• Keine Ergebnisse gefunden

NameName Name StationStation Station --i-4. {-:: --' f; "i *; . .-; ''i.{ '+i. ?.i,:.' 'if;'';.$ i]-,* ä Probenbegleitschein UNIVERSIT .ATSKLINIKUM MAGDEBURG A. ö. R. Institut für Medizinische Mikrobiologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NameName Name StationStation Station --i-4. {-:: --' f; "i *; . .-; ''i.{ '+i. ?.i,:.' 'if;'';.$ i]-,* ä Probenbegleitschein UNIVERSIT .ATSKLINIKUM MAGDEBURG A. ö. R. Institut für Medizinische Mikrobiologie "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name Name Name

Station Station Station

--i-4. {-:: --' f;

"i *; . .-;

''i.{ '+i. ?.i,:.'

'if;'';.$ i]-,*

ä

Probenbegleitschein

UNIVERSIT .ATSKLINIKUM

MAGDEBURG A.

ö.

R.

Institut für Medizinische Mikrobiologie Direktor:

Prof" Dr. med. Dirk

Schlüter

Leipziger Straße 44 Hs. 44

39120 Magdeburg

www. med. un i-magdeburg.de/i m mb. html

\

Antibiotikaberatung:

Tel.:

03

91

/67- Bakteriologie:

Molekularbiologie

(PCR):

Mykc bakteri end i ag nosti k:

Pieper 800

301 1

53 32/1 53

30

14285 15336

lnfektionsserologie:

1

58 62/153

31

Mykologie: 178

16

Parasitologie:

1

59

94

tJntersuchungsnraterial und den anatonnischen Herkunftsort nnit der

dlagnostischen Fragestellung kennzeichnen.

Nur ein Material pro Schein einsenden.

Mindestmaterialmengen beachten (siehe Rückseite).

Anamnese/

{t!lilglg

ff999t1el 1Y l.s :

Antibiotikatherapie:

-!

ja -t nein Fllret'*9t9l1PvlfI

Unterschrift/Stem pel des

9!r9t99tg9f

0t_'1st,

Erreichbarkeit fl-el ef on -/P i e pe r- N r.) : .ir.t.. rJ

ttt:l:l:ltt:l:

iriiiri!:i:!iri

-

.l:::::t:::t:::

tt:t rlii:i::aill

.: i-l

link5

,,,,,,i,.:i, i,,i:

Nase Rachen Wunde rektal Bindehaut Kornea arteriell venös Katheter Port Wunde Ulcus Furunkel Fistel Dekubitus Gehörgang lnnenohr Mittelohr

zvK

Punktion roh Pleura Galle Abszess Dialysat Drainagesekret Tiachealsekret Sputum Bronchialsekret Schultergelenk Hüftgelenk Kniegelenk Sprunggelenk Wirbelsäule

Erststrahlurin M ittelstrahlurin Katheterurin Cervix Vagina Fruchtwasser

...l#lllllli

.H*E.:.:.:i:.:.:.:':.:':'tii:i:iii:ii:i.:'i.:':i:.iiiii:i'iiii.iiiiiii.ii,i

,-r

Leiste

-r

Achsel

.-r

Trachealsekret

..i....iitilil

ll,,l,. l#,

t:t:t:,,1:,., |-i

:::::::::::::jil:ljitll

':1.: H

i.'...il...

':''':'i'

::::::i1:::::i;::;:1:;;,

-

H

::tl::lt::::::l : : F-l

::::::::::::::::l;:.,:,,:

::::::::::::lll:::l:tl:l

:::::::::::.::

::::::::l::::j:t:j:t:!i ::l:::::::::::::::::::::

, F-r

.i,.,i...i...l

G

ll:t:ltl:t::11.tl:1:l

iii:i:iiiiiiiiiii:i;iiii ::::::::::i::11! FH

tt:l:tttt:,:l::::::::t:::

tltt:ltltltttlt):lt):):l

l;lll:l:::::::lr:i:::::: l-t

:;:i:;:;i::!::i;i:iti:ij

:::::::1::

H

i,i,ii,,,,,,.,.,i,

.i..:. U

Glaskörper Vorderkammer aerobe Blutkultur anaerobe Blutkultur Mycosis

Mykobakterien

t--t l-r

L--J

Entnahmeort:

:111.i;:;1;:;;,:

ii t;titl.t

r-l

,iii.i...,.i Fq H

i;1:1:1:::::::::::

.ll!

- Ld

e,

Stirnhöhle

-r

Kieferhöhle

,-r

Tonsille

.-,

Shaidon

Er

Ableitung

-t

pasteurisierl

,-r

Perikard

,-r

Aszites

,-,

Stammzellen Entnahmeort:

H

Bronchiallavage geschützte Bürste

Knochenmark lt/yokard Lymphknoten

t-t t-l

EI

t-,

t--t

r-,

Probe Nr.:

t-l

Percutane Nephrostomie Punktionsurin Ejakulat Urethra Prostatasekret

a-r

Erregeranzucht und Flesistenztestung

$almonella, Shigella,

Yersinien,

Campylobacter F

EHEC/EPEC s

ClosJridium difficile

Toxin 3

Staph. aureus Enterotoxin (A-E)

,-r

Astroviren

-r

Adenoviren

.-r

Noroviren

-r

Rotaviren

!

.{t

o {t o

il) Erregeranzucht

Resistenztestung (nur aus primär sterilem Material)

i11.i'ti:

F;r

PCR (Ab)

,-! Mikrobiologisches Konsil erwünscht

,-r lnfektiologischer lmmunstatus (Se +

EDTA) Bitte nicht ausfiillen (nur für interne Laboruermerke)

a) c9O oO cr)

Cll(o co o)o)

tr

Niz

I

.d.

O r

(2)

Vedahren und h{inwelse:

Unlerstrichen: bevorzugtes Verfahren

Ag: Antigennachweis;

Ak

Antikörpernachwers; Kultur: Enegeranzucht undlle_sisienztestung (E+R); Mik: F!!!bung + Mikroskopie, N: Notfallparameter, bei dringender klinischer lndikation rund um die Uflr über Dienstarzt verfügbar (s.u.); PCR: Polymerase-Ketienreaktion; TB: Mtkobakterienäiagnostik Teli Material vorab irn-Labor ankündigen; T-Medium: spezielles Transportmedium beachien: Seq: Sequenzierüng,

.Va.

generalisierte lnfektioh, **Fremdversalnd

Materialien und Mindestmengen:

3_-5 ml für TB); KM: Knochenma{(punktat; Lo:- Loctrialsekret, MGS: Magjnnüchternsekret (für TB min 20-30 ml); MU: Mittetsirahluriir 1s rirg, RSW; RacÄenspütwassei

TB); SU: Sammelurin; Syn: Synovialflüssigkeit, U: Urin

ffimkterfrmm

Wurmeler umd Hef;snlnthen

ffi

Mik ist)

Protozoen (Giardia, Entanroeba, Mikro- und Kryptosporidien)

ffi!

Mik (St)

,-

Auslandsar-lfenthalt:

Leptcsp[na spp"

'=:

Ak {lgG, IUM} (Se)

Listeria

n"!ünocyäffi g#ffi es

re

Kullurl$K,-Iw.,--L=u Lq-,

Ät)

ffi tQFlu*Lg,-Lwi

AtyE:ische

Myeobakterien

{lklOTT}

m

Ku$ur (ajle $4ererLajje_fl}

E3

PCR ißAL,-}s;, Sp, ßro, Li) fulycobacter[u m ts.l heneu Issüs Mindestrnaterialmetl$en beachten!

,-'

Kujlrrr {aJie*Mpiertalrgü

r-

PCR iBAL, Ts,

$p,

Bio, Li)

'-r

lntedenon-y--f"est {Li-1""{eparin-Blut) Mycoplasnßa BneLnsfl onEae

-

PCft iIE, SAU

Mycoplasftiffi/Urefr pfl fr $rn* {urogenital}

m

Kultur fi--Mediunn!, Ab, HU) Neisseria üonor'rhoeae

e=

Kultur ftMecJium!, Ab. EU, Eii

':3

PCR {Ab, EU, Ej)

,:r

Mik (Material auf Cbjektträger) Pseudomonas

asruginosa

:

Antikörpernachwels (Se)

c-

KuEutialle Malertaiie!)

Humanes Herpesvirus-& {hll'lV8}

-

Ak (lgG) (Se)

-!

PCR (EDTA, Li)..

14umanes lmmundefizienz-Virus tl-El\t)

c:

Screeninq (Kombinetionä-Test p?4 Aq/Ak) (Se)

ffir

lmmunobiot (Ak Bestätigungstest) (Se)

Er

p2a Ag (Se)

c=

Viruslast mittels PCR (EDTA)

E::

Flesistenz mittels PCR + Seq" (EDTA) Flurnanes

Metapneumovirus

ih MPV)

ffi

PCR (BAL, Sp, RSW, Ts) t'lumane

Fapillomaviren

{FIPV}

ffi! gyt.

Screening mittels PCR (High- Risk) (Ab)

s3

PCR und Sequenzierung (Ab, Bio) HTLW-1/2

$,tfutH1hr1)

JC-\lireul

ffi

PCn {Li, Bio) Masernvirus

-n

Ak {lgG, lgM) (Se)

m

Antikörperindex (Se, Li)

ffi3

nur lgG (lmmunstatus) ($e)

*ryptoesssti$

neofornna nns

ep

Aq LSe, Ll)

c-

T_usch_epräparat (l=j) FlEstoplasnna

rapsulatum .==

Ak (lgM) {Se}

Filaria

=r

Mit{ (EDTA)

Giardia lamblia

'"'=

fulik (St, Duocienalsaft) lsospora

€p

Mik (St) Kryptosponidien

r-i

Mik {St)

Leishmaniose {T.eü!}

!-i

Mik (Ab, [DTA, KtVl, Bio)

re

Ak (Se) Malaria {N, Tel!}

c=r

Viik (fiDTA)

e=

Ak {lEG} (Serurn}

c:

Ag (EDIA)

Mf ikrmsBoridlen

ffil

ivtik i$t)

Fneurnocystis j iroveci

ffi

PCR (Bs, ßAL, $p, Ts)

=!

Panfungale PCR

{primär steriles

Material)

Schistosomiasis ffi!

Mik (St, SU)

mn

Ak {!gG) (Se) Stnongyloides (Tel!)

ffä

Mik (St nrin. 100g) Trlchinellose

c=

Ak

(lgc)

{Se) Trichomonas vaginalis

Er

Mik (St, EU) Toxocariasis

r-'

Ak {lgG) (Se) Toxoplasrna

gondii mr

Ak ilqG, lqfvl) (.Sei

en

Avidltäit {$e)

ffi!

PCH (ED-1"4, !-i, Fw) äystizenkose

m=

Ak {iEG}

Datum/Zeitraum:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

i) Zwei Kräfte sind gleich, wenn sie den gleichen Betrag haben. f j) Die Gewichtskraft auf einen Körper ist eine Folge der Gravit ation. w k) Die Trägheit ist eine Erscheinungs

a) Die innere Energie eines Körpers ist stets gleich der in ihm enthaltenen Wärme. f b) Das Volumen ist das Maß für die potenzielle Energie eines Teilchens f c) Die innere Energie

Weil beide die gleiche Längenänderungskonstante  haben kann man die Materialien gut verträglich zu einem Kombibaustoff verbinden, der sowohl auf Zug als auch auf Druck

Bei einem Versuch zur Längenänderung eines Kupferrohres in Abhängigkeit von der Temperat ur wird folgende Messreihe aufgenommen..

f c) Wenn sich ein Körper erwärmt, steigt die Temperatur seiner Teilchen. f d) Das Volumen der Teilchen eines Körpers ist ein Maß für dessen

Woher stammt das Elektron beim ß-Zerfall, wie entsteht es (Skizze)3. Formuliere die

Bei einer bestimmten Art der Kernstrahlung entsteht ein schnelles Elektron.. Beschreibe seine Entstehung anhand

Sind alle ver- bleibenden Koeffizienten von der zu eliminierenden Variablen x i gleich Null, so kann dieser Schritt ¨ ubergangen werden, da das LGS schon die gew¨ unschte Form hat..