• Keine Ergebnisse gefunden

Klinische Audits. Spital Wallis Els De Waele Koordinatorin Pflegequalität und Patientensicherheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klinische Audits. Spital Wallis Els De Waele Koordinatorin Pflegequalität und Patientensicherheit"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klinische Audits

Spital Wallis Els De Waele

Koordinatorin Pflegequalität und Patientensicherheit

(2)

Context

Neues KVG:

 Regeln zur Qualitätsentwicklung orientieren sich an jenen Leistungserbringer, welche die obligatorisch versicherte Leistung in der notwendigen Qualität effizient und günstig erbringen.

 Verbesserungsnahmen sind neu ein gesetzliches Muss.

 Veröffentlichung der Qualitätsmessungen und Verbesserungsmassnahmen ist vorgeschrieben

 …

Bericht BAG zur Qualität und Sicherheit im schweizerischem Gesundheitswesen sagt: « …klinische Wirkung und Nachhaltigkeit werden kaum überprüft.»

Folgende Empfehlungen werden in diesem Bericht abgegeben:

 Schaffung von Rahmenbedingungen für Qualitätsverbesserung und Innovation

« Sicherung von Wirksamkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit »

(3)

Definition

Klinische Audits ist eine Bewertungsmethode, die es ermöglicht, Pflegepraktiken anhand spezifischer Kriterien mit akzeptierten Referenzen zu vergleichen, um die Qualität dieser Praktiken und die Ergebnisse der Pflege zu messen, mit dem Ziel, sie zu verbessern. (www.santepublique.eu/audit-clinique-definition)

Das klinische Audit kann Folgendes umfassen:

eine klinische Situation,

ein Pflegeprotokoll, ein Schlüsselelement der Qualität der Pflege (Krankenakte, Krankenpflege, etc.)

Einen Behandlungsablauf welcher einen Patienten durchlauft (Behandlungspfad)

Das klinische Audit identifiziert die Unterschiede zwischen z.B. Protokoll und Ausführung, untersucht die Ursachen dieser und schlägt anschließend

Verbesserungsmassahmen vor. Daraus können Empfehlungen für die klinische Praxis abgeleitet werden in Form von Protokolle; Schulung des Personals;

Ressourcenzuweisung ; Änderung in der Organisation der Pflege, usw.

(4)

Ziele

Ungerechtfertigte Untersuchungen und Behandlungen vermeiden

Optimierung der Untersuchungs- und oder Behandlungsmethoden

Erhöhung des Handlungsbewusstseins und der damit verbundene Risiken des im auditierten Bereich tätigen Personals

Selbstkritische Hinterfragung der individuellen Indikation

Schafft Mehrwert für die auditierte Institution

Senkung der Behandlungskosten

(5)

Eine ganzheitliche Vorgehensweise

Ein klinisches Audit ist eine Methode welche in einem gut durchdachten

Zusammenhang durchgeführt werden muss um das gewünschte Ziel zu erreichen.

Es umfasst 6 Schritte:

1. Auswahl des Themas 2. Auswahl der Kriterien

3. Auswählen der Messmethode 4. Datenerfassung.

5. Analyse der Ergebnisse

6. Verbesserungsmassnahmen, Aktionsplan und Neubewertung

Zur Durchführung von klinische Audits braucht es mindestens zwei, im Idealfall drei Personen:

- Ein Auditexperte

- Ein klinische Experte zum auditierten Thema

- Ein Mitarbeiter welche mit den angewendete Praxis vertraut ist

(6)

Erfolgskriterien

Bezogen auf die Anwendung des klinischen Audits:

 Wählen Sie ein relevantes Thema, das auf ein echtes Anliegen von Fachleuten reagiert, und für die es Referenzen gibt;

 Festlegung eines gezielten Ziels für die Verbesserung der Praxis und nicht für die Bewertung von Menschen;

 Erstellung einer Projektgruppe, in der die drei Arten von Kompetenzen zusammengeführt werden: Fachwissen über das Thema, methodische Kenntnisse über das Audit und Kenntnisse der lokalen Praxis;

 Einen Projektmanager ernennen;

 Schulung der Leiter der Pflegeeinheiten und alle von Thema betroffenen

Fachkräfte üben den partizipativen Ansatz des klinischen Audits, mit dem Ziel dass Sie sich mit den Grundsätze identifizieren, und durch Ihre Teilnahme einen Aktiven Beitrag an den Verbesserungen leisten.

(7)

Erfolgskriterien

Bezogen auf die Integration des Projekts mit einem institutionellen Ansatz:

 die ausdrückliche Verpflichtung des Managements einholen;

 das Projekt in das Qualitätsprogramm der Einrichtung eintragen;

 eine Kommunikationsrichtlinie festlegen, sobald das Projekt durchgeführt wird;

 Einbeziehung der Vertretungsorgane im Zusammenhang mit ihren Missionen;

 Wertschätzen der Methodik

(8)

Wichtige Fragen

Allgemeine Fragen:

Wer sind die Ansprechpartner?

Wie soll ein klinisches Audit ablaufen?

Wie soll die Berichterstattung aussehen und wer ist dafür zuständig?

Wer kommt als Auditor in Frage? Gibt es Auditorenteams zu diesem Thema?

Intern und/oder Spitalübergreifend ?

Auditspezifische Fragen:

Welche Untersuchung und /oder Behandlung soll befragt werden?

Welche Berufsgruppen sind beteiligt?

Welche Anforderungen müssen erfüllt werden?

Was sagt «Best clinical Practice» zum Thema? Inhalte und Kriterien?

Wie läuft das ab? Wie kann es abgefragt werden?

(9)

Klinische Audits in der Pflege

Austritt des Patienten

Blasenkatheter

Antibiotikaprophylaxie in der Chirurgie

Freiheitsbeschränkende Massnahmen

Schmerzmanagement

Dekubitus

Sturz

Medikamentensicherheit

Mangelernährung

Pneumonieprophylaxe

Infektionsprävention – Hygiene

 …

(10)

Beispiel : Fragebogen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Zeichen Sie eine roten Punkt, wenn der Rest gleich Null ist. • Nach den erfolgreichen Tests setzen Sie die BREITE auf 500. • Nach den erfolgreichen Tests setzen Sie die HOEHE

• Verknüpfen Sie die drei Schalter mit einem ActionListener und jeweils einer Methode o Beispiel1:. Ausgabe im Editor: Beispiel1 o

In dieser Aufgabe soll ein einfaches Fenster erstellt werden und drei Schalter mit einfachen Aktionen verknüpft werden. Teilaufaufgaben:

• Die unteren JSpinner haben jeweils einen „Prozentwert“ von 50%. • Bitte beachten Sie die unterschiedliche Spaltenzuordnung des ersten JSpinners in der

Danach sollen verschiedene Mitarbeiter mittels einer Methode „search2“ gesucht und im Editor ausgegeben

Dazu benötigt man noch einen Schalter „clear“, der den Editor löscht. Abbildung 5

o Die markierten Bits der JList sollen in der Instanz bitValue abgefragt werden.. o Das Ergebnis soll mittels MessageBox

• Erstellen einer globalen Variable, die man für die JList und den weiteren Funktionen benötigt. o Hier benötigt man einen Eintrag der