• Keine Ergebnisse gefunden

60. Jahrestagung. Programm. DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES e. V SEPTEMBER 2020.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "60. Jahrestagung. Programm. DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES e. V SEPTEMBER 2020."

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien

60. Jahrestagung

DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES e. V.

23.– 25. SEPTEMBER 2020 Halle (Saale)

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE LÄNDLICHE ENTWICKLUNG – WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN CHALLENGES FOR RURAL DEVELOPMENT

– ECONOMIC AND SOCIAL PERSPECTIVES

WWW.IAMO.DE/GEWISOLA

2020

Pr ogr amm

(2)

WWW.IAMO.DE/GEWISOLA

(3)

1

Inhaltsverzeichnis Seite

Die Jahrestagung im Überblick 3

Tagungsprogramm 4

Mittwoch, 23.09.2020 4

Prä-Konferenz-Workshops 4

Eröffnung 7

Plenarveranstaltungen 7

Mitgliederversammlung 7

Donnerstag, 24.09.2020 8

Arbeitsgruppen A1 – D1 8

Arbeitsgruppen A2 – D2 10

Posterpräsentationen P1 – P4 12

Arbeitsgruppen A3 – D3 16

Freitag, 25.09.2020 18

Arbeitsgruppen A4 – D4 18

Abschlussveranstaltung 20

Allgemeine Informationen 21

Anmeldung und Tagungsbeitrag 21

Tagungsort / Hinweise zum Auffinden der virtuellen Räume 21

Tagungsorganisation 23

Organisationskomitee 23

(4)

2

Die Organisatoren bedanken sich für die freundliche Förderung durch das BMEL.

(5)

3

Die Jahrestagung im Überblick

Zeit Ort Mittwoch, 23.09.2020 09:00 – 12:15 Digital Prä-Konferenz-Workshops 12:15 – 13:00 Digital Pause

13:00 – 13:30 Digital Eröffnung

13:30 – 15:00 Digital Plenarveranstaltung I 15:00 – 15:30 Digital Kurze Pause

15:30 – 17:00 Digital Plenarveranstaltung II 17:00 – 17:15 Digital Kurze Pause

17:15 – 19:00 Digital Mitgliederversammlung Zeit Ort Donnerstag, 24.09.2020 08:30 – 10:00 Digital Arbeitsgruppen A1 – D1 10:00 – 10:30 Digital Kurze Pause

10:30 – 12:30 Digital Arbeitsgruppen A2 – D2 12:30 – 13:30 Digital Pause

13.30 – 15:00 Digital Posterpräsentationen P1 – P4 15:00 – 15:30 Digital Kurze Pause

15:30 – 17:30 Digital Arbeitsgruppen A3 – D3 Zeit Ort Freitag, 25.09.2020 08:30 – 10:00 Digital Arbeitsgruppen A4 – D4 10:00 – 10:30 Digital Kurze Pause

10:30 – 12:45 Digital Abschlussveranstaltung 10:30 – 10:45 Digital Prämierungen

10:45 – 12:30 Digital Podiumsdiskussion 12:30 – 12:45 Digital Schlusswort

(6)

4

Mittwoch, 23.09.2020

Tagungsprogramm

09:00 – 12:15 Prä-Konferenz-Workshop I Deutsch

Der Wert nachhaltiger Landnutzungssysteme: Welche Ansätze eignen sich zur umfassenden Evaluation von Nachhaltigkeit in der Agrar- und Lebensmittelproduktion?

Organisation: Antje Risius (Georg-August-Universität Göttingen), Thomas Kopp (Universität Siegen), Henning Schaak (Swedish University of Agricultural Sciences), Ernst-August Nuppenau (Justus-Liebig-Universität Gießen)

9:00 – 10:40 Impulsvorträge: Forschungsstand

Marktpolitische Instrumente zur Erhöhung von Nachhaltigkeit Florian Freund (Thünen-Institut Braunschweig)

Der Effekt von Lebensmittelspenden des Einzelhandels an

„Tafeln“ auf Umsätze und Gewinne Thomas Kopp (Universität Siegen)

Gesellschaftliche Bewertung von komplexen

Lebensmittelqualitäten: Zwischen Überflutung, Entfremdung, Vertrauen und Utopie?

Antje Risius (Georg-August-Universität Göttingen)

Gesellschaftliche Landschaftspräferenzen und Nutztierhaltung:

Ein Überblick

Henning Schaak (Swedish University of Agricultural Sciences) Nutrition Sensitive Consumption as a Way to Achieve a Healthy Diet: Working with Dissonance as Revaluation of Food

Preferences and Respecting Nutritional Norms

Ernst-August Nuppenau (Justus-Liebig-Universität Gießen) 10:40 – 11:00 Diskussion

11:00 – 11:15 Pause

(7)

5

Mittwoch, 23.09.2020

Prä-Konferenz-Workshop I Fortsetzung 11:15 – 12:15 Podiumsdiskussion (tba)

Katrin Zander (Universität Kassel/Witzenhausen) Jochen Dettmer (Neuland e.V.)

Hendrik Haase (Kumpel und Keule GmbH) Florian Koch (Kartoffelkombinat e.V.)

Stephanie Domptail (Justus-Liebig-Universität Gießen) Sebastian Lakner (Universität Rostock)

09:00 – 12:15 Prä-Konferenz-Workshop II Deutsch Potentiale und Grenzen einer wissenschaftlichen

Perspektivenvielfalt und interdisziplinären Zusammenarbeit in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus Organisation: Christa Gotter (IAMO Halle), Thomas Herzfeld (IAMO Halle), Lutz Laschewski (Thünen-Institut für Ländliche Räume Braunschweig), Jana Rückert-John (Hochschule Fulda) 09:00 – 10:00 Impulsvorträge: Disziplinäre Perspektiven

Moderation: Insa Theesfeld, Julia Schünzel (MLU Halle) Jenseits von Bauern und Dorf – von der Land- und

Agrarsoziologie zur Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie Jana Rückert-John (Hochschule Fulda)

Institutionen, Heuristiken und Verhaltensökonomie: Rezeption von Theorieentwicklungen in der Agrarökonomie

Thomas Herzfeld (IAMO Halle)

Reflexive Policy-Analyse: Perspektiven auf und für Politikgestaltung und agrarpolitischen Diskurs Peter H. Feindt (HU Berlin)

Perspektiven einer neuen Agrargeographie Christine Tamásy (Universität Greifswald) 10:00 – 10:15 Pause

(8)

6

Mittwoch, 23.09.2020

Prä-Konferenz-Workshop II Fortsetzung

10:15 – 11:15 Podiumsdiskussion: Potentiale und Grenzen einer interdisziplinären Zusammenarbeit

Moderation: Lutz Laschewski (Thünen-Institut für Ländliche Räume Braunschweig), Christa Gotter (IAMO Halle) Inken Christoph-Schulz (Thünen-Institut für Marktanalyse Braunschweig, SociolLab)

Andrea Knierim (Universität Hohenheim) Tanja Mölders (Leibniz Universität Hannover) N.N.

11:15 – 11:30 Pause

11:30 – 12:15 Offene Diskussion mit den TeilnehmerInnen: Zur Möglichkeit einer zunehmenden disziplinären Heterogenität in der Gewisola Moderation: Alfons Balmann; Christa Gotter (IAMO Halle) 12:15 – 13:00 Pause

(9)

7

Mittwoch, 23.09.2020

13:00 – 13:30 Eröffnung Deutsch

Eröffnung durch den Vorsitzenden der GEWISOLA Prof. Dr. Jens-Peter Loy (CAU Kiel)

Verleihung der GEWISOLA-Preise

13:30 – 15:00 Plenarveranstaltung I Englisch

Societal Actors in Rural Areas

Leitung: Prof. Dr. Insa Theesfeld (Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg)

Autonomy as a Resource for Rural Development

Prof. Dr. Reinhold Sackmann (Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg)

Right-wing populism in rural Europe: causes, consequences and cures

Dr. Natalia Mamonova (The Swedish Institute of International Affairs, Stockholm)

15:00 – 15:30 Pause

15:30 – 17:00 Plenarveranstaltung II Deutsch

Förderung der Entwicklung ländlicher Räume Leitung: Prof. Dr. Thomas Herzfeld (IAMO Halle) Politik(en) zur Entwicklung ländlicher Räume

Prof. Dr. Peter Weingarten (Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig)

Strukturen des Wissenstransfers in Deutschland: zur Bedeutung kooperativer Forschung in ländlichen Räumen

Dr. Thilo Lang (IfL, Leipzig) 17:00 – 17:15 Pause

17:15 – 19:00 Mitgliederversammlung GEWISOLA

(10)

8

Donnerstag, 24.09.2020

08:30 – 10:00 Arbeitsgruppen A1 – D1 A1 Konsumentenpräferenzen

Leitung: Monika Hartmann (Bonn) Deutsch Wer kauft Milch von Hofmolkereimarken? Eine Analyse eines GfK-Panel-Datensatzes

Janina Knuck (Braunschweig), Sebastian Hess (Hohenheim) Die Bedeutung regionaler Bio-Siegel aus Sicht der Konsumenten Corinna Hempel, Jutta Roosen (München)

Speed-Datings zwischen Menschen aus der Landwirtschaft und der Gesellschaft als neues Dialogformat: Eine

kommunikationswissenschaftliche Untersuchung Jessica Berkes, Marcus Mergenthaler (Soest) B1 Trade Policy Assessment

Leitung: Thomas Bittmann (Kiel) Englisch Assessing the Effects of Seasonal Tariff-Rate Quotas on Prices in Switzerland

Daria Loginova (Tänikon), Marco Portmann (Tänikon), Martin Huber (Fribourg)

Implications of Reforming the Agricultural Subsidies Policy in Ecuador – The Case of Rice

Ana María Díaz González, Cristian Morales-Opazo (Rom) Exchange Rate Pass-through and Wheat Prices in Russia Stanislav Yugay, Linde Götz, Miranda Svanidze (Halle)

(11)

9

Donnerstag, 24.09.2020

C1 Adoption of Digital Technologies in Agriculture

Leitung: Andrea Knierim (Hohenheim) Englisch Understanding the adoption of drones in German agriculture Marius Michels, Cord-Friedrich von Hobe, Oliver Mußhoff (Göttingen)

Autonomous Field Robots in Agriculture: A Qualitative Analysis of User Acceptance According to Different Agricultural Machinery Companies

Friedrich Rübcke von Veltheim, Frans Claussen, Heinke Heise (Göttingen)

Adoption of Digital and Autonomous Farming Technologies – Integrating Farm-Level Evidence with Agent-Based Models of Technology Diffusion

Linmei Shang, Thomas Heckelei, Jan Börner, Sebastian Rasch (Bonn)

D1 Gesellschaftliche Spannungen bei der Akzeptanz neuer Pflanzenzüchtungsverfahren: moralische Werthaltungen und ethische Argumente Organisation: Frauke Pirscher (Halle)

Deutsch

Moderation: Bartosz Bartkowski (Leipzig)

Moral in der Gentechnikdebatte? – Warum manche Diskurse nicht zu einer Einigung führen

Gabi Waldhof (Halle)

Pflanzenzüchtung zwischen Biomimikry und Biofakt - Das Beispiel CRISPR/Cas

Frauke Pirscher (Halle)

Pflanzenethische Konzepte im Kontext der Agrarethik Angela Kallhoff (Wien)

10:00 – 10:30 Pause

(12)

10

Donnerstag, 24.09.2020

10:30 - 12:30 Arbeitsgruppen A2 – D2

A2 Governance-Impulse für Lebensmittel- Wertschöpfungsketten

Leitung: Sebastian Hess (Hohenheim) Deutsch Ist Braithwaites Reintegrative Shaming-Ansatz ein wirksames Mittel zur Verhaltenssteuerung von Lebensmittelunternehmern?

– Eine Betrachtung aus Sicht der Lebensmittelkontrolleure Anica Fietz (Halle), Sabrina Lampe (Neckarsulm)

Wie organisiert sich eine Community Supported Agriculture? Eine qualitative Analyse der Praxis

Marie Diekmann (Göttingen)

Einflussfaktoren auf die Bereitschaft deutscher

Fleischereifachgeschäfte und Direktvermarkter zum Angebot von Tierwohlfleisch - Eine PLS-Analyse

Louisa von Hardenberg, Heinke Heise (Göttingen)

Institutionelle Grenzen und Perspektiven bei der Bewertung und Bereitstellung von Tierwohl

Marcus Mergenthaler, Iris Schröter (Soest) B2 Soziale Dimensionen in landwirtschaftlichen

Betrieben

Leitung: Franziska Appel (Halle) Deutsch Zur sozialen Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Familienbetriebe Stefan Mann (Tänikon), Christina Umstätter (Tänikon), Jessica Werner (Hohenheim)

Aufgabengebiete der bayerischen Bäuerinnen - Ein Situationsbericht

Andrea Dehoff, Jutta Roosen (München)

Values of Farmers in the Context of Entrepreneurship – Evidence from Germany

Viktoria Graskemper, Karolin Meine, Jan-Henning Feil (Göttingen)

Identität und Stabilität von Mehrfamilienbetrieben Lutz Laschewski, Andreas Tietz (Braunschweig)

(13)

11

Donnerstag, 24.09.2020

C2 Risikomanagement und Diversifizierung

Leitung: Marten Graubner (Halle) Deutsch Betriebliche Anpassungen bei Preisabsicherungen

Franziska Potts, Jens-Peter Loy, Lennart Stein, Gunnar Breustedt (Kiel)

Anwendung der Prozesskostenrechnung in der Milchproduktion Lars Ballmann, Jan-Henning Feil (Göttingen)

Structural adjustment of Swiss dairy farms - farm exit and farm type change

Alexander Zorn, Franziska Zimmert (Tänikon)

Determinants of Off-Farm Activities in Swiss Agriculture – A Panel Data Analysis

Dierk Schmid, Daniel Hoop (Tänikon)

D2 P-values and beyond – state of the debate and the view of participants in the publication process Organisation: P-Value Working Group of the GEWISOLA

Englisch

Moderation: Silke Hüttel (Bonn)

Asterisk or no asterisk – Is that the question? A review of the p- value debate

Martin Odening (Berlin)

Issues and potential consequences of the p-value debate from an editor perspective

Carl-Johan Lagerkvist (Uppsala)

The community's view on the p-value debate - Impulse by Jens Rommel (Uppsala) - Discussion with the audience 12:30 – 13:30 Pause

(14)

12

Donnerstag, 24.09.2020

13:30 – 15:00

Posterpräsentationen P1 – P4

Die Poster werden in parallelen Gruppen in Kurzvorträgen vorgestellt und diskutiert. In diesem Jahr wird für die Online- Präsentation auf Folien zurückgegriffen. Je Poster stehen inklusive der Diskussion etwa 15 Minuten zur Verfügung.

P1 Betriebliche Entscheidungen

Leitung: Peter Wagner (Halle) Deutsch

Produktionstechnische und ökonomische Auswirkungen der neuen Düngeverordnung

Oksana Bukhovets, Jan Ole Schroers (Darmstadt) Risikoanalyse zur Wirtschaftlichkeit von emissionsarmen Gülleausbringungstechniken in wachsenden Weizenbeständen Tobias Jorissen, Guido Recke, Martin ten Huf, Hans-Werner Olfs (Osnabrück)

Einschätzungen und spezifisches Wissen von Landwirten in Südhessen hinsichtlich Precision Farming im kleinstrukturierten Ackerbau

Johannes Monath (Gießen)

Anbaupotentiale von Erbsen für Proteinisolate in Fleischersatz- Produkten in der EU – Eine einfache Mengenabschätzung mit einem Back-of-the-envelope-Ansatz

Marcus Mergenthaler, Bruno Kezeya Sepngang, Wolfgang Stauss (Soest)

Erhöhung der Artenvielfalt in Weinbergen durch Ansaat heimischer Wildpflanzen

Anita Kirmer (Bernburg), Jenny Förster (Bernburg), Mark Pfau (Bernburg), Lea Schubert (Bernburg), Annika Schmidt (Bernburg), Christian Schmid-Egger (Berlin), Sabine Tischew (Bernburg) Nachhaltigkeit und Förderung? Akzeptanzfaktoren deutscher Landwirte für Agroforstsysteme

Maximilian Deutsch, Verena Otter (Göttingen)

(15)

13

Donnerstag, 24.09.2020

P2 Perceptions of Farming

Leitung: Lena Kuhn (Halle) Englisch

Motivations Towards Grassland in Germany. Value Chain Actors’

Perspectives

Judith Janker (Berlin), Talea Becker (Ovelgönne), Peter Feindt (Berlin)

The Differentiated Effects of Plot Sizes and Farm-Field Distances in Organic and Conventional Farming Systems: An Economic Analysis at Farm Level

Julia Heinrichs, Till Kuhn, Christoph Pahmeyer, Wolfgang Britz (Bonn)

Communicating the Benefits of Agrobiodiversity Enhancing Products – Insights from a Discrete Choice Experiment Josephine Lauterbach (Eberswalde), Antje Risius (Göttingen), Christina Bantle (Eberswalde)

Using Word of Mouth Data from Social Media to Identify Asymmetric Competition in Food Retailing

Lena-Christin Jaeger (Gießen), Julia Höhler (Wageningen) Assessing Sugar Reduction Scenarios for Breakfast Cereals in Germany Based on Brand-level Demand Estimates

Matthias Staudigel (München)

The taste of milk: experimental evidence from Germany Svetlana Kresova (Kiel), Daijana Gutjahr (Kiel), Sebastian Hess (Hohenheim)

(16)

14

Donnerstag, 24.09.2020

P3 Neue Strategien für die Landwirtschaft

Leitung: Janina Knuck (Braunschweig) Deutsch An Addendum to Prehn's Criticism of Minimum Variance Hedging Sören Prehn (Halle)

Crowdfunding: Finanzierungsalternative und

Marketinginstrument für Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft

Gerlinde Behrendt, Anna Maria Häring (Eberswalde)

Weingut oder Genossenschaft? Traubenproduzenten und die Qual der Wahl

Linda Bitsch, Jon Hanf (Geisenheim)

Schweinehaltung in Deutschland: Eine Analyse der

Zusammenhänge zwischen Haltungsintensität und Tierschutz Richard Völker (Halle)

Developing the concept of a market launch strategy for animal welfare pork - preliminary results from Poland and Italy Rebecca Derstappen, Josef Efken (Braunschweig)

Milch aus kuhgebundener Kälberhaltung – Eine Option für deutsche Molkereien?

Matthias Placzek (Westerau), Kerstin Barth (Westerau), Inken Christoph-Schulz (Braunschweig)

(17)

15

Donnerstag, 24.09.2020

P4 Agrarpolitik

Leitung: Bente Castro Campos (Gießen) Deutsch Englisch The Impact of Decoupling Direct Payments on Farmers’ Income – The Case of North Macedonia

Ana María Díaz González, Michael Keller, Cristian Morales-Opazo (Rom)

Dragon Head Enterprises in China's Wine Production - The Example of Changyu

Barbara Richter, Jon H. Hanf, Linda Bitsch, Yanlin Yang, Shuo Li (Geisenheim)

Die Auswirkungen des Brexit auf das Machtgefüge in der EU im Hinblick auf die Gemeinsame Agrarpolitik

Laura Werner (Hagen)

Ruhestand in der Landwirtschaft – Zeitpunkt und Gestaltung Kim Marei Kusserow (Dortmund)

Landwirtschaftliche Kleinerzeugung in der Mecklenburgischen Seenplatte

Christian Brechler, Theodor Fock (Neubrandenburg)

Framing des Gülle-Wasser-Nexus in der landwirtschaftlichen Berichterstattung

Astrid Artner-Nehls, Sandra Uthes, Jana Zscheischler (Müncheberg)

15:00 – 15:30 Pause

(18)

16

Donnerstag, 24.09.2020

15:30 – 17:30 Arbeitsgruppen A3 – D3

A3 Land Markets

Leitung: Oliver Mußhoff (Göttingen) Englisch Are shocks in German farmland price time series random or reasoned by political events?

Luise Meißner, Jana Plogmann, Oliver Mußhoff (Göttingen) On the effectiveness of restricted tenders as a form of policy intervention on agricultural land markets

Cord-Friedrich von Hobe, Oliver Mußhoff (Göttingen) Common values and unobserved heterogeneity in farmland auctions in Germany

Stefan Seifert, Silke Hüttel (Bonn) Farm Growth and Land Concentration

Jana Plogmann (Berlin, Göttingen), Oliver Mußhoff (Göttingen), Martin Odening (Berlin), Matthias Ritter (Berlin)

B3 Agrar-Umweltmaßnahmen

Leitung: Elena Kashtanova (Bernburg) Deutsch Die Wirkung von Agrarumweltmaßnahmen auf betriebliche Stickstoffbilanzen – Empirische Ergebnisse aus Nordrhein- Westfalen

Wolfgang Roggendorf, Stefan Schwarze (Braunschweig) Aufbau und Bewertung des Agrarumwelt- und

Biodiversitätskonzeptes (AUBI) im Maßnahmenraum Südhessen Bernd Müller (Weidenbach), Ernst-August Nuppenau (Gießen) Entwicklung von Angebotskurven naturschutzrechtlicher

Kompensationsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen am Beispiel der Region Stuttgart

Christian Sponagel, Hans Back, Elisabeth Angenendt, Enno Bahrs (Hohenheim)

Kooperationsprogramm Natur und Landwirtschaft – Eine Möglichkeit zur Stärkung des Naturschutzes und der Zusammenarbeit von Akteuren im ländlichen Raum

Peter H. Feindt (Berlin), Victoria Dietze (Berlin), Christine Krämer (Ippesheim), Fabian Thomas (Osnabrück), Evelyn Lukat

(Osnabrück), Astrid Häger (Berlin)

(19)

17

Donnerstag, 24.09.2020

C3 Ökonomische Aspekte des Tierwohls

Leitung: Norbert Hirschauer (Halle) Deutsch Die deutsche Sauenhaltung im „Triangle of Needs“: Eine

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit und Arbeitssicherheit bei freien Abferkelsystemen

Katharina Wellner, Reikja Lohmeier, Verena Otter (Göttingen) Animal welfare and production efficiency in German pork production

Reinhard Uehleke, Stefan Seifert, Silke Hüttel (Bonn)

Analyse von Tierwohl und Wirtschaftlichkeit in der zukünftigen Milchviehhaltung

Clemens Fuchs, Paul Gütschow, Sandra Rose, Jennifer Löbel, Katharina Skau (Neubrandenburg)

Bewertung betrieblicher Maßnahmen für eine

tierwohlorientierte landwirtschaftliche Tierhaltung der Zukunft durch Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland

Iris Schröter, Marcus Mergenthaler (Soest) D3 Price Formation in Agricultural Markets

Leitung: Jens-Peter Loy (Kiel) Englisch International Price Transmission and National Cost Pass-Through:

The German Dairy Chain

Thomas Bittmann, Jens-Peter Loy (Kiel)

The Impact of Consumer Perception on Product Differentiation and its Effect on Cost Pass-Through: A Case Study for Retail Milk Products in Germany

Fabinin Akem Nina, Thomas Bittmann, Jens-Peter Loy (Kiel) Market Imperfections in Italian Tomato Food Chain

Lukáš Čechura (Prag), Tinoush Jamali Jaghdani (Halle), Antonella Samoggia (Bologna)

Market Power in Norwegian Salmon Industry

Tinoush Jamali Jaghdani (Halle), Lukáš Čechura (Prag), Guðrún Ólafsdóttir (Reykjavík), Maitri Thakur (Trondheim)

(20)

18

Freitag, 25.09.2020

08:30 – 10:00 Arbeitsgruppen A4 – D4

A4 Risk Management of Agricultural Households

Leitung: Ihtiyor Bobojonov (Halle) Englisch Perishability, Bargaining Power, and Contract Farming: Evidence from a Low-Income Economy

Thomas Kopp (Siegen), Ashok K. Mishra (Tempe)

Weather Index Insurance for Climate Resilience: An Experimental Implementation in Kyrgyzstan

Laura Moritz, Lena Kuhn, Ihtiyor Bobojonov (Halle)

Resolving the rural investment backlog - Quantity, price and risk rationing in Kyrgyz credit markets

Lena Kuhn, Ihtiyor Bobojonov (Halle) B4 Agricultural Policy and External Effects

Leitung: Julia Höhler (Wageningen) Englisch Towards understanding the governance of varietal and genetic diversity

Maria Gerullis, Thomas Heckelei, Sebastian Rasch (Bonn) Agricultural Land Use, Local Political Power, and Groundwater Nitrate Contamination in Germany

Bente Castro Campos, Martin Petrick (Gießen)

Myth or Salvation? Potentials, Subsidies and Tradeoffs of Lignocellulosic Ethanol in the European Union

Franziska Schünemann, Ruth Delzeit (Kiel)

(21)

19

Freitag, 25.09.2020

C4 Social Dimensions in Rural Areas

Leitung: Frauke Pirscher (Halle) Englisch Social Dimensions of Agricultural Land Transactions in Germany:

An Analysis with a Structural Equation Model Insa Theesfeld, Ilkhom Soliev, Ramona Bunkus (Halle)

Unravelling processes of social innovation in marginal rural areas:

a comparative case study based on actor-network perspective Hsi-Chun Chen, Andrea Knierim (Hohenheim)

Prospects of agrarian populism and food sovereignty movement in post-socialist Romania

Anna Hajdu (Halle), Natalia Mamonova (Stockholm) D4 A Giant Awakening: Dynamics in the Agricultural

Sector of Russia and Implications for the EU and International Markets

Organisation: Linde Götz, Miranda Svanidze (Halle)

Englisch

Moderation: Linde Götz (Halle)

The potential of Russia to increase its wheat production through cropland expansion and intensification

Florian Schierhorn (Halle), Daniel Müller (Halle), Alexander v.

Prishchepov (Kopenhagen), Monireh Faramarzi (Edmonton), Alfons Balmann (Halle)

Spatial integration of grains and oilseeds markets in Russia: Is distance a market divide?

Miranda Svanidze, Linde Götz (Halle)

Futures price volatility and political intervention: The case of Russian wheat export restrictions

Maximilian Heigermoser, Linde Götz (Halle)

Implications for EU and international markets: Evidence from economic model analysis

Martin Banse, Verena Laquai (Braunschweig) 10:00 – 10:30 Kurze Pause

(22)

20

Freitag, 25.09.2020

10:30 – 12:45 Abschlussveranstaltung Deutsch

10:30 – 10:45 Prämierungen

Leitung: Jens-Peter Loy (GEWISOLA) Beste Konferenzbeiträge

Beste Poster Beste Vorträge 10:45 – 12:30 Podiumsdiskussion

Gleichwertige Lebensverhältnisse = Identisch?

Moderation: Sönke Hauschild (Bauernblatt) Kerstin Faber

Planerin und Urbanistin Prof. Dr. Reint Gropp

Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)

Prof. Dr. Thomas Lenk

Lehrstuhl für Finanzwissenschaft an der Universität Leipzig;

Direktor des Kompetenzzentrums für kommunale Infrastruktur Sachsen; Vorsitzender des Vorstands des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V.

Prof. Dr. Suntje Schmidt

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie an der RWTH Aachen Prof. Dr. Berthold Vogel

Geschäftsführender Direktor des Soziologischen

Forschungsinstituts Göttingen an der Georg-August-Universität (SOFI)

12:30 – 12:45 Schlusswort Verabschiedung

Prof. Dr. Jens-Peter Loy, Vorsitzender der GEWISOLA

(23)

21

Allgemeine Informationen

Anmeldung und Tagungsbeitrag

Bitte melden Sie sich unter www.iamo.de/gewisola über das ConfTool zur Jahrestagung der GEWISOLA an. Die Anmeldung ist bis zum letzten Konferenztag möglich.

Es werden keine Konferenzgebühren erhoben.

Tagungsort / Hinweise zum Auffinden der virtuellen Räume

Die diesjährige Jahrestagung der GEWISOLA findet virtuell statt. Für jede einzelne Sitzung (oder Plenarveranstaltung etc.) gibt es einen Zugangslink zu einem virtuellen Raum. Den Zugangslink finden Sie im Veranstaltungsprogramm auf ConfTool:

www.conftool.org/gewisola2020/sessions.php

Bitte klicken Sie dafür auf die Überschrift des jeweiligen Programm- punktes, so dass Sie die Details einsehen können. Neben den verschiedenen Beiträgen der Sitzungen erscheint unter „Externe Ressource“ der Zugangslink zu dem virtuellen Raum. Wenn Sie diesen anklicken, gelangen Sie in den entsprechenden Raum.

Um Zugang zu dem Tagungsprogramm auf ConfTool und zu den virtuellen Räumen zu bekommen, müssen Sie als TagungsteilnehmerIn registriert sein. Ab circa einer Woche vor der Tagung wird das Tagungsprogramm auf ConfTool nur noch den registrierten TagungsteilnehmerInnen zur Verfügung stehen. Zugang zum Tagungsprogramm und zu den Links zu den virtuellen Räumen werden Sie dann nur noch mit Ihren Zugangsdaten für ConfTool erhalten. Bitte loggen Sie sich dann über diese Adresse auf ConfTool ein:

www.conftool.org/gewisola2020

(24)

22

Allgemeine Informationen

Genauere Informationen zur technischen Durchführung der Tagung erhalten alle BenutzerInnen von ConfTool zu gegebener Zeit. Des Weiteren werden wir die Informationen auf der Tagungswebsite zur Verfügung stellen: www.iamo.de/gewisola

Bitte lesen Sie sich die Informationen dazu sorgfältig durch, um zu einem möglichst störungsfreien Tagungsablauf beizutragen.

Wir werden während der Veranstaltung ein virtuelles Tagungsbüro einrichten. Sie können das Tagungsbüro per E-Mail erreichen:

gewisola2020@iamo.de

Weitere Informationen zur Erreichbarkeit des Tagungsbüros während der Tagung werden wir ebenfalls auf der Tagungswebsite veröffentlichen.

Ankündigung der GEWISOLA 2021

Die 61. GEWISOLA-Jahrestagung wird vom 22. bis 24. September 2021 an der Humboldt- Universität in Berlin stattfinden. Das Tagungs- thema lautet: „Transformationsprozesse in der Landwirtschaft: Perspektiven der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften".

(25)

23

Allgemeine Informationen

Tagungsorganisation Christa Gotter

Tel.: +49 345 2928-129 Prof. Dr. Thomas Herzfeld Tel.: +49 345 2928-100

E-Mail: gewisola2020@iamo.de

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) Theodor-Lieser-Str. 2

06120 Halle (Saale) Deutschland

ConfTool, Website, IT Christa Gotter

Tel.: +49 345 2928-129 Sina Lehmann

Tel.: +49 345 2928-329

Lokales Organisationskomitee Christa Gotter (IAMO)

PD Dr. Linde Götz (IAMO) Dr. Marten Graubner (IAMO) Prof. Dr. Thomas Herzfeld (IAMO)

Prof. Dr. Norbert Hirschauer (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Prof. Dr. Elena Kashtanova (Hochschule Anhalt)

Prof. Dr. Insa Theesfeld (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Prof. Dr. Peter Wagner (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

(26)

24

Notizen

(27)
(28)

WWW.IAMO.DE/GEWISOLA WWW.GEWISOLA.DE

WWW.HS-ANHALT.DE WWW.UNI-HALLE.DE WWW.IAMO.DE

2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Die Gesamtnote für die erbrachten studienbegleitenden Prüfungsleistungen errechnet sich aus dem Durchschnitt der jeweils ungerundeten Noten dieser Leistungen mit den in der

Die Reduktion und Veränderungen der Osteopatischen Techniken durch Upledger und die Weitergabe an Kursteilnehmer, die weder Ärzte noch Therapeuten sind, hatten zur

Die Frage, ob man sich für die eine oder andere Lotterie entscheidet, wird dann nicht nur davon abhängen, was man mit welchen Wahrscheinlichkeiten gewinnen kann, sondern auch davon,

(viii) Eine quadratische Matrix A besitzt genau dann den Rang r, wenn die Determinanten aller (k,k)- Untermatrizen für k > r gleich 0 sind und wenn die Determinante

Die Anmeldung für eine Zusatzqualifikation erfolgt durch die Abgabe eines ausgefüllten Formulars im IFM-Sekretariat (A100) oder per E-Mail an. ifm@thu.de zwischen 09.30 und 11.00

Roman Herre - Geograph & Ethnologe und seit 15 Jahren Agrarreferent bei der Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland - berichtet anhand von konkreten Beispielen aus der

So spezialisieren Sie sich auf ein für Sie besonders interessantes Teilgebiet der Wirtschaft und machen sich fit für eine erfolgreiche Karriere in der Praxis oder auch in

Bei den Fachhochschulen liegt diese Fächergruppe allerdings weit abgeschlagen auf Platz 2 hinter den Ingenieurwissenschaften mit 57% der Stellen – hier bilden sich die