• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – die Kooperation von

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

www.kit.edu

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Oliver Broschart Zentrum für Information und Beratung (zib)

Zähringerstr. 65, 76133 Karlsruhe Tel.: +49 721 608 4947

Fax: +49 721 608 4902

E-Mail: oliver.broschart@zib.uni- karlsruhe.de

Seite 1 / 3

Informationen bis in die späten Abendstunden bietet das zib am 2. Juli.

(Bild: Uni Karlsruhe)

Derzeit erhalten Abiturientinnen und Abiturienten der Region ihre Abschlusszeugnisse. Die Mehrheit zieht es an die Universitäten, doch über die Wahl des richtigen Studienfachs herrscht oft noch Unsicherheit. Orientierungshilfe verspricht die erste „Lange nach der Beratung“ des Zentrums für Information und Beratung (zib) des KIT. Am Donnerstag, 2. Juli, von 18 bis 23 Uhr steht das gesamte zib-Team in der Zähringerstr. 65, direkt am Marktplatz, allen Studien- interessierten mit Rat und Tat zur Seite.

„Regelmäßig nach der Abiturphase ist der Beratungsbedarf besonders groß“, sagt zib-Mitarbeiter Oliver Broschart. In diesem Jahr reagiere man deshalb erstmals mit einem eher ungewöhnlichen Angebot – der „Langen Nacht der Beratung“. Vor allem Kurz- und Unentschlossene, so Broschart, sollen durch das spezielle Serviceangebot Hilfe bei der Studienentscheidung erhalten, bevor am 15. Juli die Bewerbungsfrist für den Großteil der Studiengänge in Karlsruhe und Pforzheim abläuft. Mehr als 100 grundständiger

Presseinformation

Nr. 065 l jm | 25.06.2009

Beratung für Nachtschwärmer

Das Zentrum für Information und Beratung (zib) lädt Studieninteressierte zur ersten “Langen Nacht der Beratung”

(2)

Presseinformation

Nr. 065 | jm | 25.06.2009

www.kit.edu Seite 2 / 3

Studiengänge, knapp die Hälfte davon am KIT, stehen allein in Karlsruhe und Pforzheim zur Auswahl. Besonderer Beratungsbedarf, so Broschart, bestehe nach wie vor auch durch die Umstellung auf das Bachelor/Master-System.

Die Experten des zib wollen bei dem offenen Angebot mit Einzel- und Gruppengesprächen alle Fragen ansprechen, die zur Entscheidungsfindung gehören. Zum Beispiel: Welches Studium entspricht den eigenen Neigungen? Wo liegen die Unterschiede zwischen Universität und Fachhochschule? Welche beruflichen Möglichkeiten bietet welcher Studiengang? Ist es überhaupt sinnvoll, seine Wahl nach dem Arbeitsmarkt auszurichten? Wichtig für die Entscheidungsfindung ist aber auch die Frage, wo und wie man sich überhaupt um einen Studienplatz bewirbt und welche Möglichkeiten der Studienfinanzierung bestehen.

Als zusätzlichen Service bietet das zib am 2. Juli die Möglichkeit, direkt vor Ort die Online-Bewerbung für einen Studienplatz auszufüllen. Während der „Lagen Nacht der Beratung“ ist außerdem eine Telefonhotline für Fragen zur Online-Bewerbung freigeschaltet (0721 608 4930). Eventuell auftretende Wartezeiten will das zib durch kurze Einführungskurse in die verschiedenartigen Recherchemöglichkeiten im Internet verkürzen. Damit ein erfolgreicher Start an der Hochschule gelingt, bekommen Besucher schließlich wertvolle Tipps zur Organisation des Studiums, zum Beispiel zu Lerntechniken und wissenschaftlichem Arbeiten, mit auf den Weg.

Das Zentrum für Information und Beratung (zib) ist als zentrale Studienberatungsstelle für das Karlsruher Institut für Technologie und insgesamt sieben weiterer Hochschulen der Region Karlsruhe und Pforzheim zuständig. Sechs professionelle Berater bieten unter anderem Einzelberatungsgespräche zu allen studienrelevanten Themen, telefonische Beratung, Infoveranstaltungen und Workshops. Rund 80 selbst erstellte Informationsbroschüren sowie eine eigene Bibliothek komplettieren das Angebot der Einrichtung.

Weitere Informationen unter www.zib.uni-karlsruhe.de

(3)

Presseinformation

Nr. 065 | jm | 25.06.2009

www.kit.edu Seite 3 / 3

Im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) schließen sich das Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universität Karlsruhe zusammen. Damit wird eine Einrichtung international herausragender Forschung und Lehre in den Natur- und Ingenieurwissenschaften aufgebaut. Im KIT arbeiten insgesamt 8000 Beschäftigte mit einem jährlichen Budget von 700 Millionen Euro. Das KIT baut auf das Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Die Karlsruher Einrichtung ist ein führendes europäisches Energieforschungszentrum und spielt in den Nano- wissenschaften eine weltweit sichtbare Rolle. KIT setzt neue Maßstäbe in der Lehre und Nachwuchsförderung und zieht Spitzenwissenschaftler aus aller Welt an. Zudem ist das KIT ein führender Innovationspartner für die Wirtschaft.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.kit.edu

Das Foto kann in druckfähiger Qualität angefordert werden unter:

presse@verwaltung.uni-karlsruhe.de oder +49 721 608-7414.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Col- loquium Fundamentale des ZAK | Zentrum für Angewandte Kul- turwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) widmet sich im

Karlsruher Gespräche konnte das ZAK erneut renommierte Persönlichkeiten gewinnen, die sich mit den Polarisierungen sowie den Entwicklungen der europäischen Ge-

„,DemocraCITIES‘ spielt auf ein bei der New Yorker Weltausstellung von 1939/40 präsentiertes Diorama an, das eine utopische Stadt der Zukunft darstellte: die ‚Democracity‘“,

Im MikroTribologie Cen- trum werden das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Freiburg und das Institut für Angewandte Materialien des KIT ihre enge

„Natürlich war für mich nicht abzusehen, dass Alexander zwölf Jahre später zu einer Mission in den Weltraum aufbrechen wird.. Was ich aber sehen konnte war, dass er

„Durch diese ‚Chipkarten-Föderation‘ können die Kunden der beiden größten Karlsruher Bibliotheken alle Dienstleistungen beider Einrich- tungen in vollem Umfang nutzen“, so

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,

Die beiden Physiker haben am Center for Functional Nanostructures (CFN) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in der Arbeitsgruppe von Professor Martin