• Keine Ergebnisse gefunden

Objektgestützte Psychodynamische Psychotherapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Objektgestützte Psychodynamische Psychotherapie"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Objektgestützte Psychodynamische Psychotherapie

In der stationären Behandlung von frühgestörten Patienten

Bearbeitet von

Franz Lettner, Peter Buchheim, Otto F. Kernberg

1. Auflage 2007. Buch. 438 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2520 1

Format (B x L): 16,5 x 24 cm

Weitere Fachgebiete > Psychologie > Psychotherapie / Klinische Psychologie >

Psychodynamische Therapieverfahren Zu Leseprobe

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm

(2)

XI

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49

Inhalt

A Einführung

1

1 Wurzeln und Entwicklungs- geschichte der Objekt-

gestützten Psychodynamischen Psychotherapie

3

1.1 Psychosomatische Abteilung

der Universität Ulm 3

1.2 Französische Psychosomatik und Objektpsychologie 5

1.3 Der Körper in der Psychotherapie (Sigmund Freud, Paul Schilder) 7

1.4 Konzept der neuronal-mentalen Regulationsmechanismen 8

1.5 Leitung der Hochdruckambulanz, Neurobiologie und Säuglings-

forschung 10

1.6 Eigene psychosomatische Klinik und OPP-Konzeptentwicklung 12

1.7 Ich-Psychologie

(Heinz Hartmann) 14

1.8 Selbstpsychologie

(Heinz Kohut) 15

1.9 Wegbegleiter und Erweiterung des OPP-Konzeptes 17

1.10 Eine Fahrt nach Lindau

mit Otto F. Kernberg 18

B Die Theorie der Objekt- gestützten Psycho- dynamischen Psycho- therapie

23

2 Theoretische Basis der OPP

25

2.1 Die Notwendigkeit virtueller

Persönlichkeitsmodelle in der psycho- therapeutischen Medizin 25 2.2 Objektstützung allgemein 26

2.3 Wahrnehmung von

Wirklichkeitserfahrungen 26

2.4 Archaiksystem und Archaik-

konzept 28 2.4.1 Beispiel 1: Psychomotorik 28 2.4.2 Beispiel 2: Defäkation 29

2.5 Anpassungssystem und

Anpassungskonzept 29

2.6 Funktionale und dysfunktionale Orientierungen, Motive und

Motivationen 30 2.7 Selbstsystem und Selbstkonzept 32 2.8 Selbstreflektive Resonanz 39

2.9 Ich-Konzept – »Bewusstseins-

hintergrund« 41

2.10 Organisation der mentalen

Persönlichkeit 42

Titelei_Lettner.fm Seite XI Freitag, 16. März 2007 9:04 09

(3)

XII

Inhalt

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49

3 Neuronale und mentale

Regulationsmechanismen

45

3.1 Allgemeine Betrachtungen 45

3.1.1 Depression 48

3.1.2 Defekt, Defizienz, Funktions- störung 52

3.1.3 Aktive und passive Traumati- sierungen 59

3.1.4 Neuronal-mentales Entwicklungs- niveau 60

3.1.5 Stellenwert der Kommunikation im Leben des Menschen 62

3.1.6 Trauerarbeit 64

3.1.7 Beeinflussung dysfunktionaler Veränderungen im limbischen System durch Psychotherapie 69

3.2 Vorwiegend neuronale Regulationsmechanismen 73

3.2.1 Überlebensstrategien 73

3.2.2 Somatisierung 74

3.2.3 Psychotisierung 75

3.3 Neuronal-mentale Regulationsmechanismen 76

3.3.1 Primitive Bewältigungs- mechanismen 76

3.3.2 Narzisstische Bewältigungs- mechanismen 77

3.4 Vorwiegend mentale Regulationsmechanismen (Selbstregulationstechniken) 81

3.4.1 Allgemeine Betrachtungen 81

3.4.2 Idealisierende Objektstützung 82

3.4.3 Dialogische Objektstützung 86

3.4.4 Religiöse Objektstützung 87

C Behandlungs- orientierung

89

4 Essentials der Objektge- stützten Psychodynamischen Psychotherapie

91

4.1 Entwicklung des Selbstbewusst- seins 91

4.1.1 Analyse des Fallbeispiels 95

4.2 Kommunikationsqualitäten 100

4.2.1 Sichere Bindung 100

4.2.2 Unsicher-vermeidende Bindung 101

4.2.3 Unsicher-ängstliche Bindung 101

4.2.4 Desorganisierte Bindung 102

4.3 Allgemeine Betrachtung der OPP 102

5 Eine Krankengeschichte

105

5.1 Die Patientin 105

5.2 Stationäre Behandlung im Centrum für psychsomatische Medizin/Bad Wiessee 106

5.2.1 Erste stationäre Behandlung 106

5.2.2 Zweite stationäre Behandlung 106

6 Objektstützungen – Primäre (elterliche) Funktionen und damit einhergehende basale interaktive Beziehungsrituale

115

6.1 Allgemeine Betrachtung 115

6.2 Tragende Objektstützung 119

6.3 Haltende Objektstützung 120

Titelei_Lettner.fm Seite XII Freitag, 16. März 2007 9:04 09

(4)

Inhalt

XIII

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49

6.4 Entlastende Objektstützung 122

6.5 Stützende Objektstützung 123

6.6 Kreative Objektstützung 125

6.7 Narrative Objektstützung 126

7 Entwicklungsleitlinien

127

7.1 Allgemeine Betrachtung 127

7.2 Psychomotorische Entwicklungsleitlinie 130

7.2.1 Allgemeine Betrachtung 130

7.2.2 Krabbeln 132

7.2.3 Sitzen 133

7.2.4 Laufen 133

7.2.5 Zusammenfassung der psycho- motorischen Entwicklung bis zum Ende des ersten Lebensjahres 134

7.2.6 Weitere Entwicklungsschritte und entsprechende Beziehungsrituale 134

7.2.7 Bedeutung für die Krankheitsentwicklung 135

7.3 Psychointentionale Entwicklungsleitlinie 136

7.3.1 Allgemeine Betrachtung 136

7.3.2 Optimale Stimulation (empfindsam machen) 137

7.3.3 Attraktion (bemerkbar machen) 139

7.3.4 Reaktion (mitmachen) 141

7.3.5 Aktion (vormachen) 141

7.3.6 Animation (Spaß machen) 142

7.3.7 Kooperation (gemeinsam machen) 142

7.4 Psychodialogische Entwicklungsleitlinie 143

7.4.1 Allgemeine Betrachtung 143

7.4.2 Instinktive Kommunikation 144

7.4.3 Einfache Ammensprache (Signalsprache) 146

7.4.4 Bildhafte Ammensprache 147

7.4.5 Kleinkindsprache 149

7.4.6 Muttersprache 151

7.4.7 Erwachsenensprache 152

7.5 Psychosoziale Entwicklungs- leitlinie 152

7.5.1 Allgemeine Betrachtung 152

7.5.2 Säuglings-Rolle 154

7.5.3 Baby-Rolle 155

7.5.4 Kleinkind-Rolle 157

7.5.5 Mamakind-Rolle 158

7.5.6 Papakind-Rolle 159

7.5.7 Kindergartenkind-Rolle 160

8 Dialogischer Beziehungs- modus

162

8.1 Entwicklung des dialogischen Beziehungsmodus in den ersten vier Lebensjahren 162

8.1.1 Allgemeine Betrachtung 162

8.1.2 Existenzielle Beziehungserfahrung im Kommunikationselement Dyade 165

8.1.3 Körperliche Beziehungserfahrung im Kommunikationselement Setting 166

8.1.4 Persönliche Beziehungserfahrung im Kommunikationselement Empathie 166

8.1.5 Verständnisvolle Beziehungs- erfahrung im Kommunikations- element Identifikation 167

8.1.6 Vertrauensvolle Beziehungs- erfahrung im Kommunikations- element De-Identifikation 168

8.1.7 Regulative (liebevolle) Beziehungs- erfahrung im Kommunikations- element Regulation 169

8.1.8 Zusammenfassung 169

8.2 Dialogischer Beziehungsmodus im Alltag 169

8.2.1 Allgemeine Betrachtung 169

Titelei_Lettner.fm Seite XIII Freitag, 16. März 2007 9:04 09

(5)

XIV

Inhalt

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49

8.2.2 Dialogischer Beziehungsmodus im Alltag von Schulkindern, Jugendlichen

und jungen Erwachsenen 171

8.3 Monologer Beziehungsmodus 174

8.4 Beispiel für das Ineinander- greifen der einzelnen Kommunikationselemente 179

D Einsatz der unterschied- lichen Kommunikations- elemente in der OPP

183

9 Kommunikationselemente als Orientierungshilfen in der Gesprächs- psychotherapie

185

9.1 Allgemeine Betrachtung 185

9.2 Einstellung des Psychotherapeuten auf den »subjektiven Patienten« (»Morsen auf hoher See«) 186

9.3 Mehr objektive Wahrnehmung – mehr subjektive Wahrnehmung 186

9.4 Konzertierte psycho- therapeutische Aktion 188

9.5 Darstellung einer Angst- hierarchie 195

9.5.1 Angst vor Vernichtung der Existenz 195

9.5.2 Angst vor Verachtung der eigenen Person 195

9.5.3 Angst vor der Ablehnung als Partner, Angst vor Entwertung, Minderwertigkeitserleben 196

9.5.4 Angst vor dem Versagen 196

9.5.5 Angst vor Rivalität, Konkurrenz und Konflikten 197

9.5.6 Angst vor sozialer Desintegration, sozialer Kommunikation und Solidarität 198

9.5.7 Zusammenfassung 198

9.6 Die Arbeit mit den Kommunikationselementen 198

9.6.1 Dyade 198

9.6.2 Setting 203

9.6.3 Empathie 206

9.6.4 Identifikation 214

9.6.5 De-Identifikation 218

9.6.6 Regulation 220

9.7 Orientierungshilfen 221

10 Kommunikationselemente als Orientierungshilfen in der Körperpsychotherapie

224

10.1 Allgemeine Betrachtung 224

10.2 Bonding 225

10.3 Holding 226

10.4 Hugging 227

10.5 Supporting 229

10.6 Playing 232

10.7 Dancing 234

Titelei_Lettner.fm Seite XIV Freitag, 16. März 2007 9:04 09

(6)

Inhalt

XV

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49

11 Kommunikationselemente als Orientierungshilfen in der Gestaltungs-

psychotherapie

235

11.1 Allgemeine Betrachtung 235

11.2 Intuitives Gestalten 238

11.3 Intentionales Gestalten 240

11.4 Kommunikatives Gestalten 242

11.5 Handwerkliches Gestalten 244

11.6 Freies Gestalten 246

11.7 Dialogisches Gestalten 249

11.8 Zusammenfassung 250

E Behandlungsmanual

253

12 Therapieinstrumente

255

12.1 Strukturplan 255

12.1.1 Allgemeine Ausführungen zur Strukturplanarbeit 255

12.1.2 Beispiel für eine Therapeuten- Patienten-Interaktion bei der Strukturplanarbeit 257

12.1.3 Einsatz der Milieutherapie im Rahmen der Struktur- planarbeit 258

12.1.4 Technik der Strukturplanarbeit 260

12.1.5 Verbatim-Protokoll einer Sitzung aus der Strukturplanarbeit 265

12.2 Aktualitätstraining 270

12.2.1 Durchführung des Aktualitäts- trainings 270

12.2.2 Überblick über die einzelnen Autosuggestionen 276

12.3 Objektgestützte Bewegungs- therapie 277

12.3.1 Rahmenbedingungen 277

12.3.2 Durchführung 277

12.4 Familientherapeutisches Gespräch 278

12.5 Bewährte testpsychologische Untersuchungen während der stationären Behandlung 280

13 Behandlungsmanagement: Strukturgebende Behandlung

281

13.1 Tragende Objektstützung 293

13.1.1 Gesprächspsychotherapie 293

13.1.2 Körperpsychotherapie 307

13.1.3 Gestaltungspsychotherapie 309

13.1.4 Sozialpädagogische Psycho- therapie 313

13.2 Haltende Objektstützung 315

13.2.1 Gesprächspsychotherapie 318

13.2.2 Körperpsychotherapie 323

13.2.3 Gestaltungspsychotherapie 325

13.2.4 Sozialpädagogische Psycho- therapie 327

13.3 Entlastende Objektstützung 330

13.3.1 Gesprächspsychotherapie 330

13.3.2 Körperpsychotherapie 339

13.3.3 Gestaltungspsychotherapie 342

13.3.4 Sozialpädagogische Psycho- therapie 345

Titelei_Lettner.fm Seite XV Freitag, 16. März 2007 9:04 09

(7)

XVI

Inhalt

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49

13.4 Stützende Objektstützung 347

13.4.1 Gesprächspsychotherapie 347

13.4.2 Körperpsychotherapie 355

13.4.3 Gestaltungspsychotherapie 357

13.4.4 Sozialpädagogische Psycho- therapie 359

13.5 Kreative Objektstützung 361

13.5.1 Gesprächspsychotherapie 361

13.5.2 Körperpsychotherapie 369

13.5.3 Gestaltungspsychotherapie 371

13.5.4 Sozialpädagogische Psycho- therapie 374

13.6 Narrative Objektstützung 376

13.6.1 Gesprächspsychotherapie 380

13.6.2 Körperpsychotherapie 385

13.6.3 Gestaltungspsychotherapie 388

13.6.4 Sozialpädagogische Psycho- therapie 391

14 Behandlungsmanagement: Psychosomatische Grundbehandlung

394

Literatur

402

Sachverzeichnis

407

Titelei_Lettner.fm Seite XVI Freitag, 16. März 2007 9:04 09

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften,

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage.. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft1. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften,

"Im zweiten Teil der Vorlesung zu 'Ich und Selbst' wird ausgehend vom Freud'schen Werk die Wurzeln des Konzepts des Selbst (sowie des Narzissmus). rekonstruiert, dabei liegt

Die Selbsterfahrungsgruppe umfasst 112 Doppelstunden. Diese ergeben sich durch die Teilnahme an zehn  Blöcken,  bei  denen  sich  ausschließlich  die  GSE 

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mythen und Märchen wollen jedoch nicht nur mitgeteilt, sondern über das lebendige Mitschwingen des Therapeuten in der Vielfalt der angesprochenen Gefühle erlebt werden.. Indem

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder