• Keine Ergebnisse gefunden

Zyklus 3 - WAH. Name: Gruppenarbeit: Haltbarkeitstest mit den Sinnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zyklus 3 - WAH. Name: Gruppenarbeit: Haltbarkeitstest mit den Sinnen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sicher habt ihr schon Erfahrungen gemacht mit Lebensmitteln, die «verdorben» und deshalb nicht mehr geniessbar waren.

Wie sahen diese Lebensmittel aus? Wie rochen sie? Wie schmeckten sie? Bringt eure Erfahrungen in folgende Gruppenarbeit ein:

Wählt aus der Auflistung unten pro Lebensmittelgruppe ein Lebensmittel aus und beschreibt in der Tabelle auf der nächsten Seite, wie ihr anhand von Aussehen, Geruch und Geschmack/Konsistenz erkennt, dass das Lebensmittel nicht mehr geniessbar ist.

Lebensmittelgruppen und Lebensmittel:

Fleisch und Fisch:

• Fisch

• Frischfleisch (Geflügel, Rind, Schwein, Kalb)

• Hackfleisch Gemüse und Früchte:

• Salat

• Kartoffeln

• Frische Kräuter

• Früchte

Eier und Milchprodukte:

• Eier

• Butter

• Joghurt Getreideprodukte:

• Mehl

Name:

Zyklus 3 - WAH

Gruppenarbeit: Haltbarkeitstest mit den Sinnen

(2)

Lebensmittelgruppe Lebensmittel Aussehen Geruch Geschmack/Konsistenz Fleisch und Fisch

Gemüse und Früchte

Eier und Milchprodukte

Getreideprodukte

(3)

Zyklus 3 - WAH

Lebensmittel Aussehen Geruch Geschmack/Konsistenz Handlungsempfehlung/Tipps Fisch Graue Kiemen, trübe

Augen, eine mit dem Finger gedrückte Delle verschwindet nicht, schleimig/klebrig

stark fischig-faulig Nicht probieren

(Risiko der Lebensmittel- vergiftung)

• Verbrauchsdatum auf Packung einhalten.

• Bei diesen Anzeichen Fisch entsorgen.

Frischfleisch (Geflügel, Rind, Schwein, Kalb)

Schmierige Oberfläche, bei Rindfleisch: eine mit dem Finger gedrückte Delle verschwindet nicht

muffig-süsslich Nicht probieren

(Risiko der Lebensmittel- vergiftung)

• Verbrauchsdatum auf Packung einhalten.

• Bei diesen Anzeichen Fleisch entsorgen.

• Fleisch sauber von anderen Lebensmitteln trennen.

• Rohes Fleisch gehört im Kühlschrank an den kühlsten Platz. Das ist die Ablage gleich über dem Gemüsefach.

Dort lagerst du das Fleisch bei maxi- mal 5 °C.

Hackfleisch Gräulich, grünlich stark faulig Nicht probieren

(Risiko der Lebensmittel-

• Verbrauchsdatum auf Packung einhalten.

Lösung

Genereller Hinweis zu Fleisch: Auf schweizerfleisch.ch gibt es wertvolle Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit.

Lebensmittelgruppe «Fleisch und Fisch»

(4)

Lebensmittel Aussehen Geruch Geschmack/Konsistenz Handlungsempfehlung/Tipps Salat schimmlig, faule

Stellen, Verfärbungen

faulig schlapp/schlabberig • Verzehr noch möglich, wenn faule Blätter entfernt werden.

• Lahmer Salat kann aufgefrischt wer- den, wenn in das Putzwasser etwas Zucker gegeben wird. Salat ein paar Minuten liegen lassen, dann weiter waschen.

• Generell rasch verwenden wegen Vitaminverlust.

Kräuter (frisch) faule Stellen, Verfärbungen

faulig schlapp/schlabberig • Verzehr noch möglich, wenn faule Blätter entfernt werden.

• Für längere Haltbarkeit Kräuter in ein Glas Wasser stellen, trocknen oder portionenweise einfrieren. (Stark ölige Kräuter wie Rosmarin und Salbei eignen sich zum Trocknen. Die wei- chen Kräuter wie Schnittlauch, Peterli oder Dill eignen sich zum Einfrieren.) Genereller Hinweis zu Gemüse: Das meiste Gemüse wird nur schrumpelig und fault langsam.

Meist kann man es noch gut in gekochter Form verwenden, auch wenn es nicht mehr so gut aussieht.

Lebensmittelgruppe «Früchte und Gemüse»

(5)

Zyklus 3 - WAH

Lebensmittel Aussehen Geruch Geschmack/Konsistenz Handlungsempfehlung/Tipps Kartoffeln faule, braune oder

grüne Stellen, schimmlig

Sprossen, Triebe

faulig gummiartig, weich • Verzehr noch möglich, wenn faule oder braune Stellen grosszügig weg- geschnitten werden.

• Bei Schimmel immer alles in den Kompost werfen.

• Grüne Stellen grosszügig wegschnei- den. Sie enthalten das schwach giftige Solanin in grösserer Konzentration.

• Schrumpelige Kartoffeln für Brei oder Suppe verwenden.

• Kleine Sprossen grosszügig weg- schneiden. Wenn die Keime länger als einen Zentimeter sind, sollten die Kartoffeln in den Kompost gegeben werden, denn sie enthalten das schwach giftige Solanin in grösserer Konzentration.

Früchte schimmlig, faule Stellen

faulig gärig, prickelnd, • Verzehr noch möglich, wenn faule Stellen grosszügig weggeschnitten werden. Bei Schimmel immer alles in den Kompost werfen.

• Einzelne schimmlige Früchte rasch aus Gebinde entfernen, damit andere Früchte nicht befallen werden.

• Generell rasch verwenden wegen

Lösung

(6)

Lebensmittel Aussehen Geruch Geschmack/Konsistenz Handlungsempfehlung/Tipps

Butter dunkelgelb stechend, ranzig ranzig • Ranzige Butter entsorgen.

Ei Wasserglastest faulig faserig (bei gekochten

Eiern)

• Wasserglastest: Ei in ein Glas mit Wasser legen. Frische Eier bleiben unten. Richtet sich das Ei auf, ist es etwas älter, aber noch geniessbar.

Schwimmt es oben auf, sollte es ent- sorgt werden.

Joghurt schimmlig an der Oberfläche, starke Bläschen- bildung (Deckel wölbt sich

muffig, vergoren Sauer, «kräuselt» auf der Zunge wie Brausepulver

• Bei diesen Anzeichen das Joghurt entsorgen.

Lebensmittelgruppe «Eier und Milchprodukte»

(7)

Zyklus 3 - WAH

Lebensmittel Aussehen Geruch Geschmack/Konsistenz Handlungsempfehlung/Tipps

Mehl Schädlinge, z.B.

Mehlwürmer, Milben, Staubläuse

muffig, ranzig • Milben im Mehl erkennbar durch

Ausstreuen, Glätten der Oberfläche, Beobachten.

• Bei diesen Anzeichen das Mehl in den Kompost werfen.

Brot schimmlig (weiss, blau, grün)

muffig trocken, hart • Trockene, nicht schimmlige Brotreste zu Croûtons oder Paniermehl ver- arbeiten, Fotzelschnitten machen.

• Schimmliges Brot in den Kompost werfen.

Müesli,

Getreideflocken

Feine Gespinste, pudrig-heller Belag auf Trockenfrüchten, Schädlinge wie Käfer, Milben, Maden

ranzig • Bei diesen Anzeichen das Müesli oder die Getreideflocken in den Kompost werfen.

Lebensmittelgruppe «Getreideprodukte»

Lösung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch ein gewandeltes und vielfältiges Rollenangebot für Frauen – von traditionell-nationalistisch bis hin zur „Rechten Emanze“ – erweitert die Rechte Szene

Sie erhalten für jede Wahl, zu der Sie wahlberechtigt sind (Oberbürgermeister- wahl, Kreistagswahl, Wahl zur Stadtverordnetenver- sammlung, Ortsbeiratswahl,

15:30 bis 16:15 Uhr: Rechtliche Aspekte zu Feuchtigkeit und Schimmelbildung für Mieter Thomas Kasiske-Borchers, Deutscher Mieterbund Mieterverein Bremen e.V. 16:15 bis 17:00

Da ich mich gerne ehrenamtlich engagiere, bin ich schon seit meinem ersten Semester in der Fachschaft aktiv und bin auch aktuell bereits im Vorstand!. Neben Sprechstunden kümmere

Der jüdische Widerstandskämpfer und Poet Stanislaw Jerzy Lec formulierte einst im kommunistischen Polen: „Die Verfassung eines Staates sollte so sein, dass sie die Verfassung

Nach einem Einführungstext überlegen sich die SuS, welche Messen sie selber kennen und tragen zu den ihnen bekannten Messen die wichtigsten Informationen zusammen.. Ziel  Die

Sein Konsum rangiert bei uns vor Wasser oder Bier und der Genuss einer oder mehrerer Tassen Kaffee ist für viele nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken... bereitung von Espresso,

1. Lies den Text „Mystik und Symbolik“ gut durch. Wenn du Wörter nicht verstehst, schlägst du sie nach oder fragst deine Lehrperson. Setze die richtigen Wörter in die Lücken.