• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Mobilität: autonom, nachhaltig, nützlich und sicher

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Mobilität: autonom, nachhaltig, nützlich und sicher"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

KIT-Zentrum Mobilitätssysteme:

Lösungen für die Mobilität von morgen

Autonome und vernetzte Fahrzeuge sind ein wichtiger Baustein neuer Mobilitätssys- teme und werden mit Forschungsplattformen wie OPTICAR erforscht. (Bild: A. Drollin- ger/KIT)

Die Mobilität ist ein Megathema in modernen Gesellschaften.

Menschen und Güter müssen täglich und verlässlich zwischen Stadt und Umland transportiert werden. Im Verbund „Profilre- gion Mobilitätssysteme Karlsruhe“ führen das KIT und regionale Forschungspartner Kompetenzen zusammen, um effiziente, in- telligente und integrierte Lösungen für die Mobilität zu entwi- ckeln. In einer Seminarreihe stellen die Forscher nun im Monats- rhythmus die Themen ihrer aktuellen Forschung einer breiten Öffentlichkeit vor. Den Auftakt bildet am 17. Oktober 2017 das Thema Autonomes Fahren.

Zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen wie etwa zunehmender Urbanisierung, fortschreitender demographischer Ent- wicklungen und einer generationengerechten Nachhaltigkeit spielt Mobilität eine zentrale Rolle. Die Mobilität der Zukunft muss dabei ho- hen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig flexibel, sicher und umweltverträglich sein.

Mobilität: autonom, nachhaltig, nützlich und sicher

Seminarreihe der Profilregion Mobilitätssysteme am KIT stellt spannende und aktuelle Aspekte der Forschung vor

Weiterer Kontakt:

Kosta Schinarakis Themenscout

Tel.: +49 721 608 41956 Fax: +49 721 608 43658 E-Mail: schinarakis@kit.edu

Presseinformation

Nr. 147 | kes | 10.10.2017

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 147 | kes | 10.10.2017

Um zukunftsfähige Lösungen für die bodengebundene Mobilität in ei- ner sich wandelnden Gesellschaft zu erarbeiten, vernetzt die Profilre- gion Mobilitätssysteme Akteure auf technischen, sozio-technischen und gesellschaftlichen Forschungsfeldern. Ziel ist es, durch effiziente, intelligente und integrierte Mobilitätssysteme Stadt und Umland als attraktives Lebens- und Arbeitsumfeld in Einklang mit dem stetig zu- nehmenden Transport von Menschen und Gütern zu bringen und den Forschungsstandort Karlsruhe zu stärken.

Der Austausch mit den Bürgern, als Nutzern von Mobilität, gehört zu den Aufgaben der Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe und die öffentliche Seminarreihe ist dazu ein Baustein.

Die Seminarreihe findet auf dem Campus Süd des KIT jeweils um 18 Uhr statt: Hörsaal 107, Gebäude 50.31, Gotthard-Franz-Str. 3, 76131 Karlsruhe

Termine und Referenten der Seminarreihe:

17. Oktober 2017,Der Weg zum Autonomen Fahren, Jens Ziehn (FhG-IOSB), Michael Frey (KIT)

7. November 2017, Elektromobilität: Fahrzeugtechnische Grundlagen und Nutzererfahrungen im Flotteneinsatz, Martin Gießler (KIT), Matthias Vogt (BridgingIT GmbH)

5. Dezember 2017, Neue Formen der Mobilität, Elisabeth Dütschke (FhG-ISI), Dr.-Ing. Martin Kagerbauer (KIT)

9. Januar 2018, Der Verbrennungsmotor und seine Emissionen im Realbetrieb, Dipl.-Ing. Tobias Burgert (FhG-NAS), Dr.-Ing. Olaf Toe- dter (KIT)

6. Februar 2017, Verbrauch und Ladeinfrastrukturbedarf von Elektro- fahrzeugen - Theorie und Praxis, Michael Heilig (KIT), Simon Funke (FhG-ISI)

Mehr Informationen:

http://www.profilregion-ka.de/index.php/news/52-seminarreihe-der- profilregion-mobilitaetssysteme-karlsruhe

Details zum KIT-Zentrum Mobilitätssysteme: http://www.mobili- taetssysteme.kit.edu

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 147 | kes | 10.10.2017

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Um- welt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebli- che Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieurs- , Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusam- men. Seine 26.000 Studierenden bereitet das KIT durch ein for- schungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungs- volle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Le- bensgrundlagen.

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die anstehenden, gravierenden Veränderungen in dem für Baden-Württemberg und Deutschland so wichtigen Marktsegment, haben die beiden Landesministerien für Wissenschaft, Forschung und

Für die meisten Nutzerinnen und Nutzer von E-Bikes, die in der Stadt oder auf kurzen Strecken unterwegs sind, reicht eine geringe Reich- weite und damit verbunden eine

Die Gründungs- partner der Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe sind das Karls- ruher Institut für Technologie, die in Karlsruhe ansässigen Fraun- hofer-Institute für

Dass auch Gebäude nachhaltig sein können, zeigt Professor Bern- hard Lenz von der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wissen- schaft: In seinem Vortrag geht er

Frank Gauterin, Leiter des Instituts für Fahrzeug- systemtechnik, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik und wissenschaftli- cher Sprecher des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme.

Mehr Sicherheit, Effizienz und Komfort durch moderne Mehrkern-Prozessoren / Projekt ARAMiS sorgt für verlässlichen Einsatz in kritischen Anwendungen bei Flugzeugen, Autos und

Die Ergebnisse des Projekts sollen schließlich – in Abstimmung mit der vorhandenen Verkehrs- und Stadtplanung – in den Regionalverkehrsplan der Region Stuttgart

talKIT ist ein von Studierenden des KIT gegründetes Wirtschafts- und Technologieforum, das einmal im Jahr gesellschaftlich relevante Themen und Trends an der Schnittstelle