• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 32

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 32"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

Katholischer Kindergarten St. Michael

Flohmarkt

Am Freitag, 18. Februar, findet in Bruch- hausen in der Geschwister-Scholl-Schule wieder der Flohmarkt statt. Beginn ist um 14.30 Uhr, der Verkauf geht bis 16.30 Uhr.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Infos bei Ute Zoller, Tel. 93118.

FV Alemannia Bruchhausen

Spielbetrieb:

Vorbereitungsspiele:

Sonntag, 16.2.,

13 Uhr: FVA II - Spvgg. Söllingen II 15 Uhr: FVA I - Spvgg. Söllingen I Mittwoch, 23.2.

19 Uhr: FVA I - Olympia Hertha KA Sonntag, 27.2.

Beginn der Punktspiele beim TSV Spessart für beide Mannschaften.

Fastnacht 2005

Der FVA bedankt sich bei allen Helfern vor und hinter den Ständen während der Ver- anstaltungen, den "Hallendekorateuren, dem Aufräum-/Putztrupp und den Ku- chenspendern für ihre Unterstützung.

Ein besonders herzlicher Dank auch den Akteuren unseres Männerballetts und ihrer Trainerin Brigitte Eisele für ihren fantasti- schen Vortrag, bei dem man wirklich sah, wie viel Arbeit bzw. Training dahinter steck- te. Vielen Dank auch an "Bühnenbildner"

Werner Göhringer und Team für die wun- derschöne Bühnendekoration beim

"Froschbacher Kappeowed".

SC 88 Bruchhausen

Einladung zur

Jahreshauptversammlung

Zur Jahreshauptversammlung des SC 88

Bruchhausen sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins eingeladen.

Termin: Montag, 21. Februar, um 20 Uhr im Lokal des Kleintierzuchtverei- nes Bruchhausen.

TRIMMCLUB

Ettlingen-Bruchhausen e.V.

Mutter-und-Kind-Turnen, Plätze frei Für Kinder nach dem vollendeten zweiten Lebensjahr wurden in der Geschwister- Scholl-Schule in Bruchhausen beim Mut- ter/Vater/Oma/Opa und Kind-Turnen wie- der einige Plätze frei.

Jeweils dienstags von 15.30 bis 16.30 Uhr.

Die Kinder sind bei den zwanglosen und spielerischen Übungen der langjährigen Übungsleiterin Ingrid mit Freude dabei.

Sind Sie interessiert? Dann schauen Sie doch einfach vorbei.

Info bei Ingrid Horn, Tel. 07243 99735 Wochenendwanderungen im

Schwarzwald 15.7. bis 17.7.2005 im Bernauer Tal

Die Teilnehmer wohnen in der Krunkel- bachhütte.

Geplant: Tageswanderungen, Besuch des Resenhofs und des Hans-Thoma-Muse- ums. Info und Anmeldung bis 21.2.2005 bei Fam. Horn: Tel. 07243 99735.

Tennisclub Blau-Weiß Bruchhausen e.V.

Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung findet am 17.

Februar um 19.30 Uhr in den Clubräumen des TCBW Bruchhausen statt.

Information

In Zukunft will der TCB seine Informationen noch schneller, billiger und direkter Ihnen zukommen lassen. Hierfür benötigt er Ihre Mithilfe. Schicken Sie bitte Ihre E-Mail-Ad- resse sowie Ihren Namen ggf. Ihre Adresse an Juergen.Struebel@gmx.de.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Harmonika Club Bruchhausen e.V.

Ein Dank an alle fleißigen Helfer Wieder einmal kam der Aschermittwoch, mit welchem die fünfte Jahreszeit endete, für viele zu früh. Die Vereine blicken hof- fentlich auf erfolgreiche Veranstaltungen zurück, die natürlich ohne die Hilfe der zahlreichen, fleißigen Mitgliederhände nie- mals möglich wären. Der HCB war dieses Jahr, aufgrund eines rollierenden Systems, nicht direkt an den Bruchhausener Fa- schingsveranstaltungen beteiligt, bei den Auf- und Abbauarbeiten war er jedoch ver- treten.

Der Dank gilt all den Mitgliedern des HCB, die sich die Zeit genommen haben, um den Verein zu unterstützen.

(2)

Verein für Obstbau, Garten und Landschaft Bruchhausen e.V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, 11. März, findet um 19 Uhr die Mitgliederversammlung im Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins statt.

Tagesordnungspunkte:

01. Begrüßung und Eröffnung durch die 1. Vorsitzende

02. Totengedenken

03. Jahresbericht durch die 1. Vorsitzende 04. Bericht des Kassiers

05. Bericht des Kassenprüfers

06. Entlastung des gesamten Vorstandes 07. Neuwahlen

08. Anträge

09. Vorschau u. Programm 2005 10. Verschiedenes - Schnittkurse 11. Vortrag Viktoria Weil

12. Verlosung

Anträge an die Mitgliederversammlung sind 5 Tage vor der Mitgliederversamm- lung bei der 1. Vorsitzenden einzureichen.

Im Anschluss an den offiziellen Teil wird es einen kurzen, informativen Fachvortrag von Viktoria Weil aus den Baumschulen Hasen- hündel über Obstbäume u. Beerensträu- cher im Allgemeinen geben. Danach wird die alljährliche kostenlose Verlosung für die anwesenden Mitglieder durchgeführt. Je- des Los gewinnt. Die "Küche" der Gastge- ber hat für diesen Abend - etwas Warmes - für Sie vorbereitet.

Winterschnittkurs

Am Samstag, 12. März, findet der Win- terschnittkurs für Obstbäume u. Beeren- sträucher unter der Leitung von Baumwart Gerhard Hampel statt.

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Treffpunkt: 10 Uhr am Wegekreuz Dur- mersheimer- u. Herbststraße.

Kleintierzuchtverein C 461 Bruchhausen e.V.

An alle Mitglieder

Generalversammlungam Samstag, 26.

Februar um 19 Uhr.

Der Verein bittet um pünktliches Er- scheinen.

Jugend C 461

FüralleKinder ab 5 Jahren und Jugendli- che istBasteltagam Samstag, 19. Febru- ar von 15 bis 18 Uhr.

Kinder - freut euch heute schon!!!

AmOstersamstagfindet wieder das be- liebteOstereiersuchenstatt. DerOster- hase weiß schon Bescheid. Näheres er- fahrt ihr im nächsten Amtsblatt.

AWO Ortsverein Bruchhausen

Kaffeenachmittag

Zum nächsten Kaffeenachmittag sind alle Freunde und Mitglieder des Ortsvereins eingeladen. Er findet statt am Donners- tag, 24. Februar ab 15 Uhr, im evang.

Gemeindezentrum Bruchhausen.

Diesmal gibt uns Edgar Grünbacher, Hauptkommissar vom Polizeirevier Ettlingen, Tipps zum Thema"Prävention im Alter - Geben Sie Betrügern keine Chance".

Sollten Sie zu dieser Veranstaltung einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte rechtzeitig bei Frau Müller-Vogel (Tel.

90741 mit Anrufbeantworter) oder bei Fam. Nicol (Tel. 98912) an.

Stadtteil

Ettlingenweier

Kursangebote der VHS Außenstelle Ettlingenweier

Das 1. Semester 2005 beginnt am 21.

Februar

Zu den folgenden Kursen können Sie sich noch gerne anmelden:

653 Fußreflexzonenmassage nach Chonburi Thailand (Christianne Eisen- menger)

Nervenzellen in den Füßen stehen in Zu- sammenhang mit allen wichtigen Organen und Drüsen des Körpers. Falls ein be- stimmter Punkt Schmerzen verursacht, wirkt sich die Massage positiv auf alle Kör- perfunktionen aus.

Samstag, 12. März 14 bis 18 Uhr und Sonntag, 13. März, 9.30 bis 12.30 Uhr 656 Florale Dekorationen für den Früh- ling und Ostern(Petra Kienzle)

Aus verschiedenen Naturmaterialien und Deko-Accessoires wollen wir dekorative Raumobjekte für Wand, Tisch oder Anrich- te gestalten.

Mittwoch, 2. März, 20 bis 22 Uhr

659 Mit mehr Energie zu leichterem Lernen(Silvia Steppe-Schöner)

Die Kinder lernen besser mit den unter- schiedlichen Stressfaktoren umzugehen und mit der Aufmerksamkeit mehr bei sich bleiben. Der Kurs beinhaltet auch Konzent- rationsübungen und Brain-Gym-Übungen für 8- bis 12-jährige Kinder in Begleitung eines Elternteils.

Freitags 14.30 bis 16 Uhr, Beginn: 25. Feb- ruar, 5 Termine

Alle Kurse finden in der Erich-Kästner- Schule Ettlingenweier statt.

Auskunft und Anmeldung bei der Au- ßenstellenleitung:

Lenka Kessler, Am Grabenacker 8, Tel.

07243 794275

E-Mail: pavel.kessler@web.de

Für alle Kursteilnehmer gelten die all- gemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Ettlingen. Bitte den- ken Sie auch an evtl. Rückmeldungen und sichern Sie damit Ihren Platz im gewünschten Kurs.

Erich-Kästner-Grundschule

Die Erich-Kästner-Grundschule freut sich über 2 weitere Einräder, von denen jeweils

eines das Fahrradgeschäft Pallmann und das Hotel Erbprinz gestiftet hat.

Nun heißt es aber trainieren, trainieren, trai- nieren.

Wer sich schon einmal auf ein Einrad ge- wagt hat, der weiß, welche hohen Anforde- rungen an das Gleichgewicht gestellt wer- den, um die Balance zu halten. Doch uner- müdliches Üben führt zum Erfolg. Und der hat sich schon bei den ersten Schüler/in- nen eingestellt.

Also, nur Mut und weiter so!

Kirchenchor St. Dionysius

Der Kirchenchor St. Dionysius Ettlingen- weier sucht Menschen, die Freude am Sin- gen haben.

Chorprobe: mittwochs 20 Uhr im Gemein- dezentrum Ettlingenweier"

Bei Fragen: Tel. Ettl. 90799

Begegnung der Seniorinnen und Senioren

von St. Dionysius

Mittwoch, 23. Februar, 14 Uhr im Gemein- dezentrum St. Dionysius: Thema:

"Rituale - Was bedeuten sie für un- ser Leben?"

Kurzvortrag - Gruppenarbeit - Gespräche Außerdem wird die Generalversammlung (mit Tätigkeits- und Kassenbericht, Wahl des Leitungsteams und Programm für 2005) vorbereitet, die für den 2. März ge- plant ist. - Anschließend gibt es Kaffee.

Fußballverein

Ettlingenweier 1909 e.V.

FVE III

Vorbereitungsspiel:

Samstag, 19. Febr., 15 Uhr

Abfahrt um 13.45 Uhr am FVE Sportplatz SV 62 Bruchsal II - FVE III

Achtung:Ab sofort wieder mittwochs ab 19 Uhr Training auf dem Sportgelände!

Jugendabteilung C-Junioren

C-Jugend Turnier in Grötzingen FVE - DJK Durlach 0:1

FVE - SG Oberweier/Sulzbach 0:3 FVE - FVA Bruchhausen 2:1 Tore: Horst Wickersheim 2

Bei nur einem Sieg in der Vorrunde schie- den wir leider schon frühzeitig aus, jedoch zeigte man gegen den späteren Turniersie- ger DJK Durlach eine ausgeglichene Leis- tung und verlor nur knapp mit 0:1.

D-Junioren Vorschau:

Sonntag, 20. Febr., Jugendturnier von SG Sulzbach/Oberweier in der Franz-Kühn- Sporthalle Bruchhausen.

Treffpunkt: 16 Uhr in der Sporthalle.

1. Spiel um 16.40 Uhr

(3)

F-Junioren Vorschau:

Samstag, 19. Febr., Jugendturnier von SG Sulzbach/Oberweier in der Franz-Kühn- Sporthalle Bruchhausen.

Treffpunkt: 13 Uhr in der Sporthalle.

1. Spiel um 13.30 Uhr

Nachtrag zum närrischen Jahrmarkt:

Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, die dazu beigetragen haben, dass am FVE- Stand bei Alex Koch im Hof alles reibungs- los lief!

Abt. Tennis Abteilungssitzung

Der Vorstand der Tennisabteilung möchte hiermit alle Mitglieder zur diesjährigen Ab- teilungssitzung am Dienstag, 8. März, um 20 Uhr im Clubhaus einladen und würde sich über ein zahlreiches Erscheinen freu- en! An diesem Abend haben alle Tennis- freunde Gelegenheit, Anregungen und Ver- besserungsvorschläge für die kommende Tennissaison vorzubringen.

Darüber hinaus wird an diesem Abend ein neuer Vorstand gewählt. Insbesondere wird eine neue Leitung für die Jugendarbeit eingesetzt, die es derzeit noch zu besetzen gilt! Alle, die selbst Kinder in der Tennisab- teilung oder Interesse an der Jugendarbeit haben, sind aufgerufen, sich aktiv in der Vorstandsarbeit einzubringen. Die bisheri- ge Jugendwartin, U. Lichtenberger, wird für die kommende Saison nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Abteilung dankt ihr für ihr Engagement recht herzlich!

Mannschaften

Wie bereits berichtet, wird in diesem Jahr eine Damen 30-Mannschaft, eine Herren- und eine Herren 40-Mannschaft für die Me- denrunde gemeldet. Zur Verstärkung der bisherigen Mannschaften werden noch eini- ge Spieler/-innen benötigt, die sich gerne in einer Mannschaft einbringen möchten. Je- der ist hierbei herzlich willkommen, beson- ders die neueren Mitglieder! Bitte melden bei Thomas Roster (Tel. 07243 94323).

Platzvorbereitung

In den kommenden Wochen müssen die Plätze und die Anlage für die kommende Saison hergerichtet werden. Dafür sei im Voraus für jede hilfreiche Hand gedankt.

Abt. Wandern

Hier sind die Wandertermine für 2005:

27.2., 28.3., 24.4., 16.5., 16.-19.6., 24.7., 21.8., 25.9., 16.10., 20.11., 4.12.

Die Wanderziele und die Führung werden rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben.

Gäste sind willkommen. Es wird noch ein- mal darauf hingewiesen, dass die Teilnah- me an den Wanderungen für jeden grund- sätzlich auf eigene Gefahr erfolgt.

Die nächste Wanderung am 27. Febr. führt zur Bernhardushütte. Einkehr ist zum Ab- schluss im "Waldeck" Schluttenbach.

Treffpunkt:

9.30 Uhr Bushaltestelle Ettlinger Str.

9.40 Uhr Abfahrt

Die Führung haben Irma Adam und Luis Marschar, Tel. 90617 und 98174

TTV Ettlingenweier 1980 e.V.

Rückrundenergebnisse

9:2Das Kopf-an-Kopf-Rennen in der Mitte der aktuellen Verbandsliste der Herren Kreisliga Staffel 1 zwischen der Ersten und VSV Büchig 2 konnte überraschend deut- lich zugunsten des TTV Ettlingenweier ent- schieden werden. Waren sie in der Vorrun- de noch mit 5:9 unterlegen, so ließen die Jungs diesmal von 2-maliger Gegenwehr abgesehen, nichts anbrennen und sicher- ten sich so den Erhalt des 5. Tabellenplat- zes vor Büchig. Übrigens die aktuell beste Platzierung aller fünf Herren-Mann- schaften.

H2 9:5In der Vorrunde dem TTC Forch- heim 4 noch 6:9 unterlegen, konnte sich auch die Zweite in der Rückrunde deutlich steigern. Das begann schon mit dem Sieg aller drei Doppel. Dass es dennoch kein Spaziergang war, zeigten die weiteren 11 Spiele, die für die fehlenden sechs Punkte noch nötig waren. Wipfler 2.5, Martin Lumpp, T. Liebig, Schneider und Naß je 1.5, sowie 0.5 durch A. Liebig, die Verstär- kung aus der Dritten.

H3 5:9MTV Karlsruhe trat in ähnlicher Auf- stellung auf, wie in der Vorrunde und auch die Vierte hatte nur einen Wechsel durch den eingesprungenen Fucik. Dennoch sind es bei annähernd gleich starken Mann- schaften oft die Kleinigkeiten, hier und da nur ein Satz mehr oder weniger, die sich in der Summe dann größer darstellen. Aus den 9:7 der Vorrunde wird dann schnell mal ein 5:9. Chawla 2.5, Liebig und Keller je 1.0 und Hable 0.5.

H4 5:9Zwar konnte die Vierte ihr Vorrun- denergebnis verbessern, aber nicht ganz bis zum Sieg. Dennoch gaben sie in einem packenden Heimspiel in Bestbesetzung gegen die Kollegen von TTV Ettlingen 6 (die sind z.Z. auf Tabellenplatz 2) ein gutes Bild ab. Mit zwei Pünktchen mehr in einem fünf- ten Satz hätte es durchaus bis zum Ent- scheidungsdoppel kommen können. Wil- helm 2.5, Ilg und H. Bönke je 1.0 und Fu- cik 0.5.

H5 1:9/3:9SG Straba Karlsruhe 2 war der erste Gegner Anfang letzter Woche. Die Fünfte ist in der Aufbauphase, neue Spieler in der alten Mannschaft sowie alte Spieler an neuen Positionen und eben ohne die Punktegaranten an der Spitze, das reicht im Moment noch nicht, an die Leistungen der Vorrunde anzuknüpfen. Seifried war der Einzige, der mit Beständigkeit seinen gewohnten Punkt machte.

Gegen TS Mühlburg fehlte kurzfristig eine Position und es zeugt von Mannschafts- geist, dass Reiner Zeppel bereit war, quasi aus seinem Abendprogramm herausgelöst direkt anzutreten und mit Dijakovic das Doppel zu gewinnen. Kampe und Uldrian lieferten die beiden Punkte im Einzel.

TTC Wehr - Herren 1

Mit einem 7:9 unterlag man gegen die Gastgeber aus Wehr. Die Punkte auf der TTV Seite holten im Doppel Weisskopf/

Schreck gegen Mohler/Kleber. Im vorde- ren Paarkreuz siegte Weisskopf gegen Mohler und in der Mitte, Westermann ge- gen Switajski. Das hintere Paarkreuz mit Schreck und Müller spielte 4:0.

GroKaGe

Ettlingenweier 1951 e.V.

Nachlese zur Fastnachtskampagne 2004/2005

Eröffnung des Närrischen Jahrmarktes durch Frau Oberbürgermeisterin Büsse- maker - in Anwesenheit von Ortsvorstehe- rin Elisabeth Führinger, des amtierenden Prinzenpaars Christina I und Frank II u.a.

Eine kurze Kampagne fand am Fast- nachtsdienstag, 8. Februar mit der Fast- nachtsverbrennung vor der Bürgerhalle in Ettlingenweier ihr Ende. Zahlreiche Narren begleiteten den Trauerzug unter den Klän- gen des Musikvereins Ettlingenweier vom Rathaus über die Station "Kappenberger"

zur Bürgerhalle. "Pfarrer" Peter Ludvik hielt an jeder Station eine Erinnerungsrede an die diesjährige Fasenacht. Andächtig lauschten die Narren bis die "Fastnacht"

unter großer Trauer verbrannt war.

Begonnen hatte die Fastnacht am 11.11., als die Weiermer Narren das Rathaus in Ettlingen zur Schlüsselübergabe stürmten.

Fortsetzung fand dieses Treiben zwei Tage später beim Eröffnungsball der GroKaGe.

Trotz der kurzen Kampagne nahmen Elfer- rat, Bohnegringel und Gardemädchen an vielen Veranstaltungen von befreundeten Karnevalsgesellschaften teil. Nach dem Jahreswechsel musste der Weihnachts- baum früher als üblich der närrischen De- koration weichen. Bereits am Samstag, 22.

Januar fand vor ausverkauftem Hause die 1. Prunksitzung statt, die wie die ebenfalls ausverkaufte 2. Sitzung am Samstag mit wahren Beifallsstürmen belohnt wurde.

Dieser Dank des treuen Publikums be- stärkt alle Aktiven auch weiterhin ihr Bestes auf der Bühne zu geben, insbesondere im Hinblick auf das anstehende 55-jährige Ju- biläum.

Weiter im närrischen Fahrplan der GroKa- Ge ging es mit der Faschingsparty am Schmutzigen Donnerstag mit der Sea´n- Treacy-Band und ihrer Vorgruppe Double

(4)

Malt. Die Buschbachgugge aus Oberweier sowie eine Freizeittanzgruppe heizte den Gästen zusätzlich ein.

Endlich kein Regenwetter am "Närrischen Jahrmarkt" in der Rosenstraße, dafür aber

"schweinekalt". Dennoch ließen es sich die Besucher nicht nehmen, auf der Straße bzw. in den Zelten zu feiern. Dank allen teilnehmenden Vereinen, die mit viel Elan und Einfallsreichtum die Gäste bewirteten.

OBin Büssemaker, die an diesem Tag Ge- burtstag feierte, ließ es sich nicht nehmen, pünktlich um 12 Uhr den Jahrmarkt zu er- öffnen.

Außer bei den eigenen Vereinsaktivitäten nahmen die Aktiven der GroKaGe an den Umzügen in Spessart, Schöllbronn, Ettlin- gen und Reichenbach teil.

Die GroKaGe Ettlingenweier bedankt sich nochmals bei allen Aktiven für ihren Ein- satz, bei allen passiven Mitgliedern, den freiwilligen Helfern, befreundeten Vereinen sowie allen Sponsoren für ihre Unterstüt- zung und bei allen Gästen die so zahlreich die Veranstaltungen besucht haben.

Stadtteil Oberweier

Kindergarten St. Raphael

Lustig ist die Fastnacht...

Das närrischen Treiben fand am Donners- tag mit einer"Hemdglonkerle-Party"ei- nen tollen Auftakt: Alle Kinder durften in ih- rem Schlafanzug oder im Nachthemd und mit Kuscheltuch, Schmusetier, Schlafmüt- ze, Schnuller etc. in den Kindergarten kommen.

Nach ein paar lustigen, gemeinsamen Spielen stand zur Stärkung ein reichhalti- ges Buffet bereit.

Ab Freitag tauchten die Kinder dann in die Welt der Märchen ab. DieMärchenfestta- ge bildeten den Abschluss des Projektes

"Märchen und märchenhafte Geschich- ten". Wochenlang führten die Angebote in das Reich der Märchen: Es wurde passend zum Thema gesungen, gekocht, gebastelt, gespielt, getanzt und vieles mehr.

Genauso abwechslungsreich und kurzat- mig wie beim Projekt gestaltete sich das Faschingsprogramm mit den Märchenfest- tagen: In fantasievollen Kostümen wurde ausgelassen gefeiert. Neben Musik, Tanz, Polonaise und viel Spiel & Spaß, begeister-

te vor allem das von den Erzieherinnen vor- geführteKasperletheaterstück"Jetzt ist Karneval" am Freitag und ebenso ein wei- terer Höhepunkt- unser Faschingsum- zug: Mit viel Stimmung und guter Laune zog der Kindergarten am Rosenmontag durch das Dorf. Wie staunten die Kinder, als die Gruppe plötzlich am Marktplatz auf ein paar Eltern trafen, die Bonbons warfen und die anschließend von einer Mutter zum Punschtrinken und Essen von selbst- gemachten Berlinern eingeladen wurden.

Dem Elternbeirat ein herzliches Danke- schön für die Spende der Bonbons, Frau Nagel für das Fotografieren und Fam. Lo- renz für die tolle Bewirtung! Welch eine ge- lungene Überraschung- dieser Fasching wird wohl Klein und Groß in Erinnerung bleiben...

Altenwerk St. Wendelin Oberweier

Es geht wieder los - Das Glühwürm- chen in Oberweier

Das katholische Altenwerk Oberweier lädt zu einer Autoren-Lesung ein. Am Mitt- woch, 23. Februar, um 14.30 Uhr im Wen- delinsaal, liest Harald Baum aus Ettlingen aus seinem Kinderbuch HINTERM BLAUEN WALD,das bereits in der zwei- ten Auflage vorliegt, lustige Glühwürm- chen-Geschichten vor.

Diese kurzweiligen Gutenachtgeschichten gehen stets gut aus. Die Senioren und Se- niorinnen dürfen sich auf einen vergnügli- chen Vorlesenachmittag freuen.

SG Oberweier/Sulzbach

Jugendabteilung D-Jugend

Kreismeisterschaft/Endrunde

Am vergangenen Wochenende wurde in Spöck die Endrunde der Kreismeister- schaften ausgespielt. Gegen die besten Mannschaften des Fußballkreises Karlsru- he lieferte unsere D-Jugend erneut eine starke Leistung ab und konnte sich sehr gut behaupten. Zu Beginn wurde die SG Südstern mit 3:1 geschlagen und nach ei- nem verdienten 0:0 gegen den starken VfB Grötzingen warteten alle gespannt auf das Spiel gegen den KSC. Leider misslang der Versuch auch gegen diesen Gegner offen- siv zu spielen und am Ende stand ein zu deutlich ausgefallenes 0:6. Im letzten Spiel gegen Reichenbach fehlte dann die Kraft um die unglückliche 2:3-Niederlage abzu- wenden. Am Ende hatte man zwar den 3.

Platz um ein Tor verpasst, trotzdem über- wog die Freude über eine mehr als erfolg- reiche Hallenrunde.

C-Jugend

Zweimal war die C-Jugend am vergange- nen Wochenende im Einsatz. In Blanken- loch waren neben dem Gastgeber die Teams aus Kirchfeld und Schöllbronn die Gegner. Ein Sieg gegen Blankenloch reich- te leider nicht für das Weiterkommen.

Etwas Pech hatte die Mannschaft dann am Sonntag bei der DJK Durlach. Mit einem Sieg gegen Ettlingenweier und zwei Unent- schieden gegen Bruchhausen und DJK Durlach wurde die Endrunde trotz einer sehr disziplinieren Leistung leider knapp verpasst.

Vorschau:

Am Wochenende 19./20. Februar finden in der Sporthalle Bruchhausen Turniere der SG Oberweier/Sulzbach für F-/E-/D-/C- Jugend statt. Auf Ihren Besuch freut sich die Jugendabteilung.

Obst- und Gartenbauverein Oberweier e.V.

DerObst- und Gartenbauverein Ober- weier e.V. lädt ein zu "Obstsorten im Wandel".AmMontag, 21. Februar,um 19 Uhr im Rathaus Oberweier.

Als fachkundige Referentin konnteVikto- ria Weilvon der Baumschule Hasenhündl in Schluttenbach - verpflichtet werden. Es werdenalte und neue Obstsortenange- sprochen, sowie Pflegemaßnahmen wie schneiden, spritzen usw.

Haben Sie schon mal an einen Obstbaum als Gestaltungselement in Ihrem Vorgarten gedacht? Kommen Sie doch einfach vorbei...

Narrengruppe Oberweier e.V.

Abt. Buschbachgugge Rückblick auf die Fastnachtskampagne.

Am Aschermittwoch ist alles vorbei...

Doch bis zum Aschermittwoch haben die Buschbachgugge wieder mal einiges er- lebt.

So richtig begann die Kampagne mit dem Guggenmusiktreffen anlässlich des 11-jähri- gen Bestehens der Buschbachgugge, das an Zuschauerresonanz nicht mehr zu über- bieten war. Mit diesem überraschenden Er- lebnis im Rücken konnte es nur eine hervor- ragende Jubiläumskampagne werden.

Mit neuen Kostümen und neuem Pro- gramm wurde die heiße Phase am schmut- zigen Donnerstag beim Narrenbaumstellen in Ettlingen eingeläutet. Anschließend ging es dann zum Auftritt nach Ettlingenweier in die Bürgerhalle. Bei toller Atmosphäre in der Halle ließen alle bei feucht fröhlicher Stimmung den Abend teilweise bis in den Morgen ausklingen.

(5)

Frisch und munter ging es am nächsten Tag zum wohl schönsten Nachtumzug in Spessart. Nachdem unser Freund und Hel- fer den Bus nicht nach Spessart einreisen lassen wollte, haben wir es gerade noch rechtzeitig zum Startschuss geschafft.

Dort wurden wir dann allerdings für alles entlohnt, denn dieser Umzug ist für alle Ak- tiven und Zuschauer gleichermaßen ein Genuss. Um 24 Uhr war dann leider Ab- fahrt und jeder war wie immer pünktlich am Bus um die Heimreise anzutreten.

Am Samstag verschlug es die Buschbach- gugge zum ersten Mal nach Nagold/Voll- maringen.

Bei schönstem Wetter und bester Stim- mung nahmen wir dort am Umzug teil und anschließend ging es in den zwei Hallen des Ortes vor enthusiastischem Publikum weiter.

An dieser Stelle vielen Dank für einen sehr herzlichen Empfang an die Freunde aus Vollmaringen. Nach der Rückkehr abends nach Oberweier wartete der "Koch unse- res Vertrauens", Ralf Ermel, bereits mit Spaghetti und seiner geheimen Bologne- semischung auf die Weitgereisten.

Der Sonntag gehört schon traditionell den Brüdern in Eschöllbrücken bei Darmstadt.

Der Umzug ist jedes Mal wieder ein Erleb- nis und nicht zuletzt deshalb, weil die orts- ansässige Brauerei zu den Sponsoren ge- hört und alles andere als geizig ist. Der an- schließende Hallenauftritt war wieder so et- was wie der Höhepunkt des Jahres, denn seit dem ersten Auftritt der Buschbach- gugge in Eschöllbrücken grassiert dort ein regelrechtes Guggenmusikfieber.

Am Abend folgte dann noch ein Hallenauf- tritt bei den Tannenzäpfle in Schielberg.

Der Rosenmontag stand dann wieder im Zeichen der näheren Heimat beim Ettlinger Umzug, der sich in den letzten Jahren sen- sationell entwickelt hat. Hier macht es von Jahr zu Jahr mehr Spaß. Nachdem die Buschbachgugge dann noch auf der Büh- ne vor dem Rathaus gespielt hatten, ging es noch zu einem Ständchen ins Vogel- bräu, wo sie unter großem Applaus emp- fangen wurde.

Wie immer am Faschingsdienstag finden keine Auftritte statt, sondern es gibt den eigenen kleinen Umzug durch Oberweier mit anschließender Fastnachtsverbren- nung vor der Waldsaumhalle.

Auch dieses Jahr warteten wieder viele Oberweirer mit Spirituosen, Glühwein, Co- la, selbst gekeltertem Wein, Gebäck, Fast- nachtsküchle, Wienerle und vielen anderen leckeren Sachen vor ihren Häusern auf die Buschbachgugge. Auf diesem Weg sei al- len gedankt, die die Umzügler so hervorra- gend versorgt haben, es ist immer wieder eine Freude.

Nach der symbolischen Verbrennung des Narrenbaums und unter den Klängen des Trauermarschs wurde bei einem gemütli- chen Beisammensein die Fastnacht beer- digt.

Die Buschbachgugge möchte sich bei all ihren Freunden und Gönnern, die sie wäh- rend der Kampagne so kräftig unterstützt haben, sehr herzlich bedanken. Ein großes Lob vom Musikchef persönlich geht an den gesamten Nachwuchs, auf den alle mit Recht stolz sein können.

Stadtteil

Schluttenbach

TV Schluttenbach

Abt. Volleyball

Am vergangenen Sonntag, 13. Februar, trat der TV Schluttenbach in Steinbach zum 5. Spieltag der Saison an.

In der ersten Begegnung des Tages trat der TV Schluttenbach gegen SR Yburg Steinbach an. Wie bereits in der letzten Be- gegnung, wurde auch hier schnell klar, dass Steinbach unterlegen ist. Die Schlut- tenbacher Mädels hatten leider beträchtli- che Probleme mit dem eigenen Spiel, trotzdem gewannen sie mit 25:9 und 25:13 Punkten.

Im zweiten Spiel kämpfte Yburg Steinbach gegen CVJM Neureut. Diese Begegnung war ausgeglichen und Steinbach gewann knapp mit 25:20 und 25:23.

Nun traf der TV auf CVJM Neureut. Auch hier wurden eigene Fehler gemacht, den- noch war auch Neureut klar unterlegen.

Auch dieses Spiel wurde mit 25:14 und 25:16 gewonnen.

Die Erfolgssträhne dieser Saison setzt sich fort, was sehr motivierend für die Mann- schaft ist. Auch wenn man sich über die Siege dieses Spieltags nicht wirklich freuen konnte, da er spielerisch leider die schlech- teste Leistung der Saison war. Man hatte mehr Probleme als gedacht, da der TV nur zu fünft antrat und auch die Stellerin da- heim krank im Bett lag. Dennoch ist es ein Ansporn für das kommende Training, um bei den nächsten Spielen das Können bes- ser zu demonstrieren.

Es spielten: Aline Aberle, Julia Frisch, Ninja Kehrbeck, Violetta Kessler und Lea Müller.

Abt. Tischtennis

Herren Kreisklasse C Staffel 1 Di., 1. Februar, TV Linkenheim 2 - TV Schluttenbach 2 9:0

Herren Kreisklassenpokal B Viertelfinale

Mi., 2. Februar, TG Karlsruhe-Aue 1 - TV Schluttenbach 1 4:1

Vorschau der nächsten Spiele Herren Kreisklasse B Staffel 1

Mi., 16. Februar, 19 Uhr MTV Karlsruhe - TV Schluttenbach 1

Herren Kreisklasse C Staffel 1

Fr., 18. Februar, 20 Uhr TV Schluttenbach 2- TTV Friedrichstal 2

Stadtteil Schöllbronn

Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates

Schöllbronn am 23. Februar

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates findet am Mittwoch, 23. Feb- ruar um 19 Uhr im Bürgersaal des Rathau- ses Schöllbronn statt.

Tagesordnung

TOP 1: Bürgerfragestunde

TOP 2: Kenntnisnahme über die geän- derten/weggefallenen Altglas- Sammelstationen; Beratung und Beschlussfassung über al- ternative Standorte.

TOP 3: Beratung und Beschlussfas- sung über die Detailplanung für den Probenraum im ehemaligen Kindergarten Moosbronner Straße 62; Einleitung des Bauantrages

TOP 4: Stellungnahme zum Antrag auf Neubau eines Einfamilienhau- ses mit Garage auf dem Grund- stück Flurst.-Nr. 30/4, Moos- bronner Straße 10.

TOP 5: Stellungnahme zum Antrag auf Ausbau des Dachgeschosses, Neubau einer Außentreppe und eines Holzbalkones auf dem Grundstück Flurst.-Nr. 182/2, Burbacher Straße 6b.

TOP 6: Aufstellung einer Bürgersäule;

Beratung und Beschlussfas- sung über das weitere Vor- gehen.

TOP 7: Bekanntgaben

Hierzu ist die Bevölkerung freundlich ein- geladen.

gez. Steffen Neumeister, Ortsvorsteher

Ortsverwaltung geschlossen

Wegen Krankheit ist die Ortsverwaltung Schöllbronn am Freitag, 18. Februar, leider geschlossen. Ab Montag, 21. Februar ste- hen wir Ihnen wieder zu den bekannten Öffnungszeiten zur Verfügung.

Der Schornsteinfeger kommt:

Wartungsarbeiten rechtzei- tig durchführen lassen

Die Verordnung über Kleinfeuerungsan- lagen schreibt zum Schutz vor schädli- chen Umwelteinwirkungen durch Luft- verunreinigungen und zur Energieein- sparung eine jährlich wiederkehrende Abgasmessung durch den Bezirks- schornsteinfegermeister vor. Diese Messung wird er in Schöllbronn im März und April durchführen. Bitte even- tuell erforderliche Wartungsarbeiten rechtzeitig durchführen lassen.

(6)

Volkshochschule Schöllbronn

Das neue Semester beginnt am 21. Feb- ruar!

Zu folgenden Kursen können Sie sich noch anmelden:

680 Französisch II, Fortgeschrittene Unite´ 4/5 (Ursula Korn)

Lehrbuch: Rendez-vous, Band 1 mit Ar- beitsbuch, Nouvelle e´dition, CVK-Verlag montags, 18.30 bis 20 Uhr, Schule Schöll- bronn

Beginn: 21. Febr., 12 Termine, 60,00E 683 Aquarellieren(Thomas Doll) Unter Anleitung eines erfahrenen Kunst- malers werden die Mal- und Pinseltechni- ken vermittelt.

Fortgeschrittene Teilnehmer können in die- sem Kurs ihre Kenntnisse vertiefen. Bitte bringen Sie Ihr Malmaterial nach Wunsch mit.

Dienstags, 19 bis 21 Uhr, Rathaus Schöll- bronn

Beginn: 22. Febr., 12 Termine, 58,00E 688 Gute Noten sind kein Zufall (Monika Kunz)

- Erfolgreich lernen - ein Seminar für Schü- ler und Schülerinnen im 3. und 4. Schuljahr Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs ist die Gruppenfähigkeit der Kinder.

Dienstags, 16 bis 17.30 Uhr, Schöllbronn, Lesesaal Weierer Straße.

Beginn: 22. Febr., 4 Termine, 24,00E 689 Flötenkurs für Kinder, Anfänger (Anette Krtscha)

- auch für Kinder ab 5 Jahren möglich- mittwochs, Uhrzeit je nach Einteilung, Schöllbronn, Lesesaal Weierer Straße Beginn: 23. Febr., 15 Termine, ab 65,00E (je nach Gruppengröße)

Flötenkurse für Kinder,

Fortgeschrittene(Anette Krtscha) - Weiterführung der Kurse vom letzten Se- mester

690 Kurs I:15.15 bis 16 Uhr 691 Kurs II:16 bis 16.45 Uhr 692 Kurs III:16.45 bis 17.30 Uhr Lesesaal Weierer Straße Schöllbronn, je- weils mittwochs, Beginn: 23. Febr., 15 Ter- mine, ab 65,00E(je nach Gruppengröße) Leitung: Marlene Luz, Brunnenstraße 13d, Tel. 07243 2754

E-Mail: Marlene.Luz@web.de

Anmeldung NUR über die Außenstel- lenleitung und in der Ortsverwaltung

Kindergarten St. Elisabeth

Flohmarkt "Rund ums Kind"

Am Samstag, 5. März von 14 bis 16 Uhr im Bonifatiushaus des Kindergarten St. Eli- sabeth in Schöllbronn, Anton-Bruckner- Str. 8.

Mit Kaffee- und Kuchenverkauf und Kin- derbetreuung ab 2,5 Jahren.

Standgebühr 5,-- und einen Kuchen. An- meldung und Informationen unter 07243 29249.

J.-P.-Hebel-Schule Schöllbronn

Danke!

Angesichts der schrecklichen Geschehnisse in Südasien führte das SMV-Team der J.- P.-Hebel-Schule Schöllbronn eine Spen- denaktion durch. Durch Spenden und den Erlös von Müsli- Brezel- und Getränke-Ver- kauf kamen insgesamt 880,00 E in den Spendentopf, die an das Rote Kreuz Orts- verein Schöllbronn überwiesen wurden.

Allen großen und kleinen Spendern ein Dankeschön!

TSV Schöllbronn

DieC1-Juniorenhaben bei den Endspie- len um die Hallenkreismeisterschaft des Fußballkreises Karlsruhe erneut großartig abgeschnitten und mit dem 3. Platz unter fünf Mannschaften die beste Platzierung erreicht, die es in Hallenspielen seit Ver- einsbestehen je gegeben hat. Nach einem überzeugenden 2:0-Sieg gegen Spfr.

Forchheim und einem verdienten 2:2-Un- entschieden gegen den Landesligisten SG Siemens Karlsruhe unterlag die Mann- schaft gegen die beiden Verbandsligisten KSC mit 4:0 und gegen SC Wettersbach mit 6:2 Toren, wobei in beiden Spielen die TSV-Mannschaft keineswegs vier Tore schlechter war. Am Ende stand der 3.

Platz. Ein toller Erfolg der Spieler um das Trainer- und Betreuerteam Balzer, Wipfler, Ochs und Still, die zum 3. Mal in Folge (in den beiden letzten Jahren als D-Junioren) in der Karlsruher Endrunde standen.

Innerhalb von zwei Tagen bestritt die 1.

Mannschaft zu Hause zwei Testspiele.

Zunächst wurde der Pforzheimer Kreisligist SG Neusatz/Rotensol knapp mit 3:2 be- siegt und am Samstag folgte ein klarer 3:0- Erfolg gegen den Bruchsaler Kreisligisten Kickers Büchig. In beiden Spielen begann unsere Mannschaft stark, ließ jedoch je- weils nach der Pause deutlich nach. Im- merhin darf man feststellen, dass der TSV gut gerüstet für das erste Punktespiel am 27. Februar beim Ettlinger SV scheint. Zu- vor steht am kommenden Samstag, 19.

Februar, 14.30 Uhr, ein letzter Test beim Landesligisten SV Langensteinbach auf dem Programm.

Vom 14. bis 21. Mai bestreiten die C1-/

C2-Juniorenein internationales Turnier in Roses an der Costa Brava in Spanien. Die Fahrt nach Spanien erfolgt mit dem Bus zusammen mit der Handball-Mädchen- mannschaft des RTV Rastatt. Falls jemand an der Mitreise (Pfingstferien!) interessiert ist (Kosten und Busfahrt für 7 Tage etwa 300 Euro!), kann sich ab sofort in der TSV- Geschäftsstelle (2799) anmelden.

Juniorenfußball Altpapiersammlung

Die nächste Altpapiersammlung ist am26.

Februar ab 9 Uhr. Weiterhin kann jeden letzten Donnerstag im Monat auf dem TSV Parkplatz Altpapier abgegeben werden.

Jahreshauptversammlung der Jugendabteilung

Die Hauptversammlung der Jugendabtei- lung (Fußball u. Turnen) findet amFreitag, 25. Februar,ab 19.30 Uhr im TSV Panora- ma statt.

C1-Junioren:

Platz 3 bei

Hallenkreismeisterschaften!!

Eine bärenstarke Leistung zeigten die C1 Junioren des TSV bei den diesjährigen Hal- lenkreismeisterschaften. Nachdem man die Vor- und Zwischenrunde souverän je- weils als Gruppensieger meisterte, musste man sich in der Endrunde nur den beiden Verbandsligamannschaften KSC und SC Wettersbach geschlagen geben, und er- reichte am Ende einen grandiosen dritten Platz. Glückwunsch für diese klasse Leis- tung an die Mannschaft und das Trainer- team.

Vorschau:

Samstag, 19. Februar:

F-Junioren Hallenturnier Oberweier/Sulz- bach

E-Junioren Hallenturnier ASV Ettlingen D2-Junioren Hallenturnier Oberweier/Sulz- bach

C-Junioren Hallenturnier Oberweier/Sulz- bach

C-Junioren Hallenturnier TV Mörsch 14.30 Uhr A-Junioren TSV - VFR Ittersbach Sonntag, 20. Februar:

E-Junioren Hallenturnier TV Mörsch D-Junioren Hallenturnier ASV Ettlingen Mittwoch, 23. Februar:

17.45 Uhr C2-Junioren TSV - FC West Karlsruhe

Musikverein "LYRA"

Schöllbronn e.V.

Rosenmontag 2005

Unter dem Motto"Ramba-Zamba 2005"

trafen sich am diesjährigen Rosenmontag alle, die Lust und Laune hatten in der Schöllbronner Turnhalle, um ausgiebig zu feiern.

Wer nicht dabei war, hat etwas verpasst.

Der Musikverein bedankt sich bei al- len, die diese Veranstaltung mit ihrem Besuch unterstützt haben. Ebenfalls sei den Anwohnern für ihr Verständnis herzlich gedankt.

Freiwillige Feuerwehr Ettlingen Abt. Schöllbronn

Kaminbrand in Schöllbronn

So wie das vergangene Jahr für die Feuer- wehrabteilung Schöllbronn endete, be- gann auch das neue: Bereits der dritte Ein- satz hintereinander wurde mit dem Stich- wort Kaminbrand alarmiert.

Gegen 20.10 Uhr entdeckte am 31. Januar ein aufmerksamer Fußgänger Funkenflug aus einem Kamin und verständigte die Feuerwehrleitstelle. Wenige Minuten spä-

(7)

ter rückten das LF 8/6 der Abteilung Schöllbronn, die Drehleiter DLK 23/12 aus Ettlingen und Stadtbrandmeister Vollmer mit ELW1 zum Einsatz aus. Kurz darauf folgte das TLF 8/18 aus Schöllbronn.

Vor Ort wurde die Einsatzstelle ausge- leuchtet, mit zwei Strahlrohren abgesichert und der Kaminschacht von einem Kamera- den im Korb der Drehleiter von oben auf mögliche Glutnester untersucht. Außer- dem wurde der Kamin mit Hilfe der Wär- mebildkamera abgesucht.

Da der Kaminbereich sehr heiß war, wurde mit einer Handkreissäge ein Stück Verlege- platte aus dem Boden herausgesägt, um einen eventuell darunter liegenden Brand- herd zu erkennen. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass noch kein Brand ent- standen war.

Neben den oben erwähnten Einsatzkräften waren noch ein Streifenwagen der Polizei sowie der verständigte Kaminfeger vor Ort.

Jahreshauptversammlung 2005 In diesem Jahr findet die Jahreshauptver- sammlung der Abteilung Schöllbronn am Freitag, 4. März, um 19.30 Uhr im Feuer- wehrhaus Schöllbronn statt. Um vollzählige Teilnahme in Uniform wird gebeten.

Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Berichte

3.1 Abteilungskommandant 3.2 Schriftführer

3.3 Jugendwart 3.4 Altersobmann 3.5 Kassenbericht 3.6 Kassenprüfer 4. Aussprache

5. Entlastung der Verwaltung 6. Grußworte

7. Ehrungen und Beförderungen 8. Neuwahlen

8.1 GFA Mitglied

8.2 Verwaltungsmitglieder 9. Verschiedenes

Alle Anträge müssen mindestens acht Ta- ge vor der Jahreshauptversammlung in schriftlicher Form bei Abteilungskomman- dant Reinhard Müller eingegangen sein.

Narren-Zunft Schöllbronn

Erfolgreiche Kampagne zu Ende gegangen

Am Schmutzigen Donnerstag verkündeten die Hemdklonker morgens ab 6 Uhr bei ih- rem Weck-Rundgang durchs Dorf mit Trommeln und Rätschen, dass die närri- schen Tage angebrochen waren. Um 8 Uhr wurde dann von Ortsvorsteher Neumeister der Rathausschlüssel gefordert, damit hat- ten die Fasenachter in Schöllbronn das Sa- gen. Später holten die Hemdklonker am Kindergarten die jüngsten Fasenachter des Dorfs ab und geleiteten diese in einem klei- nen Umzug zur Ortsverwaltung. Die Klei- nen sangen dann mit ihren Erzieherinnen Lieder und wurden mit Applaus und einer

Brezel belohnt. Das ultimative Fasenachts- ereignis in Schöllbronn war dann der Fase- nachtsumzug am Fasenachtsamstag.

Rund 2200 Hästräger, Musiker und weitere Fasenachter aus "ganz Baden-Württem- berg" sorgten wieder für einen bunten, stimmungsvollen und abwechslungsrei- chen Umzug und ließen so Schöllbronn zu einem Besuchermagneten der schwäbi- schen-alemannischen Fasenacht werden:

Tausende von Zuschauern am Straßen- rand riefen begeistert den Teilnehmern ein

"Narri-Narro" zu. Erfreulich war für die Ver- antwortlichen auch der rege Zuspruch der regionalen "Politikprominenz". Die Narren- kappe hatte sich wohl auch Petrus aufge- setzt. Bis in die Nacht hinein konnte dann in der Turnhalle, in den Gaststätten und im

"Engel" Fasenacht gefeiert werden.

Der Nachmittag des Fasenachtsdienstags stand einmal mehr im Zeichen der Straßen- fasenacht. Maskiere und die Retzbergmu- sikanten zogen durch die Straßen und er- lebten in den Lokalen und bei Privatleuten ungezwungene Stunden. Die Verbrennung von "Prinzessin Schatulla" und die Schlüs- selrückgabe erfolgte dieses Jahr bereits am Fasenachtsdienstagabend. Zahlreiche Zuschauer fanden sich auf dem Rathaus- platz ein, wo "Schatulla" unter dem Narren- baum ihr feuriges Ende erwartete. Die Rückgabe des Rathausschlüssels an den Ortsvorsteher war die letzte offizielle Amts- handlung der Narren und eine erfolgreiche Kampagne ging zu Ende.

Die Narren-Zunft bedankt sich bei - den Familien Jürgen Westphal, Luitpold Aufinger, Karl Link, Christa Kunz, Massa- gepraxis Dreher, Getränkemarkt Kiefer, Metzgerei Lauinger und OV Neumeister sowie bei den Wirten vom Gasthaus "Son- ne" und "Krone" für die Bewirtung der Hemdklonker - bei den Anwohnern der Jahnstraße/Im Loh und der Alban-Stolz- Straße und den Anwohnern entlang der Umzugsstrecke für Verständnis und Ent- gegenkommen - bei Dr. Sarbacher für die Übernahme des notärztlichen Dienstes während des Umzugs - Schreinerei Ochs, Inh. Kurt Mangler für die Umzugstäfel- chen - Firmen Kaupert und Würdinger für Transporthilfe - Schlosserei Klaus Kunz und Malerbetrieb Rebholz für Reparaturar- beiten - bei den Schöllbronner Vereinen für die Umzugsbeteiligung bzw. das Bewirt- schaften eines Verkaufsstandes - Bäckerei Nußbaumer und KfZ-Werkstatt Kopp für die Bereitstellung der Parkflächen für die Verkaufsstände - der Freiwilligen Feuer- wehr Schöllbronn für die Absperrmaßnah- men am Umzug und der Hilfe beim Anbrin- gen der Straßenbespannung und beim Ab- bau vom Narrenbaum - bei den Spenderin- nen eines Kuchens für das Kaffeezelt - Fam. Anton Kunz für die Bereitstellung der Hofeinfahrt als Verkaufsstand - den Privat- haushalten, die oftmals schon seit Jahren Umzugsteilnehmer in ihren Wohnungen bewirten- Engelbert Lauinger für Fotoauf- nahmen - Druckerei Butz & Bürker für den Druck des Narrenblatts und der Umzug- saufstellungen - den Helfer/innen hinter

den Verkaufsständen und bei den Auf- und Abbauteams - der Stadtverwaltung Ettlin- gen, dem Stadtbauamt für das Säubern der Straßen, der Polizei und dem DRK - Rektor Schneider von der J.-P.-Hebel- Schule für sein kooperatives Entgegen- kommen sowie bei Hausmeister Baier und seinem Team für die Reinigung der Turn- halle - bei Metzgerei Lauinger, Fliesenfach- geschäft Ochs sowie den Wirten vom Gasthaus "TSV-Panorama", "Sonne",

"Krone" und "Albhof" für die Bewirtung der Fasenachter am Fasenachtsdienstag - beim Musikverein "LYRA" für die musikali- sche Begleitung bei der Schatulla-Verbren- nung - Partyservice Zimmermann für die Bewirtung der Gardemädchen - bei den In- serenten des Narrenblatts und den Spon- soren - den Firmen Brauerei Hoepfner, Brauerei Fürstenberg und Coca-Cola - all jenen, die sonst zum Gelingen des Umzugs (und der Fasenacht) beigetragen haben - und auch bei der Bevölkerung, da am Fa- senachtsamstag alles etwas anders laufen muss als an einem normalen Samstag.

CHAOS MOGGEL Schöllbronn 1996 e.V.

Rückblick

Vorbei sind die närrischen Tage. An fünf Wochenenden waren die Chaos Moggel nonstop unterwegs. Immer dick eingehüllt, trotzte man der Kälte. Bei schönem, sonni- gem Umzugswetter hatte die Truppe viel Spaß vor heimischem Publikum beim Schöllbronner Umzug. Ein herzliches Dan- keschön allen Besuchern des Standes in der Moosbronner Straße.

Am Faschingssonntag konnten beim Um- zug in Gosbach auf der schwäbischen Alb viele neue Freundschaften geschlossen werden. Wieder herzlich empfangen wur- den die Moggel bei der HWK Ettlingen am Rosenmontag. Nach dem Ettlinger Umzug ging es zu den Kirschestorre nach Bi- schweier und anschließend nach Hördt in die Pfalz zu den Benserobber weiter.

Zum Abschluss am Faschingsdienstag fuhren die Chaos Moggel zum 1. Carneval- Verein nach Pirmasens.

Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es bereits am 19. Februar wiederum nach Hördt. Dort spielt man bei einem Mitglied bei der neu gegründeten "Gugge-Glu- cker" auf.

Obst- und Gartenbauverein Schöllbronn e.V.

Osterkrone/Ostergirlande

Der Verein wird die zur Tradition geworde- ne Osterkrone und Ostergirlande auch in diesem Jahr wieder gestalten. Die Errich- tung ist für Karsamstag, 26. März, vorge- sehen. Am Nachmittag wird die Übergabe, wie in all den vergangenen Jahren, durch eine Musikgruppe des Musikvereins Lyra begleitet.

(8)

Zur Herstellung werden wiederum größere Mengen an Thuja, Tannengrün, Buchs und ähnlichen Gewächsen gebraucht. Es er- geht deshalb der Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger, das Schneiden solcher Bü- sche und Bäume möglichst bis zum 21./

22. März zurückzustellen. Wann und was abgegeben werden kann, bitte den Verant- wortlichen melden; es sind dies Birgitt Frank (Tel. 29287) und Alexa Wild (Tel.

30531). Der Verein ist für jede Mithilfe dankbar.

Jahreshauptversammlung am 15. März

Die Jahreshauptversammlung des Vereins findet am 15. März im neuen Pfarrsaal statt - Beginn: 19.30 Uhr. Es sindalleMit- glieder herzlich zu dieser wichtigen Veran- staltung eingeladen.

Die Tagesordnung sieht vor:

1. Begrüßung - Totengedenken 2. Berichte der Vorstandschaft

a) geschäftsführender Vorstand (Geschäfts- und Tätigkeitsbericht) b) Schriftführer (Protokoll der JHV

2004)

c) Kassier (Kassenbericht) d) Bericht der Kassenprüfer 3. Entlastung der Vorstandschaft und Neuwahlen

4. Vorausschau 2005

5. Anträge - die Mitglieder sind aufgefor- dert, mögliche Anträge nach § 6 der Satzung mindestens 5 Tage vor der Jahreshauptversammlung hereinzu- geben.

6. Verschiedenes

Interessante Aktivitäten werfen ihre Schat- ten voraus. Die Teilnahme ist deshalb wichtig, denn der Verein lebt nur von und mit seinen Mitgliedern.

Der Abend wird auch dazu dienen, die Mit- glieder nach dem offiziellen Teil in gemütli- cher Runde einander näher zu bringen und über das eine oder andere noch zu disku- tieren.

Naturerhaltung u.

Heimatpflege Schöllbronn e.V.

Jahreshauptversammlung

Die Mitglieder sind zur Jahreshauptver- sammlung am Dienstag, 22. Februar, um 20 Uhr im Weierersaal 2 eingeladen.

Tagesordnung

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden Feststellung der Beschlussfähigkeit Genehmigung der Tagesordnung 2. Jahresberichte

a) Bericht des Schriftführers b) Öffentlichkeitsarbeit c) Jugendarbeit

d) Biotop und Artenschutz e) Kassenbericht

3. Bericht der Kassenprüfer

4. Aussprache über gegebene Berichte 5. Entlastung der Kassiererin und des ge- samten Vorstandes

6. Termine u. Vorschau für das Jahr 2005 7. Verschiedenes

8. Neuwahlen

a) des 1. Vorstandes

b) der beiden stellvertretenden Vorstände

c) der Schriftführerin oder des Schriftführers

d) der Kassiererin oder des Kassierers e) der Beisitzerin oder der Beisitzer f) der Kassenprüfer

Anträge zur Jahreshauptversammlung kön- nen bis spätestens 21. Februar beim Vorsit- zenden eingereicht werden.

Waldwerkstatt für Kinder in den Osterferien

Auch in diesem Jahr wird Daniela Schnei- der die Waldwerkstatt für Kinder von 6-10 Jahren in den Osterferien gestalten. Mit viel Spiel und Spaß erleben die Kinder den frühlingshaften Wald, bauen Geheimver- stecke, schnitzen Stöcke, suchen Gewäs- serlarven und machen Feuer.

Mitglieder des Vereins erhalten einen stark ermäßigten Preis. Genaue Termine und Anmeldung bei Daniela Schneider, "Die Wurzelzwerge" Naturschule Ettlingen, Tel.

07243 949444.

Stadtteil Spessart

Volkshochschule Spessart

Das neue Semester beginnt am 21. Feb- ruar!

Zu folgenden Kursen können Sie sich noch anmelden:

681 Gesellschaftstanz für Anfänger (Brigitte Becker)

Dienstags, 20 bis 21.30 Uhr, Kindergarten- saal Spessart

Beginn: 22. Febr., 10 Termine, 150,00E/

Paar

687 Gute Noten sind kein Zufall!

(Monika Kunz)

- Erfolgreich lernen - ein Seminar für Schü- ler und Schülerinnen im 3. und 4. Schul- jahr-

Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs ist die Gruppenfähigkeit der Kinder.

Dienstags, 14 bis 15.30 Uhr, Spessart, Hans-Thoma-Schule

Beginn: 22. Febr., 4 Termine, 24,00E 693 Modellieren mit Ton für Mutter/Va- ter und Kind im Vorschulalter

(Gerlinde Grumann)

Bitte ein altes Hemd, Küchenmesser und Teigroller mitbringen.

Montags, 15 bis 16.30 Uhr, Hans-Thoma- Schule Spessart

Beginn: 21. Febr., 6 Termine, 40,00E 694 Modellieren mit Ton für Kinder im Grundschulalter(Gerlinde Grumann) Unter fachkundiger Anleitung können Kin- der im Alter von 6-10 Jahren verschiedene Techniken mit Ton ausprobieren.

Bitte bringt ein altes Hemd, Küchenmesser und einen Teigroller mit.

Montags, 17 bis 18.30 Uhr, Hans-Thoma- Schule Spessart

Beginn: 21. Febr., 6 Termine, 34,00E 695 Hasenzeit(Beate Götz)

- für Kinder von 2 bis 3 Jahren in Beglei- tung eines Erwachsenen-

Zusammen wollen wir ein Hasenbilderbuch betrachten, etwas für Ostern basteln (Os- ternest), aber auch einige Kreisspiele ma- chen.

Mittwochs, 9.30 bis 11 Uhr, Lesesaal Weierer Straße Schöllbronn

Beginn: 16. März, 2 Termine, 12,00E Leitung: Marlene Luz, Brunnenstraße 13d, Tel. 07243 2754

E-Mail: Marlene.Luz@web.de

Anmeldung NUR über die Außenstel- lenleitung und in der Ortsverwaltung

TSV 1913Spessart e.V.

Fußball

Das zweite Vorbereitungsspiel bestritt die TSV-Elf am vergangenen Freitag zu Hause unter Flutlicht gegen den Tabellenneunten der Kreisklasse B1 die SG Hardtwald Karlsruhe. Zunächst tat sich die Heim- mannschaft etwas schwer und die Tor- chancen waren Mangelware. Mitte der ers- ten Halbzeit war dannMartin Beutelzum 1:0 erfolgreich. In der 30. Minute gelang Alexander Webernach einem herrlichen Steilpass aus dem Mittelfeld das zweite Tor. Im Gegenzug konnten die Gäste auf 1:2 verkürzen. Nach Wiederanspiel tat sich auf beiden Seiten recht wenig. In der Schlussphase stellte die TSV-Elf mit den Toren drei und vier endgültig die Weichen auf Sieg.Alexander Weberzum 3:1 und nach einem Pfostenschuss von Martin Beutel verwandelteSebastian Schneider den Abpraller zum 4:1-Endstand. Der Sieg war letztlich verdient, dennoch bleibt noch Feinarbeit in allen Mannschaftsteilen. Am kommenden Sonntag, 20. Februar, gas- tiert die TSV-Elf im letzten Vorbereitungs- spiel beim A-Ligisten FT Forchheim.

Vorschau:

Sonntag, 20. Februar

11 Uhr FT Forchheim 1 - TSV Spessart 1

(9)

Musikverein "Frohsinn"

Spessart e.V.

Terminvorschau

Nach der närrischen Zeit geht es für den Musikverein so ganz langsam wieder mit den "normalen" Terminen weiter.

Los geht’s am Freitag, 25. Februar mit der Musikerversammlung (nur für die Aktiven).

Diesen Termin sollten sich alle Aktiven der Spessarter Musikanten unbedingt vor- merken.

Am Samstag, 5. März, findet um 19.30 Uhr im Clubhaus die Generalversammlung statt.

Am Sonntag, 20. März, findet ein Kinder- und Jugendkonzert statt. Nähere Informa- tionen hierzu folgen.

Alle Theaterfreunde können sich gleich mal die Termine für den diesjährigen Theater- stadl vormerken. Gespielt wird am 8. und 9., sowie am 15. und 16. April.

Die weiteren Termine folgen später. Mehr Infos auch über www.mv-spessart.de Noch ein wichtiger Hinweis für die Aktiven:

Natürlich nicht zu vergessen die Proben der Spessarter Musikanten, die schon seit einigen Wochen wieder üben. Diese hätten einen besseren Probenbesuch verdient.

Am Dienstag, 15. Februar ist die nächste Gelegenheit dazu.

Freiwillige Feuerwehr Ettlingen Abt. Spessart

Am Samstag, 26. Februar, findet um 19 Uhr in der Waldgaststätte in Spessart die 81. Jahreshauptversammlung statt.

Die Tagesordnung gestaltet sich wie folgt:

Tagesordnung

1. Begrüßung durch den Komman- danten

2. Totengedenken 3. Berichte

- des Kommandanten (Rechenschaftsbericht)

- des Schriftführers (Geschäftsbericht) - des Kassiers (Kassenbericht) - der Kassenprüfer

- des Sprechers der Altersmannschaft - des Jugendfeuerwehrwartes 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastungen

- der Verwaltung - des Kassiers

6. Grußworte der Gäste

7. Verpflichtungen, Beförderung von Feuerwehrkameraden

8. Auszeichnungen für gute Übungs- besuche

9. Verschiedenes

Anträge müssen mindestens eine Woche vor der Jahreshauptversammlung schrift- lich beim Kommandanten eingereicht werden.

Anzug:Ausgehuniform

Obst- und Gartenbauverein Spessart-Ettlingen e.V.

Jahreshauptversammlung

Erinnert wird an die am kommenden Samstag, 19. Februar, stattfindende Jah- reshauptversammlung.

Beginn ist um 19 Uhr im Gasthaus zum

"Strauß" (Saal). Die Tagesordnung ist je- dem Mitglied bereits zugegangen.

Auswertung der Bodenproben

Ende Januar fand die Information zu den Ergebnissen der analysierten Bodenpro- ben statt. Die am 22. November genom- menen 18 Bodenproben wurden von der

’Staatlichen Landwirtschaftlichen Untersu- chungs- und Forschungsanstalt Augusten- berg’ analysiert. Herr Link, Fachberater des OGV Reichenbach, hat die Ergebnisse in eine Düngeempfehlung umgesetzt, so dass die Vereinsmitglieder mit seinen Aus- arbeitungen die entsprechenden Dünger bedarfsgerecht dem Boden zuführen können.

Zum besseren Verständnis hat Herr Link Grundsätzliches zur Bodenvorbereitung, Bearbeitung und Düngung ausgeführt.

Ausgeglichene Düngeverhältnisse sind wichtig. Zu viel von einem Dünger kann sich genau so schlecht auf die Qualität und die Quantität der Ernte auswirken wie zu wenig.

Die Ergebnisse haben gezeigt, dass man in den meisten Fällen mit einem Einzeldünger nicht mit einem Volldünger gut beraten ist.

Da Bodenproben ja nur in größeren Zeitab- ständen durchgeführt werden, sollte die empfohlene Düngung jährlich bis zur nächs- ten Bodenprobe beibehalten werden.

Der OGV Spessart wünscht den Teilneh- mern einen sichtbaren Erfolg im bevorste- henden Gartenjahr.

Carnevalverein Spessarter Eber (CSE) e.V.

Rückblicke

18. Spessarter Ebersitzung und 5. Kinder- und Jugendsitzung

Unsere 18. Spessarter Ebersitzung stand in diesem Jahr unter dem Motto "typisch deutsch". Dementsprechend zierte auch unser Bühnenbild das Brandenburger Tor.

Dafür herzlichen Dank unseren Bühnen- malern Rudi Görtze und Hermann Bücherl mit ihren Helfern. Auch unseren Bühnen- technikern unter der Federführung von Thomas Knörr. Unsere Sitzungspräsiden- ten Torsten Kiefer und Michael Rieger brachten ein tolles Programm auf die Büh- ne, von den Garden bis zu den Büttenred- nern und Sängern waren alle Programm- punkte gelungen. Eine abwechslungsrei- che Speisekarte bot auch in diesem Jahr unsere Küchencrew - unter der Leitung von Martin Lutz. Das war wieder eine tolle Leistung, vielen Dank an Martin Lutz mit seinem Team!

Unsere 5. Kinder- und Jugendsitzung konnte sich auch in diesem Jahr wieder sehen lassen. Die Akteure auf der Bühne boten ein abwechslungsreiches Programm und unterhielten ihre Besucher auf das Beste. Unter dem Eindruck der Flutkatas- trophe wurde spontan beschlossen, den Reinerlös der Kinder- und Jugendsitzung an die betroffenen Kinder in diesen Regio- nen zu spenden.

Durch eine Einzelspende und von Vereins- seite her wurde dieser Betrag auf Euro 1.000,00aufgestockt.

Im Saal herrschte schon vor Beginn eine Bomben-Stimmung. Viele der Besucher kamen kostümiert. Durch die Sitzung führ- ten routiniert, wie im letzten Jahr, Jessica Kiefer, Sophia Lumpp und Felix Müller, für Ton und Licht sorgten Manuel Knörr und Nicolas Mai.

Als Gäste traten die Garde der GroKaGe Malsch, das Tanzmariechen der Ettlinger Moschdschellen, die Twirling Majorettes aus Seltz und die Garde aus Schielberg auf.

12. Spessarter Nachtumzug

Tolles Wetter hatten die Eber auch in die- sem Jahr bei ihrem 12. Nachtumzug.

Durch die Lichterketten und die Dekoration der Anwohner entstand ein fantastischer Effekt. Viele Besucher kommen lange vor dem Umzug, um die Atmosphäre zu genie- ßen. Der Nachtumzug selber ging rei- bungslos über die Bühne. Umzugsbesu- cher und Mitwirkende waren in bester Stimmung und an den Verkaufsständen der Vereine hatten alle die Hände voll zu tun.

Das große Problem des Spessarter Nacht- umzuges, der Alkoholkonsum der jugendli- chen Umzugsbesucher, wurde ja schon im Vorfeld zwischen Polizei, CSE und dem Amt für öffentliche Ordnung diskutiert.

Einer Empfehlung der Polizei folgend, hatte der CSE auf dem Festplatz 2 Zelte aufge- stellt, um die Menschenmengen zu entzer- ren. Diese Maßnahme hat jedoch nach un- serer Meinung nicht den vollen Erfolg ge- bracht, der CSE möchte jedoch hier noch die Nachbesprechung zwischen Verein, Polizei, Amt für Öffentliche Ordnung, DRK und Feuerwehr abwarten.

Von Seiten des Carnevalvereins wurden im gesamten Ort an keinem Stand so genann- te Alkopops verkauft. Außerdem fanden schon im Vorfeld durch die Polizei in Ettlin- gen Rucksackkontrollen statt und der Al- kohol wurde "konfisziert".

Beim Nachtumzug war die Polizei verstärkt vertreten und konzentrierte sich in erster Linie auf jugendliche Umzugsbesucher.

Durch diese Maßnahmen konnten Eskala- tionen großteils vermieden werden. Der Verein bedankt sich bei der Ettlinger Poli- zei, dem DRK und der Feuerwehr für die- se Unterstützung.

Rosenmontagsball

Zum großen Rosenmontagsball in die Waldgaststätte war wieder eine zahlreiche Narrenschar angereist. Zum Tanz spielten das Q-Stall-Duo und die Albtalstreuner auf

(10)

und es herrschte eine tolle Partystimmung.

Im Laufe des Abends füllte sich die Bühne mit vielen Maskierten. Vertreten waren z.B.

eine Gruppe mit Negerfrauen, Musketie- ren, Ramazottis, Nikoläusen und Diddl- Mäusen. Auch der Holzmichel und eine Gruppe Schwarzwälder Trachten drängten sich durch den Saal.

Bilder zu den verschiedenen Veran- staltungen finden Sie unter

www.spessarter-eber.de

Zum Abschluss der Kampagne möchte sich der Carnevalverein Spessarter Eber e.V. bei seinen zahlreichen Helfern bedan- ken. Um so viele Veranstaltungen in einem so kurzen Zeitraum auf die Beine zu stellen, wird die Hilfsbereitschaft unserer Mitglieder schon sehr strapaziert. Umso lobenswerter ist es, dass sich immer wieder so viele in den Dienst des Vereins stellen.

Eberratssitzung

Die Verwaltungsmitglieder werden an die nächste Sitzung des Eberrates amDiens- tag, 22. Februar, 20 Uhr, im Vereins- heim erinnert.

Vorankündigung

Generalversammlung des CSE Die Generalversammlung findet am Frei- tag, 18. März, um 20 Uhr im Gasthaus Strauß in Spessart statt.

Tagesordnung wird noch bekannt ge- geben.

Dank an alle Helfer für Zeltabbau Der Carnevalverein Spessarter Eber e.V.

möchte sich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Helfern für den großen Leistungs- einsatz beim Zeltabbau am letzten Sams- tag bedanken. Die beiden Zelte konnten komplett abgebaut werden, so dass ein weiterer Arbeitseinsatz am Samstag nicht mehr nötig ist.

Sonstiges

Sprechstunde der BfA

Der Versichertenberater der Bundesversi- cherungsanstalt für Angestellte (BfA) Kurt Peter, Reuterstraße 2- Berliner Platz/Neu- wiesenreben, 76275 Ettlingen, hält am23.

Februar, von 14 bis 17 Uhr,eine Sprech- stunde ab. Auskünfte in Fragen der Ren- tenversicherung werden für alle Interessier- ten kostenlos erteilt, ebenso Hilfe bei der Beantragung von Angestelltenrenten. Tele- fonische Anmeldung ist unbedingt erfor- derlich.

Ettlingen - Tel. 07243 79828.

B.L.U.T. e.V.

Bürger gegen Leukämie und Tumorerkrankungen

Seit Jahren arbeitet der Verein mit Leukä- mie- und Tumorpatienten und deren Ange- hörigen zusammen. Die Betroffenen ste-

hen oft unter dem Schock der Diagnose und sind fürchterlichen Ängsten ausge- setzt.

Damit gekoppelt sind oftmals Schwierig- keiten mit dem sozialen Umfeld, Probleme am Arbeitsplatz, Furcht vor verlorener Leis- tungsfähigkeit, Konflikte in Partnerschaft und Ehe.

Bei der medizinischen Behandlung steht der Körper im Vordergrund - wer aber kümmert sich um die Seele?

Für Betroffene ist es wichtig, Menschen zu finden, die sie tragen und unterstützen.

B.L.U.T. e.V. bietet für Betroffene und de- ren Angehörige einen geschützten Rah- men, um sich aussprechen und zusam- men mit Ärzten, Beratern und Psychologen nach Lösungen und Wegen für sich zu su- chen.

Selbsthilfegruppe für Leukämiebetroffene:

1. Donnerstag im Monat 19.30 Uhr Selbsthilfegruppe für Angehörige von Krebspatienten: 1. Dienstag im Monat 19.30 Uhr

B.L.U.T. e.V., Ringstr. 116, Weingarten, 07244 6083-0,

info@blutev.de, www.blutev.de

Was sonst noch interessiert

Hinweis:

Alle Rezepte und Tipps von Tante Hilde so- wie die Ratschläge und Infos unserer Tier- ärztin können Sie auch im Internet unter www.nussbaum-medien.deabrufen.

Ihr Verlag

Aktuelles

Anzeige

IKK: Befreiung von Zuzahlungen für 2005 beantragen

Für bestimmte Personengruppen ist

"Vorab-Befreiung" sinnvoll

Die Innungskrankenkasse (IKK) Baden- Württemberg rät Personen mit niedrigem Einkommen sowie Menschen mit einer schwerwiegend chronischen Erkrankung, rechtzeitig einen Befreiungsausweis für 2005 zu beantragen. Denn grundsätzlich muss jeder Patient Zuzahlungen für be- stimmte medizinische Leistungen und Arz- neimittel sowie Praxisgebühren bis zu sei- ner persönlichen Belastungsgrenze leisten.

Die Belastungsgrenze liegt bei zwei Pro- zent des Jahresbruttoeinkommens bzw.

bei schwerwiegend chronisch kranken Menschen bei einem Prozent des Jahres- bruttoeinkommens. Wer diese Grenze er- reicht hat, kann sich von den Zuzahlungen befreien lassen und erhält von der Kran- kenkasse einen Befreiungsausweis zur Vorlage beim Arzt, in der Apotheke oder bei anderen Leistungserbringern.

Wichtig zu wissen: Freibeträge für Kinder bzw. Ehepartner, die im gleichen Haushalt

leben, können bei der Berechnung der per- sönlichen Belastungsgrenze berücksich- tigt werden.

Auch eine "Vorab-Befreiung" von Zuzah- lungen ist für bestimmte Personengruppen sinnvoll. Wer beispielsweise ein niedriges Einkommen oder aber eine schwerwiegen- de, chronische Erkrankung hat, für den kann es sinnvoll sein, sich seine persönli- che Belastungsgrenze für Zuzahlungen er- rechnen zu lassen und den Zuzahlungsbe- trag in einer Summe im Voraus zu bezah- len. Dabei werden selbstverständlich im Jahr 2005 bereits geleistete Zuzahlungen oder Zahlungen der Praxisgebühr ange- rechnet. Die IKK stellt diesen Versicherten dann sofort einen Befreiungsausweis für 2005 aus. Das bedeutet: Für den Rest des Jahres müssen weder die Praxisgebühr noch weitere Zuzahlungen geleistet wer- den. Wer daran Interesse hat, kann sich in seinem IKK-KundenCenter beraten lassen.

Ein Beispiel:

Bei einem monatlichen Bruttoeinkommen von 1.200 Euro, das sind jährlich 14.400 Euro, beträgt die persönliche Belastungs- grenze 288 Euro im Jahr. Bei einem schwerwiegend chronisch kranken Men- schen beträgt sie sogar nur 144 Euro. Kön- nen Freibeträge für im Haushalt lebende Ehepartner oder Kinder angerechnet wer- den, sinkt die Belastungsgrenze noch- mals ab.

Mehr als 650.000 Mitglieder und Familien- angehörige versichert die IKK Baden-Würt- temberg in ihren 29 Regionaldirektionen.

70.000 Betriebe und Steuerberater melden zum südwestdeutschen Spezialversicherer des Handwerks. Der Beitragssatz der IKK liegt bei 14,5 Prozent und wird zum 1. Juli 2005 - im Zuge der gesetzlichen Vorga- ben - gesenkt.

Wissenswertes

Auffällige Vergesslichkeit und Ori- entierungsschwierigkeiten?

Wo finde ich Hilfe bei Alzheimer und Demenz?

Wir beraten, helfen und unterstützen Be- troffene und Angehörige!

Alzheimer Gesellschaft Baden-Württem- berg e.V., Telefon 0711 248496-60, Fax 0711 248496-66, E-Mail: info@alzheimer- bw.de, Internet: www.alzheimer-bw.de

Müll in die entsprechende

Tonne, nicht in

Wald, Feld und Flur!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier ist es wichtig, mit Kindern darüber zu sprechen, dass sich manche Eltern nach solchen Auseinandersetzungen nicht nahekommen wollen und es auch Situationen gibt, wo es

Rund 50 Mädchen und Jungen zwischen sechs und 13 Jahren aus Edigheim, Oggersheim, der Pfingstweide und Ruchheim werden dabei verschiedene Sportarten auf kreative und spielerische

Judith Sorger, die an diesem Abend auch die Rede für die Abiturienten hielt, durfte sich darü- ber hinaus über einen Preis der evange- lischen Kirchengemeinde Ettlingen freu- en

Herr Charles Johann Peter Hebel 58 Eine Geschichte, die deine Hilfe braucht: 63 Der Kreidekreis Bertolt Brecht 65 Salomos Urteil Die Bibel 71 Willige Rechtspflege Johann Peter Hebel

Nachmittag einer Katze Paul Flora 144 Ein Brief Johann Gottfried Herder 145 Aus einem Zeitungsbericht Hugh Honour 146 An der Brücke stand* Friedrich Nietzsche 147 Wie

Die Plakate werden zum Aushang in die Klasse mitgegeben oder in der Bibliothek ausgestellt, sodass die Aktion einige Zeit nachwirken kann. (Idee, Konzept & Umsetzung:

Wenn sich Kinder kränken oder Probleme haben, sollen sie zu den Eltern gehen können und es ihnen sagen.. Eltern sollen sich mit den Kindern beschäftigen, mit ihnen spielen

Die Gespräche mit den Kindern haben deutlich gemacht, dass sich die Kinder sich nicht nur ihrer Handlungskompe- tenz bewusst sind, sondern auch der Verantwortung, die da-