• Keine Ergebnisse gefunden

Fischer v. Erlach 12.-14.9.01 HAB Wolfenbüttel]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fischer v. Erlach 12.-14.9.01 HAB Wolfenbüttel]"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Fischer v. Erlach 12.-14.9.01 HAB Wolfenbüttel]

M.L. Meyer

Barock als Aufgabe. Fischer von Erlach, der Norden und die zeitgenoessische Kunst

Leitung: Andreas Kreul (Bremen), Friedrich Polleross (Wien) 12. bis 14. September 2001

Bibelsaal der Bibliotheca Augusta Wolfenbuettel, 19.03.2001 PROGRAMM

Mittwoch, 12. September 2001 Anreise

20.00 Andreas Kreul (Bremen): Eine barocke Party in Wien. Zu Last &

Lust

eines geistesgeschichtlichen Vergleichs

Oeffentlicher Abendvortrag in der Augusteerhalle der Bibliotheca Augusta

Donnerstag, 13. September 2001 09.00 Begruessung

Anders Hammarlund (Uppsala): Entwurf einer

historischen Topographie. Carl Gustav Heraeus auf dem Wege von Tessins Stockholm nach Fischers Wien. Bildungsgeschichte eines Konzeptverfassers

Barbara Arciczewska (Warszawa): Johann Bernhard Fischer von Erlach and the Wolfenbuettel Library. The Hannoverian Connection

Kaffeepause

Friedrich Polleross (Wien): "Dieses neue Rom, ein

Wohn-Sitz Roemischer Kayser". Romanita als Ideologie und Stilprinzip des habsburgischen Kaiserstils

Guido Hinterkeuser (Berlin): Realitaet und Utopie eines

deutschen 'Reichsstils' um 1700. Johann Bernhard Fischer von Erlach

(2)

ArtHist.net

2/3

und Berlin

13.00 Mittagspause

14.00 Christian Benedik (Wien): Der 'emphemere' Prospekt Martin Raspe (Trier): Fischer von Erlach und die

italienische Architektursprache Kaffeepause

Eric Garberson (Richmond): Baroque Architecture as Expression of German National Identity in Late-Nineteenth Century Art History 18.30 "Wien, Wien, nur Du allein..."

Texte zum Leben und Sterben des Johann Bernhard Fischer von Erlach Zusammengestellt von Andreas Kreul

Gelesen von Martin Schwanda & Harald Volker Sommer, Bremer Shakespeare Company

Oeffentliche Lesung im Lessinghaus

19.30 Kleiner Empfang im Silbersaal des Anna-Vorwerk-Hauses Freitag, 14. September 2001

09.00 Christian Drude (Koeln): Fin de siecle in Wien. Max Klinger und der Barock

Martin Eberle (Leipzig): Innenausstattung des Neo-Rokoko als Bedeutungstraeger der Politik. Beispiele aus London,

Wien, Dresden, Stuttgart, St. Petersburg und Muenchen Kaffeepause

Joseph Imorde (Zuerich): Barock und Moderne. Zum Problem zeitgebundener Geschichtsbetrachtung Fischer von Erlach und seine Interpreten

Bettina Koeher (Zuerich): Fischers Lusthaus. Lieshouts' 'Caravan' - Raum-Kunst-Zweck-Frei?

Mittagspause

14.00 Andreas Kreul (Bremen) Der Kontrakt des Betrachters. Barock und zeitgenoessische Kunst

Dieter Wieczorek (Paris): Konzepte des Wissens und

Archivierung des Wissens. Von der Forschung zur simultanen Praesentation

(3)

ArtHist.net

3/3

Kaffeepause

Walter Seitter (Wien): Zugaenge zum Barock in der franzoesischen Philosophie: Foucault, Lacan, Deleuze

17.00 Abschlussdiskussion Dienstgebäude: Schloßplatz 4 Telefon: (05331) 808-206 Telefax: (05331) 808-266 Email: meyerml@hab.de

HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK WOLFENBÜTTEL

Forschungs- und Studienstätte für europäische Kulturgeschichte Herzog August Bibliothek · Postfach 1364 · 38299 Wolfenbüttel

Quellennachweis:

CONF: Fischer v. Erlach 12.-14.9.01 HAB Wolfenbüttel]. In: ArtHist.net, 03.08.2001. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/24584>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

B3: „Nein, es gibt dieses Leitbild, und wir haben uns viel Arbeit gemacht, das zu erstellen, aber raus kam jetzt bei der FEV [Fremdevaluation], dass weder Kollegen den

Erlach's tiefgründigem Verständnis für dieses Gebiet und seiner Fähigkeit zur klaren Formulierung hat der Verfasser viele wertvolle Anregungen zu verdanken; seiner tatkräftigen

Dieser blieb aus, aber der Wind war für uns ungünstig; die Gaswelle blieb eine halbe Stunde auf der Stellung liegen und überzog Waffen und Munition mit Rost, ohne jedoch

Die Disposition des Inneren der Kapelle verrät in der Gestaltung der Apside, des Verlaufes des auf Säulen ruhenden Gebälks sowie im System der konzentrischen Dekoration der

Anleihen von Schlüters Werk und vor allem vom Berliner Schloss finden sich gehäuƒ auch an einem anderen Palais Fischers – dem Palais Trautson.³⁰ So ist meines Erachtens in

Ziel der Gesellschaft ist es unter anderem, die Bildungsfor- schung zur Aus-, Weiter- und Fort- bildung in der Medizin und Zahnme- dizin und in den Gesundheitsberufen

Mag man in einseitiger Lob- preisung der „heimischen Kunst“ über die „Welschen Gäste“, die italienischen Maler und Baumeister, die Ferdinand gleich seinem Vater und Großvater

Bey diesem Fliegen/ ist auch zu beobachten/ wie der Ehrgeitz/ oder die Begierde nach hohen Dingen/ wann sie durch die Ver- nunfft und Weisheit regiert/ und im