• Keine Ergebnisse gefunden

an der twm Theaterwissenschaft München

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "an der twm Theaterwissenschaft München"

Copied!
84
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herzlich willkommen an der twm

Theater-

wissenschaft

München

(2)

Themen der

Einführungsveranstaltung

1. Zoom-iquette &

Vorstellung der Fachschaft

2. Was erwartet mich in meinem 1. Fachsemester?

Grundsätzliches …

3. Was erwartet mich in meinem Studium?

Sie haben die Wahl …

Studienplanung: Modul- und Lehrveranstaltungswahl 4. Wie organisiere ich mein Studium?

Studienorganisation: Termine & Technik – LSF

5. Wo informiere ich mich, wen kann ich fragen?

(3)
(4)

Zoom-iquette

• Stummschalten (unten links), bei Bedarf Handzeichen / Reaktionen

• Video aus (unten links), wenn inaktiv (im Sinne von AFK)

• Wenn Netz schlecht: Kamera aus, Einwahl per Telefon

• Teilnehmeransicht + Chat an (rechts)

(5)

Zoom-Funktionen, die Sie kennen sollten…

…Meldung

• Per Hand geht in kleineren Gruppen gut via Videofunktion

• Per digitalem (blauem) Handzeichen via Teilnehmerliste rechts

…Reaktion

• Grüner Haken/rotes Kreuz in der Teilnehmerliste

• Winken/Daumen hoch unten in der Funktionsleiste

…Kommentieren

• Bei geteiltem Bildschirm oben

…Ansichten

• Sprecheransicht/Galerieansicht (rechts oben)

(6)

Wo kommen Sie her?

(7)

Wo befinden Sie sich gerade?

(8)

Herzlich Willkommen!

Die Fachschaft begrüßt alle und jede*n am

Institut für Theaterwissenschaft LMU München

(9)

- Studierende der TWM und deren Studiengänge - Hochschulpolitisch interessiert

- Repräsentant*innen der Studierenden der TWM und deren Belange

1. Wer sind wir?

(10)

- Wöchentliches Treffen: Montag um 18 Uhr

- Studiobühne der TWM, Neuturmstraße 5 -> vorauss. in persona

- Kein Vorwissen nötig - Kontakt und Fragen an:

theaterwissenschaft@fs.lmu.de oder schreibt uns auf Facebook oder Instagram

2. Mitmachen!

(11)

- Findet momentan leider nicht statt (evtl. Ersatzveranstaltung über Zoom, falls ja folgen Infos)

- Neben Studierenden sind auch alle Dozierende und Ehemalige willkommen

3. Stammtisch

(12)

Gemeinsame Theaterbesuche twm.ticket@gmail.com

Was wir von euch brauchen:

Den Titel des Stückes Euren Namen

Semester

Handynummer

4. SchauMal

(13)

Facebook: Fachschaft Theaterwissenschaft & Dramaturgie München

Instagram: @fstheaterwissenschaft_muenchen

 Verpasst keine Veranstaltungen (Stammtisch, Semesterparty etc.)

 Bei Fragen könnt Ihr uns immer gerne schreiben oder ansprechen!

6. Folgt uns!

(14)

Theaterwissenschaft in München studieren

Die twm bietet als einziges theaterwissenschaftliches Institut im deutschen Sprachraum ihren Studierenden Theater in seiner gesamten Bandbreite

und bindet dabei neuere Fachgegenstände und Praxisanteile mit ein:

Sprechtheater Musiktheater

Tanz Performance

Figuren- und Objekttheater Kinder- und Jugendtheater

Theater und Medien Theater und Ökonomie Medientheorie und -praxis

Film und Fernsehen

Kulturvermittlung und Kulturmanagement

(15)

Außerdem erwartet Sie ein tolles Team…

… Professor*innen und Privatdozent*innen …

(16)

… wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Lehrbeauftragte …

(17)

… last but not least: nichtwissenschaftliche Mitarbeiter*innen …

Mehr zu den twm-Mitarbeiter*innen auf unserer Homepage unter

https://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/personen2/index.html

(18)

Wo finde ich was?

Adressen und Einrichtungen der twm

Hausadresse

Theaterwissenschaft LMU München

Georgenstraße 11

Bibliothek, Videothek, Audiothek Bibliothek Kunstwissenschaften

Abt. Kunstgesch. & Theaterwissenschaft Zentnerstraße 31

Kontakt twm: http://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/kontakt/index.html Mehr zu den Einrichtungen Bibliothek, Videothek, Audiothek und Studiobühne:

Seminarräume, Sekretariat, Büros …

(19)

Die Bühne der Theaterwissenschaft München Neuturmstr. 5 / Am Kosttor

www.studiobuehne.com

Szenisches Praktikum

Stücke in Eigenregie

Offene Bühne

(20)

1. Was erwartet mich

in meinem 1. Fachsemester?

Grundsätzliches …

(21)

Studieninhalt – allgemein

… Bachelorstudiengang Hauptfach Theater-Wissenschaft …

wissenschaftliche Auseinandersetzung mit

– Theater in seiner gesamten Bandbreite

– allen Gegenständen der Theaterwissenschaft:

Geschichte, Theorie und Ästhetik, Analyse …

keine künstlerische Ausbildung oder unmittelbare Berufsausbildung – aber auch praxisbezogene Lehrveranstaltungen

• Siehe Studiengangsprofil und neue Prüfungsordnung

https://www.theaterwissenschaft.uni-

muenchen.de/studium/studiengaenge/bachelor1/index.html

(22)

Studienaufbau – allgemein

… Bachelorstudiengang Hauptfach Theaterwissenschaft …

• „120-Punkte-Hauptfach“, verpflichtend dazu „60-Punkte-Nebenfach“

bei einer Regelstudienzeit von 6 Semestern

 180 ECTS-Punkte insgesamt, Abschluss: B.A., Bachelor of Arts

• Studiengang ist nach „Baukastenprinzip“ aufgebaut aus Modulen,

• die wiederum aus mehreren Lehrveranstaltungen bestehen: z.B.

Vorlesungen, Seminare, Übungen etc.,

• die mit Prüfungen – Modul(teil)prüfungen – abgeschlossen werden

ECTS-Punkte und Noten durch Bestehen der Modul(teil)prüfungen

Bachelorprüfung ist aufgebaut aus allen Modul(teil)prüfungen

 Sie müssen im Studienverlauf alle vorgesehenen Module und Lehr- veranstaltungen belegen und alle zugehörigen Prüfungen bestehen

 jede bestandene Prüfung und damit jede Note zählt für die Endnote

(23)

15 Pflichtmodule – Überblick

* FS 1,3,5 = Wintersemester / FS 2,4,6 = Sommersemester; Klammern = Empfehlung

FS* P Modultitel SWS ECTS

(1) P 1 Grundlagenmodul I – Grundzüge des Theaters 7 12

(1) P 2 Grundlagenmodul II – Theatergeschichte bis 1900 4 6 (2) P 3 Grundlagenmodul III – Inszenierungsgeschichte im 20./21. Jh 4 6

(2) P 4 Grundlagen der Textanalyse 3 6

(2) P 5 Grundlagen der Aufführungsanalyse 3 6

(3) P 6 Erweiterungsmodul I – Ästhetik, Geschichte und Gesellschaft 4 6 (3) P 7 Erweiterungsmodul II – Spezifische Ausprägungen und

Entwicklungen des Theaters

3 6

(3) P 8 Erweiterungsmodul III – Theater und Publikum 3 6

(4) P 9 Vertiefungsmodul I – Öffentlichkeit und Medienkultur 4 6

(4) P 10 Vertiefungsmodul II – Medien und Diskurse 2 6

(4) P 11 Wissenschaftspraxis I 2 3

(4) P 12/I Vertiefungsmodul III – Theater vor Ort 2 3

(5) P 12/II Vertiefungsmodul III – Theater vor Ort 2 3

(5) P 13 Vertiefungsmodul IV – Methoden 5 15

(6) P 14 Wissenschaftspraxis II 1 3

(6) P 15 Abschlussmodul - 15

(24)

7 Wahlpflichtmodule – Überblick

FS* WP Modultitel SWS ECTS

(2-6) WP 1 Theater- und Filmprojektarbeit 12 9 (2-6) WP 2 Textproduktion für Theater, Film und Fernsehen 3 6

(2-6) WP 3 Praxis der Kulturorganisation 3 6

(2-6) WP 4 Grundlagen der Theaterpraxis 2 3

(2-6) WP 5 Grundlagen des Kulturmanagements 2 3 (2-6) WP 6 Spezialgebiete der Kulturvermittlung 2 3

(2-6) WP 7 Grundlagen der Medienpraxis 2 3

* FS 1,3,5 = Wintersemester / FS 2,4,6 = Sommersemester; Klammern = Empfehlung

Aus den sieben Wahlpflichtmodulen wählen Sie

Kombinationsmöglichkeiten, die insgesamt 12 ECTS ergeben, den Zeitpunkt bestimmen Sie selbst – frühestens im 2. Fachsemester.

(25)

1. Fachsemester – konkret:

„Pflichtprogramm“ mit 5 Lehrveranstaltungen

1. Vorlesung „Theaterarbeit heute“

2. Proseminar „Grundkurs der Theaterwissenschaft“

3. Übung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“

4. Vorlesung „Ringvorlesung Theatergeschichte“

5. Übung „Quellenstudien zur Theatergeschichte“

(26)

P 1 Grundlagenmodul I -

Grundzüge des Theaters

(27)

„Theaterarbeit heute“

• Inhalte:

– organisatorische und inhaltliche Strukturen der Theaterlandschaft in Deutschland

– u. a. Kulturpolitik, Finanzierungsformen, künstlerische Profile, Theaterarbeitsbereiche und -berufe, Theaterumfelder wie das Verlagswesen

– nicht zuletzt der künstlerische Produktionsprozess von der Spielplangestaltung bis zur Premiere

• 2 SWS

• 3 ECTS

• Leistungsnachweis: Open-Book-Klausur für Pflichtmodul 1

Bewertung: bestanden / nicht bestanden

(28)

„Grundkurs der Theaterwissenschaft“

• Inhalte:

– Überblick über die Gegenstandsbereiche der Theaterwissenschaft – Einführung anhand exemplarischer Texte u. a in Fachgeschichte

und Fachbegriffe, Theater-, Dramen- und Schauspieltheorie sowie Text- und Aufführungsanalyse

• 3 SWS

• Leistungsnachweis: Open-Book-Klausur für Pflichtmodul 1

Bewertung: bestanden / nicht bestanden

• Hinweis zur Pflichtlektüre:

– Christopher Balme: Einführung in die Theaterwissenschaft. 6. neu bearb.

& erw. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2021 (auch möglich, falls bereits gekauft: 5. Aufl. Berlin 2014).

Bitte vor Seminarbeginn selbst anschaffen.

– Weitere ausgewählte Texte stehen auch in LSF zum Download bereit.

(29)

„Einführung in das

wissenschaftliche Arbeiten“

• Inhalte:

– Aspekte und Probleme wissenschaftlichen Arbeitens, selbstständiges Erproben von Methoden

– Besuch von Bibliotheken und Archiven, Umgang mit wissenschaftlichen Datenbanken etc.; Recherchieren, Bibliographieren, Auswerten, Zitieren von Quellen und wissenschaftlicher Literatur zu einem gegebenen

Thema

– Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Hausarbeiten und Training mündlicher Präsentationstechniken in Form von Referaten

• 2 SWS

• Leistungsnachweis: Open-Book-Klausur für Pflichtmodul 1

Bewertung: bestanden / nicht bestanden

(30)

P 2 Grundlagenmodul II -

Theatergeschichte bis 1900

(31)

„Theatergeschichte bis 1900“ –

„Ringvorlesung zur Theatergeschichte“

Termin- und Themenübersicht:

27.10. Antikes Theater / Gissenwehrer 03.11. Theater des Mittelalters / Balme

10.11. Shakespeare u. seine Zeitgenossen Kyd, Marlowe / Gissenwehrer 17.11. Theater der italienischen Renaissance / Balme

24.11. Theater des Absolutismus im 17. Jahrhundert / Zorn 01.12. Europ. Tanztheater vom 16. bis zum 18. Jh. / Schneider 08.12. Musiktheater bis zur Aufklärung / Roesner

15.12. Schauspieltheorie im 18. Jahrhundert / Englhart 22.12. Theater der Aufklärung / v. Brincken

12.01. Bürgerliches Theater im 19.Jahrhundert / Otto 19.01. Musiktheater im 19. Jahrhundert / Roesner 26.01. Theatertanz im 19. Jahrhundert / Wörner 02.02. Theater des Naturalismus / Szymanski-Düll 09.02. Theater der Islamischen Welt / Stenzel Änderungen vorbehalten.

(32)

„Theatergeschichte bis 1900“ –

„Quellenstudien zur Theatergeschichte“

• Inhalte:

Überblick und Auseinandersetzung mit Quellen(gattungen) zur

Theatergeschichte, praktische Arbeit und kritische Untersuchung von Quellenmaterial (Produktionsquellen, rezeptionsästhetische Zeugen, audio-visuelle Dokumentationen etc.) – am Beispiel von Quellen zu bestimmten ausgewählten Themen der Ringvorlesung (mindestens drei Themen); Ergänzung des durch die Ringvorlesung vermittelten Grund- und Überblickswissens durch vertiefende Kenntnisse von Einzelaspekten

• 2 SWS

• Leistungsnachweis:

Open-Book-Klausur über Ringvorlesung und Quellenstudien

• 6 ECTS für das Modul „Theatergeschichte bis 1900“, in Verbindung der beiden Lehrveranstaltungen und ihrer Leistungsnachweise

(33)

Tutorium „Theatergeschichte aufarbeiten I“ zu Ringvorlesung und Quellenstudien

• 2-stündig, Fr 14-16 Uhr c.t., Georgenstr. 11, 109, Beginn:

22.10.2021, Ende: 11.02.2022, Leitung: Christina Kockerd

• richtet sich vornehmlich an Studierende, welche die

Ringvorlesung zur Theatergeschichte bis 1900 sowie eine der Übungen zu Quellenstudien besuchen

• Inhalte der Ringvorlesung werden wiederholt und neu kontextualisiert

• Die Lernziele werden im gemeinsamen Dialog zusammengefasst und gehen soweit ins Detail, dass alle Teilnehmer*innen die Klausurvorbereitung problemlos angehen können

• Teilnehmer*innen sind eingeladen, Fragen zu stellen, Impulse für eine individuelle Schwerpunktsetzung einzubringen und Diskussionswünsche zu äußern

• Für erfolgreiche Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt

(34)

 1. Fachsemester – konkret

P 1 Grundlagenmodul I – Grundzüge des Theaters Lehrveranstaltungen

• P 1.1 Theaterarbeit heute – Vorlesung (2 SWS)

• P 1.2 Grundkurs der Theaterwissenschaft – Proseminar (3 SWS)

• P 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – Übung (2 SWS)

 7 SWS plus Vor- und Nachbereitung Prüfungen

• Modulprüfung: Open-Book-Klausur (P 1.1 + P 1.2 + P 1.3)

Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden

12 ECTS

(35)

 1. Fachsemester – konkret:

P 2 Grundlagenmodul II – Theatergeschichte bis 1900 Lehrveranstaltungen

• P 2.1 Ringvorlesung Theatergeschichte – Vorlesung (2 SWS)

• P 2.2 Quellenstudien zur Theatergeschichte – Übung (2 SWS)

 4 SWS plus Vor- und Nachbereitung Prüfungen

• Modulprüfung 2: Open-Book-Klausur

6 ECTS

Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden

 11 SWS plus Vor- und Nachbereitung

 2 Prüfungen zu insgesamt 5 Veranstaltungen

 insgesamt 18 ECTS

Bitte beschränken Sie sich auf das „Pflichtprogramm“ des 1. FS, und belegen Sie nach Interesse/Möglichkeit freiwillig „Zusatzprogramm“!

(36)

Ausblick auf 2. Fachsemester:

„Pflichtprogramm“ Modul P 3

P 3 Grundlagenmodul III – Inszenierungsgeschichte im 20./21. Jh Lehrveranstaltungen

• P 3.1 Ringvorlesung zur Inszenierungsgeschichte – Vorlesung (2 SWS)

• P 3.2 Quellenstudien zur Inszenierungsgeschichte – Übung (2 SWS) Prüfungen

• Modulprüfung: Klausur  6 ECTS

• Bewertungsart: Benotung

(37)

Ausblick auf 2. Fachsemester:

„Pflichtprogramm“ Module P 4 und P 5

P 4 Grundlagen der Textanalyse Lehrveranstaltungen

• P 4.1 Analyse von Theatertexten – Übung (2 SWS)

• P 4.2 Interpretationskontexte – Übung (1 SWS) Prüfungen

• Hausarbeit ca. 15.000 Zeichen,  6 ECTS

Bewertungsart: Benotung

P 5 Grundlagen der Aufführungsanalyse Lehrveranstaltungen

• P 5.1 Aufführungsanalyse – Übung (2 SWS)

• P 5.2 Inszenierungskontexte – Übung (1 SWS) Prüfungen

• Hausarbeit ca. 15.000 Zeichen,  6 ECTS

Bewertungsart: Benotung

(38)

1. Fachsemester – konkret:

Mögliches „Zusatzprogramm“

Tutorien, Workshops, Vorlesungen etc.

• in jedem Semester angeboten, fächer- und studiengangsübergreifend

• konkrete Hilfestellung, erste Grundlagen, Spezialisierung

• zusätzlich freiwillig  Teilnahmeschein, „Zusatzzeugnis“

Für Sie als Erstsemester besonders interessant z. B.:

• Theatergeschichte aufarbeiten (zur Ringvorlesung und Quellenstudien)

• Tutorium Wie lese ich Theorietexte?

• Technisch fit fürs Studium“ – Tutorium zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

(39)

Wahlmöglichkeiten

• Wahlmöglichkeiten gibt es auf Ebene der Lehrveranstaltungen:

– Hinter den „abstrakten“ Lehrveranstaltungstiteln verbergen sich mehrere verschiedene „konkrete“ Lehrveranstaltungen

– Die „konkreten“ Lehrveranstaltungen finden statt…

bei verschiedenen Lehrenden,

zu unterschiedlichen Terminen,

ab dem 2. Fachsemester Analyseseminare mit unterschiedlichen Themen!

Theater in seiner gesamten Bandbreite…

Sprechtheater Musiktheater

Tanztheater Performance

Figuren- und Objekttheater Kinder- und Jugendtheater

Theater und Medien Theater und Ökonomie Medientheorie und -praxis

Film und Fernsehen

Kulturvermittlung und Kulturmanagement

(40)

Wo finde ich diese Informationen und wie komme ich zu meinem Stundenplan?

Vor jedem Semester:

• Vorlesungsverzeichnis studieren

• Hinweise auf der twm-Homepage beachten (KVV) und

• Stundenplan durch Auswahl von Lehrveranstaltungen selbst erstellen Gewusst wie! Selbstständige Studienorganisation erfordert „Plan“

• im Bezug auf Studienaufbau & Schwerpunkte  Bewusste Wahl von Modulen und Lehrveranstaltungen

• im Bezug auf Termine & Technik  Studienorganisation mit LSF Vorlesungsverzeichnis:

• Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der twm auf der twm-Homepage www.theaterwissenschaft.lmu.de

• Online-Vorlesungsverzeichnis der LMU in LSF www.lsf.lmu.de

(41)

2. Was erwartet mich in meinem Studium?

Sie haben die Wahl …

Studienplanung: Modul- und

Lehrveranstaltungswahl

(42)

Module und Lehrveranstaltungen nach Prüfungs- und Studienordnung

• Studienaufbau mit allen Angaben zu Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, ECTS, Benotung etc. ist festgelegt in der Prüfungs- und Studienordnung – „Anlage 2“

• Kontinuierliche Fortentwicklung und Verbesserung des Bachelor- Studiengangs Theaterwissenschaft

(43)

Wahlmöglichkeiten

• Studiengang besteht zwar aus vielen Pflichtmodulen – dennoch gibt es auch Wahlmöglichkeiten im Pflichtbereich:

Sie gestalten nicht nur den Stundenplan selbst, sondern können auch eigene inhaltliche Schwerpunkte setzen!

• Wahlmöglichkeiten gibt es auf Ebene der Lehrveranstaltungen:

– Hinter den „abstrakten“ Lehrveranstaltungstiteln verbergen sich mehrere verschiedene „konkrete“ Lehrveranstaltungen

– Die „konkreten“ Lehrveranstaltungen finden statt ...

bei verschiedenen Lehrenden,

zu unterschiedlichen Terminen,

ab dem 2. Fachsemester mit unterschiedlichen Themen!

(44)

Beispiele für Wahlmöglichkeiten

1. Fachsemester „Grundkurs der Theaterwissenschaft“:

• 6 konkrete Grundkurse bei versch. Lehrenden zu diversen Terminen

• gleiche Titel und Inhalte, da Grundlagen-Seminare 2. Fachsemester „Aufführungsanalyse“:

• Meist 5 konkrete Seminare bei versch. Lehrenden zu diversen Terminen

• gleiche Titel, aber unterschiedliche Inhalte, z. B. verschiedenste Inszenierungen oder auch Filme

3. Fachsemester „Repertoire- und Formenkunde“

bzw. „ Rezeption und Wirkung des Theaters “:

• Meist je 5 konkrete Seminare bei versch. Lehrenden zu diversen Terminen

• unterschiedliche Titel und Inhalte, z. B. das neue Münchner Volkstheater, partizipatives Theater an öffentlichen Häusern, Opernbesucher*innen

(45)

 Siehe twm-Homepage

Studienverlauf allgemein: https://www.theaterwissenschaft.uni-

muenchen.de/studium/studiengaenge/bachelor1/neu_studienverlauf/index.html

Auswahlhilfe konkret: Welche Lehrveranstaltungen soll ich belegen? https://www.theaterwissenschaft.uni-

muenchen.de/studium/studiengaenge/bachelor1/neu_studienverlauf/was_belegen.html

Prüfungs- und Studienordnung:

https://www.theaterwissenschaft.uni-

muenchen.de/studium/studiengaenge/bachelor1/neu_studienord/index.html

(46)

3. Wie organisiere ich mein Studium?

Studienorganisation:

Termine & Technik – LSF

(47)

Anmeldungen …

Zu Lehrveranstaltungen  in LSF Zu Prüfungen  in LSF

Eine Bitte: Lesen Sie Ihre Campus-Mail-

Adresse oder richten Sie im LMU-Portal eine

Weiterleitung auf Ihre Privatadresse ein!

(48)

LSF – Lehre, Studium, Forschung

Was ist LSF ?

LSF ist das Online-Veranstaltungs-Management-System der LMU und zugleich Online-Vorlesungsverzeichnis der LMU

LSF ermöglicht Ihnen, den Stundenplan zusammenzustellen, sich für

Lehrveranstaltungen und Prüfungen anzumelden, Leistungen einzusehen Warum ist LSF für mich so wichtig ?

Sie können nur über LSF belegen und sich zu Prüfungen anmelden

Ihr Studienfortgang und Ihre Prüfungsleistungen werden in LSF dokumentiert (LSF = Grundlage für das Prüfungsamt)

Ihre Lehrenden verwalten die Lehrveranstaltungen in LSF (Teilnehmerlisten, Emailverteiler, Dateidepot etc.)

Wie erhalte ich Zugang zu LSF?

Der Zugang zum Online-Vorlesungsverzeichnis ist frei

Für priorisiertes Belegen, Prüfungsanmeldung und zum Download von Kursmaterialien ist der Login mit Campus-Kennung erforderlich

Die Campus-Kennung haben Sie mit Ihrem Begrüßungsschreiben erhalten

(49)

Wann und wie melde ich mich zu

Lehrveranstaltungen an? (= Belegung)

• Alle Informationen und auch Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Belegen siehe twm-Website zur Belegung!

https://www.theaterwissenschaft.uni-

muenchen.de/studium/studiengaenge/bachelor1/neu_studienverlauf/was_belegen.html

• In jedem Semester gibt es feste Belegzeiträume, die online bekanntgegeben werden.

•  Anmeldung zu Lehrveranstaltungen nur in LSF und nur innerhalb der Belegfristen, außer im Vorl.verz. wird eine andere Anmeldeform festgelegt (z.B. per E-Mail).

Hauptbelegfrist, Restplatzvergabe, Abmeldefrist

(50)

Belegung im WS 2021/22

Hauptbelegfrist

29. Sept., 12:00 Uhr, bis 11. Okt., 23:59 Uhr

• Belegen über den Modulbaum (priorisiert: Vergabe von Prio 1,2,3 …)

• Belegzeitpunkt hat keinen Einfluss auf Platzerhalt!

• Platzvergabe Hauptfach 12./13. Oktober, Nebenfach 14. Oktober  Zulassungen ab 14. Okt. 12 Uhr sichtbar!

Restplatzvergabe

ab 14. Okt., 12:00 Uhr, bis 22. Oktober, 23:59 Uhr

• Belegen über das Vorlesungsverzeichnis im „Windhundverfahren“

„Wer zuerst kommt …“ – NEU mit Warteliste!

• Keine nachträgliche Aufnahme in volle Kurse! Wir bitten, von Anfragen bei den Lehrenden abzusehen.

• Bitte sofort von nicht benötigten Kursen abmelden, damit

Sie nicht anderen den Platz wegnehmen. Abmeldung bis 09. Jan.

(51)

Wie und warum vergebe ich Prioritäten?

• In allen Modul(teil)en, die Sie als Hauptfächler*innen verpflichtend im jeweiligen Fachsemester besuchen sollten, erhalten Sie einen Platz. Bei Seminaren, Übungen etc. hängt es aber von der

Bewerberzahl ab, in welchem der angebotenen Kurse Sie einen Platz erhalten.

• Wenn mehrere Lehrveranstaltungen pro Modul(teil) zur Auswahl stehen, geben Sie bei Belegung bitte mindestens 3 Prioritäten an, sprich: beantragen Sie mit Priorität 1, 2, 3 usw. je einen Platz in den versch. Kursen gleichen Titels (z.B. Grundkurs, Quellenstudien).

• Wenn Sie nur 1 Priorität angeben und der Wunschkurs voll ist, kann LSF Ihnen keine Alternative zuweisen  Restplatzvergabe

• LSF erkennt und vermeidet Terminüberschneidungen

• Anleitung zum priorisierten Belegen über den Modulbaum:

http://www.hilfe.lsf.uni-muenchen.de/lsf_hilfe/funktionen/belegen/belegen_mb/index.html

(52)

Wann erhalte ich meine Zulassungen?

Was tun, wenn ich keinen Platz erhalte?

Die Anmeldung ist keine Zulassung! Nach der Belegung sind Sie

„angemeldet“ („AN“). Wenn Sie korrekt belegt haben, liegen mehrere Anmeldungen pro Modulteil vor (z. B. für 4 Grundkurse)

Ihr Stundenplan zeigt zunächst eine Vielzahl von Kursen an, die sich auch zeitlich überschneiden (rote Rahmen)

Die Platzvergabe erfolgt automatisch und manuell nach Belegfrist

die LSF-Ansicht ist währenddessen gesperrt

Die Zulassung und Freigabe erfolgt voraussichtlich am 14.Oktober

erst jetzt sehen Sie Ihre endgültigen „Zulassungen“ („ZU“) in LSF, auch in Ihrem Stundenplan

Zu Ablehnungen oder Stornierungen („AB“/„ST“) kommt es, wenn die Anmeldezahl für den Kurs zu hoch war, zu viele Terminüberschneidungen vorliegen und/oder Sie zu wenige Prioritäten vergeben haben

Nach-/Umbelegung via Restplatzvergabe möglich

bei Problemen v.a. mit Überschneidung von Pflichtvorlesungen in Haupt- und Nebenfach: Studiengangskoordination oder Verena Knarr kontaktieren!

(53)

Wann, wie und warum

melde ich mich zu Prüfungen an?

Prüfungsanmeldung = Voraussetzung für den Prüfungsantritt und den erfolgreichen Abschluss eines Modul(teils)

 ohne Anmeldung kein Anspruch auf Prüfung, ECTS, Benotung …

• In jedem Semester gibt es eine feste Prüfungsanmeldefrist, die auf der Homepage von twm und Prüfungsamt bekanntgegeben wird.

Prüfungsanmeldefrist im WS 2021/22: 10. Jan., 00:00, bis 28. Jan., 23:59 Uhr

• Die Prüfungsanmeldung ist NUR online in LSF und NUR innerhalb dieser Anmeldefrist möglich!

• Eine Nachmeldung kann ausschließlich in Ausnahmefällen erfolgen und ist nicht an der twm, sondern nur persönlich im Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS) möglich.

• Näheres und Anleitung zur Prüfungsanmeldung in LSF siehe

https://www.theaterwissenschaft.uni-

muenchen.de/studium/studiengaenge/lsf_info/index.html

(54)

Was meint „Prüfung“ überhaupt?

• „Prüfung“ bedeutet nicht „Klausur“! Prüfungsleistungen können auch Referate, Portfolios, wissenschaftliche Protokolle, Hausarbeiten etc.

sein.

• Modul(teil)prüfungen können aus mehreren Teilleistungen bestehen, z.B. Klausur UND Übungsaufgaben oder Referat UND Hausarbeit.

• Alle Teilleistungen, ob schriftlich oder mündlich, zählen gleich viel.

• Festgelegt sind Art und Umfang der Prüfungen in der Prüfungs- und Studienordnung – Anlage 2, der Rechtsgrundlage für Ihr Studium.

Die tabellarische Anlage 2 bietet einen hervorragenden Überblick über alle Module, Lehrveranstaltungen und Prüfungen.

(55)

Wann und wo finden die Prüfungen statt?

• Die Prüfungstermine werden jeweils zu Semesterbeginn bekannt gegeben, auf der twm-Homepage und von Ihren Lehrenden.

Open-Book-Klausuren finden in den ersten Wochen nach Ende der Vorlesungszeit statt. Für Hausarbeiten gibt es jeweils einen institutsweit gültigen Abgabetermin in den Semesterferien.

• Für Referate, Übungsaufgaben und sonstige Leistungsnachweise gelten stets die von Ihren jeweiligen Lehrenden vorgegebenen

Referats-/Abgabetermine als Prüfungstermine.

https://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/studium/termine_infos/index.html

Klausurtermine im Wintersemester 2021/22

P 1 Grundlagenmodul I – Grundzüge des Theaters

Mo, 14.02. – Mo, 21.02. – 12 Uhr s.t. [Open Book Klausur]

P 2 Grundlagenmodul II – Theatergeschichte bis 1900

Mo, 21.02. – Mo, 28.02. – 12 Uhr s.t. [Open Book Klausur]

(56)

Kein zurück mehr?

Verbindlichkeit der Prüfungsanmeldung

Wichtig: Ihre Prüfungsanmeldung ist verbindlich! Mit Prüfungsanmeldung legen Sie Ihre Modulwahl fest, d.h.:

Das damit verbindlich gewählte Modul mit allen zugehörigen Lehrveranstaltungen und Prüfungen müssen Sie im Laufe Ihres Studiums bestehen.

• Eine Abmeldung von Prüfungen ist weder in LSF noch an der twm möglich und auch sonst nicht vorgesehen.

• Wer sich zur Prüfung anmeldet und nicht antritt, hat einmal nicht bestanden!

Ausnahme: krankheitsbedingter Prüfungsrücktritt

• Nur eine ordnungsgemäße Krankmeldung direkt beim Prüfungsamt erlaubt einen krankheitsbedingten

Prüfungsrücktritt! Anforderungen an ärztliche Atteste siehe

https://www.pags.pa.uni-muenchen.de/dokumente/alle_studiengaenge/anf_attest.html

(57)

Was tun, wenn ich nicht bestehe?

Alle Prüfungen sind beliebig oft wiederholbar!

(Ausnahme: Abschlussprüfungen Bachelorarbeit und Disputation)

• Nicht bestandene Prüfungen fließen nicht mit Note 5,0 in Ihre Abschlussnote ein. Es zählt das letztlich bestandene Ergebnis.

Es gibt zeitnahe Nachhol-/Wiederholungsmöglichkeiten für alle KLAUSUREN, falls Sie nicht zu einer Prüfung antreten können oder eine Prüfung nicht bestehen.

• Die KLAUSUR-Nachhol-/Wiederholungstermine = „Termin 02“

sind bereits auf der twm-Homepage bekanntgegeben.

– Nachhol-/Wiederholungs-Klausuren finden am Ende der Semesterferien statt

(58)

4. Wo informiere ich mich, wen kann ich fragen?

twm-Homepage, Studienberatung,

Prüfungsamt,

Fachschaft …

(59)

Bitte informieren Sie sich zunächst online …

… auf der twm-Homepage http://www.theaterwissenschaft.lmu.de Wichtig für Sie ist v.a. der Menüpunkt „Studium“ mit

• Informationen zum Bachelorstudiengang

• Informationen und Materialien zu Lehrveranstaltungen inkl.

Kommentiertem Vorlesungsverzeichnis zum Download

• Hinweisen zu Studienorganisation und Semesterterminen

• Angaben und Sprechstunden zur Studienberatung

• verbindlichem Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten

• u.v.m.

(60)

Fragen zu LSF und Belegung

Verena Knarr – Studiengangsreferentin

verena.m.knarr@lmu.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

(61)

Studienberatung

Fachstudienberatung an der twm

• Bei den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der twm und insbesondere

bei Ihrem Studiengangskoordinator Dr. Rasmus Cromme Cromme.Rasmus@lmu.de

Sprechzeiten finden Sie auf der Homepage unter „Personen“:

https://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/personen2/wissenschaftliche- mitarbeiter/cromme/index.html

Allgemeine Studienberatung an der LMU

• Zentrale Studienberatung und ggf. Studentenkanzlei, mit gemeinsamem

• telefonischem Studien-Informations-Service 089-2180-9000, Sprechzeiten: http://www.uni-

muenchen.de/studium/beratung/beratung_service/beratung_lmu/sis/index.html

Zentrale Studienberatung: https://www.uni- muenchen.de/studium/kontakt/zsb/index.html

Informationen und Ansprechpartner an der twm für internationale Studierende: https://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/studium/studium-

international/index.html

(62)

Prüfungsamt (PAGS)

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS) https://www.pags.pa.uni-muenchen.de/index.html

• Zuständige Sachbearbeiterin: Bettina Pötschke

Kontakt: Geschwister-Scholl-Platz 1, D 020, 089-2180-2962;

• Öffnungszeiten siehe https://www.pags.pa.uni- muenchen.de/oeffnungszeiten/index.html

PAGS-Informationen zum Bachelorstudiengang Theaterwissenschaft: https://www.pags.pa.uni-

muenchen.de/bachelor/theaterwiss/index.html

(63)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und die besten Wünsche für einen

schönen und erfolgreichen Studienstart!

… noch Fragen?

(64)

Ihr Studium der

Theaterwissenschaft

Einführungsveranstaltung für BA-Erstsemester 28. September 2021 / 11. Oktober 2021

Dr. Rasmus Cromme, Studiengangskoordination

Verena Knarr M.A., Studiengangsreferentin

(65)

Willkommen an der

Universitätsbibliothek

Benjamin Auberer, Fachreferent

Benjamin.auberer@ub.uni-muenchen.de

(66)

Universitätsbibliothek München

Als Studierende der Theaterwissenschaft sind Sie

Nutzer*innen der Universitätsbibliothek der LMU München.

Die UB setzt sich aus der Zentralbibliothek, der

Lehrbuchsammlung und 13 Fachbibliotheken zusammen.

Zentrale Anlaufstellen im Bereich Theaterwissenschaft:

– Zentralbibliothek mit Allg. Lesesaal.

Geschwister-Scholl-Platz 180539 München.

– Fachbibliothek Kunstwissenschaften.

Zentnerstraße 31 80798 München

Medienrecherche über unseren Katalog.

https://www.ub.uni-muenchen.de/suchen/online- katalog/index.html

Für aktuelle Öffnungszeiten und Nutzungsbedingungen : https://www.ub.uni-muenchen.de/ oder folgen Sie uns auf twitter: @ub_lmu

Fachbibliothek Kunstwissenschaft

(67)

67

Schulungsangebot

Die UB bietet zum Semesterbeginn virtuelle Bibliothekseinführungen für

Erstsemesterstudierende an. Die Termine werden gerade festgelegt und auf unserer Website und über twitter angekündigt.

Darüber hinaus haben wir ein umfangreiches Schulungsangebot in den Bereichen Literaturverwaltung und Recherche.

Eine aktuelle Übersicht finden Sie hier:

https://www.ub.uni-muenchen.de/kurse/index.html

Für eine kurze Einführung in die Literaturrecherche in unserem Bibliothekssystem:

https://www.youtube.com/watch?v=Ux7QsirTUAM&t=2s

(68)

Ansprechpartner

Allg. Anfragen zur Bibliothek Auskunftsteam der UB

Telefon: 089 2180-2427

E-Mail: information@ub.uni-muenchen.de

Und hoffentlich auch bald wieder vor Ort in der Zentralbibliothek

Fragen zur Bibliothek Kunstwissenschaft

https://www.ub.uni-muenchen.de/bibliotheken/bibs-a-bis-z/0910/index.html Team der Fachbibliothek Kunstwissenschaft

Telefon: 089 2180-5312

E-Mail: kuwi@ub.uni-muenchen.de

Fachliche Fragen

Benjamin Auberer, Fachreferent Telefon: 089 2180-1805

E-Mail: benjamin.auberer@ub.uni-muenchen.de

(69)

69

Einen guten Studienstart!

(70)

Studienbüro Department Kunstwissenschaften

(71)

Kontakt

:

https://www.kunstwissenschaften.uni- muenchen.de/funktionen/kontakt/index.html

studienbuero.kunstwissenschaften@

lrz.uni-muenchen.de

Studienbüro Department Kunstwissenschaften

Studienbüro Department Kunstwissenschaften

Verena Knarr, M.A. (wissenschaftliche Koordination) Tami Born, B.A. (studentische Hilfskraft)

Postadresse:

Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Dienstgebäude:

Studienbüro Department Kunstwissenschaften

Leopoldstraße 13 Raum 1508

D-80802 München

(72)

BERATUNGSSTELLE „STUDIEREN MIT KIND“

Bei allen Fragen rund ums Studium mit Kindern sind wir für Sie da!

Service-Telefon: 089 / 2180-3124

Montag bis Mittwoch 09:00-12:00 Uhr oder eine E-Mail an:

studierenmitkind@lmu.de Besuchen Sie uns auf:

www.lmu.de/studierenmitkind oder auf facebook:

(73)

Die Frauenbeauftragten der

Fakultät für Geschichts- und

Kunstwissenschaften

(74)

Verwirklichung der Chancengleichheit

Unterstützung der Universität, Gleichstellungziele umzusetzen und strukturelle Diskriminierung abzubauen

gleichmäßige Repräsentation von Männern und Frauen auf allen Hierarchieebenen

Beratungen zu Themen wie Karriereplanung, Vereinbarkeit von Studium und Familie, bei sexueller Belästigung oder Diskriminierung

Organisation von Veranstaltungen

Ansprechpartnerin für alle Anliegen zur Frauenförderung an der Fakultät

Aufgaben und Zuständigkeit

(75)

Die Frauenbeauftragten der Fakultät

Dr. Eva Verena Schmid

Leopoldstraße 13, 5. Stock, Zi. 2512 Dr. Franziska

Davies

Geschwister- Scholl-Pl. 1, K429

Dr. des. Léa Kuhn Zentnerstr. 31, Zi.

415 Prof. Dr. Irene

Holzer

Schellingstraße 10, J 407

Dr. Johanna Zorn Georgenstr. 11, 005

(76)

Dr. Margit Weber Schellingstraße 10

Beratung zu Themen wie

Gleichstellungs- und Genderfragen

Diskriminierungen

sexueller Belästigung

wissenschaftlicher Karriere

Vertragsverlängerungen bei Mutterschutz

Elternzeit

finanziellen Fördermöglichkeiten

Kinderbetreuung

Initiierung und Finanzierung von Genderprojekten und Genderstudien

Universitätsfrauenbeauftragte

(77)

Was tun bei sexualisierter Gewalt und sexueller Belästigung?

Sexuelle Belästigung beginnt dort, wo signalisierte Grenzen überschritten werden.

Ignorieren und verdrängen Sie sexuelle Belästigungen nicht, sondern setzen Sie sich zur Wehr.

Bitte schauen Sie nicht weg, wenn Sie sexuelle Belästigung oder sexualisierte Gewalt beobachten!

Mögliche Beratungsstellen

Frauenbeauftragte (der Fakultäten und der Universität)

Psychotherapeutische und psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerks

Kostenfreies Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

(08000116016)

Alle Ihre Angaben werden vertraulich behandelt.

Ohne Ihre Zustimmung werden keine Maßnahmen unternommen!

(78)

Fördermöglichkeiten für Studierende mit Eltern- oder Pflegeverantwortung, z.B. Entlastung durch Hilfskraft (tandem PLUS), Stipendien und zinslose Darlehen für alleinerziehende Studierende

Fördermöglichkeiten für Studentinnen z.B. in Form von Stipendien oder Sachmitteln

Ausführliche Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie auf der Website der Universitätsfrauenbeauftragten, die Interessierte gern informiert und berät.

https://www.frauenbeauftragte.uni-muenchen.de

Finanzielle Förderungsmöglichkeiten

(79)

Mailingliste

Für regelmäßige Informationen zu

Vorträgen und Ausschreibungen melden Sie sich bitte bei der Mailingliste der Fakultätsfrauenbeauftragten an.

lists.lrz.de/mailman/listinfo/frauenbeauftragte09

Weitere Hinweise

Facebook

Kontakt und regelmäßige Updates gibt es auch auf Facebook.

(80)

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert.“

Beratungsstelle für Studierende mit Beeinträchtigung

(81)

1. Die Beratungsstelle für Studierende mit Beeinträchtigung

Unterstützung im Unialltag für Studierende mit Behinderung, chronischer und psychischer Erkrankung

Beratungs- und Informationsangebote (u. a. bezüglich Nachteilsausgleich bei Prüfungen)

Alle Beratungs- und Unterstützungsangebote sind streng vertraulich

WICHTIG: Die Inanspruchnahme der Beratungsstelle wird auf keinem offiziellen Bescheid o. Ä. dokumentiert!

Informationen und Ansprechpersonen: www.lmu.de/barrierefrei

Einführungsveranstaltung der Beratungsstelle am 08. Oktober 2021 von 10-12 Uhr  siehe Homepage der LMU unter

„Einführungsveranstaltung“

(82)

2. Inklusionstutor:innen

Wer sind die Tutor:innen?

Ehrenamtliche studentische Ansprechpersonen

Viele Fakultäten vertreten

Ausgebildet von der Beratungsstelle Was sind ihre Aufgaben?

Unterstützung von und Austausch mit Studierenden

Fungieren als Bindeglied zwischen Studierenden, der

Studiengangskoordination, den Dozierenden und der Beratungsstelle Wie kann man sie kontaktieren?

E-Mail: inklusionstutoren@verwaltung.uni-muenchen.de

Weitere Infos: www.lmu.de/inklusionstutoren

(83)

3. Peer-Groups Barrierefrei

Peer-Groups gibt es für Seh-, Hör- und Mobilitätseinschränkungen, chronische und psychische Erkrankungen sowie für AD(H)S

Was bieten die Peer-Groups an?

Diskussionsforen/persönlicher Austausch in Netzwerken

Treffen (virtuell und persönlich)

Fragen aller Art für spezifische Beeinträchtigungen und individuelle Probleme werden angegangen

Weiteres Angebot: IBS (Interessensgruppe für Studierende mit und ohne Beeinträchtigung)

Für alle hochschulpolitisch Interessierten offen

(84)

ESG

Evangelische Studentengemeinde, Friedrichstraße 25, 80801 München

Die Evangelische Studentinnen- und Studentengemeinde ist für Euch da:

• als Berater/innen und Seelsorger/innen

• für Gemeinschaft, Feste, Dinner, Aktionen

• Wir freuen uns über Menschen aus allen Ländern, Kulturen, Religionen.

Schaut gerne hier vorbei:

https://www.esg.uni-muenchen.de/begruessung- erstsemester-winter-2021-2022/

Pfarrerin Martina Rogler

Pfarrer Dr. Michael Preß

Pfarrer Dr.

Friedemann Steck

Das ist das Haus der

ESG!

Tolle Wanderung!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kartenreservierung: http://tickets.mysteriendramen.org Hotline: 0676 9 414 616 Kartenreservierung: http://tickets.mysteriendramen.org Hotline: 0676 9 414

Und nach einer Pause tiefer Selbstbesinnung wird Maria klar, dass auch ihre weitere geistige Entwicklung daran hängt und dass es doch nur eine verfeinerte Art des Selbstgenusses und

Die Prüfung der Seele - Eine Einführung in das zweite Mysteriendrama Rudolf Steiners.

Die Mysteriendramen Rudolf Steiners zeigen den geistigen Entwicklungsweg einer Gruppe eng miteinander verbundener Menschen, die nach wahrer Selbsterkenntnis und bewusster

Die Mysteriendramen Rudolf Steiners zeigen den geistigen Entwicklungsweg einer Gruppe eng miteinander verbundener Menschen, die nach wahrer Selbsterkenntnis und bewusster

Die Mysteriendramen Rudolf Steiners zeigen den geistigen Entwicklungsweg einer Gruppe eng miteinander verbundener Menschen, die nach wahrer Selbsterkenntnis und bewusster

Auf dem Heimweg vom Häuschen der Familie Balde erlebt Capesius eine erschütternde Rückschau in seine vorige Inkarnation (6. Bild), die gleichzeitig auch Maria und Johannes

Maria erkennt durch Benedictus Hilfe, dass sie sich für einige Zeit von Johannes lösen muss, um ihm die eigenständige geistige Weiterentwicklung zu ermöglichen. Für Johannes ist