• Keine Ergebnisse gefunden

Das Regionale konstruieren: Formen und Funktionen (Vienna, 26 Nov 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Regionale konstruieren: Formen und Funktionen (Vienna, 26 Nov 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Das Regionale konstruieren: Formen und Funktionen (Vienna, 26 Nov 21)

Hollandstraße 11–13, Raum 1.49/1.50, Vienna, 26.11.2021 Anmeldeschluss: 19.11.2021

Oliver Sukrow

Workshop: "Das Regionale konstruieren: Formen und Funktionen von Heimatschutz-, Reform- und vernakulärer Architektur"

In den letzten Jahren fand eine intensive Beschäftigung mit dem Phänomen des Regionalen (der Heimatschutz- bzw. Reformarchitektur, der Volkskunst, der Folklore, des Vernakulären, des „Ele- mentaren“, des „Authentischen“ etc.) von Seiten der Kunstgeschichte und Architekturwissen- schaft statt. Mittlerweile verfügen wir über eine breite Wissensbasis zu den ideologischen und his- torischen Kontexten dieser heterogenen, aber eng miteinander verflochtenen Strömungen, ihren Akteuren und Prozessen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Großbritannien und den skandi- navischen Ländern. Dennoch sind weiterhin eine Reihe von offenen Fragen zu konstatieren, die ins- besondere die sozio-ökonomischen, die medialen und architekturtheoretischen sowie die politi- sch-administrativen Facetten der regional-gebundenen Architektur um 1900 betreffen.

Der Workshop, eine Kooperation von ÖAW/IHB und dem Forschungsbereich Kunstgeschichte der TU Wien, nimmt dies zum Anlass und setzt sich anhand dreier spezifischer Fallbeispiele mit der Bedeutung des Regional-Begriffs in der Architektur in der zweiten Hälfte des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts auseinandersetzen: Tourismus- und Gesundheitsunternehmungen (Kurorte und Sommerfrischen), Staatsverwaltung (Arbeiter*innensiedlungen, Flüchtlingslager) und Architektur- theorie (Kleinwohnhaus). Als inhaltliche Klammern werden zum einen der Bezug auf die Region bzw. auf das regionale Bauen als auch die zugrunde liegenden, konstruierten Vorstellungen von

„Land“ und „Landschaft“ dienen. Die architektonischen und städtebaulichen Überlegungen, die zur medialen Verbreitung von bestimmten Vorstellungen von Region / regionalem Bauen führten, wer- den ebenso eine Rolle spielen. Schließlich werden die Differenzen zwischen der erfundenen / ima- ginierten und der tatsächlich vernakulären Architektur thematisiert, denn der ostentative Verweis auf die „lokale Baugeschichte“ war allen genannten Bereichen immanent.

In der Zeit der Entwicklung von Nationalstaatsideen und konkurrierenden Zentralstaatsgedanken sowie der Entdeckung des „Lands“ (oder der Landschaft) im Interesse des einsetzenden Touris- mus, war der Bezug auf die Region vielfältig konnotiert und die Architektur in ein dichtes semanti- sches Netz eingespannt. Es gilt, diese Bedeutungsebenen kritisch zu hinterfragen und die Funkti- on des Regionalen in den beispielhaft gewählten Kontexten zu untersuchen.

Ablauf:

(2)

ArtHist.net

2/2

14.00h: Begrüßung: (ÖAW / IHB)

Einführung: Richard Kurdiovsky / Oliver Sukrow Vorträge:

Moderation: Anita Aigner (TU Wien) 14.30h: Atli Magnus Seelow (FAU):

Das kleine Haus – ein Bautypus zwischen reformerischem Ehrgeiz und vernakulärem Bezug. Ein Querschnitt anhand von Publikationen aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg

15:15h: Richard Kurdiovsky (ÖAW / IHB):

Eternitplatten gegen Lärchenschindeln. Die Einstellung der k. k. Staatsverwaltung zum regionalen Bauen am Beispiel staatlicher Arbeiter*innensiedlungen.

16:00h: Kaffeepause

16:15h: Oliver Sukrow (TU Wien):

Selbstversorger auf der Alpenmatte und der „radicale Charakter“ des Berghauses: Architektoni- sche Regionalitätskonstruktionen in Sommerfrischen und Kurorten der späten Habsburgermonar- chie

17:00h: Antje Senarclens de Grancy (TU Graz):

„Heimatliches Bauen“ im k. k. Flüchtlingslager: Funktionen und Paradoxien der Architektur 17.45h: Diskussion

Konzept und Organisation: Dr. Richard Kurdiovsky (ÖAW/IHB), Dr. Oliver Sukrow (TU Wien) Veranstalter:

Forschungsbereich Kunstgeschichte des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW und Forschungsbereich Kunstgeschichte der TU Wien

Kontakt und Anmeldung: kunstgeschichte@oeaw.ac.at

Quellennachweis:

CONF: Das Regionale konstruieren: Formen und Funktionen (Vienna, 26 Nov 21). In: ArtHist.net, 16.10.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/35098>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fae Brauer (Professor of Art and Visual Culture, University of East London) Carl Lavery (Professor of Theatre and Performance, University of Glasgow) Abigail Susik (Associate

eine Datenbank der Angehörigen des Hofes enthält, oder auch das “Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854”, das in einem Forschungsprojekt über deutsche Einwanderer in Paris im

Organizer of public celebrations under the Consulate and the Empire, dancing master at the Royal Academy of Music, professor at the Paris Conservatory, songwriter, playwright,

course in History, Criticism and Conservation of Cultural Heritage of the University of Padua is promoting the organisation of the International Conference entitled “Interrupted

The 1873 Vienna World’s Fair is a particularly suitable trajectory for expanding Islamic art histori- ography into this period.. It was staged when commercialisation and

Die Konferenz De-/Kolonisierung des Wissens ist eine Kooperation zwischen der Universität Wien, der Akademie der bildenden Künste Wien, der Kunst-Universität Linz sowie der

Sie soll in loser Folge über aktuelle Entwicklungen in diesem Gebiet informieren, dem interdisziplinären und überregionalen Austausch dienen und vor allem auch den

ViennAvant veranstaltet diese Tagung in Kooperation mit dem mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Institut für