excel ... 328

10.2.1 SVERWEIS-Funktion ... 329

10.2.2 Beziehungen ... 329

10.2.3 MS-Query ... 333

10.2.4 Power Query ... 336

10.3 Datenmodelle in Access ... 341

10.3.1 Tabellen ... 341

10.3.2 Schlüssel ... 344

10.3.3 Beziehungen ... 345

10.3.4 Auswahlabfragen ... 347

10.3.5 Aktionsabfragen ... 352

10.3.6 Formulare ... 355

10.3.7 Berichte ... 357

10.3.8 Navigationsformular ... 358

(13)

XV

LEKTIONEN

Skills + Tools

Skills

EDV-Grundlagen

Begriff Informatik ...1

Von Neumann-Prinzip ...1

Speichereinheiten ...1

Aufbau eines Computers ...1

Hardware und Software ...3

Firmware ...3

Betriebssystem Windows ...4

Taskmanager ...4

Objekte und Modelle

Objekte in der realen Welt ...9

Objektstrukturen ...9

Modellierung ...9

Objekte handhaben ... 26

Persönliche Ressourcen

Tagesleistungskurve ... 45

Kreative Zeiten ... 48

Eat the frog ... 50

Die Kurve des Vergessens ... 50

Wiederholen ... 52

Spacing-Effekt ... 53

Biorhythmus ... 54

Lösungskompetenz ... 56

Kreativtechniken

To-Do-Liste ... 79

Umkehrmethode ... 85

Prognosen ... 86

Morphologische Matrix ... 90

(14)

XVI | LEKTIONEN

Visual Thinking ... 91

Ziele bestimmen

SMART-Methode ... 116

Zielkreuz... 118

Trendanalyse ... 119

Machbarkeitsstudie ... 122

Zielgewichtung ... 123

Pareto-Prinzip ... 125

Verhandlungen führen

Konkurrenz-Strategie ... 177

Vermeidungs-Strategie ... 178

Anpassungs-Strategie ... 178

Kooperations-Strategie ... 178

Kompromiss-Strategie ... 178

Korrespondenz führen

Korrespondenzkette ... 142

Anfrage ... 143

Angebot ... 145

Auftrag / Bestellung ... 145

Auftragsbestätigung / Bestellannahme ... 146

Rechnung ... 146

Mahnung... 146

Normbrief DIN 5008 ... 149

Internet kennen

Internet-Protokoll ... 180

IP-Adresse und Domäne ... 180

Das World-Wide-Web ... 182

Nachrichten und Sicherheit ... 182

Deep Packet Inspection ... 183

Malware ... 184

Verhaltensbasierte Werbung ... 185

Suchmaschinen ... 185

Cloud Computing ... 187

Social Media ... 187

Zeit managen

Termine ... 189

Wochenplan ... 193

Tagesplan ... 200

Ressourcen-Kalender ... 201

Pareto-Prinzip ... 202

ALPEN-Methode ... 202

Eisenhower-Matrix ... 203

ABC-Analyse ... 204

Salami-Taktik ... 205

Pomodoro-Technik ... 206

Time-Boxing ... 208

Erfolgskontrolle ... 208

(15)

Skills | XVII

Aufgaben managen

Vorlagen in Excel ... 226

Vorlagen in OneNote ... 227

Die 60-40-Regel ... 228

Die Ivy-Methode ... 229

Die ABC-Methode ... 229

Top-Down-Design ... 230

Projekte managen

Initialisierung ... 239

Planung ... 248

Durchführung ... 261

Steuerung ... 267

Entscheidungen treffen ... 272

Daten sammeln

Daten zusammenfassen ... 280

Daten konsolidieren ... 281

Daten sortieren ... 283

Daten filtern ... 284

Teilergebnisse ... 287

Tabellenobjekte ... 289

Datenschnitte ... 290

Datenbank-Daten ... 328

Daten analysieren

Pivot-Tabellen ... 291

Pivot-Diagramme ... 291

Excel-Szenarien ... 305

Zielwertsuche ... 306

Datentabellen mit Variablen ... 307

SVERWEIS-Funktion ... 329

Beziehungen ... 329

MS-Query ... 333

Power Query ... 336

Datenbank-Auswertung ... 341

Daten verbinden

Normalformen ... 322

Relationen... 323

Entity Relationship Model ... 324

Beziehungen in Datenbanken ... 326

Kardinalität ... 326

Rollen ... 327

(16)

XVIII | LEKTIONEN

Tools

Hilfsprogramme

FreeMind ... 76

OneNote ... 77

Texteditoren Notepad und Notepad++ ... 141

Microsoft Whiteboard ... 142

Tipp10 Tastschreiben ... 146

Explorer ... 18

Total Commander ... 23

OneDrive ... 26

Office

Startfenster ... 10

Optionen ... 10

Menüband ... 13

Symbolleiste ... 16

Das Kontextmenü ... 17

Dateien und Ordner ... 17

Backups ... 24

Word

Optionen ... 59

Maßeinheiten ... 60

Zeichen- und Absatzformate ... 63

Sonderzeichen ... 65

Blindtext ... 67

Textobjekte markieren ... 67

Tabulatoren... 67

Seitenlayout ... 67

Tabellen ... 73

Dokumentvorlagen ... 130

Abbildungen ... 101

Drucken ... 105

Optimieren ... 111

Excel

Optionen ... 31 / 279 / 328 Grundlagen ... 31

Datentypen ... 31

Schriftarten ... 31

Farben ... 31

Fortlaufende Nummerierung ... 31

Gleiche Eingabe in verschiedenen Zellen ... 31

Formeln und Funktionen ... 33

Formeln tabellenübergreifend ... 33

Zellformate ... 34

Bedingte Formatierung ... 40

Formatvorlagen ... 34

Diagramme ... 44

(17)

Tools | XIX

Verbundene Zellen ... 32

Textumbruch ... 32

Benutzerdefinierte Listen ... 95

Rahmen ... 34

Daten zusammenfassen ... 280

Daten konsolidieren ... 281

Daten sortieren ... 283

Daten filtern ... 284

Spezialfilter ... 284

Teilergebnisse ... 287

Tabellenobjekte ... 289

Datenschnitte ... 290

Pivot-Tabellen ... 291

Pivot-Diagramme ... 291

Excel-Szenarien ... 305

Zielwertsuche ... 306

Solver ... 306

Datentabellen mit Variablen ... 307

Matrizenrechnung ... 312

Gültigkeitsprüfung... 315

Kommentare ... 315

Listenvorgaben ... 318

Bearbeitungsbereiche ... 319

Blattschutz ... 320

PowerPoint

Optionen ... 140

Planung ... 167

Folien 170 ... Regeln ... 176

Master ... 172

Animation ... 173

Outlook

Optionen ...189 / 209 Nachrichten ... 160

Termine ... 192

Kalender ... 200

Aufgaben ... 210

Kontakte ... 153

Access

Optionen ... 328

Tabellen 341 ... Schlüssel ... 344

Beziehungen ... 345

Auswahlabfragen ... 347

Aktionsabfragen ... 352

Formulare ... 355

Berichte ... 357

Navigationsformular ... 358

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt

Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber über- nehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.. Der Verlag

Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Heraus- geber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.. Der Verlag

Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.. Lektorat:

Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt

Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.. Der Verlag bleibt

Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.. Der Verlag bleibt

Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.. Der Verlag bleibt