• Keine Ergebnisse gefunden

GDI-BY Organisation der GDI in Deutschland und Bayern - Geodateninfrastruktur Grundlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GDI-BY Organisation der GDI in Deutschland und Bayern - Geodateninfrastruktur Grundlagen"

Copied!
42
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GDI-BY

Organisation der GDI

in Deutschland und Bayern -

Geodateninfrastruktur Grundlagen

JOACHIM GEIßINGER

Betriebsstelle Geodateninfrastruktur Bayern 22.07.2021

(2)

2

Was steckt hinter Geodateninfrastuktur?

GDI = Geodateninfrastruktur

• Geodaten = Informationen mit Raumbezug

• Infrastruktur = Weg zur Bereitstellung der Geodaten Definition:

Als eine Geodateninfrastruktur (GDI) wird ein Netzwerk zum Austausch von Geodaten bezeichnet, in dem Geodaten- Produzenten, Dienstleister im Geo-Bereich sowie

Geodatennutzer über ein physisches Datennetz miteinander verknüpft sind.

(3)

3

Organisation

Geodateninfrastrukturen!

INSPIRE INSPIRE

GDI-DE GDI-DE

GDI Bund

GDI Bund GDIen weiterer

EU-Mitgliedstaaten GDIen weiterer EU-Mitgliedstaaten

16

Länder GDIen

16

Länder GDIen

kommunalen GDIen kommunalen

GDIen mit

(4)

Organisation der GDI-BY

Geschäftsstelle Geodateninfrastruktur Bayern am LDBV Interministerielles Koordinierungsgremium

Ministerrat

Staats- ministerien

Kommunale

Spitzenverbände Wirtschafts- verbände

StMFH

Betriebsstelle Geodateninfrastruktur Bayern am LDBV

Gäste Mitglieder

(5)

6

Was macht die Geschäftsstelle GDI-BY?

Aufgaben gemäß BayGDIG (Bayerisches Geodateninfrastrukturgesetz)

• Ausbau und Betrieb der GDI-BY

• Umsetzung der Beschlüsse des Koordinierungsgremiums GDI-BY

• Beratung von Behörden und Dritten bzgl. Bereitstellung und Nutzung ihrer Geodaten über die GDI-BY

• Maßnahmen zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der GDI-BY

• Pflege des Geoportals Bayern

• Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle GDI-DE

(6)

7

Was macht die Geschäftsstelle GDI-BY?

• Mitwirkung bei Entwicklung, Fortführung und Umsetzung nationaler und internationaler Standards

• Erarbeitung von fachlichen sowie technischen Konzepten und Leitfäden

• Monitoring der INSPIRE-Umsetzung in Bayern

• Leitung und Betreuung von GDI-Projekten und Verfahren

• Unterstützung der Umsetzung der Beschlüsse des Lenkungsgremiums GDI-DE in BY

• Mitwirkung in Arbeitskreisen der GDI-DE

Aufbau des GDI-Betriebs

(7)

8

Aufgaben Sg. 822 Betriebsstelle GDI-BY (Ausw.)

• Fachlich- technische Unterstützung bayerischer Behörden bei

Geodatenmanagement (Datenqualitätsprüfung und -aufbereitung, Datenmodellkonzeption und -transformation, Datenaktualisierungsprozesse)

Geodatendiensterstellung (u.a. Layer- und Darstellungskonfiguration, Qualitätssicherung)

Metadatenerstellung

• Erstellung von Betriebs- und Nutzer-Handbüchern sowie technischen Leitfäden

• Durchführung von Informations- und Schulungsveranstaltungen

(8)

9

Aufgaben Sg. 822 Betriebsstelle GDI-BY (Ausw.)

• First - Level Support für GDI-Komponenten & Verfahren

• Anwendungsbetrieb zentraler GDI-Komponenten (Geoportal, GDI-Admin, Download-Client, etc.) und Verfahren (z.B. Bauleitplanung, Bodenrichtwerte)

• Mitwirkung bei der Administration unserer Komponenten auf den Servern des IT-DLZ

• Konzeption und Begleitung von Pflege- und

Weiterentwicklungsmaßnahmen für zentrale GDI- Komponenten und Verfahren

(9)

10

GDI-BY und GDI in der BVV

GDI-BY

ganz Bayern:

Ressorts, Kommunen,

Private

BVV BVV

Umwelt- verw.

Umwelt- verw.

Wirtsch.- verw.

Wirtsch.- verw.

Kom- munenKom- munen Private Private

(10)

Beispiele für GDI-Projekte und -Verfahren

Federführung GDI:

• Bodenrichtwerte Bayern (Verfahren)

• Bauleitpläne im Internet (Verfahren)

• Harmonisierung Datenbestände kommunaler Adressen (Projekt)

• Smart Mapping (Projekt)

• Digitalisierung der Schulsprengel (Verfahren)

• Digitaler Schulatlas Mitwirkung GDI:

• GeoKAT (Verfahren)

• Energie-Atlas Bayern (Verfahren)

11

(11)

Bodenrichtwerte Bayern - Fakten

• Veröffentlichungen der

Bodenrichtwerte für Stichtag 31.12.2020 haben begonnen

(aktuell 11 % in VBORIS verzeichnet)

• Deckungsquote für 2018: 83 %

(Stichtag 2016: 97 %)

• enge Zusammenarbeit mit Geschäftsstelle des Oberen Gutachterausschuss (OGA) (gegenseitiger Datenaustausch)

• zunehmend Datenimport über csv-Schnittstelle (VBORIS 2.0)

• Zugriffszahlen auf BRW-WMS:

ca. Ø 33.000 Zugriffe / Tag

(Stand: Juni 2021) 12

(12)

Bauleitpläne Bayern – aktueller Stand

• derzeit Beteiligung von ca. 73 % der Kommunen

• wachsende Importwünsche von Shape-Dateien

• deutliche Zunahme von Bereitstellungen durch

Dienstleister (RIWA GmbH)

• Flächennutzungspläne über Shape-Dateien möglich

Zugriffszahlen auf Bauleitplan-WMS:

ca. ø 80.000 Zugriffe / Tag

(Stand: Juni 2021)

13

(13)

Bauleitplanung 2.0 – Ziele

14

Landesweites zentrales Internetportal für Bauleitpläne

• Übernahme der bisherigen Daten

• einfache und einheitliche Bereitstellung neuer Daten

• Darstellung von Sachinformationen

• Abschaffung der unterschiedlichen Erfassungsarten

• Verbleib der Daten bei den Kommunen

(14)
(15)

Zentrales Landesportal – Ziele

16

Landesweites zentrales Internetportal für Bauleitpläne

• schnelle Schaffung von Rechtskonformität

• einfache und einheitliche Bereitstellung neuer Daten

• Berücksichtigung unterschiedlicher GIS-KnowHows

• Verbleib der Daten bei den Kommunen

• Weitere Informationen im Intranet:

https://geoportal.bayern.de/bauleitplanungsportal

http://intralvg8.bvv.bayern.de/referat82/sachgebiet821 /bauleitplaene.html

(16)

Projekt „Harmonisierung von Datenbeständen kommunaler

Adressen wird in Projektliste zum E-Governmentpakt

aufgenommen.

(13. November 2014)

Harmonisierung kommunaler Adressen

Motivation: Hochwasserkatastrophe 2013 in Deggendorf:

Bei Evakuierungsaufgaben lassen sich „GIS-Daten“ des Landratsamtes nur unzureichend mit den Daten des

Meldewesens verschneiden.

17

(17)

Harmonisierung kommunaler Adressen

Ergebnis der Untersuchung:

• Zentrales Straßennamenverzeichnis für kommunale

Straßen mit eindeutigen Straßenschlüsseln fehlt in Bayern

• Bestehende Register werden unterschiedlich geführt und gepflegt; ein Abgleich ist oft nicht vorhanden

Fehler:

• Passauerstr. & Passauer Str. (München)

• Unterer Kesselweg 8a (Hainsfarth) = Unterer Kesselweg 6

• Gemeindestr. nicht für alle Ortsteile erfasst

18

(18)

Schulsprengel

(seit Feb 2016 fertig)

Digitale Erfassung der Schulsprengel von Grund- & Mittel- schulen und Mittelschulverbünden

Layer

• Sprengel (Flächen)

• Schulstandorte

• Texte

Aktualisierung bei den Bezirksregierungen (Fehlermeldungen an die Regierungen)

Schulsprengel stehen im Geoportal als Darstellungs- und Downloaddienst zur Verfügung!

Geplant: Ausweitung auf die Erfassung von Grundschulverbünden

19

(19)

20

Projektbeispiel Schulsprengel

(20)

Digitaler Schulatlas

aktuelles Projekt

Technische Unterstützung bei der Bereitstellung von Web Map Services zu ressortübergreifenden Themen der

Schuldigitalisierung (derzeit StMFH und StMUK) Layer

• Breitbandanbindung der Schulen (private / öffentliche)

• Schulhausvernetzung (noch nicht veröffentlicht)

• WLAN-Ausstattung der Klassenzimmer (noch nicht veröffentlicht)

Hintergrund: Durch die Coronapandemie 2020 werden die Defizite in der bayerischen Schuldigitalisierung aufgezeigt.

Frage: Was kann ein Darstellungsdienst hier bewegen?

www.schulatlas.bayern.de 21

(21)

Weitere GDI-Verfahren: Energie-Atlas

22

(22)

Weitere GDI-Verfahren: Denkmal-Atlas

23

(23)

Projekte und GDI-Verfahren

Prozessbeschreibungen

Ziel: Klare Regelung von Abläufen und Zuständigkeiten in GDI-

Verfahren nach Überführung in die Linie

Benennung einer verantwortlichen Stelle, die die zentrale Koordinierung und Steuerung des Verfahrens

übernimmt.

24

GDI ist eine Daueraufgabe !

(24)

25

Rolle der ÄDBV in der GDI-BY

• Ansprechpartner für Gemeinden, Landkreise, Planungs- büros, Messen, Schulen / Unis und weitere Stellen

• Rolle: Auskunft, Beratung, Unterstützung bei der Nutzung (durch GDI-Beauftragter, Geodatenansprechpartner)

• Information / Beratung auch der Bürger zur Nutzung von hilfreichen Diensten durch Geschäftszimmer, Außendienst

• GDI- und Geodatenkompetenz vor Ort

• Mitwirkung in GDI-Projekten (Digitalisierung, Beratung, etc.)

„Sprachrohr“ der GDI in der Fläche

(25)

Beispiel: Mitarbeit in GDI-Projekten & Verfahren

26

• Digitalisierung und Datenerfassung (Schulsprengel, GrabungsAtlas, Bodenrichtwerte, Bauleitpläne im Internet, …)

• Unterstützung der GDI-Partner

• Bereitstellung von Daten für Kommunen

• Unterstützung der Beteiligung der Kommunen in der GDI

(26)

Struktur am ADBV

27

GDI-Beauftragter

 Amtsleiter oder Vertreter

 Koordinator, Initiator, „Motor

Geodatenansprechpartner

 Geodaten- und GDI-Experte, „Macher“

Weitere Unterstützung durch:

 Geschäftsstelle und Betriebsstelle GDI-Bayern

 Regionalabteilungen

 Fachbereiche IuK,

 Austausch der Ämter untereinander

(27)

Zielsetzungen

28

„Wir bauen die GDI-BY als die Geokomponente des eGovernment in Bayern aus und unterstützen damit modernes Verwaltungshandeln.“

„Wir bringen unsere Geodaten stärker in die

Nutzung . Wir orientieren uns dabei am Bedarf.“

„Wir erhalten unsere IT-Kernkompetenz und setzten

konsequent unseren Digitalisierungsprozess fort.“

(28)

29

Warum Geodateninfrastrukturen?

Szenario: Planung Gewerbestandort

(29)

30

Warum Geodateninfrastrukturen?

Datenbedarf für Standortplanung

DFK ...

Standort- planung Straßen-

netz (BAYSIS)

StMI

Boden- denkmäler

BLfD

Grabungs- atlas StMFH

Bauleit- planung LDBV/ Kommunen

DFK

Vermessungsverw.

Energie- atlas StMWLE

(30)

31

Warum Geodateninfrastrukturen?

Datenzugriff über Geoportal

Straßen- netz (BAYSIS)

Boden- denkmäler

Bauleit- planung

DFK

Grabung- satlas

DFK ...

StMI

BLfD

StMFH LDBV / Kommunen

Vermessungsverw.

Geodatendienst

Geodatendienst

Geodatendienst Geodatendienst

Geodatendienst Geodatendienst

(31)

32

Ziele der Geodateninfrastruktur

• Zugang zu den Geodaten für alle Nutzer

• Geodaten sind im Internet verfügbar

• Geodaten sind einfach zu finden

• einfache Kombination von Daten unterschiedlicher Stellen

• keine aufwändige Datenintegration und Formatkonvertierung

Kostenersparnis da weniger Zeitaufwand

• hohe Aktualität der Daten

• leichte Erkennbarkeit der Metadaten

(32)

• Geodaten

(Geobasis- und Geofachdaten)

• Metadaten

• Geodatendienste, Netzdienste,

Netzwerk, Portale

• Normen und Standards

• Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen

(Rechtsvorschriften, Vereinbarungen über Zugang und Nutzung, Koordinierungs- und Überwachungsmechanismen)

• ggf. Sicherheits- und Zugriffskontrollmechanismen, Abrechnungskomponenten

33

Komponenten einer GDI

Vereinbarungen über Zugang und Nutzung Vereinbarungen über Zugang und Nutzung Vereinbarungen über Zugang und Nutzung

METADATEN GEODATEN-

DIENSTE

GEODATEN NETZDIENSTE

Normen und Standards (Spezifikationen)

Koordinierungs-undÜberwachungsmechanismen Koordinierungs-undÜberwachungsmechanismen Koordinierungs-undÜberwachungsmechanismen

Einschgige RechtsnormenEinschgige RechtsnormenEinschgige Rechtsnormen

(33)

Geobasisdaten

• DFK

• DOP

• DTK

• Webkarte

• DGM

• …

VermKatG, Art. 12a: Grundlagenfunktion der Daten der Vermessungsverwaltung

1 Für die Einrichtung und Führung raumbezogener Informationssysteme in der öffentlichen Verwaltung sind grundsätzlich die Daten der Bayerischen

Vermessungsverwaltung als Basisdaten zu verwenden. 2 In Abstimmung mit den zuständigen Stellen der öffentlichen Verwaltung soll die Bayerische Vermessungs- verwaltung sonstige Geodaten dieser Stellen zur Nutzung bereitstellen.

34

(34)

Geofachdaten (Auswahl)

• Naturschutzgebiete

• Geologie

• Überschwemmungsgebiete

• Denkmäler

• Straßen

• Bebauungspläne

• Schulsprengel

• Breitbandversorgung

35

(35)

Geoportal

• zentraler Zugangsknoten zu dezentralen Geodaten und Geodatendiensten im Internet

• Funktionalitäten:

Nutzen Finden

Suchen

36

(36)

Was ist ein Geodatendienst?

• Netzdienst (engl. Web Service) = internetgestützte elektronische Dienstleistung

• Geodatendienst = Netzdienst für Geodaten

system- und plattformunabhängig

Zugriff auf verteilte Daten über standardisierte Schnittstellen

Zugriff auf aktuelle Datenbestände, zeitin- tensive Aktualisierungen entfallen

keine redundante Datenhaltung

freie, nutzeroptimierte Kombination der Datenbestände

„Holen statt Bringen“

37

(37)

Art des Dienstes Bezeichnung Darstellungsdienste

(„gucken“)

• Web Map Services (WMS)

• Web Map Tile Service (WMTS) Downloaddienste

(„anfassen“)

• Web Feature Service (WFS)

• Atom-Feed-Downloaddienste

• Web Coverage Service (WCS) Suchdienste für

Metadaten

Catalogue Service Web (CSW) Sonstige • Sensor Observation Service

• …

38

Welche Geodatendienste gibt es ?

(38)

Geoportal Bayern

ca. 4000 Datensätze

ca. 230 Geodatendienste (e.g. Web Map Services, Web Feature Services, Atom-Feed Download Services)

ca. 30 Datenanbieter (z.B. Ministerien, Landesämter, Kommunen,

Private) 39

http://www.geoportal.bayern.de

(39)

BayernAtlas – Viewer des Geoportal Bayern

über 450 Karten-Layer abrufbar

40

(40)

≠≠

41

Das Geoportal

Achtung: Geoportal ≠ GeodatenOnline

Geodaten / -dienste verschiedener

bayerischer Anbieter

Geodaten /

-dienste der BVV

Bestell- und

Bezahlkomponente

(41)

Vorteile einer Geodateninfrastruktur

Beliebige Datennutzer und Datenanbieter können daran teilnehmen

Kunden und Anwendungen möglich, an die noch niemand gedacht hat

Daten werden nur einmal erfasst

Transparentes Datenangebot

Alle halten sich an dieselben Regeln und Standards (ohne Zwang)

Teil des eGovernment

42

(42)

Links

Informationen zu GDI-Projekten

https://www.gdi.bayern.de/GDI_in_Bayern/ProjekteundVerfahren.html

Bauleitpläne Bayern

http://www.bauleitplanung.bayern.de/

Bodenrichtwerte Bayern

www.bodenrichtwerte.bayern.de

Denkmal-Atlas Bayern

http://www.blfd.bayern.de/denkmalerfassung/denkmalliste/bayernviewer/index.php

Energie-Atlas Bayern

https://www.energieatlas.bayern.de/

GDI-BY

http://www.gdi.bayern.de/

GeodatenOnline

https://geoportal.bayern.de/geodatenonline/

Geoportal Bayern

www.geoportal.bayern.de

43

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wilkinson (1997): Study of New Methods and Areas of Cooperation between European NGOs and Implications for Collaboration between NGOs and the European Commission, European Cen- tre

Its Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) has set up a Working Group on the Reconstruction of South-Eastern Europe (AWS) consisting of representatives of the Ger-

The DAC’s work focuses on three areas: (1) the setting of quality stan- dards for development cooperation and the uniform recording of resource flows and aid performance, (2)

Greater, and above all more sustainable, employment and poverty effects can be reached if promotion of the private sector helps given branches of industry to cope with the

In the debate on their future role the regional banks have established long-term strategies in response to growing private capital inflows, globalization and new challenges

• For the countries of Southern Africa, regional cooperation and integration are preconditions for accelerated economic and social development.. On their own, the Southern

The establishment in the autumn of 1999 of the G 20, in which the leading industrialized countries and the emerging economies consider aspects of the international

• Apart from participating in the debates in the World Trade Organization, industrialized countries should increase their efforts to make relevant know-how and technology available