• Keine Ergebnisse gefunden

Romantische Themen: Spielsätze für Keyboards Klangbeispiele

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Romantische Themen: Spielsätze für Keyboards Klangbeispiele"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

66 RAAbits Musik April 2010

IV/B

„Romantische“ Themen: Spielsätze für Keyboards

Von Florian Buschendorff, Berlin

Basisinformationen

Ziele: Die Schülerinnen und Schüler spielen Kompositionen der Klassik und Romantik mehrstimmig auf Keyboards.

Klassenstufe: ab Klasse 9 Zeitbedarf: ca. 6 Stunden

Voraussetzungen: Je nach Schwierigkeitsgrad der Stimme einfache bis mittlere Fertigkeiten im Melodiespiel mit der rechten Hand.

Medien: Arbeitsblätter mit Partituren, Keyboards im halben oder ganzen Klassensatz oder andere geeignete Instrumente. Einzelstimmen für den Spielsatz des Violinkonzertes sowie größer ausdruckbare Versionen befinden sich zusätzlich im ROM-Teil der CD 30 zu RAAbits Musik.

Klangbeispiele Auf der CD 30 zu RAAbits Musik stehen als Track 7–9 Aufnah- men der drei Stücke als Klangbeispiele zur Verfügung.

Didaktisch-methodische Erläuterungen

1. Allgemeine Vorbemerkungen

Die Spielsätze eignen sich zur Erarbeitung, wenn die Schülerinnen und Schüler bereits über Grundfertigkeiten an Tasteninstrumenten verfügen. Der unterschiedliche Schwierig- keitsgrad der Stimmen kann zur Binnendifferenzierung genutzt werden. Bei den Werken Mozarts und Mendelssohns wurde die Originaltonart beibehalten, das Thema Beethovens wurde von E-Dur (Originaltonart) nach G-Dur transponiert. Die Bassstimmen wurden im Violinschlüssel notiert und sind eine Oktave tiefer zu spielen.

Die Verklammerung der drei Musikstücke durch den Begriff „Romantische Themen“ kann thematisch aufgegriffen werden, für die einzelnen Spielsätze bieten sich aber auch andere inhaltliche Verwendungszusammenhänge an:

– Werkbeispiele für die Komponisten Mozart, Beethoven und Mendelssohn Bartholdy, – Erproben von verschiedenen Besetzungen mit Keyboard-Sounds,

– Analyse der Form bzw. Melodik, – Textieren der Melodien

– oder einfach als Spielstück im Rahmen eines Keyboard-Lehrgangs.

2. Hinweise zur Erarbeitung der Spielsätze

Für alle Stimmen sind Vorschläge für Fingersätze für die rechte Hand angegeben. Dass die Verwendung eines bestimmten Fingersatzes für effektives Üben wichtig ist, sollte den Schülern deutlich gemacht werden. Willkürliche Fingersätze ermöglichen ein nachhalti- ges fehlerfreies Spiel nur zufällig.

Für den Aufbau des Unterrichts muss entschieden werden, ob ein schnellstmögliches Ensemblespiel erzielt werden soll, oder ob alle Schüler im Rahmen des Möglichen auch die Hauptstimme erarbeiten. Dies ist dann sinnvoll, wenn die Musik (Melodik, Form, Aus- druck) näher betrachtet werden soll.

Vor dem Üben der Einzelstimmen ist es generell sinnvoll, dass die Schüler die Tonnamen unter die Noten schreiben, um diese vorab gemeinsam zu kontrollieren. Um das selbst-

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

66 RAAbits Musik April 2010

IV/B

M 1 Wolfgang A. Mozart: „Romanze“ aus „Eine kleine Nachtmusik“

Mozart hat den zweiten Satz aus seiner bekanntesten Serenade für Streichorchester

„Romanze“ genannt. Eine „Romanze“ ist ursprünglich ein volkstümliches Gedicht oder Lied, das meist von unbekümmertem und sorgenfreiem Leben erzählt. Keine Katastro- phen, keine Schicksalsschläge – ein idyllisches Leben mit höchstens kleinen Alltagssor- gen. Mozarts musikalische Version der „Romanze“ erzielt diesen Charakter durch die Melodie eines einfachen Volksliedes.

&

&

V 44 44 44

1

2

3

Jœ ‰ Jœ ‰

2 2

jœ‰ jœ‰

2 2

Ó

1

.œ Jœ œ œ œ œ

2 4 3 1 3 5

œ œ œ œ œ œ œ œ

2 1 2 4 3 1 3 5

œ œ œ œ

2 2 2 2

.œ œ Jœ ‰ Jœ œ Jœ

4 2 4 5 5 4

.œ œ jœ‰ jœœ jœ

4 2 4 5 5 4

œ œ Ó

2 2

3

Jœ œ Jœ œ œ œ œ

3 3 2 2 1 1 2

jœœ jœœœœ œ

3 3 2 3 2 3 2

˙ œ œ

2 1 2

.œœ Jœ ‰J œ ‰Jœ‰

4 2 1 2 2

.œœ jœ‰œœœœ

4 2 1 2 1 2 1

œ œ Ó

5 1

&

&

V

1

2

3

5

.œ Jœ œ œ œ œ

2 4 3 1 3 5

œ œ œ œ œ œ œ œ

2 1 2 4 3 1 3 5

œ œ œ œ

2 2 2 2

.œ œJœ ‰ œ œ œ œ

4 2 4 5 3 3 2

.œ œ jœ‰ œ œ œ œ

4 2 4 2 5 1 2

œ œ œ œ

2 2 3 3

7

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

1 4 3 2 1 2 1 3 2 1 2

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

3 5 4 3 2 1 2 4 3 2 3

œ œ œ

4 4 5

œ

1

œ Œ

1

œ Œ

2

œ Œ

2

"Romanze" aus "Eine kleine Nachtmusik"

Wolfgang A. Mozart

Satz: Florian Buschendorff

Aufgaben

1. Singt die Melodie (1. Stimme) auf Tonnamen.

2. Mozart strebt mit seiner Musik das Ideal der Natürlichkeit an. Seine Melodien bestehen häufig aus Tonleiter-Ausschnitten (Tonleitermelodik) oder aus aufgelösten Dreiklän- gen (Dreiklangsmelodik).

Markiert in der 1. Stimme zweifarbig Melodieabschnitte mit Tonleitermelodik und Melodieabschnitte mit Dreiklangsmelodik.

3. Schreibt euch zum Üben eurer Stimme die Tonnamen unter die Noten. Verwendet beim Spielen mit der rechten Hand den angegebenen Fingersatz.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

66 RAAbits Musik April 2010

IV/B

M 2 Ein Liedtext zu Mozarts „Romanze“

&

&

?

44

44 44

jœ ‰ jœ ‰

œœ œ œœ œ Ó

.œ jœ œ œ œ œ

œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ

˙ ˙

.œ œ jœ ‰ Jœ œ Jœ

œœ œ œœ J œœ œœ jœœ

˙ œ œ

&

&

?

jœ œ jœ œ œ œ œ

jœœ œœ jœœ œœ œœ œœ œœ

œ œ œ œ

.œ œ jœ ‰ jœ ‰ jœ ‰

œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ

˙ ˙

&

&

?

.œ jœ œ œ œ œ

œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ

˙ ˙

.œ œ jœ ‰ œ œ œ œ

œœ œ œœ ˙˙˙

˙ ˙

&

&

?

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

˙˙˙ œœ œ œœ œ

˙ ˙

œ Œ

œœœ Œ

œ Œ

"Romanze" aus "Eine kleine Nachtmusik"

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

_______________________________________________________________

Satz: Florian Buschendorff

Aufgaben

1. Verfasst einen passenden Liedtext zu Mozarts „Romanze“. Arbeitet mit Bleistift!

a) Schreibt unter jede Note in der Regel nur eine Silbe (in Sil-ben-trenn-schrift).

b) An manchen Stellen könnt ihr eine Silbe auch über mehrere Noten dehnen (Melisma).

Ein Melisma bietet sich beispielsweise bei den Sechzehnteln im vorletzten Takt an.

2. Probiert aus, ob sich euer Text gut zur Melodie singen lässt. Verbessert ihn, wenn nötig.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

66 RAAbits Musik April 2010

IV/B

M 4 Felix Mendelssohn Bartholdy: Thema aus dem Violinkonzert (2. Satz)

Die Beliebtheit der Gattung Solo-Konzert hat sich seit dem Barock über die Wiener Klassik bis in die Romantik gehalten. Ein Solo-Instrumentalist konzertiert mit einem Orchester und fasziniert die Zuhörer durch virtuoses Spiel: schnell, schwierig, beeindruckend. Die Komponisten der Romantik hatten aber noch eine weitere Vorliebe: Schubert, Schumann und auch Mendelssohn komponierten zahlreiche Lieder mit Klavierbegleitung. Beim lang- samen Satz seines Violinkonzerts verbindet Mendelssohn beides: Eine Solo-Violine mit Orchesterbegleitung und eine äußerst sangliche Melodie – es wirkt wie ein Lied ohne Text.

„Lieder ohne Worte“ nannte Mendelssohn auch viele seiner Klavierstücke und macht damit eine für die Romantik typische Vorstellung deutlich: Ein Lied ohne Text spricht viel mehr aus, als man mit Worten ausdrücken könnte. Aus diesem Grund wurde in der Romantik die Musik zur wichtigsten aller Künste erklärt – eben weil sie über etwas spricht, das wir nur unzureichend mit Worten beschreiben können. Wovon „spricht“ diese Melo- die?

Satz: Florian Buschendorff

&

&

&

V 86 86 86 86

1

2

3

4

.œ œ œ œ

2 3 2 1

.œ .œ

3 2

œ œ œ œ œ œ

1 2 4 5 3 1 1

.œ .œ

5 4

œ œ œ œ œ œ

1 2 4 5 3 1

.œ .œ

3 2

1

œ œ œ œ œ œ

4 3 2 1 4

œ jœ# .œ

1 2 3

œ œ œb .œ

1 2 4 3

.œ .œ

1 4

.œ .œ

3 2

œ œ œ œ œ œ

1 2 4 3 2 1

2

.œ œ jœ

5 4

&

&

&

V

1

2

3

4 5

œ œ œ œ œ œ

1 3 5 4 3 2

.œ œ œ œ

2 1 2 1

.œ œ jœ

1 2 3

.œ .œ

3 4

œ œ œ œ œ œ

1 3 5 4 3 2

.œ œ œ œ

3 1 2 1

.œ œ jœ

4 2 3

.œ .œ

3 4

œ œ œ œ œ œ

1 2 3 5 4 3

.œ œ œ œb

3 1 2 4

.œ œ œ œ

4 1 2 4

.œ .œ

3 1

œ œ œ œ jœ

2 1 5 3 1

œ jœb .œ

3 2 1

.œ .œ

3 1

.œ .œ

4 5

Felix Mendelssohn Bartholdy

Thema aus dem Violinkonzert, e-Moll (2. Satz)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

66 RAAbits Musik April 2010

IV/B

&

&

&

V

1

2

3

4

9

.œ œ œ œ

2 3 2 1

.œ .œ

3 2

œ œ œ œ œ œ

1 2 4 5 3 1

1

.œ .œ

5 4

œ œ œ œ œ œ

1 2 4 5 3 1

.œ .œ

3 2

1

œ œ œ œ œ œ

4 3 2 1 5

œ jœ# .œ

1 2 3

œ œ œb .œ

1 2 4 3

.œ œ jœ

1 5 3

.œ .œ

5 4

œ œ œ# œ œ œ#

1 2 4 5 2 1

.œ # .œ

1 2

.œ œ j

1 3

œ

2

&

&

&

V

1

2

3

4

13

œ œ œ œ œ# œ

1 3 5 4 2 1

.œ # .œ

2 1

.œ œ œ# œ

3 1 2 4

.œ .œ

1 2

œ œ œ .œ

1 2 3 5

.œ œ œ œb

3 1 2 4

.œ œ œ œ

3 1 2 4

.œ .œ

4 1

œ œ œ .œ

1 2 3 5

.œ œ œ œb

3 1 2 5

.œ œ œ œ

3 1 2 4

.œ œ jœ

2 4 3

.œ œ œ œ

4 3

4

3

# n .œ

2 1

&

&

&

V

1

2

3

4

17

œ œ œ œ œ œ

2 1 2 4 3 4

œ jœ œ jœ

3 2 3 2

.œ .œ

2 2

œ jœ .œ

2 5 4

.œ .œ

3 2

.œ .œ

2 1

.œ .œ

1 2

.œ .œ

1 3

- 2 -

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erleichterter Zugang zur Grundsicherung für Arbeitssuchende Alle Personen, die zu wenige oder keine eigenen Mittel zur Sicherung ihres Lebensunterhalts zur Verfügung haben,

M 3 (BK) Solo und Tutti / Die SuS strukturieren anhand der BK/WK den Aufbau des Konzerts durch Aufzeigen der entsprechenden Karten. M 4 (WK) Solo und Tutti / Die SuS

Vorname von Mozarts Vater Vorname von Mozarts Mutter Vorname seiner Schwester Vorname seiner Frau A Hohe Frauenstimme. B Tiefe Frauenstimme C Hohe Männerstimme D

Barbara und Katharina Grosse, Museum für Neue Kunst, Freiburg, Germany, catalogue 2009 shadowbox, Temporäre Kunsthalle Berlin, Berlin, Germany, catalogue.. stuntweed, Neues

Ceci afin de fournir aux producteurs de lait de nouvelles impulsions pour une production laitière concurrentielle et professionnelle, de montrer les possibilités d‘optimisation

Sobald Sie entschieden haben, welche Patches in die einzelnen Templates aufgenommen werden und sichergestellt haben, dass sie alle in Ihren Arbeitsspeicher passen, sollten Sie

▪ LED-Anzeige für Betriebsbereitschaft (grün), Warnung (gelb), Störung (rot).. ▪ Zwei frei parametrierbare

Auch unter den Selbständigen nimmt die Bedeutung der Erwerbstätigkeit von Frauen zu; der Anteil der Frauen an allen Selbständigen ist aber längst noch nicht so groß wie unter