• Keine Ergebnisse gefunden

osten Österreichs mit Abnahmen zu rechnen ist (Band

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "osten Österreichs mit Abnahmen zu rechnen ist (Band"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Synthese

93

osten Österreichs mit Abnahmen zu rechnen ist (Band 2, Kapitel 2).

Wasserbilanz: Die Wasserbilanz Österreichs zeichnet sich aktuell durch ein hohes Wasserangebot im Vergleich zur Was- sernutzung aus. Für die Referenzperiode 1961 bis 1990 stehen einem mittleren Jahresniederschlag von 1 140 bis 1 170 mm (mm = Liter pro Quadratmeter) ein industrieller Verbrauch von 20 mm, eine häusliche Nutzung von 8 mm sowie ein landwirtschaftlicher Beregnungsbedarf von 2 mm gegenüber (Abbildung S.2.4). Für die Zukunft wird erwartet, dass die Verdunstung (derzeit 500–520 mm) zunehmen und der Ab- fluss (derzeit 650–690 mm) leicht abnehmen wird. Aus was-

serwirtschaftlicher Sicht besteht bis Mitte des 21. Jahrhunderts grundsätzlich nur geringer Handlungsbedarf, wobei jedoch für Gebiete mit bereits heute geringerem Wasserdargebot (v. a.

im Osten und Süden Österreichs) Anpassungsbedarf gegeben ist (Band 2, Kapitel 2).

Im häuslichen Wasserbedarf zeigt sich seit Jahrzehnten ein leicht rückläufiger Trend, der sich auch in Zukunft fortsetzen wird. Der Grund für diesen rückläufigen Trend liegt in der effizienteren Wassernutzung in Haushalten und Gewerbebe- trieben sowie in rückläufigen Rohrnetzverlusten. Während der durchschnittliche Haushaltswasserverbrauch in Österreich im Jahr 2011 bei 135 Liter pro EinwohnerIn und Tag lag wird der

Abbildung S.2.4. Mittelwerte der Wasserbilanz Österreichs für den Zeitraum 1960 bis 2000. Quelle: Hydrographisches Zentralbüro, BMLFUW, Abteilung IV/4-Wasserhaushalt

Figure S.2.4. Average values of the water balance for Austria during the period 1960 to 2000. Source: Central Hydrographical Buro, Austri- an Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environement and Watermanagement, Dep. IV/4 Water Balance

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter mehreren Bewerbern um eine Konzession, die im Wesentlichen gleichwertige Gesuche unterbreiten, gebührt demjenigen der Vorzug, a) dessen Vorhaben den öffentlichen Interessen

Mit seinen Arbeiten nahm Herz maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des „Außenpoliti- schen Realismus“, der die Wissenschaft von der Internationalen Politik, aber auch

Dezember 2021 – Mit der Änderung des Umweltschutzgesetzes will der Bund die Bekämpfung der Umweltkriminalität erleichtern, den Lärmschutz im Siedlungsgebiet

Obwohl schon zu Mitte des 21 Jahrhun- derts (links) die bereits beschriebene Tendenz zu mehr Nie- derschlag im Winter und weniger Niederschlag im Sommer im Median zu erkennen

So wurden insgesamt 82 Prozent der 22 überprüften Empfehlungen vollständig oder teilweise umgesetzt.. Sanierungsbedarf des Schutzwaldes

Und so sagt der Herr Jesus in Matthäus 26, 45b: „Siehe, die Stunde ist nahe gekommen, und der Sohn des Menschen wird in Sünderhände überliefert.“ Was war das

Dieser Grundsteuerwert orientiert sich unter anderem am Bodenricht- wert, an der Fläche des Grundstücks, am Alter des Gebäudes sowie daran, ob das Gebäude privat oder

Als zertifizierter Verwalter darf sich nach § 26a Absatz 1 WEG bezeichnen, wer vor einer Industrie- und Handelskammer durch eine Prüfung nachgewiesen hat, dass er über die für die