• Keine Ergebnisse gefunden

18. Mai 2011 17.00 - 19.00 Uhr ANMELDUNG per Fax: 0391/6715931 Vera staltung am 18. Mai 2011 Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes Anzahl der Personen Stempel/Unterschrift n TUMORZENTRUM MAGDEBURG/SACHSEN-ANHALT E.V.TUMORZENTRU

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "18. Mai 2011 17.00 - 19.00 Uhr ANMELDUNG per Fax: 0391/6715931 Vera staltung am 18. Mai 2011 Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes Anzahl der Personen Stempel/Unterschrift n TUMORZENTRUM MAGDEBURG/SACHSEN-ANHALT E.V.TUMORZENTRU"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

18. Mai 2011

17.00 - 19.00 Uhr

ANMELDUNG per Fax: 0391/6715931 V era staltung am 18. Mai 2011 Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes Anzahl der Personen Stempel/Unterschrift

n

TUMORZENTRUM MAGDEBURG/SACHSEN-ANHALT E.V.

Dr. B. Böhme

Geschäftsstelle des Tumorzentrums Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Fon: 0391/6715955 Fax: 0391/6715931

e-mail:tumorzentrum@med.ovgu.de

Anmeldung

Wir danken für die Unterstützung der Veranstaltung:

Organisatorische Leitung

Aktuelle Standards

Bitte senden Sie bis zum 13.5.2011 Ihre verbindliche Anmeldung

per Fax oder e-mail an die Geschäftsstelle.

Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes

Wissenschaftliche Leitung

PD Dr. med. Ch. Kahl

Klinik für Hämatologie und Onkologie, Klinikum Magdeburg gGmbH

Nächste Fortbildungsveranstaltung des Tumorzentrums:

22. Juni 2011 Aktuelle Strategien aus ChicagO Onkologische Nachlese 2011

Für Ihren Terminkalender

Hotel Ratswaage

Ratswaageplatz 1-4

39104 Magdeburg

(2)

PD Dr. med. Christoph Kahl Klinik für Hämatologie und Onkologie

Klinik für Hämatologie und Onkologie Klinikum Magdeburg gGmbH Birkenweg 34, 39130 Magdeburg

Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg

Dr. med. Carsten Roll Klinikum Magdeburg gGmbH Birkenweg 34, 39130 Magdeburg

Prof. Dr. med. Karsten Ridwelski Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg gGmbH

Birkenweg 34, 39130 Magdeburg

Dr. med. Kerstin Schütte

Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg Dr. med. Herbert Wördehoff Universitätsklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

17.00 Uhr

H. Wördehoff

Kombinierte Strahlen-Chemotherapie beim Ösophaguskarzinom

17.25 Uhr

C. Kahl

Aktuelle Aspekte zur Systemtherapie beim Magenkarzinom

17.50 Uhr C. Roll

Pankreaskarzinom: Gibt es Fortschritte in der Chemotherapie?

18.15 Uhr

K. Schütte

Multimodale Therapie beim Hepatozellulären Karzinom (HCC)

PROGRAMM REFERENTEN

16.30Uhr Begrüßungskaffee Sehr geehrte Kolleginnen,

sehr geehrte Kollegen,

die multimodalen Therapiekonzepte für Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes haben die Vorgehensweise in der Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen

fachübergreifend deutlich verändert.

m Rahmen dieser Veranstaltung des Tumor- zentrums vorstellen und deren praktische Umsetzung mit Ihnen diskutieren.

Ich hoffe, dass wir mit dem Programm einen lebhaften inter- disziplinären Austausch anregen, den wir im Anschluss an die Vorträge beim gemeinsamen Abendessen fortführen können.

Ich lade Sie herzlich ein und freue mich auf Ihre Teilnahme.

Ihr C. Kahl

in den letzten Jahren

Die aktuellen Erkenntnisse zur Therapie dieser Tumoren möchten wir i

Die Veranstaltung ist der Ärztekammer

Sachsen-Anhalt und der AIO zur Anerkennung eingereicht.

18.40 Uhr

C. Ridwelski

Primär metastasierte Tumoren des Gastrointestinal- traktes - Chemotherapie oder Operation?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Fortbildungs- reihe soll nicht nur einen grundlegenden Beitrag für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Arbeitsalltag des onkologischen Umfeldes liefern, sondern

1996 fand unter der Leitung von Frau Professor Franke und Ihrem Team die erste autologe Blutstammzelltransplantation (SZT) an der Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie

Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.. Leipziger Straße 44,

Diese Fortbildungsveranstaltungen sollen nicht nur einen grund- legenden Beitrag für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Arbeitsalltag des onkologischen Umfeldes

Diese Fortbildungsveranstaltungen sollen nicht nur einen grund- legenden Beitrag für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Arbeitsalltag des onkologischen Umfeldes

Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie Hasselbachplatz 2, 39104 Magdeburg.. Johannisallee 32 A, 04103 Leipzig

Für dieses Thema konnten wir die Leiterin der Allgemeinen Arzneimittelherstellung der Zentralapotheke des Universitäts- klinikums Magdeburg, Frau Franziska Ockert-Schön und

Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Leipziger Straße 44, 39120