• Keine Ergebnisse gefunden

Flyer zur Veranstaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Flyer zur Veranstaltung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VIELFALT UND INKLUSION IM SPORT – ABER WIE?

Podiumsgespräch im Stadion An der Alten Försterei

02.09.2021, 19-21 Uhr

(2)

VIELFALT UND INKLUSION IM SPORT – ABER WIE?

Podiumsgespräch im Stadion An der Alten Försterei

Immer mehr Sportverbände und -vereine hissen Regenbogenflaggen und positionieren sich gegen Rassismus, der Jahnsportpark soll ein barrierefreier Sportpark für alle werden und der Kicker veröffentlicht Porträts von queeren Personen im Fußball. Die Themen Vielfalt, Inklusion und Diversität im Sport sind heutzutage en vogue. Aber wieviel davon bedeutet ernsthaftes Umdenken und langfristige Strukturveränderungen und wieviel ist nur Symbolpolitik?

Diskriminierung und Ausgrenzungen sind bis heute Alltag für viele Menschen im Sport. Was wünschen sich Betroffene und wie können die verschiedenen Bedarfe zusammen gedacht werden? Kurzum: Wie kriegen wir den Sport für alle?

02.09.2021 | 19-21 Uhr

An der Wuhlheide 263, 12555 Berlin

(Eintritt für Getestete, Geimpfte oder Genesene)

GRUSSWORT: Christian Arbeit (Geschäftsführer Kommuni- kation und Stadionsprecher beim 1. FC Union Berlin e.V.) PODIUM:

Christoph Pisarz (Pfeffersport e.V.)

Kirsten Ulrich (Landessportbund Berlin e.V.) Linos Bitterling (Boxgirls Berlin e.V.) Yasmin Ranjbare (FSV Hansa 07 e.V.)

MODERATION: Fatma Idris (Journalistin und Politikwissen- schaftlerin)

Eine Veranstaltung des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg e.V. in Kooperation mit dem 1. FC Union Berlin e.V.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wachsende soziale Ungleichheit wird eine immer größere Gefahr für den Zusammenhalt unserer Gesellschaften: Während die einen mehr haben, als sie in einem Leben je verbrauchen können,

frageschwankungen abzudecken, wenn also kurzfristig Strom benötigt wird oder verkauft werden soll», erklärt Christian Schaffner, Experte für Energieversorgung

Die Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen Jutta Steinruck hat im Interesse der Bürgerinnen und Bürger entschieden: Die von der LUKOM unterstützte

Im Rahmen der Ausstellung "Die IG Farben und das Konzentrationslager Buna/Monowitz Wirtschaft und Politik im Nationalsozialismus" im Stadtmuseum Ludwigshafen, findet

Alle beteiligten IvAF- Projekte werden im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund, Handlungsschwerpunkt Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen (IvAF) durch

Während der Fahrt ent- schließen sich immer mehr Frauen* spontan die Floßtour zu begleiten, die Gruppe wächst und die Stimmen der Frauen* wird lauter. Lachen,

Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport Demokratiezentrum Land Bremen. Bahnhofstraße 28 – 31 // 28195 Bremen Tel.: 0421/361

Sie können als Antikörper auf der Oberfläche oder als Kinasehemmer in den Zellen andocken und die VEGF­Signale blockieren, was das Wachstum der Blutgefäße und damit auch des