• Keine Ergebnisse gefunden

Nachweis der Entsorgung von nicht gefährlichem Abfall

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachweis der Entsorgung von nicht gefährlichem Abfall"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hessen Mobil

Straßen- und Verkehrsmanagement

-

-

Datum: 11.04.2016

Nachweis der Entsorgung von nicht gefährlichem Abfall

Auftraggeber

Anschrift Hessen Mobil

Straßen- und Verkehrsmanagement Moritzstraße 16

35683 Dillenburg

Baumaßnahme Neubau FGÜ im Zuge der L 3022 in Brechen- Niederbrechen

Baulastträger Land Hessen

Auftragnehmer

Anschrift

Entsorger

Anschrift

Abfallbezeichnung Abfallschlüssel nach AVV Abfalltechn. Beurteilung -

LAGA

Besonderheiten /

Bemerkungen Zugehörige Ordnungsziffer

des LV (optional)

Lieferzeitraum von: bis:

Entsorgte Gesamtmenge

der Charge

Bestätigung der Anlieferung zur Entsorgung

Auftragnehmer Firmenstempel und Unterschrift

Bestätigung der Annahme zur

vollständigen und ordnungsgemäßen Entsorgung

Entsorger

Firmenstempel

und Unterschrift

(2)

Dillenburg

Zentrales Handbuch, Kap. 2.5.5.3, Anhang E.1, Anlage 3 März 2012

-

-

Angaben zur vorgesehenen Entsorgung

Auftraggeber: Hessen Mobil Dillenburg

Baumaßnahme: Neubau FGÜ im Zige der L 3022 in Brechen-Niederbrechen Datum

Bieter: Unterschrift:

(1) Position /

OZ- Nummer

(2) Abfallschlüssel

(3) abfalltechn.

Beurteilung- LAGA

(4)

Entsorgungsbetrieb

(5)

Standort der Entsorgungsanlage und Angaben zu vorgesehener Art der

vollständigen Entsorgung (*1)

17 05 04

17 01 01

(3)

- te Ausfertigung Seite

Kostenblatt für die Instandhaltung

(Für das 1. bis 4. Betriebsjahr innerhalb der Gewährleistung)

Aufgrund des Instandhaltungsvertrages in der Fassung von 1997 Version 2012 abgeschlossen zwischen

Auftraggeber und Betreiber:

Hessen Mobil Dillenburg, Moritzstraße 16, 35683 Dillenburg

Auftragnehmer:

Firma

Standort:

Brechen-Niederbrechen

im Zuge der L 3022 / Bahnhofstraße

Nummer der Anlage: 0651- 01-2024 Nummer der Firma:

Entfernung: *) ... km Errichtungsjahr 2016

Abweichende Vereinbarung:

werktags (außer samstags) **) von bis Uhr samstags,sonntags,feiertags **) von bis Uhr 1. Jährliche Instandhaltungskosten

Hochvolttechnik **) Niedervolttechnik **) [ ] LED **) [ X ]

Jährliche Jährliche

Instandhaltungskosten Instandhaltungskosten

Anlagenteile An- Einzel Gesamt Anlagenteile An- Einzel Gesamt

zahl € € zahl € €

Übertrag

Steuergerät Verkehrszeichen

Baujahr: StVO-Nr.: 350 4

Steuerschrank mit Zählertafel 1 StVO-Nr.: 350 am Ausleger 0

StVO-Nr.: 0

StVO-Nr.: 0

StVO-Nr.: 205, 206, 222, 267, 306 0

Leuchten StVO-Nr.: 0

Leuchte SOX 0 StVO-Nr.: 0

Leuchte LED 0 StVO-Nr.: 439 0

StVO-Nr.: 0

0

Innenbeleucht. Verkehrszeich. Signalgeber

StVO-Nr.: 350 0 300 mm 1-tlg. LED 0

StVO-Nr.: 350 (LED Ausführung) 2 200 mm 1-tlg. LED 0

StVO-Nr.: 0 Lauflichter 300 mm LA 0

StVO-Nr.: 0

Mehrpreis für Innenbeleucht. Vz. Maste und Brücken

am Peitschenausleger 2 Stahlmast bis 1,5 m Höhe 0

Stahlmast bis 3,8 m Höhe 0

StVO-Nr.: 205, 206, 222, 267, 306 0 Stahlmast bis 7,5 m Höhe 0

StVO-Nr.: 0 Peitschenmast (Ausladung 2-9m) 2

StVO-Nr.: 0 Schilderbrücke 0

Kragarm 0

StVO-Nr.: 439 mit 2 Lampen 0 StVO-Nr.: 439 mit 8 Lampen 0

StVO-Nr.: 439 mit 0 Sonstige Anlagenteile

StVO-Nr.: 439 mit 0 Dämmerungsschalter 1

Verkehrspiegel beheizt 0

Leuchtsäule ohne Vz 0 Funkanlage 0

Zwischensumme Instandhaltungskosten o. MWSt

Übertrag abzgl. Preisnachlaß %

Jährliche Instandhaltungspauschale o. MWSt

*) Entfernung vom nächsten Firmenstützpunkt bzw. kürzeste Entfernung von der Landesgrenze bei außerhessischen Firmen

**) vom Auftraggeber anzukreuzen

werden für die Instandhaltung der o. g. Lichtsignalanlage folgende Instandhaltungs- und Fahrtkosten vereinbahrt. Die nachstehend angegebenen Kosten beziehen sich auf die gemäß § 3 des Instandhaltungsvertrages zu erbringenden Leistungen. Das Beseitigen von Störungen gem. § 3 Abs (2) Ziffer 1 und 2 ist, sofern nichts anderes vereinbart ist, werktags innerhalb der üblichen Arbeitszeit (montags bis freitags 08:00 - 16:00 Uhr) vorzunehmen.

(4)

(Für das 1. bis 4. Betriebsjahr innerhalb der Gewährleistung)

Der Lampenaustausch erfolgt gemäß der z.Zt. gültigen Leistungsbeschreibung.

Gebührenstand:

Störungs- und Schadensannahmestelle:

Adresse Firma

Telefon:

Telefax:

Es gelten die Bedingungen des auf der Vorderseite genannten Instandhaltungsvertrages.

Das Kostenblatt für die Instandhaltung ist gültig ab: Inbetriebnahme

..., den ... ..., den ...

Hessen Mobil

Straßen- und Verkehrsmanagement

Dillenburg

0

...

... (Unterschrift der Firma)

...

(5)

- te Ausfertigung Seite

Kostenblatt für die Instandhaltung

(Ab dem 5. Betriebsjahr nach der Gewährleistung)

Aufgrund des Instandhaltungsvertrages in der Fassung von 1997 Version 2012 abgeschlossen zwischen

Auftraggeber und Betreiber:

Hessen Mobil Dillenburg, Moritzstraße 16, 35683 Dillenburg

Auftragnehmer:

Firma

Standort:

Brechen-Niederbrechen

im Zuge der L 3022 / Bahnhofstraße

Nummer der Anlage: 0651- 01-2024 Nummer der Firma:

Entfernung: *) ... km Errichtungsjahr 2016

Abweichende Vereinbarung:

werktags (außer samstags) **) von bis Uhr samstags,sonntags,feiertags **) von bis Uhr 1. Jährliche Instandhaltungskosten

Hochvolttechnik **) Niedervolttechnik **) [ ] LED **) [ X ]

Jährliche Jährliche

Instandhaltungskosten Instandhaltungskosten

Anlagenteile An- Einzel Gesamt Anlagenteile An- Einzel Gesamt

zahl € € zahl € €

Übertrag

Steuergerät Verkehrszeichen

Baujahr: StVO-Nr.: 350 4

Steuerschrank mit Zählertafel 1 StVO-Nr.: 350 am Ausleger 0

StVO-Nr.: 0

StVO-Nr.: 0

StVO-Nr.: 205, 206, 222, 267, 306 0

Leuchten StVO-Nr.: 0

Leuchte SOX 0 StVO-Nr.: 0

Leuchte LED 0 StVO-Nr.: 439 0

StVO-Nr.: 0

0

Innenbeleucht. Verkehrszeich. Signalgeber

StVO-Nr.: 350 0 300 mm 1-tlg. LED 0

StVO-Nr.: 350 (LED Ausführung) 2 200 mm 1-tlg. LED 0

StVO-Nr.: 0 Lauflichter 300 mm LA 0

StVO-Nr.: 0

Mehrpreis für Innenbeleucht. Vz. Maste und Brücken

am Peitschenausleger 2 Stahlmast bis 1,5 m Höhe 0

Stahlmast bis 3,8 m Höhe 0

StVO-Nr.: 205, 206, 222, 267, 306 0 Stahlmast bis 7,5 m Höhe 0

StVO-Nr.: 0 Peitschenmast (Ausladung 2-9m) 2

StVO-Nr.: 0 Schilderbrücke 0

Kragarm 0

StVO-Nr.: 439 mit 2 Lampen 0 StVO-Nr.: 439 mit 8 Lampen 0

StVO-Nr.: 439 mit 0 Sonstige Anlagenteile

StVO-Nr.: 439 mit 0 Dämmerungsschalter 1

Verkehrspiegel beheizt 0

Leuchtsäule ohne Vz 0 Funkanlage 0

Zwischensumme Instandhaltungskosten o. MWSt

Übertrag abzgl. Preisnachlaß %

Jährliche Instandhaltungspauschale o. MWSt

*) Entfernung vom nächsten Firmenstützpunkt bzw. kürzeste Entfernung von der Landesgrenze bei außerhessischen Firmen

**) vom Auftraggeber anzukreuzen

werden für die Instandhaltung der o. g. Lichtsignalanlage folgende Instandhaltungs- und Fahrtkosten vereinbahrt. Die nachstehend angegebenen Kosten beziehen sich auf die gemäß § 3 des Instandhaltungsvertrages zu erbringenden Leistungen. Das Beseitigen von Störungen gem. § 3 Abs (2) Ziffer 1 und 2 ist, sofern nichts anderes vereinbart ist, werktags innerhalb der üblichen Arbeitszeit (montags bis freitags 08:00 - 16:00 Uhr) vorzunehmen.

(6)

(Ab dem 5. Betriebsjahr nach der Gewährleistung)

Der Lampenaustausch erfolgt gemäß der z.Zt. gültigen Leistungsbeschreibung.

Gebührenstand:

Störungs- und Schadensannahmestelle:

Adresse Firma

Telefon:

Telefax:

Es gelten die Bedingungen des auf der Vorderseite genannten Instandhaltungsvertrages.

Das Kostenblatt für die Instandhaltung ist gültig ab: 4 Jahre nach Inbetriebnahme

..., den ... ..., den ...

Hessen Mobil

Straßen- und Verkehrsmanagement

Dillenburg

0

...

... (Unterschrift der Firma)

...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Piotr Buras | Wenn der Hauptmakel der europäischen Sicherheitsordnung nach 1989 darin bestand, dass sie ungeeignet war, Russland dauerhaft einzu- binden – wäre es dann nicht

April 2014 bis voraussichtlich Anfangs Juli wird der Verkehr in der Kantons- Baustelle mittels einer provisorischen Lichtsignalanlage geregelt.. Dies kann während

Antragsteller geltend gemachten Investitionskosten für das umzusetzende Vorhaben hinsichtlich ihrer Plausibilität.

Er wird dazu je nach Einschätzung der Wirtschafts- und Kapitalmarktlage und der Börsenaussichten im Rahmen seiner Anlagepolitik die nach dem Investmentfondsgesetz und den

Der Fonds strebt zu jeder Zeit die Erreichung der Anlageziele an, es kann jedoch nicht zugesichert werden, dass diese Ziele auch tatsächlich erreicht werden. Die

3. Die Verwaltungsgesellschaft kann Wertpapiere erwerben, die an einer im Anhang zu den Fondsbestimmungen genannten Börsen des In- und Auslandes notiert oder an im

Februar der gemäß InvFG ermittelte Betrag auszuzahlen, der zutreffendenfalls zur Deckung einer auf den ausschüttungsgleichen Ertrag des Anteilscheines entfallenden

Es wird hiermit versichert, dass in der Klasse / Lerngruppe, die für die Unterrichtspraktische Prüfung vorgesehen ist, auch Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem