• Keine Ergebnisse gefunden

Bautechnik Ausgabe 4/2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bautechnik Ausgabe 4/2021"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bautechnik Ausgabe 4/2021

Bauen im Bestand - Sanierung

Instandsetzungsverfahren, Umbau und Erweiterung des Bestands, Verstärkung mit Carbon, Tragwerksverstärkung, Injektions- technik, Innovative Sanierungsmethoden, Schadensdiagnostik, Korrosionsschutz, Sanierung mit nachhaltigen Baustoffen, Umbaumaßnahmen von Gewerbe- zu Wohneinheiten, Modernisierung, Rekon- struktion, Aufstockung, u. v. m.

Abdichtung, FBV Systeme

Abdichtungstechnik, Arbeitsfugen,

Frischbetonverbundfolie, Injektionstechnik, Spritzbeton, Risssanierung, WU-Richtlinien, Deduktion von Rissen und Undichtheiten u. v.

Vertrieb

Mittlere und große Bauingenieur- und Architekturbüros, Projektsteuerer und Fachplaner, öffentliche Auftraggeber und Führungskräfte in

Bauunternehmen und der Bauwirtschaft

NEU: Industrieseiten Online auf der E&S Homepage

Themenschwerpunkte:

Bauen im Bestand

Bauwerkssanierung und -instandsetzung Abdichtungstechniken,

Frischbetonverbundfolien, Radonschutz Erscheinungstermin: 15. April 2021 Anzeigenschluss: 15. März 2021 Druckunterlagenschluss: 19. März 2021

Ernst & Sohn GmbH & Co. KG, Anzeigenverkauf, Rotherstr. 21, 10245 Berlin

Sigrid Elgner, Telefon 030/47031-254 Fax 030/47031-230, E-Mail: selgner@wiley.com

(2)

Bautechnik Ausgabe 4/2021

Ernst & Sohn GmbH & Co. KG, Anzeigen, Rotherstr. 21, 10245 Berlin

Sigrid Elgner 030/47031-254, Fax 030/47031-230, E-Mail: selgner@wiley.com

Aus der Industrie

STOPOX BB OS

Radondicht, widerstandsfähig, leicht verarbeitbar und REACH-konform: Mit StoPox BB OS bietet StoCretec eine leistungsfähige Bodenbeschichtung mit einem breiten Einsatz-Spektrum von Tiefgarage bis Reinraum. Dank der neuen Rezeptur ist die emissionsarme EP-Beschichtung nun noch

nachhaltiger. StoCretec hat die bewährte Beschichtung StoPox BB OS an die Anforderungen der aktuellen REACH-Verordnung angepasst und ihre Qualität verbessert. Mit der neuen Rezeptur wird den zunehmenden Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Bauprodukten Rechnung getragen.

Zudem lässt sich das optimierte StoPox BB OS aufgrund seiner geringeren Viskosität noch besser verarbeiten. (StoCretec)

Sollrisselement

Das Abdichtungssystem Fradiflex® Sollrisselemente für Fugen und Ecken bewirkt an den Stoßstellen der Dreifachwand einen kontrollierten Sollriss und dichtet diesen zuverlässig ab. Es sind keine

weiteren Abdichtungsmaßnahmen erforderlich. Die stabile Ausführung der Sollrissel-emente verkürzt die Montagezeiten deutlich, da das Element nur an zwei Punkten (Fußpunkt und oberes Ende) fixiert wird, ein Befestigen an der Schale entfällt. Die Kombination Fradiflex® Sollriss-element mit Fradiflex®

Fugenblech (Bodenplatte) ist die optimale Lösung bei drückendem Wasser. (Max Frank) Informationswebsite zu Radon

Radon bleibt zwar unsichtbar – der Detmolder Hersteller für Systembaustoffe Schomburg arbeitet aber weiter daran, zumindest die negativen Folgen sichtbar zu machen. Auf der Informationswebsite www.radon-info.org hat der Abdichtungsspezialist nun zusätzlich zu den gesundheitlichen Facts passende Lösungen und Produkte für eine sichere Radonvorsorge online gestellt. (Schomburg) Sanierung einer Rechenanlage mit Betongerinne: Full-Service-Mietlösung hält Betrieb aufrecht An der Kläranlage Empede standen Betongerinne und Rechenanlage zur Sanierung an. Der

Abwasserbehandlungsbetrieb der Stadt Neustadt am Rübenberge suchte daher gemeinsam mit der für die Planung verantwortlichen ITAS Salzgitter GmbH nach einer zuverlässigen und wirtschaftlichen Lösung. (Xylem)

Sanierung von Hauseinführungen

Im Hinblick auf die Erneuerung von Leitungsanlagen bei Bestandsgebäuden verlangt es nach Durchführungssystemen, die auch bei älteren Wandaufbauten eine fachgerechte Abdichtung gewährleisten. Und genau für diesen Anwendungsfall hat DOYMA die Quadro-Secura® Quick- Produktreihe auf den Markt gebracht. Die mit dem PlusX-Award prämierten Einsparten-Hausein- führungen ermöglichen die Sanierung von Leitungsanlagen bei Bestandsimmobilien mit Keller ohne Kenntnis der Wandbeschaffenheit. (Doyma)

Abdichtung für den Kölner Dom

Der Südturm des Kölner Doms ist mit seiner Aussichtsplattform auf 100 Metern ein Besuchermagnet.

Im Laufe der Jahre zog auf der zweithöchsten Ebene der Turmbesteigung Feuchtigkeit durch tiefe Risse im Boden in das darunterliegende Gewölbe. Deshalb war eine langfristig zuverlässige

Abdichtung gefragt, die gleichzeitig ökologisch sowie trittsicher ist und optisch mit den Natursteinen harmoniert. Den richtigen Partner fand die Dombauhütte mit dem Hersteller von Flüssigkunststoffen FRANKEN SYSTEMS – von der Grundierung über die Abdichtung und den Oberflächenschutz bis zur Versiegelung (Franken Systems)

Weitere Berichte folgen

(3)

Bautechnik Ausgabe 4/2021

Ernst & Sohn GmbH & Co. KG, Anzeigen, Rotherstr. 21, 10245 Berlin

Sigrid Elgner 030/47031-254, Fax 030/47031-230, E-Mail: selgner@wiley.com

Fachaufsätze

Markus Wilke, Jan Derksen, Simon Ebbert

Neue Entwicklungen im Bereich der geotextilen Betonmattentechnologie zur Deckwerks- gestaltung

Geotextile Betonmatten weisen eine mehr als 50-jährige Historie auf (siehe Zitscher 1971). Ihre ursprüngliche Anwendung wurde sowohl für den Küsten- und Binnenwasserbau als auch für den Gebirgsbachverbau dokumentiert. Im Laufe der letzten Jahre ist der Einsatz von Betonmatten für die verschiedensten Anwendungen, mit einem Schwerpunkt für Kanalauskleidungen, wieder vermehrt zu beobachten. Trotz des jahrzehntelangen Einsatzes und der weltweiten Akzeptanz des Systems, gibt es hinsichtlich der grundlegenden Funktionsmechanismen immer noch gewisse Fragestellungen zu klären. Dieser Fachbeitrag erläutert die Grundlagen der Betonmatten- technologie und beschreibt die prinzipielle Wirkungsweise, welche durch großmaßstäbliche 4- Punkt-Biegezugversuche durchgeführt an der Fachhochschule Münster illustriert werden. Darüber hinaus werden die an der Rheinisch- Westfälischen Technischen Hochschule Aachen ausgeführten Untersuchungen zur hydraulischen Rauheit beschrieben und deren Versuchsergebnisse

dokumentiert Lars Hoffmann

Zum ökobilanziellen Vergleich auf Bauteilebene

Das Bauwesen ist einer der großen Einflussbereiche zur Verringerung des Klimawandels. Im Bausektor, wie auch in anderen Sektoren, ist man zunehmend gefordert, den ökologischen Fußabdruck möglichst gering zu halten. Um diesen Fußabdruck überhaupt definieren zu können, wird z.B. bei der Planung nach-haltiger Gebäude das Instrument der Ökobilanz angewandt. Hierbei fließen die Umweltwirkungen des Gebäudebetriebes sowie die Bereitstellung der verwendeten Baustoffe zur Errichtung eines Gebäudes ein. Letzteres wird in diesem Beitrag verfolgt. Mittels transparenter sowie quantifizierter Darstellung der Umweltwirkung von Baustoffen auf

Bauteilebene lassen sich Vergleiche zu anderen zur Auswahl stehenden Bausysteme ziehen. Einer anschließenden Beurteilungsgrundlage können dabei der gesamte Lebenszyklus, aber auch nur Teilabschnitte dessen hinterlegt sein. Hierbei wird zwischen den Modellen „cradle to gate“,

„cradle to grave“ und “cradle to cradle“ unterschieden. Unter Anwendung der drei Modelle werde in einem Vergleich von Deckensystemen die Treibhauspotenziale und die Primärenergiegehalte gegenüber- gestellt.

Matthias Schäfers

Nachrechnung und Instandsetzung bestehender Dreigurtschütze an der Weser

Die Weser-Wehranlagen Drakenburg, Petershagen und Schlüsselburg stammen aus der Zeit von ca. 1938 1956. Sie haben ihre Lebensdauer von 70 Jahren – wie im Stahlwasserbau üblich – daher schon fast erreicht bzw. deutlich überschritten. Der Neubau der Anlagen ist bereits vorgesehen und teilweise in Planung. Bis dahin müssen die bestehenden Anlagen sicher weiterbetrieben werden können, um u.a. die Schifffahrt aufrecht zu erhalten. Bei einer Bauwerksinspektion im August 2018 wurden am linken Wehrverschluss in Drakenburg zahlreiche Schäden festgestellt, auf welche reagiert werden musste. Bei dem Verschluss handelt es sich um ein sogenanntes

Dreigurtschütz mit Aufsatzklappe (Bild 1). Die Klappe und das Schütz können unabhängig voneinander mittels Ketten gehoben oder gesenkt werden. Damit sind Wasserstands-

Regulierungen sowie eine Hochwasserabfuhr möglich. Insgesamt ergibt sich bei aufgerichteter Klappe eine Stauhöhe von 6,20m. Das Dreigurtschütz besteht aus zwei geneigten

Fachwerkebenen, welche an die Stauhaut anschließen und den beiden Endschotten (Wehrköpfen), an welchen der Verschlusskörper an den Ketten aufgehängt wird. Es handelt sich vorwiegend um eine Nietkonstruktion.

(4)

Ernst & Sohn GmbH & Co. KG, Anzeigen, Rotherstr. 21, 10245 Berlin

Sigrid Elgner, Telefon 030/47031-254 Fax 030/47031-230, E-Mail: selgner@wiley.com

Bautechnik Ausgabe 4/2021

Fachaufsätze

Michael Raupach, Michael Bruns, Lars Wolff

Instandsetzung einer geschädigten Anlegerbrücke in der Nordsee

Die Umschlaganlage Voslapper Groden in Wilhelmshaven ist ein Tiefwasseranleger für den

Umschlag von chemischen Produkten. Infolge der Exposition im Meerwasser zeigen die Stahlbeton- und Spannbetonbauteile verschiedene, komplexe Schadensbilder, die eine umfangreiche

Instandsetzung des Bauwerks erfordern. So weisen eine Vielzahl der Bauteile ausgeprägte Schäden in Form von Rissen und großflächigen Hohllagen infolge Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) auf.

Weiterhin haben aus dem Meerwasser stammende Chloride bereits großflächig zu Bewehrungskorrosion geführt. Die beiden für sich gesehen getrennt ablaufenden Schädigungsmechanismen überlagern sich im vorliegenden Fall, so dass im Zuge einer

Instandsetzung der betreffenden Stahl- und Spannbetonbauteile beide Schädigungsmechanismen berücksichtigt werden mussten. Im Zuge einer Pilotinstandsetzung in den Jahren 2010 und 2011 wurden erste Teile der Umschlaganlage durch Kombination verschiedener Instandsetzungs- prinzipien, u.a. durch Anwendung des Prinzips des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS)

instandgesetzt. Im Jahr 2019 erfolgten erneut Untersuchungen an den beiden in den Jahren 2010 und 2011 instandgesetzten Bauteilen der Umschlaganlage. Im Zuge dieser Untersuchungen konnten keine neuen Schäden an den instandgesetzten Bauteilen festgestellt werden. Basierend auf diesen Erfahrungen wurde im Jahr 2020 mit der Instandsetzung weiterer Bauteile der Umschlaganlage begonnen.

Gabriele Panitz

Interdisziplinäre Bestandserfassung, Bewertung und exemplarische Injektionskontrolle des Schwarza-Witznaustollens

Der Schwarza-Witznaustollen ist ein Triebwasserstollen zwischen dem Schwarzabecken und dem KW Witznau im Südschwarzwald und gehört zur Werksgruppe Schluchsee der Schluchseewerk AG.

Für die Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes und die Bewertung der Dringlichkeit hinsichtlich des Sanierungszeitraumes ist eine möglichst vollständige Erfassung und Bewertung des Zustan-des der Betonauskleidung im 9200 m langen Druckwasserstollen erforderlich.

Vollflächige zerstörungsfreie Radaruntersuchungen mit hochauflösenden Sensoren ergaben in Kombination mit Kalibrierungsbohrungen und Videoendoskopie qualitative Aussagen über den Zu- stand der Betonauskleidung. Stollenabschnitte unterschiedlicher Betonqualitäten und Schadensbe- reiche wurden stationsgenau auskartiert. Für die visuelle Zustandserfassung und Dokumentation der Stollenoberflächen wurden hochauflösende Orthofotos aufgenommen. Als Ergebnis steht dem AG in digitaler Form ein pdf-Atlas zur Dokumentation der visuell erkennbaren Schäden an der Stol- lenoberfläche sowie Informationen über den Zustand innerhalb des Stollenbetons zur Verfügung.

Dieser pdf-Atlas kann jederzeit fortgeschrieben und beispielsweise mit den erfolgten Sanierungen ergänzt werden. Daraus lässt sich der Gesamtzustand des Stollens beurteilen und Prioritäten hinsichtlich der Dringlichkeit von Sanierungsmaßnahmen festlegen.

An einem ausgewählten Stollenabschnitt erfolgten Injektionen, um geeignete Materialien und Technologien für eine Sanierung zu entwickeln. Der Erfolg der Injektionen wurde mittels Radarun- tersuchungen und einem Datenvergleich vor / nach den Injektionen bewertet.

(Änderungen vorbehalten)

(5)

Ernst & Sohn GmbH & Co. KG, Anzeigen, Rotherstr. 21, 10245 Berlin

Sigrid Elgner, Telefon 030/47031-254 Fax 030/47031-230, E-Mail: selgner@wiley.com

Bautechnik Ausgabe 4/2021

Fachaufsätze

Marike Bornholdt, Holle Goedeke, Matthias Petersen BIM in der Instandsetzungsplanung

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Nutzung der BIM-Software Desite von thinkproject in der Instandsetzungsplanung von Bestandsbauwerken. Anhand aktueller Projekte des

Ingenieurbüros WTM Engineers wird die Art und Weise der Softwarenutzung in verschiedenen Phasen der Planung erläutert um die Digitalisierung von Instandsetzungsprojekten voranzutreiben.

In der Instandsetzungs-planung beginnt BIM mit der dreidimensionalen Modellierung des Bestands. Im weiteren Projektverlauf ist im Zusammenhang mit der Schadensaufnahme im Bestand und der Planung und Durchführung von Bauteil- und Baustoffuntersuchungen eine eindeutige Platzierung und Attribuierung von Objekten im Modell notwendig. Um die

strukturierten Daten aus der BIM- Software an andere Projektbeteiligte weiterzugeben, steht ein verlustfreier Datenaustausch über allgemeingültige Dateiformate im Vordergrund. Das bezieht sich auch auf den Austausch von Informationen zwischen unterschiedlichen Softwareanwendungen in Bezug auf Terminplanungen und Kostenkalkulationen. Anhand von ersten Erfahrungen in diesem Bereich wird ein Ausblick über die Möglichkeiten einer BIM-basierten Instandsetzungsplanung gegeben.

Jan Akkermann

Erdbebensicherheit von Stahlbeton-Bestandstragwerken im Kontext der Eurocode 8-Anwendung

(Änderungen vorbehalten)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Abgabe von Leistungen an das Jobcenter. Bei der Bewertung der einzelnen Maßnahmen ist zu beachten, dass die Bezirksverwaltung für die Steuerung der an Dritte übergebenen

Andreas Baron von Koskull (Propstei Rhein-Main, Stadtdekanat Frankfurt) Alexander Trog (Propstei Süd-Nassau, Dekanat Kronberg). TOP 12.6 Nachwahl eines Pfarrermitgliedes in

Die Kinder, deren Eltern sich für den ersten Zeitraum entschieden hatten, waren exakt die Kinder einer Gruppe.. So ging eine Gruppe geschlossen in die Sommerferien, während die

68, 10783 Berlin Schöneberg, Neumark-Schule Steinmetzstraße 46/50, 10783 Berlin Schöneberg, Rathaus Schöneberg John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin Schöneberg,

Der mit einem Verbot, einen Gesichtsschleier zu tragen, möglicherweise verbundene Eingriff in die Religionsfreiheit von Soldatinnen kann gerechtfertigt werden, wenn sich diese

• Anbringen von Sicherheitsbändern.. Sollte bei einer Schnittstellenkontrolle der unbefugte Zugriff nicht ausgeschlossen werden können, ist die Sendung als unsicher einzustufen

Anmeldung: bis zum 09.06.2010 schriftlich an Carsten Schmidt per Post oder E-Mail und gleichzeitiger Überweisung der Teilnahmegebühr auf das Konto des Berliner

Februar 2013 vor, den Antrag abzulehnen (mehrheitlich mit SPD und CDU gegen GRÜNE, LINKE und PIRATEN).. Bericht SenBildJugWiss – III B 2 – vom 7.2.13 Kita-Ausbauprogramm.