• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung www.hugo-junkers-preis.de HUGO JUNKERS PREIS 2016 FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION AUS SACHSEN-ANHALT INITIATIVPARTNER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung www.hugo-junkers-preis.de HUGO JUNKERS PREIS 2016 FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION AUS SACHSEN-ANHALT INITIATIVPARTNER "

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung

www.hugo-junkers-preis.de

HUGO JUNKERS PREIS 2016

FÜR FORSCHUNG

UND INNOVATION AUS SACHSEN-ANHALT

INITIATIVPARTNER

S Burg

University of Art and DesignGiebichenstein Kunsthochschule Halle

Startup Ideas

01.09.2016 BIS BEWERBEN!

DER WETTBEWERB

Leistungen würdigen und neue Allianzen initiieren – mit diesem Ziel vergibt das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen- Anhalt seit 26 Jahren den Hugo-Junkers-Preis für zukunftsweisende Innovationen aus Wissenschaft, Industrie und Handwerk. Der Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt ist mit insgesamt 90.000 EUR dotiert.

DIE TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Unterneh- mer/-innen und Wissenschaftler/-innen aus Hoch- schulen und Forschungseinrichtungen mit Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen-Anhalt, die nachweislich innovative Produkte, Verfahren, Dienstleistungen und/oder Geschäftsmodelle entwickelt haben.

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit muss über- wiegend in Sachsen-Anhalt geleistet worden sein.

Für die einzelnen Kategorien sind zudem spezifi sche Anforderungen zu berücksichtigen.

Die ausführlichen Teilnahmebedingungen fi nden Sie unter

www.hugo-junkers-preis.de/wettbewerb/teilnehmen

IHRE BEWERBUNG

Bewerbungen für den Hugo-Junkers-Preis für For- schung und Innovation aus Sachsen-Anhalt 2016 können bis zum 01.09.2016 per E-Mail eingereicht werden an info@hugo-junkers-preis.de.

KONTAKT

Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen- Anhalt mbH, Sandra Kilian, Am Alten Theater 6, 39104 Magdeburg, Tel. + 49 391 56899-86

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

/// Kann ich mehrere Bewerbungen einreichen?

/// In welche Kategorie ordne ich meine Bewerbung am besten ein?

/// Kann ich meine Bewerbung auch unter Geheim- haltung einreichen?

/// Kann ich mich auch mit Partnern aus anderen (Bundes-) Ländern bewerben?

/// Ich wohne nicht mehr in Sachsen-Anhalt, habe meinen Bewerbungsgegenstand aber in Sachsen- Anhalt entwickelt – kann ich trotzdem am Wett- bewerb teilnehmen?

/// Was mache ich, wenn ich nicht alle Fragen des Bewerbungsformulars beantworten kann?

/// Muss mein Bewerbungsgegenstand bereits auf dem Markt sein?

/// Kann ich auch als Student/-in am Wettbewerb teilnehmen?

/// Welche Anlagen muss ich der Bewerbung beifügen?

/// Ich habe schon einmal am Hugo-Junkers-Preis teil- genommen – kann ich mich noch einmal bewerben?

/// Muss das Preisgeld versteuert werden?

Antworten auf diese und weitere Fragen fi nden Sie unter www.hugo-junkers-preis.de/faq.

IMPRESSUM Herausgeber: IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH /// Redaktion: IMG /// Redaktionsschluss: 20.05.2016 /// Konzept und Gestaltung: genese werbe- agentur gmbh, Magdeburg /// Satz und Reinzeichnung: media consulta /// 1. Aufl age; Änderungen vorbehalten. /// Die Benutzung des Materials zum Zwecke der gewerbsmäßigen Adressveräußerung an Dritte oder des Nachdrucks – auch auszugsweise – ist nicht gestattet.

Bernburg Dessau Köthen

(2)

Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung

www.hugo-junkers-preis.de

HUGO JUNKERS PREIS 2016

FÜR FORSCHUNG

UND INNOVATION AUS SACHSEN-ANHALT

INITIATIVPARTNER

S Burg

University of Art and DesignGiebichenstein Kunsthochschule Halle

Startup Ideas

01.09.2016 BIS BEWERBEN!

DER WETTBEWERB

Leistungen würdigen und neue Allianzen initiieren – mit diesem Ziel vergibt das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen- Anhalt seit 26 Jahren den Hugo-Junkers-Preis für zukunftsweisende Innovationen aus Wissenschaft, Industrie und Handwerk. Der Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt ist mit insgesamt 90.000 EUR dotiert.

DIE TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Unterneh- mer/-innen und Wissenschaftler/-innen aus Hoch- schulen und Forschungseinrichtungen mit Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen-Anhalt, die nachweislich innovative Produkte, Verfahren, Dienstleistungen und/oder Geschäftsmodelle entwickelt haben.

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit muss über- wiegend in Sachsen-Anhalt geleistet worden sein.

Für die einzelnen Kategorien sind zudem spezifi sche Anforderungen zu berücksichtigen.

Die ausführlichen Teilnahmebedingungen fi nden Sie unter

www.hugo-junkers-preis.de/wettbewerb/teilnehmen

IHRE BEWERBUNG

Bewerbungen für den Hugo-Junkers-Preis für For- schung und Innovation aus Sachsen-Anhalt 2016 können bis zum 01.09.2016 per E-Mail eingereicht werden an info@hugo-junkers-preis.de.

KONTAKT

Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen- Anhalt mbH, Sandra Kilian, Am Alten Theater 6, 39104 Magdeburg, Tel. + 49 391 56899-86

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

/// Kann ich mehrere Bewerbungen einreichen?

/// In welche Kategorie ordne ich meine Bewerbung am besten ein?

/// Kann ich meine Bewerbung auch unter Geheim- haltung einreichen?

/// Kann ich mich auch mit Partnern aus anderen (Bundes-) Ländern bewerben?

/// Ich wohne nicht mehr in Sachsen-Anhalt, habe meinen Bewerbungsgegenstand aber in Sachsen- Anhalt entwickelt – kann ich trotzdem am Wett- bewerb teilnehmen?

/// Was mache ich, wenn ich nicht alle Fragen des Bewerbungsformulars beantworten kann?

/// Muss mein Bewerbungsgegenstand bereits auf dem Markt sein?

/// Kann ich auch als Student/-in am Wettbewerb teilnehmen?

/// Welche Anlagen muss ich der Bewerbung beifügen?

/// Ich habe schon einmal am Hugo-Junkers-Preis teil- genommen – kann ich mich noch einmal bewerben?

/// Muss das Preisgeld versteuert werden?

Antworten auf diese und weitere Fragen fi nden Sie unter www.hugo-junkers-preis.de/faq.

IMPRESSUM Herausgeber: IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH /// Redaktion: IMG /// Redaktionsschluss: 20.05.2016 /// Konzept und Gestaltung: genese werbe- agentur gmbh, Magdeburg /// Satz und Reinzeichnung: media consulta /// 1. Aufl age; Änderungen vorbehalten. /// Die Benutzung des Materials zum Zwecke der gewerbsmäßigen Adressveräußerung an Dritte oder des Nachdrucks – auch auszugsweise – ist nicht gestattet.

Bernburg Dessau Köthen

Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung

www.hugo-junkers-preis.de

HUGO JUNKERS PREIS 2016

FÜR FORSCHUNG

UND INNOVATION AUS SACHSEN-ANHALT

INITIATIVPARTNER

S Burg

University of Art and DesignGiebichenstein Kunsthochschule Halle

Startup Ideas

01.09.2016 BIS BEWERBEN!

DER WETTBEWERB

Leistungen würdigen und neue Allianzen initiieren – mit diesem Ziel vergibt das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen- Anhalt seit 26 Jahren den Hugo-Junkers-Preis für zukunftsweisende Innovationen aus Wissenschaft, Industrie und Handwerk. Der Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt ist mit insgesamt 90.000 EUR dotiert.

DIE TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Unterneh- mer/-innen und Wissenschaftler/-innen aus Hoch- schulen und Forschungseinrichtungen mit Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen-Anhalt, die nachweislich innovative Produkte, Verfahren, Dienstleistungen und/oder Geschäftsmodelle entwickelt haben. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit muss über- wiegend in Sachsen-Anhalt geleistet worden sein. Für die einzelnen Kategorien sind zudem spezifi sche Anforderungen zu berücksichtigen.

Die ausführlichen Teilnahmebedingungen fi nden Sie unter

www.hugo-junkers-preis.de/wettbewerb/teilnehmen

IHRE BEWERBUNG

Bewerbungen für den Hugo-Junkers-Preis für For- schung und Innovation aus Sachsen-Anhalt 2016 können bis zum 01.09.2016 per E-Mail eingereicht werden an info@hugo-junkers-preis.de.

KONTAKT

Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen- Anhalt mbH, Sandra Kilian, Am Alten Theater 6, 39104 Magdeburg, Tel. + 49 391 56899-86

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

/// Kann ich mehrere Bewerbungen einreichen?

/// In welche Kategorie ordne ich meine Bewerbung am besten ein?

/// Kann ich meine Bewerbung auch unter Geheim- haltung einreichen?

/// Kann ich mich auch mit Partnern aus anderen (Bundes-) Ländern bewerben?

/// Ich wohne nicht mehr in Sachsen-Anhalt, habe meinen Bewerbungsgegenstand aber in Sachsen- Anhalt entwickelt – kann ich trotzdem am Wett- bewerb teilnehmen?

/// Was mache ich, wenn ich nicht alle Fragen des Bewerbungsformulars beantworten kann?

/// Muss mein Bewerbungsgegenstand bereits auf dem Markt sein?

/// Kann ich auch als Student/-in am Wettbewerb teilnehmen?

/// Welche Anlagen muss ich der Bewerbung beifügen?

/// Ich habe schon einmal am Hugo-Junkers-Preis teil- genommen – kann ich mich noch einmal bewerben?

/// Muss das Preisgeld versteuert werden?

Antworten auf diese und weitere Fragen fi nden Sie unter www.hugo-junkers-preis.de/faq.

IMPRESSUM Herausgeber: IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH /// Redaktion: IMG /// Redaktionsschluss: 20.05.2016 /// Konzept und Gestaltung: genese werbe- agentur gmbh, Magdeburg /// Satz und Reinzeichnung: media consulta /// 1. Aufl age; Änderungen vorbehalten. /// Die Benutzung des Materials zum Zwecke der gewerbsmäßigen Adressveräußerung an Dritte oder des Nachdrucks – auch auszugsweise – ist nicht gestattet.

Bernburg Dessau Köthen

(3)

DIE KATEGORIEN

Gesucht werden innovative Vorhaben der Grundlagen- forschung aus Wissenschaft und Industrie. Voraussetzung sind Belege für die Aktualität und den wissenschaftlichen Vorsprung der Erkenntnisse sowie erste Ideen für eine mögliche wirtschaftliche Verwertung.

1. PLATZ: 10.000 EUR | 2. PLATZ: 7.000 EUR | 3. PLATZ: 3.000 EUR

INNOVATIVSTE

VORHABEN DER GRUNDLAGEN- FORSCHUNG

Gesucht werden innovative Projekte der anwendungs- orientierten Forschung aus Wissenschaft und Industrie.

Voraussetzungen sind repräsentative Forschungsergebnisse, z. B. in Form von Prototypen oder klinischen Studien, sowie die Darstellung regionalwirtschaftlicher Effekte.

1. PLATZ: 10.000 EUR | 2. PLATZ: 7.000 EUR | 3. PLATZ: 3.000 EUR

INNOVATIVSTE

PROJEKTE DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG

Gesucht werden kreative Produkte, innovative Dienst- leistungen oder neue Geschäftsmodelle. Voraussetzung ist, dass der Bewerbungsgegenstand einen einzigartigen Kundennutzen bietet oder bestehende Produkte nach- weislich verbessert und bereits auf dem Markt oder kurz vor der Markteinführung steht.

1. PLATZ: 10.000 EUR | 2. PLATZ: 7.000 EUR | 3. PLATZ: 3.000 EUR

INNOVATIVSTE

PRODUKTENTWICKLUNG

2. PLATZ:

Gesucht werden interdisziplinäre Partnerverbünde, die in einzigartigen Kooperationsmodellen neue, wertschöp- fungsorientierte Prozesse des Wissens- und Technologie- transfers eingeführt haben. Voraussetzung ist, dass ein innovatives Produkt, eine einmalige Dienstleistung oder ein neues Geschäftsmodell entstanden ist.

1. PLATZ: 10.000 EUR | 7.000 EUR | 3. PLATZ: 3.000 EUR

INNOVATIVSTE ALLIANZ

Gesucht werden kreative Produkte, Anwendungen oder Geschäftsmodelle der IKT-Branche. Eingereicht werden können marktreife Innovationen wie z. B. kluge Lösungen für eine bessere Kommunikation und Vernetzung, Techno- logien zur Verarbeitung und zur Datenspeicherung oder originelle Multimedia-Entwicklungen.

1. PLATZ: 5.000 EUR | 2. PLATZ: 3.000 EUR | 3. PLATZ: 2.000 EUR

SONDERPREIS:

INFORMATIONS- UND

KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN

www.hugo-junkers-preis.de

DIE JURY

PROF. DR. MIRKO PEGLOW, Juryvorsitzender, Geschäftsführer der IPT-Pergande GmbH | PROF. DR. RALF B. WEHRSPOHN,

Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werk stoffen und Systemen IMWS |

PROF. DR.-ING. SYLVIA ROHR,

Geschäftsführerin der Stuttgarter Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering (GSaME) an der Universität Stuttgart |

PROF. DR. JÖRG HACKER,

Präsident der Nationalen Akademie der Wissen - schaften Leopoldina |

PROF. DR. INGO SCHELLENBERG,

Geschäftsführender Direktor des Center of Life Sciences der Hochschule Anhalt |

DR. FRANZISKA KRÜGER,

Referatsleiterin im Ministerium für Wirtschaft, Wissen- schaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt | MICHAEL KRÜGER,

Geschäftsführer der GISA GmbH

Prof. Dr. Mirko Peglow Juryvorsitzender

„Ich freue mich auf zukunftswei- sende, innovative Produkte und Technologien aus

Sachsen-Anhalt, die in enger Zusammenarbeit von Industrie

und Forschungseinrichtungen entstanden sind.“

01.09.2016 BIS

BEWERBEN!

(4)

DIE KATEGORIEN

Gesucht werden innovative Vorhaben der Grundlagen- forschung aus Wissenschaft und Industrie. Voraussetzung sind Belege für die Aktualität und den wissenschaftlichen Vorsprung der Erkenntnisse sowie erste Ideen für eine mögliche wirtschaftliche Verwertung.

1. PLATZ: 10.000 EUR | 2. PLATZ: 7.000 EUR | 3. PLATZ: 3.000 EUR

INNOVATIVSTE

VORHABEN DER GRUNDLAGEN- FORSCHUNG

Gesucht werden innovative Projekte der anwendungs- orientierten Forschung aus Wissenschaft und Industrie.

Voraussetzungen sind repräsentative Forschungsergebnisse, z. B. in Form von Prototypen oder klinischen Studien, sowie die Darstellung regionalwirtschaftlicher Effekte.

1. PLATZ: 10.000 EUR | 2. PLATZ: 7.000 EUR | 3. PLATZ: 3.000 EUR

INNOVATIVSTE

PROJEKTE DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG

Gesucht werden kreative Produkte, innovative Dienst- leistungen oder neue Geschäftsmodelle. Voraussetzung ist, dass der Bewerbungsgegenstand einen einzigartigen Kundennutzen bietet oder bestehende Produkte nach- weislich verbessert und bereits auf dem Markt oder kurz vor der Markteinführung steht.

1. PLATZ: 10.000 EUR | 2. PLATZ: 7.000 EUR | 3. PLATZ: 3.000 EUR

INNOVATIVSTE

PRODUKTENTWICKLUNG

2. PLATZ:

Gesucht werden interdisziplinäre Partnerverbünde, die in einzigartigen Kooperationsmodellen neue, wertschöp- fungsorientierte Prozesse des Wissens- und Technologie- transfers eingeführt haben. Voraussetzung ist, dass ein innovatives Produkt, eine einmalige Dienstleistung oder ein neues Geschäftsmodell entstanden ist.

1. PLATZ: 10.000 EUR | 7.000 EUR | 3. PLATZ: 3.000 EUR

INNOVATIVSTE ALLIANZ

Gesucht werden kreative Produkte, Anwendungen oder Geschäftsmodelle der IKT-Branche. Eingereicht werden können marktreife Innovationen wie z. B. kluge Lösungen für eine bessere Kommunikation und Vernetzung, Techno- logien zur Verarbeitung und zur Datenspeicherung oder originelle Multimedia-Entwicklungen.

1. PLATZ: 5.000 EUR | 2. PLATZ: 3.000 EUR | 3. PLATZ: 2.000 EUR

SONDERPREIS:

INFORMATIONS- UND

KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN

www.hugo-junkers-preis.de

DIE JURY

PROF. DR. MIRKO PEGLOW, Juryvorsitzender, Geschäftsführer der IPT-Pergande GmbH | PROF. DR. RALF B. WEHRSPOHN,

Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werk stoffen und Systemen IMWS |

PROF. DR.-ING. SYLVIA ROHR,

Geschäftsführerin der Stuttgarter Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering (GSaME) an der Universität Stuttgart |

PROF. DR. JÖRG HACKER,

Präsident der Nationalen Akademie der Wissen - schaften Leopoldina |

PROF. DR. INGO SCHELLENBERG,

Geschäftsführender Direktor des Center of Life Sciences der Hochschule Anhalt |

DR. FRANZISKA KRÜGER,

Referatsleiterin im Ministerium für Wirtschaft, Wissen- schaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt | MICHAEL KRÜGER,

Geschäftsführer der GISA GmbH

Prof. Dr. Mirko Peglow Juryvorsitzender

„Ich freue mich auf zukunftswei- sende, innovative Produkte und Technologien aus

Sachsen-Anhalt, die in enger Zusammenarbeit von Industrie

und Forschungseinrichtungen entstanden sind.“

01.09.2016 BIS BEWERBEN!

DIE KATEGORIEN

Gesucht werden innovative Vorhaben der Grundlagen- forschung aus Wissenschaft und Industrie. Voraussetzung sind Belege für die Aktualität und den wissenschaftlichen Vorsprung der Erkenntnisse sowie erste Ideen für eine mögliche wirtschaftliche Verwertung.

1. PLATZ: 10.000 EUR | 2. PLATZ: 7.000 EUR | 3. PLATZ: 3.000 EUR

INNOVATIVSTE

VORHABEN DER GRUNDLAGEN- FORSCHUNG

Gesucht werden innovative Projekte der anwendungs- orientierten Forschung aus Wissenschaft und Industrie.

Voraussetzungen sind repräsentative Forschungsergebnisse, z. B. in Form von Prototypen oder klinischen Studien, sowie die Darstellung regionalwirtschaftlicher Effekte.

1. PLATZ: 10.000 EUR | 2. PLATZ: 7.000 EUR | 3. PLATZ: 3.000 EUR

INNOVATIVSTE

PROJEKTE DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG

Gesucht werden kreative Produkte, innovative Dienst- leistungen oder neue Geschäftsmodelle. Voraussetzung ist, dass der Bewerbungsgegenstand einen einzigartigen Kundennutzen bietet oder bestehende Produkte nach- weislich verbessert und bereits auf dem Markt oder kurz vor der Markteinführung steht.

1. PLATZ: 10.000 EUR | 2. PLATZ: 7.000 EUR | 3. PLATZ: 3.000 EUR

INNOVATIVSTE

PRODUKTENTWICKLUNG

2. PLATZ:

Gesucht werden interdisziplinäre Partnerverbünde, die in einzigartigen Kooperationsmodellen neue, wertschöp- fungsorientierte Prozesse des Wissens- und Technologie- transfers eingeführt haben. Voraussetzung ist, dass ein innovatives Produkt, eine einmalige Dienstleistung oder ein neues Geschäftsmodell entstanden ist.

1. PLATZ: 10.000 EUR | 7.000 EUR | 3. PLATZ: 3.000 EUR

INNOVATIVSTE ALLIANZ

Gesucht werden kreative Produkte, Anwendungen oder Geschäftsmodelle der IKT-Branche. Eingereicht werden können marktreife Innovationen wie z. B. kluge Lösungen für eine bessere Kommunikation und Vernetzung, Techno- logien zur Verarbeitung und zur Datenspeicherung oder originelle Multimedia-Entwicklungen.

1. PLATZ: 5.000 EUR | 2. PLATZ: 3.000 EUR | 3. PLATZ: 2.000 EUR

SONDERPREIS:

INFORMATIONS- UND

KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN

www.hugo-junkers-preis.de

DIE JURY

PROF. DR. MIRKO PEGLOW, Juryvorsitzender, Geschäftsführer der IPT-Pergande GmbH | PROF. DR. RALF B. WEHRSPOHN,

Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werk stoffen und Systemen IMWS |

PROF. DR.-ING. SYLVIA ROHR,

Geschäftsführerin der Stuttgarter Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering (GSaME) an der Universität Stuttgart |

PROF. DR. JÖRG HACKER,

Präsident der Nationalen Akademie der Wissen - schaften Leopoldina |

PROF. DR. INGO SCHELLENBERG,

Geschäftsführender Direktor des Center of Life Sciences der Hochschule Anhalt |

DR. FRANZISKA KRÜGER,

Referatsleiterin im Ministerium für Wirtschaft, Wissen- schaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt | MICHAEL KRÜGER,

Geschäftsführer der GISA GmbH

Prof. Dr. Mirko Peglow Juryvorsitzender

„Ich freue mich auf zukunftswei- sende, innovative Produkte und Technologien aus

Sachsen-Anhalt, die in enger Zusammenarbeit von Industrie

und Forschungseinrichtungen entstanden sind.“

01.09.2016 BIS

BEWERBEN!

(5)

Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung

www.hugo-junkers-preis.de

HUGO JUNKERS PREIS 2016

FÜR FORSCHUNG

UND INNOVATION AUS SACHSEN-ANHALT

INITIATIVPARTNER

S Burg

University of Art and DesignGiebichenstein Kunsthochschule Halle

Startup Ideas

01.09.2016 BIS BEWERBEN!

DER WETTBEWERB

Leistungen würdigen und neue Allianzen initiieren – mit diesem Ziel vergibt das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen- Anhalt seit 26 Jahren den Hugo-Junkers-Preis für zukunftsweisende Innovationen aus Wissenschaft, Industrie und Handwerk.Der Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt ist mit insgesamt 90.000 EUR dotiert.

DIE TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Unterneh- mer/-innen und Wissenschaftler/-innen aus Hoch- schulen und Forschungseinrichtungen mit Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen-Anhalt, die nachweislich innovative Produkte, Verfahren, Dienstleistungen und/oder Geschäftsmodelle entwickelt haben. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit muss über- wiegend in Sachsen-Anhalt geleistet worden sein. Für die einzelnen Kategorien sind zudem spezifische Anforderungen zu berücksichtigen.

Die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter

www.hugo-junkers-preis.de/wettbewerb/teilnehmen

IHRE BEWERBUNG

Bewerbungen für den Hugo-Junkers-Preis für For- schung und Innovation aus Sachsen-Anhalt 2016 könnenbis zum 01.09.2016 per E-Mail eingereicht werden an info@hugo-junkers-preis.de.

KONTAKT

Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen- Anhalt mbH, Sandra Kilian, Am Alten Theater 6, 39104 Magdeburg, Tel. + 49 391 56899-86

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

///Kann ich mehrere Bewerbungen einreichen?

///In welche Kategorie ordne ich meine Bewerbung am besten ein?

///Kann ich meine Bewerbung auch unter Geheim- haltung einreichen?

///Kann ich mich auch mit Partnern aus anderen (Bundes-) Ländern bewerben?

///Ich wohne nicht mehr in Sachsen-Anhalt, habe meinen Bewerbungsgegenstand aber in Sachsen- Anhalt entwickelt – kann ich trotzdem am Wett- bewerb teilnehmen?

///Was mache ich, wenn ich nicht alle Fragen des Bewerbungsformulars beantworten kann?

///Muss mein Bewerbungsgegenstand bereits auf dem Markt sein?

///Kann ich auch als Student/-in am Wettbewerb teilnehmen?

///Welche Anlagen muss ich der Bewerbung beifügen?

///Ich habe schon einmal am Hugo-Junkers-Preis teil- genommen – kann ich mich noch einmal bewerben?

///Muss das Preisgeld versteuert werden?

Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie unter www.hugo-junkers-preis.de/faq.

IMPRESSUM Herausgeber: IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH /// Redaktion: IMG /// Redaktionsschluss: 20.05.2016 /// Konzept und Gestaltung: genese werbe- agentur gmbh, Magdeburg /// Satz und Reinzeichnung: media consulta /// 1. Aufl age; Änderungen vorbehalten. /// Die Benutzung des Materials zum Zwecke der gewerbsmäßigen Adressveräußerung an Dritte oder des Nachdrucks – auch auszugsweise – ist nicht gestattet.

Bernburg Dessau Köthen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes

Die Genehmigungsbehörde hat in der Genehmigung die Verpflichtungserklärung über den Rückbau, die Sicherung des Rückbaus durch Baulasterklärung oder in anderer Weise sowie die

Da ist es von Vorteil, wenn er die OP vorher trainieren und patientenindividuell planen kann.“ Genau für diesen Fall hat das Magdeburger Forscher- und Entwicklerteam ein

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist der Schritt in die Außenwirtschaft und die Erschließung neuer, internationaler Absatz- und Beschaffungsmärkte eine

6 der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) vom 25. 1690), wegen der Vorgaben zur Durchführung der Datenerhebung für die Kostenprüfung zur Bestimmung des Ausgangs- niveaus

2.1 Stellt die Gemeinde im Rahmen ihrer Überwachung fest, dass an einer Kleinkläranlage Mängel oder Schäden bestehen oder die Selbstüberwachung und die Wartung Mängel aufweisen,

Gabriele Theren Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt Thomas Wünsch Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des

informieren, zur Reflektion der eigenen Stärken und Interessen anzuregen, um auf diese Weise eine Erhöhung der Motivation herbeizuführen. Weniger Maßnahmen hingegen setzen in der