• Keine Ergebnisse gefunden

Elton JohnGesangstexte von

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elton JohnGesangstexte von"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musik von

Elton John

Gesangstexte von

Tim Rice

Buch von

Linda Woolverton

und

Robert Falls &

David Henry Hwang

Deutsch von

Michael Kunze

Originalregie von

Robert Falls

Originalproduktion

Disney Theatrical Productions

2012

Tickets: über www.reservix.de sowie an allen

-Verkaufsstellen oder

unter Tel. 07243-101 380 · www

.schlossfestspiele-ettlingen.de owie a

Tickets:über wwwreservix deso an desowie a al

Hauptsponsor 2012: Sparkassen-Finanzgruppe

11

(2)

Ob im Kühlschrank tatsächlich das Licht ausgeht und ob alles Käse ist, das werden die Ministudenten neben vielen anderen Phänomenen bei der diesjährigen Ettlinger Kinder-Sommerakademie erfahren, die kurz EKSA heißt. Vor neun Jahren war sie von Professor Gerold Niemetz und Patrik Hauns, Leiter des Amtes für Jugend, Fami- lie und Senioren (kurz AJFS) aus der Taufe gehoben worden und fand sofort bei den Kindern großen Anklang. Aber nicht nur sie haben ihren Spaß und ihre Freude an der Veranstaltung, auch die Professoren, die sich speziell für diese besonderen Vorle- sungen vorbereiten. Denn bei Kindern müssen neben dem Geist, auch das Herz und die Hand angesprochen werden, er- klärte Niemetz. Deshalb kommen die Frau- en und Männer mit "Sack und Pack" in die Aula des Eichendorff-Gymnasiums, um dort die Ettlinger Studenten zum Experi- mentieren einzuladen. Die Professoren/-in- nen machen das im Übrigen ehrenamtlich.

Für dieses Engagement dankte ihnen Oberbürgermeister Johannes Arnold wie auch dem treuen Begleiter der EKSA Ge- rold Niemetz.

Bereits im vergangenen Jahr fanden pro Woche nur zwei Veranstaltungen statt, das entzerrt und lässt den Kindern noch genü- gend Freiraum für andere Aktivitäten. Zwölf Vorlesungen und zwei Exkursionen bietet die 9. EKSA. Das Programm liegt im Rat- haus, der Stadtbibliothek, in der Musik- schule, den Ortsverwaltungen und in der Stadtinformation aus.

Die EKSA eröffnen wird am Freitag, 27. Juli Professorin Sabine Liebig. Sie wird erklä- ren, was wirklich dran ist an Hexen und Zauberern. Wer Spaß an Puzzles und Kno- beleien hat, wer wissen möchte, was ein perfektes Quadrat ist, der kommt bei Stu- diendirektorin Ernestina Dittrich am Mon- tag, 30. Juli auf seine Kosten. Sie hat

"Spannendes aus der Mathematik in der Antike" im Gepäck.

Ob das Licht im Kühlschrank wirklich aus- geht und wie kann ein Kühlschrank heizen, wird Professor Dieter Fehler in seiner Vorle- sung mit dem augenzwinkernden Titel

"Liebling, mach den Kühlschrank auf, mich friert!" am Donnerstag, 2. August den Mi- nistudenten einmal mehr auf seine unter- haltsame Weise nahe bringen.

Am Montag, 6. August geht es zum Schü- lerlabor Mathematik in Karlsruhe, wo 70 Experimentierstationen auf die Besucher warten von der Brücke ohne Leim bis zum Knobelspiel mit Würfeln. Hierfür ist eine An- meldung erforderlich. Seine Erforschungen über die biologischen Urwaldzwerge des Computerzeitalters wird am Mittwoch, 8.

August Professor Georg Kenntner in die Aula mitbringen wie auch Gebrauchsge- genstände der Pygmäen, die in den Ur- waldgebieten Südamerikas ebenso leben wie in Australien oder auf den Inselwelten Südostasien.

Am Montag, 13. August geht es mit Pro- fessor Ernst Krittian "Von der Steinzeit zum Transrapid". Neben der Entwicklung der Fahrzeugtechnik ist die Gestaltung der

Die 9. Ettlinger Kinder-Sommerakademie

Alles Käse, und heizt ein Kühlschrank eigentlich?

Strecke und der Bahnhöfe von entschei- dender Bedeutung. Der "Ausflug" in die EKSA hat Dr.-Ing. Ralph Egermann so gut gefallen, er berichtete vergangenes Jahr über die Sanierung des Ettlinger Schlos- ses, dass es eine Fortsetzung gibt am Frei- tag, 17. August mit "Die haben den Bogen raus ... oder warum Steinbrücken Bögen haben". Am Ende dürfen sich die Jung- studenten an einer kleinen Modellbrücke von Leonardo da Vinci versuchen.

Schon Julius Cäsar benutzte sie, um wich- tige Botschaften zu übermitteln. Professor Alexander Voigt wird am Mittwoch 22. Au- gust in die Welt der Geheimsprache ent- führen. Jeder sollte deshalb einen Schreib- block und einen Bleistift mitbringen, damit er während der Vorlesung Nachrichten ver- schlüsseln und entschlüsseln kann.

Dass eben "nicht alles Käse!" ist, wird am Montag, 27. August Professor Walter E.L.

Spiess zeigen, wie wichtig die Vielfalt beim Essen ist und am Ende wird aus Sahne Butter gemacht. Wie Computer miteinan- der sprechen wird zwei Tage später am 29. August Professor Albrecht Ditzinger er- klären "Hallo? - Ist da jemand? - Alles klar, bin bereit!". Mit Wolfgang Lorch geht es am Freitag, 31. August zur Klosterruine Frauenalb, um die sich manche Sage und geheimnisvolle Geschichte rankt. Auch für diese Exkursion muss man sich anmelden.

Zum Spielen und Basteln lädt Professor Ralph Schieschke am Montag, 3. Septem- ber ein, wenn es heißt "Müssen Fußballer Heinrich Gustav Magnus kennen"? Die Kinder werden diesen deutschen Physiker und seinen Effekt anschließend bestens kennen.

Was wir unserem Immunsystem zu ver- danken haben, welche Leistungen es voll- bringt, das wird Dr. rer. Nat. Ines Lind illust- rieren.

Den Schlusspunkt hinter die 9. EKSA set- zen wird Professor Fehler mit "Eins-zwei- drei im Sauseschritt, es läuft die Zeit, wir laufen mit!" am Freitag, 7. September.

Kann die Zeit einem davonlaufen?

Wie kann man den Zeitraum bestimmen, wann es auf der Erde eiskalt war, wann die Dinosaurier starben?

Die Vorlesungen finden in der Aula des Ei- chendorff-Gymnasiums, Goethestraße statt, sie beginnen jeweils um 10 Uhr.

Anmeldung für die Exkursionen bei Marina Kollhoff, AJFS Schillerstraße 7-9, 07243 101 291.

Bevor die EKSA ihre Türen öffnet, heißt es am 26. Juli für die kleinen "Flöhe" mit Krimskrams, Krempel und Trödel raus auf den Marktplatz.

Mit diesem wohl größten Kinderflohmarkt in der Region wird der29. Ettlinger Feri- enpasseingeläutet.

Mit über 110 Veranstaltungen, dank der Ettlinger Vereine und Organisationen, wer- den bei den Kleinen kaum Wünsche of- fen bleiben.

Dieses Ferienprogramm des AJFS bietet die Möglichkeit, mal was ganz Neues aus- zuprobieren.

Zu Hause auf Entdeckerreise gehen, kann man mit dem 8. Vorlesesommer der Stadtbibliothek, der immer donnerstags um 10 Uhr die "Kurzen" zum packenden Zuhören einlädt. Und das Kinder- und Ju- gendzentrum Specht bietet dieses Mal nicht nur seine Sommerferienwochen für Kids von 6 bis 12 Jahren, sondern auch Specht-Erlebniswochen für 10 bis 13- Jährige in den letzten beiden Ferienwo- chen. Der Sommer-Erlebnis-Spaß ist hier ebenso garantiert wie bei der EKSA, dem Vorlesesommer und dem Ferienpass.

"Unter" die Brücken mitnehmen wird Dr. Eggermann bei der 9. Kinder-Akademie und Professor Fehler weiß, ob das Licht im Kühlschrank aus ist. Spannende Vorlesungen warten auf die Ministudenten.

(3)

Sommerferien-Spaß dank Specht, Horten und Vereinen

Neu: Erlebniswochen für Jugendliche beim Specht

Dass die Sommerferien in Ettlingen wieder erlebnisreich, bunt und vielfältig sein wer- den, dafür sorgen das Kinder- und Ju- gendzentrum Specht und die Schülerhor- te, aber auch der Ferienpass oder die Kin- der-Sommerakademie. Neu im Angebots- paket in diesem Jahr sind die Specht-Er- lebniswochen für Kids von 10 bis 13 Jah- ren in den letzten beiden Ferienwochen.

Seit Jahren bietet das Specht in den ersten drei Wochen der Sommerferien (vom 30.

Juli bis 17. August) Kindern von 6-12 Jah- ren montags bis freitags von 7 bis 16:30 Uhr abwechslungsreiche und spannende Tage. Es gibt Bastelaktionen und Ausflüge, sportliche Events und Spiele. Dieses Feri- en-Sommer-Angebot ist für jeweils 80 Euro wochenweise unter www.kjz-specht.de buchbar. Inhaber des Kinderpasses plus erhalten eine 50prozentige Ermäßigung.

Neu in diesem Jahr, sind die Specht-Erleb- niswochen in der 5. und 6. Ferienwoche, die sich speziell an Jugendliche richtet. Für die 10- bis 13-Jährigen stehen Kanufahr- ten, Klettern, Graffitiaktionen oder ein The- aterworkshop auf dem Programm. Auch diese beiden Wochen können jeweils ein-

zeln gebucht werden zu 80 Euro, Ermäßi- gung auch hier für Kinderpass plus Besit- zer. Anmeldung unter www.kjz-specht.de Während die Älteren beim Specht in den letz- ten beiden Ferienwochen auf ihre Kosten kommen, geht es für die Jüngeren (6 bis 10 Jahre) bei den städtischen Horten an der Schiller-, Pestalozzi- und Thiebauthschule rund, wo in der 4., 5. und 6. Sommerferien- woche Spiel und Spaß geboten wird.

Für "Ausflüge" in neue Welten sorgt das Feri- enpassprogramm, das mit seinen 110 Ver- anstaltungen beispielsweise ins Planetarium nach Mannheim oder auf die Berge entführt.

Das Seepferdchen erschwimmen kann man mit dem DLRG, zu einem Fahrradturnier lädt der AMC Albgau ein, Workshop Gardetanz heißt es beim WCC und den Spessarter Ebern, mit dem Pfadfinderbund Nordbaden geht es für ein Wochenende raus in die Natur und mit dem Modellflieger in die Lüfte dank des Modellflugsportvereins, um einige weni- ge Angebote zu nennen.

Was die Sommerakademie zu bieten hat, das gibt’s auf Seite 2 zu lesen. Vorgelesen bekommen die Kurzen in der Stadtbiblio- thek beim Vorlesesommer.

Wieder Parisflair an der Alb

Am 30. Juni heißt es in der Albstraße Büh- ne frei für Bücher, Kunstblätter, Musikno- ten, Lesezeichen und Briefmarken, um ei- nige Dinge zu nennen, die feilgeboten wer- den. Die Modalitäten sind: ab 7 Uhr kann aufgebaut werden (bitte nicht früher), um 8 Uhr beginnt der Markt, der seine Pforten um 15 Uhr schließt. Bis 16 Uhr sollte man alles geräumt haben. Zufahrt ist möglich von der Friedrich/Ecke Albstraße oder von der Kronen/Ecke Hirschgasse aus. Die Au- tos können kostenfrei auf den Parkplätzen der Friedrichstraße geparkt werden. Der laufende Meter kostet bei einer maximalen Standtiefe von 2,5 Metern fünf Euro. Der Trödelnachwuchs darf sich in der Färber- gasse ausbreiten bis 16 Jahren, mit Spiel- zeug aller Art, Kinder- und Jugendbüchern und CDs, ohne Standgebühr.

Anmelden kann man sich beim Briefmar- kensammlerverein Rolf Schulz 07243 939514 oder beim Kulturamt 101 405.

Rheinlandkaserne

Beginn Sanierung

"Tiefer" AKW- Schaden

Die Sanierung des sog. "Tiefen" AKW- Schadens (aromatische Kohlenwasser- stoffe) in der ehemaligen Rheinlandkaserne wird demnächst beginnen. Die Verunreini- gungen, die in einer Tiefe von ca. 24 Me- tern vorhanden sind, werden in einer ersten Sanierungsstufe durch Abschöpfung der Phase entfernt. Wie die Stadtbau Ettlingen GmbH informiert, werden die Anwohner durch diese Sanierung nicht belästigt, da keine Baugrube ausgehoben und wieder- verfüllt werden muss. Die Sanierungstech- nik ist in einem Container untergebracht.

Neue Steige im Laufe des 28. Juni wieder befahrbar

Voraussichtlich im Laufe des Donnerstag, 28. Juni, wird die Neue Steige wieder offen sein für den Autoverkehr. Dies teilte das Stadtbauamt mit. Damit ist dann der erste Bauabschnitt zwischen Haupt- und Schottmüllerstraße abgeschlossen. Leider konnte die vorgegebene Bauzeit nicht ganz eingehalten werden, da technische Schwierigkeiten bei der Realisierung des Straßenunterbaus aufgetreten waren.

Derzeit liegen am Waldsaum entlang der Neuen Steige noch die von der Telekom freigelegten Kabel, sie konnten wegen des stark durchweichten Bodens unterhalb der Entwässerungsmulde noch nicht verlegt werden. Die Telekom wird diese Arbeiten in Absprache mit dem Ordnungsamt zu ei- nem späteren Zeitpunkt ausführen, es kann dann nochmals zu Verkehrsbehinde- rungen kommen.

(4)

Bürgersprechstunde

Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Johannes Arnold ist am Donnerstag, 19. Juli von 15 bis 17 Uhr im Rathaus. Bei der Persönlichen Referentin des OB Sabine Süß-Keppler 07243/101-121 sollte man sich anmel- den und kurz das Thema skizzieren, da- mit die entsprechenden Unterlagen zur Sprechstunde vorliegen.

Schlossfestspiele

Musical-Evergreens

Verbunden mit einem 5-Gänge-Menü aus der Küche des Hotel Erbprinz erfährt die- ses Programm eine Neuauflage am 6. Juli um 19 Uhr im Erbprinz. Die schönsten Hits und bekanntesten Songs aus berühmten Musicals werden dargeboten von Julia Ga- mez Martin und Hans Neblung, Darstellern der Schlossfestspiele, begleitet am Flügel von Jürgen Voigt, dem musikalischen Lei- ter der Freilichtbühne. Broadway-Gefühle pur, mal rassig, mal romantisch, mal ko- mödiantisch, mal zart, mal provokant.

Lumberjack Bigband

Das ist Musik, bei der der Spaß im Vorder- grund steht. "Glenn Miller meets the And- rew Sisters". Songs wie "Diamonds are a Girls Best Friend", "Bei mir bist du schön",

"Mr.Sandman", "Georgia on my Mind",

"Big Spender" oder "Sing Sing Sing" kom- men auf die Schlosshofbühne . Dargebo- ten von der Lumberjack Bigband, drei wunderbare Cover-Sängerinnen der "And- rew-Sisters" und Mitgliedern des diesjähri- gen Musicalensembles. Dieses swingende Feuerwerk steht an zwei Abenden auf dem Spielplan, am 16. und 23. Juli, jeweils um 20.30 Uhr im Schlosshof.

Tatort-Kommissar liest in Ettlingen

Axel Milberg, bekannt durch seine Darstel- lung des Tatort-Kommissars Klaus Borow- ski und unzählige Filme, liest am 22. Juli um 11 Uhr im Rittersaal des Schlosses zu- gunsten der Umckaloabo-Stiftung aus dem noch unveröffentlichten Mankell-Ro- man "Erinnerung an einen schmutzigen Engel". Ob Hauptkommissar oder Gewalt- verbrecher, Jämmerling oder Aufsässiger, bleich verhuschtes Sensibelchen oder Egozentriker: Axel Milberg ist einer der viel- seitigsten und profiliertesten Schauspieler der deutschen Filmlandschaft. Wenn man dem Schauspieler privat begegnet, wirkt er freundlich, bescheiden und etwas ver- schlossen. Keiner wäre so geschaffen für eine Lesung aus einem Mankell-Roman.

Der Eintritt beträgt 10;- Euro. Es empfiehlt sich, Plätze bei der Stadtinformation zu re- servieren. Informationen und Tickets unter www.schlossfestspiele-ettlingen.de oder unter 07243 - 101 380.

Neues Bauunternehmen in Ettlingen

Dauenhauer & Zorlu eröffnet Standort im Gewerbepark Albtal

Von einem "Nachholbedarf im Bereich quali- tätsvoller Wohnbebauung" sprach Bürger- meister Thomas Fedrow bei der Eröffnungs- feier des neuen Bauunternehmens Dauen- hauer & Zorlu. Deshalb begrüßte Fedrow die Ansiedlung der Baufirma im Gewerbepark Albtal. In Vertretung von OB Johannes Ar- nold bot er den beiden geschäftsführenden Gesellschaftern Martin Dauenhauer und Göksel Zorlu die Kooperation mit der Stadt an. Eine erste Möglichkeit dazu sieht Fedrow bei der Entwicklung des in Oberweier ge- planten Neubaugebiets, das möglicherwei- se schon im nächsten Jahr realisiert werde.

Zur Einstimmung auf die künftige Zusam- menarbeit überreichte er den beiden Unter- nehmern ein Buch mit Ettlinger Stadtan- sichten.

Neuer Ettlinger Kinder- und Familienpass auf Zielgerade

Der neue Ettlinger Kinder- und Familienpass ist auf der Zielgeraden - in wenigen Tagen ist es so weit! Anträge können aber bereits beim Amt für Jugend, Familie und Senioren gestellt werden, Öffnungszeiten: Montag und Dienstag 9 bis 12 Uhr, Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr. Darüber hinaus geht noch ein Informationsschreiben an alle Eltern, die bei der Stadt bekannt sind und entsprechende Anträge stellen könnten.

Es sei ausdrücklich noch einmal darauf hingewiesen, dass die im Pass enthaltenen Wert- gutscheine bei allen Bewilligungsstellen nachträglich auf den Kauf, beispielsweise von Saisonkarten fürs Schwimmbad, angerechnet werden können, so dass den Bezugsbe- rechtigten des Passes keine Nachteile entstehen. Der Pass ist pro Kind mit Gutscheinen im Wert von 20 Euro bestückt und der Pass plus sogar mit Gutscheinen im Wert von 60 Euro. Sobald der neue Ettlinger Kinder- und Familienpass erhältlich ist, wird im Amts- blatt, in der Presse und auf der städtischen Webseite darauf hingewiesen.

Für Fragen steht Ihnen das Amt für Jugend, Familie und Senioren, Schillerstr. 7-9, Stefa- nie Pape, unter 101-293 zur Verfügung.

Die Entscheidung für Ettlingen als Standort sei ganz bewusst getroffen worden, betonte Geschäftsführer Dauenhauer. Der Gewer- bepark Albtal zeichne sich durch seine zent- rale Lage und die hervorragende Anbindung an Stadt- und Autobahn aus. Mit zunächst zehn Mitarbeitern will die Firma von Ettlingen aus ein Gebiet bearbeiten, das sich im Nor- den bis Frankfurt, im Osten bis Stuttgart, im Westen bis Karlsruhe und im Süden bis in den Bodenseeraum erstreckt. In diesem Jahr ist ein Umsatz von bis zu sieben Millio- nen Euro geplant. Dauenhauer & Zorlu hat sich auf den privaten Wohnungsbau spezia- lisiert - vom Einfamilien- bis zum Mehrfami- lienhaus. "Unsere spezielle Kompetenz liegt bei Reihen- und Doppelhäusern", verdeut- lichte Dauenhauer.

Bei der Neueröffnung des Bauunternehmens Dauenhauer & Zorlu im Gewerbegebiet Albtal Bürgermeister Fedrow in Vertretung von OB Arnold sowie die beiden Geschäftsfüh- rer Göksel Zorlu (Zweiter von rechts) und Martin Dauenhauer (rechts).

(5)

Jürgen Gegenheimer neuer Rektor der J.-P.-Hebel-Schule:

Nicht untergehen und immer am Ball bleiben

Das Lehrerkollegium hatte an alles ge- dacht: Von der Kapitänsbinde als Insignie der neuen Stellung über das Schweißband für die Stirn bis hin zum Rettungsring, falls er doch in Gefahr geraten sollte, unterzu- gehen; nicht zu vergessen der Ball, an dem er immer bleiben möge. Mit diesem Rüst- zeug ist der neue Rektor der Johann-Pe- ter-Hebel-Schule, Jürgen Gegenheimer, bestens ausgestattet für seinen Job. "Herr Gegenheimer ist der Mann, der diesen Job gut machen kann", bestätigten singend die Kinder der Klassen 2 bis 4 unter der Lei- tung von Susanne Nold. Im Rahmen einer gelungenen Feier wurde er offiziell in sein Amt eingeführt, unter den geladenen Gäs- ten waren Vertreter umliegender Schulen, der Ortschaftsräte und des Gemeinderats, der Kirchen, der Eltern und des Förderver- eins sowie der Stadt und der Stadtteile.

Eveline Ströbel, stellvertretende Schul- amtsdirektorin, wünschte Gegenheimer Heiterkeit, Gelassenheit und Freude für sei- ne neuen Aufgaben. "In eine gute Schule gehen die Kinder gerne, hier werden sie be- und geachtet", sagte sie. Grundvo- raussetzung dafür sei eine gute Schullei-

Nachtwächterführung

Dunkle Ecken, geheimnisvolle Winkel und unheimliche Schatten an Mauern und Wän- den kann man während des Stadtrundgangs mit dem Nachtwächter am Freitag, 29. Juni, 21 Uhr entdecken. Bei Laternenschein und einem kleinen Imbiss kann man phantasti- schen Geschichten lauschen.

Treffpunkt am Narrenbrunnen vor dem Schloss, Teilnahmegebühr 8 Euro, bis 16 Jahre 4 Euro.

Anmeldung unter 0721 56 74 49 oder info@kunstagentur-beletage.de.

BM Thomas Fedrow gratulierte dem neuen Rektor der Johann- Peter-Hebel-Schule, Jürgen Gegenheimer, im Namen von Stadt, Gemeinderat und Oberbürgermeister.

tung. Eine Schule gut zu leiten, sei wiede- rum eine anspruchsvolle Aufgabe, die eine Reihe von Einzeldisziplinen umfasse vom Management über die Qualitätssicherung bis zur Weiterentwicklung der Professiona- lität. Ströbel ließ kurz Gegenheimers Wer- degang Revue passieren. 1956 in Ettlingen geboren und dort auch aufgewachsen, studierte er in Karlsruhe an der PH um dann zunächst einen Ausflug in die freie Wirtschaft zu unternehmen: Er erlernte den Beruf des Personalfachkaufmanns. Nach einer Tätigkeit in der Personalabteilung der Spinnerei und Weberei folgte die Rückkehr ins Lehrerdasein, zunächst im Kreis Freu- denstadt, dann ab 2002 an der Hebel- schule in Schöllbronn. Nach dem Weg- gang von Schulleiter Schneider sammelte Jürgen Gegenheimer Erfahrungen in der Schulverwaltung und -leitung und bewarb sich schließlich auf die Rektorenstelle.

Bürgermeister Thomas Fedrow betonte den breiten Konsens, auf den Gegenhei- mers Bewerbung allseits gestoßen war.

Ruhig und verlässlich sei er, mit offenem Ohr für die Belange des Kollegiums. Im Mit- telpunkt stehe für ihn jedoch der einzelne

Ich gehe in der "Sturm" ...

weil sich in diesem großen Werk des Dichters viele stürmi- sche Wellengänge des Lebens widerspiegeln.

Wolfgang Lorch

Schüler. Besonderes Anliegen sei ihm der Bereich Sport, unter anderem habe er Be- wegungsspiele für die Pausen eingeführt.

Auch die Integration von Kindern mit Han- dicaps sei wichtig für den neuen Rektor, ebenso wie der respektvolle Umgang mit- einander. All dies und vieles mehr prädesti- niere ihn für seine Arbeit, "gerade in der Grundschule, in der der Grundstein gelegt wird für die gesamte weitere Schulkarrie- re", so Fedrow. Nach einem kurzen Aus- blick auf die künftigen Vorhaben und He- rausforderungen im Bildungsbereich versi- cherte er Gegenheimer der Unterstützung durch die Stadt und das Bildungsamt und wünschte eine vertrauensvolle Zusammen- arbeit und viel Erfolg.

Eine Wirkungsstätte mit "Wohlfühlfaktor und Wellness-Charakter" bescheinigte der geschäftsführende Leiter der Ettlinger Schulen, Helmut Obermann dem neuen Kollegen angesichts der Lage der Schule.

Von ihm gabs eine Kette aus Power-Rie- geln, darunter spezielle zur Förderung der Ausdauer "für Verhandlungen mit dem Schulamt", wie er augenzwinkernd an- merkte, bevor er Konrektorin Eva-Maria Meder für ihr Engagement in der Interims- zeit dankte. Claudia Richter, Vorsitzende des Elternbeirats, merkte unter anderem an, dass auch die Eltern Gegenheimer ihr Vertrauen entgegenbringen wollen.

Überwältigt sei er, meinte abschließend Jürgen Gegenheimer, von der gelungenen Feier ebenso wie vom Zuspruch nach sei- ner Bewerbung. "Ich danke für das Ver- trauen und das Wohlwollen", betonte er.

Die Schule als Spiegel der Gesellschaft zu sehen, dies sei der Leitsatz seiner pädago- gischen Arbeit und bedeute, die Verände- rungen der Gesellschaft anzunehmen, zu reagieren, aber auch zu agieren. "Wenn ihr aus dem Kindergarten zu uns kommt, wer- det ihr im Laufe der Grundschulzeit zu selbstbewussten jungen Leuten, die auf sich und ihre Stärke vertrauen können", wandte er sich an die Schülerinnen und Schüler. Dann zeige sich der Spiegel in ei- nem angenehmen, warmen Licht. "Daheim habe ich ein Schatzkästchen der Erinne- rungen, da kommt dieser Tag hinein und ihr auch", dankte er den Kindern und allen, die die Feier mitgestaltet oder als Gäste bereichert hatten.

(6)

10 Jahre

Hospiz-Stiftung

Mit seiner Hospizarbeit gehört der Land- kreis Karlsruhe zu den Vorreitern: Denn 1991 wurde hier das zweite stationäre Hospiz im Land Baden-Württemberg eröff- net und seit zehn Jahren besteht mittler- weile die Hospiz-Stiftung im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. "Es ist gelungen, et- was Großes zu erreichen", bilanzierte Dore Dinkelmann-Möhring vom Vorstand der Stiftung. Und die Vorsitzende Lieselotte Lossau belegte eindrucksvoll, dass sich das anfängliche Stiftungskapital auf 560.000 Euro mittlerweile verfünffacht hat und dank zusätzlicher Spenden konnten bereits 115.000 Euro für die Hospizarbeit zur Verfügung gestellt werden.

Sie hob besonders die gute Kooperation mit dem Förderverein Hospiz Ettlingen und sei- nen zahlreichen Veranstaltungen heraus, durch die das schwierige Thema der Sterbe- begleitung positiv in den Köpfen der Men- schen verankert werde. Von der aktuellen Ausschüttung der Stiftung von 11.000 Euro profitierten in diesem Jahr das Hospiz Arista und der Kinderhospizdienst Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Die Leiterinnen der bei- den Einrichtungen, Hiltraud Röse und Clau- dia Einbeck-Ritscher dankten für die finanzi- elle Unterstützung und betonten, dass sie sich jeweils als ein Baustein in einem Netz- werk sehen. Das Hospiz Arista kann mittler- weile auf 50 Ehrenamtliche zählen, die sich der gleichermaßen schwierigen wie erfüllen- den Aufgabe widmen. "Sterben können in Würde ist eine wunderbare Sache", brachte Hiltraud Röse das außergewöhnliche Enga- gement auf den Punkt.

150 Jahre Stadtwerke Ettlingen

Die Stadtwerke Ettlingen feiern 2012 ihr 150-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass werden in einer Artikelserie die Meilenstei- ne der Geschichte der Stadtwerke darge- stellt. V. Teil

Neue Stromübergabestation

"Spinnerei"

Die Wirtschaft wächst, auch in Ettlingen.

Die Übertragungskapazitäten der beste- henden Anlagen werden zu klein. Bereits Anfang der 70er Jahre wurde eine 110/20 kV-Anlage "Hagbruch" in Betrieb genom- men. Im Jahre 1981 reicht diese nicht mehr aus, Spitzenbelastungen von bis zu 25.000 kWh sind nun zu verkraften. Eine weitere Übergabestation ist nötig: 1982 ist Richt- fest, 1984 wird die Anlage "Spinnerei" in Betrieb genommen. Die Stromversorgung steht damit auf zwei Beinen.

Einführung Mischwasserversorgung Die Einführung der Mischwasserversor- gung Ende der 80er Jahre verbessert die Versorgungssicherheit und die Wasser- qualität. Im Jahr 1985 werden als erstes die Höhenstadtteile an das Versorgungs- netz des 1965 gegründeten Zweckver- bands Wasserversorgung Albgau ange-

schlossen, 1989 die Stadtteile der Vorbergzone. Die Eigenwasserversorgung wird als Reserve bereitgehalten. Das Mischwasser sorgt nun für eine gleichblei- bende Wasserqualität in den gesamten Versorgungsbereichen.

Bäder

Mit der Übernahme des Albgau-Hallen- und Freibads 1985 entsteht ein neuer Be- triebszweig bei den Stadtwerken. Für die entsprechende Wärme beider Einrichtun- gen sorgt ein Blockheizkraftwerk. 1996 wird das Waldbad Schöllbronn nach um- fangreicher Renovierung wieder eröffnet.

Kooperation mit Ruhrgas AG

Beim Gas ändert sich erst wieder 1996 Wesentliches: "Ende gut, alles gut", so fasst der damalige Oberbürgermeister Jo- sef Offele den 8-monatigen Verhandlungs- poker mit der Ruhrgas AG zusammen.

Durch den neuen Vertrag kann Ettlingen nun das Gas günstiger als bisher einkaufen und das Gasnetz früher als bisher geplant flächendeckend ausbauen.

Bezug des neuen Gebäudes

Die Bauzeit des neuen Stadtwerkegebäu- des in der Hertzstraße betrug zwei Jahre und die Schlüsselübergabe war 1994. Da beim Umzug alle Mitarbeiter mit anpack- ten, musste keine externe Firma beauf- tragt werden.

Partner des Sinfonieorchesters der Musikschule

Sinfonieorchester, Chöre,

Big Bands, Kammermusik, Jazzable, Congenial Con Mano, Play Jazz,

Pepper Spray,

Drums and More Großes Feuerwerk zur Musik

STADTWERKE ETTLINGEN, HERTZSTRASSE 33 SAMSTAG, 14. JULI 2012, 18.30 - 0.30 UHR

Für das leibliche Wohl sorgt der Wasener CC Karten zu EUR 9.- (erm. EUR 6.-) bei:

Stadtinformation im Schloss, Musikschule und an der Abendkasse www.musikschule-ettlingen.de

Musiknacht

Grünhaus

im

Nussknacker Der

Sa. 7. Juli 2012

18-20 Uhr

Studio Grund-Kolbe präsentiert:

Ballett Jazz Modern

Hip-Hop Steptanz

Schloßgartenhalle, Ettlingen

Eintritt Erwachsene:

Abendkasse: ab 11,50 A Vorkasse: ab 10,50 A (Kinder bis 14 Jahre 5,00 A) Stadtinformation Ettlinger Schloss:

Tel. 07243/101-221 oder-224 Info: www.studio-grund-kolbe.de

In Kooperation mit dem Kulturamt.

(7)

Multimedia-Ausstattung für Grundschulen in Ettlingenweier und Spessart:

Die Grundlagen sitzen nach zwei Stunden

Die Kinder der 4b der Erich Kästner-Schule in Ettlingenweier (erstes Foto) sind mit den neuen Rechnern bereits bestens vertraut. Als Bürgermeister Thomas Fedrow zusammen mit Silvia Rottenecker, der stellvertretenden Bildungsamtsleiterin, Niklas und den ande- ren während der Arbeitsgemeinschafts- Stunde über die Schulter schaute, staunte er sehr, wie gut das alles schon klappt. Auch in der Hans-Thoma-Schule sind die Kinder sehr schnell fit gewesen im Umgang mit den Computern (zweites Foto). "Die Schülerinnen und Schüler sind unglaublich fix, nach zwei Stunden saßen die grundlegenden Dinge schon", berichtete Student Christoph Reich- mann, der an der Spessarter Schule die Ar- beitsgemeinschaft leitet. Beide Schulen ver- fügen seit dem Frühjahr über die neuen EDV- Räume mit jeweils zehn Schüler-Arbeitsplät- zen und einem Lehrer-PC, Software und ei- nem speziell für Schulen entwickelten päda- gogischen Steuerungsprogramm. Bürger- meister Fedrow überzeugte sich am Diens- tag vergangener Woche selbst davon, wie gut das neue Angebot ankommt bei den Schülern und Lehrern. "Die Kosten für Hard-/

Software und Lizenzen betrugen pro Schule rund 8.000 Euro", informierte ergänzend Atti- la Horvat von der Abteilung für Information und Kommunikation der Stadt, kurz IuK ge- nannt, bei der die Fäden für die Multimedia- ausstattung der Schulen zusammenlaufen.

Seit 2002 ist auf Wunsch der Ettlinger Schul- leitungen die IuK-Abteilung für die Schulver- waltungsnetzwerke und die Multimediaent- wicklung der Schulen zuständig, ergänzte IuK-Leiter Andreas Kraut. Zwischen 2003 und 2011 investierte die Stadt in diesem Be-

Umbau des Provisoriums im Einmündungsbereich Pforzheimer/Durlacher Straße

Ab dem 27.Juni wurde mit dem Umbau des Provisoriums im Einmündungsbereich Pforzheimer-/Durlacherstraße begonnen. Die Maßnahme wird bei laufendem Verkehr durchgeführt. Für die Führung der Fußgänger im Baustellenbereich wird gesorgt. Weitere Auskünfte erteilt das Stadtbauamt unter 0 72 43/1 01-4 19 oder stadtbauamt@ettlingen.de.

reich insgesamt mehr als 1,6 Millionen Euro, inzwischen sind an den 13 Ettlinger Schulen rund 690 PC-Systeme und über 200 Multi- mediageräte im Einsatz. Die Gesamtkosten für die Multimedia-Ausstattung an den Ettlin- ger Grundschulen betragen 32.000 Euro, wobei von einer mindestens 5-jährigen Nutz- ungsdauer der Hard- und Software ausge- gangen werden kann, so die EDV-Fachleute.

Die Ausstattung der Grundschulen mit defi- nierter Hardware auf der Grundlage der pä- dagogischen Software "MTS Reinhardt"

wurde für 2012 als Sonderprojekt vorge- schlagen, um die auch in den Lehrplänen der 3. und 4. Klassen verankerte Heranführung an IT zu ermöglichen und den Schulstandort Ettlingen auch in diesem Segment für Kinder wie Lehrkräfte attraktiv zu gestalten. Bislang gab es an den Grundschulen lediglich ge- brauchte Rechner, die im Rahmen eines Azubi-Projekts von der IuK-Abteilung zur Verfügung gestellt wurden. Die pädagogi- sche Software ermöglicht es den Lehrern un- ter anderem, von seinem Bildschirm aus mit Blick auf das Ganze die Anwendungen zu steuern und regulierend einzugreifen, ohne ständig von einem zum anderen laufen zu müssen.

Mit Spessart und Ettlingenweier wurde ein weiterer Schritt realisiert, bis zu den Som- merferien werden auch die EDV-Räume der Thiebauthschule und der Grundschule Ober- weier mit einer neuer Ausstattung versehen.

"Zu Beginn des Schuljahres 2012/2013 wird an allen Ettlinger Grundschulen eine moder- ne und einheitliche IT-Landschaft für eine qualifizierte Heranführung der Schüler an die modernen Medien bereitstehen", merkte Bürgermeister Thomas Fedrow dazu an.

Die Multimedia-Ausstattung wird von den Schulen im Übrigen nicht nur für die Arbeits-

gruppen, sondern auch für den regulären Unterricht genutzt, wie die Rektorin der Hans-Thoma-Schule, Birgitta Letzgus erklär- te. "Tastaturschulungen werden aber nicht durchgeführt", darauf wies Christoph Reich- mann hin. Es gibt einen einfachen Grund: Die Kinderhände sind dafür noch zu klein und es funktioniert auch so.

Die reinen Grundschulen finden bislang in der Medienentwicklungskonzeption des Landes leider keine explizite Erwähnung und erfahren auch keine separate Co-Finanzierung, so dass die Stadt Ettlingen sich in diesem Seg- ment durchaus in einer Pionierrolle befindet - im Interesse eines überdurchschnittlichen Bildungsstandortes sowie der Ettlinger Schulen und Kinder. "In den Lehrplänen wird die Medienpädagogik für die Grundschulen voraussichtlich erst ab dem Jahr 2015/16 zu finden sein", erläuterte Silvia Rottenecker. Für sie ist das Angebot ein wichtiger Mosaik- stein, um die Kinder auf den Übergang in die weiterführenden Schulen vorzubereiten.

Denn spätestens dort wird eine gewisse Er- fahrung im Umgang mit den Rechnern bzw.

gängigen Anwendungen oder Programmen erwartet.

Karla Fredericksen und Rektorin Karin Klün- der von der Erich Kästner-Schule sehen im neuen Angebot eine weitere Chance, näm- lich den Kindern den verantwortungsvollen Umgang mit dem Medium nahe zu bringen ebenso wie die Gefahren, die beispielsweise im Netz auf den Unbedarften lauern. "In der vierten Klasse sind die Kinder im richtigen Alter, um dies zu lernen", so der Tenor.

Kino in Ettlingen

Donnerstag, 28. Juni

17.30 Uhr The Lady - ein geteiltes Herz Freitag, 29. Juni

15 Uhr Fischen Impossible - eine tieri- sche Rettungsaktion

17.30 Uhr Men in Black 3 3D 20 Uhr The Lady ...

Samstag, 30. Juni

15 Uhr Fischen Impossible ...

17.30 Uhr Men in Black 3 20 Uhr The Lady ...

Sonntag, 1. Juli

11.30, 17.30 Uhr The Lady ...

15 Uhr Fischen Impossible ...

Montag, 2. Juli 15, 20 Uhr The Lady ...

Dienstag (Kinotag), 3. Juli

15, 17.30, 20 Uhr Ice Age 4 - Voll ver- schoben 3D

Mittwoch, 4. Juli

15, 17.30, 20 Uhr Ice Age 4 ...Ö Telefon 07243/33 06 33 www.kulisse-ettlingen.de

(8)

Initative des Ministeriums für Integration:

Ideenwettbewerb zur Einbürgerungskam- pagne bis 15. August

Die Landesregierung möchte mehr Mi- grantinnen und Migranten dafür gewinnen, sich einbürgern zu lassen.

Deshalb hat das Ministerium für Integration eine Kampagne gestartet, um für den deut- schen Pass zu werben und über die Ein- bürgerungsvoraussetzungen zu infor- mieren.

Zum Auftakt soll ein Ideenwettbewerb zum Nachdenken über das Thema anregen.

Denn: "Einbürgerung beginnt im Kopf".

Wer einen Plakatentwurf nebst Slogan und Bildidee einreicht, dem winken Preise zwi- schen 2.000 und 500 Euro.

Einsendeschluss ist der 15. August.

Weitere Informationen gibt es unter www.integrationsministerium-bw.de.

Ritter Rost fast ausverkauft

Derzeit gibt es für das Kinder- und Famili- enstück "Ritter Rost" bei den Schlossfest- spielen in Ettlingen nur noch Karten für die Vorstellungen am 1. und 3. August jeweils um 15 Uhr.

Wer das Kultstück noch sehen möchte, sollte sich also sputen und Karten unter Tel. 07243 - 101 380 reservieren.

AWO Bewegungskindertagesstätte Regenbogen wird zum 2. Mal

"Haus der kleinen Forscher"

Als erste Kita in Ettlingen erhielt die AWO Bewegungskindertagesstätte Regenbogen die zweite Auszeichnung "Haus der kleinen Forscher". Die Kita wurde aufgrund ihres En- gagements bei der Förderung frühkindlicher Bildung in den Bereichen Naturwissenschaf- ten und Technik ausgezeichnet. Diese Aus- zeichnung können alle Kitas in Deutschland erhalten, die als Mitglied eines lokalen Netz- werks der Stiftung "Haus der kleinen For- scher" regelmäßig mit den Kindern experi- mentieren und naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen fest in ihr Ange- bot einbinden.

Frühkindliche Entdeckerlust entfalten Durch ihre Beobachtungen und Fragen ler- nen Kinder spielerisch, welche naturwissen- schaftlichen Phänomene ihren Alltag bestim- men. "Wir freuen uns, dass immer mehr Kitas erkennen, wie wichtig es ist, die Freude am Lernen und Forschen bereits bei den Kleins- ten zu fördern", erklärt Christina Mersch, stellvertretende Geschäftsführerin der Stif- tung "Haus der kleinen Forscher". In Kitas, die einem lokalen Netzwerk der Stiftung an- gehören, experimentieren die Mädchen und Jungen mit alltäglichen Materialien wie Trink- halmen, Pipetten, Trichtern, Knete und Luft- ballons. Neben dem Umgang mit Wissen-

Personalausweise und Reisepässe

Beim Beantragen muss die Geburts- oder Heiratsurkunde je nach Familien- stand im Original oder als Kopie vorgelegt werden. Bei ausländischen Urkunden sollten die Formerfordernisse vorab beim Bürgerbüro oder den Ortsverwaltungen erfragt werden.Personalausweise,be- antragt vom1. bis 14. Juni,können un-

schaft und Technik erwerben sie auch Sprach-, Lern- und Sozialkompetenzen und können ihre feinmotorischen Fähigkeiten weiterentwickeln.

Die gemeinnützige Stiftung "Haus der klei- nen Forscher" engagiert sich mit einer bun- desweiten Initiative für die Bildung von Kin- dern im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathe- matik und Technik. Sie unterstützt mit ihren Angeboten pädagogische Fachkräfte da- bei, Mädchen und Jungen bei ihrer Entde- ckungsreise durch den Alltag zu begleiten.

Partner der Stiftung sind die Helmholtz- Gemeinschaft, die Siemens Stiftung und die Dietmar Hopp Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

2008 war in Ettlingen das Netzwerk "Haus der kleinen Forscher" gegründet worden, zahlreiche Kindergärten und Kindertages- stätten aus der Umgebung hatten sich so- fort angeschlossen. Die Zertifizierungen zum "Haus der kleinen Forscher" sind zeit- lich begrenzt als Anreiz, die Qualität der Angebote für die "Nachwuchsforscher" auf hohem Niveau zu halten.

Nähere Informationen unter www.haus-der-kleinen-forscher.de.

ter Vorlage des alten Dokuments persön- lich abgeholt werden, sobald der PIN- Brief eingegangen ist.Reisepässe,be- antragtvom 29. bis 31. Maikönnen un- ter Vorlage der alten Dokumente vom An- tragsteller oder von einem Dritten mit Voll- macht im Bürgerbüro abgeholt werde.

Öffnungszeiten: montags und mittwochs 7 - 16 Uhr, dienstags 8 - 16 Uhr, don- nerstags 8 - 18 Uhr, freitags 8 - 12 Uhr.

Tel. 101-222.

Als erste Kindertagesstätte hat der AWO-Kindergarten Regenbogen zum zweiten Mal die Zertifizierung zum "Haus der kleinen Forscher" erworben und sich somit die Plakette abermals erarbeitet. Nicht nur die Kindergartenkinder, auch das Kindergartenteam darf stolz darauf sein und feierte die Übergabe des Zertifikats gebührend.

(9)

Frauen

effeff - Ettlinger Frauen- und Familientreff e.V.

im MGH Ettlingen, Middelkerker Straße 2, Homepage: www.effeff-ettlingen.de E-Mail: info@effeff-ettlingen.de, Telefon- Nr.: 07243/ 12369, telefonische Sprech- zeiten: Di & Do von 10 bis 12 Uhr Bitte nutzen Sie außerhalb dieser Zeiten den An- rufbeantworter oder schreiben Sie eine Email. Sie werden zurückgerufen.

Vortrag Ärztin Adelheid Steffens am 28. Juni

In dem Vortrag "Infekte der Atemwege im Kindesalter " wird es darum gehen, einen normalen Infekt als einenphysiolo- gischen Lernvorgang des kindlichen Organismus kennen zu lernen. Welche Unterstützung und Begleitungbraucht das Kind, wann kippt der normale Verlauf und ärztliche Hilfe ist erforderlich? Beglei- tende Maßnahmen aus Naturheilkunde und Homöopathie, die die Lebenskraft stärken, werden besprochen. Durch das Wissen um die normalen Krankheits- und Selbstheilungsvorgänge entsteht Sicher- heit und Vertrauen beim Begleiten der Kinder durch eine Krankheitsphase.In- formationen im effeff Büro unter 12369 oder per Email info@effeff-ettlingen.de.

Wertschätzungsbeitrag 4E für Mitglieder des effeff, 6E für Nichtmitglieder. Veran- staltungsort: effeff im MGH, Middelkerker Straße 2 in Ettlingen. Wann: 28. Juni, um 19.30 Uhr.

Kinderbetreuung für das Offene Cafe´

gesucht

Wir suchen eine zuverlässige Erzieherin, Studentin oder gerne auch zwei Freundin- nen, die ab September jeden Donnerstag zwischen 16 und 18 Uhr die Kinderbetreu- ung im effeff während des Offenen Cafe´s machen möchte. Bitte melden Sie sich im Büro des effeff unter 07243 12369 oder per Email info@effeff-ettlingen.de.

Das effeff lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2012ein.

Termin: Montag, 2.Juli um 19 Uhr Ort: effeff, Middelkerker Str. 2, 76275 Ettlingen

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 3. Kassenbericht der Kassiererin 4. Entlastung des Vorstandes

5. Neuwahlen des gesamten Vorstandes 6. Verschiedenes, Ausblick

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und wünschen uns rege Beteiligung.

Es erfolgt keine weitere Einladung per Brief!

Vorschau: Großes Multi-Kulti-Som- merfest am 15. Juli!

Senioren

Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro

Anlaufstelle

für freiwilliges Engagement Klostergasse 1, 76275 Ettlingen,

Tel. 07243 101524 (Rezeption) u. 101438 (büro), Fax 718079

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de Homepage: www.bz-ettlingen.de Beratung und Information:

Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr Cafeteria:

Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr Sprechstunden des Seniorenbeirates:

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr.

Über das Zentrum zu erreichen:

Oase-Dienst

"Senioren helfen Senioren"

Wer ehrenamtliche Hilfe für kleinere Arbei- ten (z.B. kleinere Schreibarbeiten, Ausfül- len von Formularen und Anträgen sowie kleinere Reparaturen im Haus) von Senio- ren braucht, kann sich an das Begeg- nungszentrum wenden. Tel. 07243/

101524.

Taschengeldbörse - ein Projekt zur För- derung des Generationen-Miteinander Ettlinger Jugendliche helfen für ein Ta- schengeld Senioren und Familien bei gele- gentlichen Arbeiten im Haushalt, im Gar- ten, am Computer und ähnlichen Tätigkei- ten, Tel. 07243/101524.

Haustier-Notdienst

Anfragen oder Beratung: montags 10 bis 12 Uhr bei Birgitte Sparkuhle (Urlaub 03.06. - 01.07.), Telefon 07243/77903 (privat/AB) oder deren Vertretung Ksenija Stieper, Tele- fon 07243/9391717 (privat/AB).

Veranstaltungstermine

Fr., 29.06., 9.30 Uhr: Sturzprävention, Hobby-Radler "Große Tour"; 14 Uhr:

Interessengruppe Aktien

Mo., 02.07., 9.30 Uhr: Sturzprävention;

10.30 Uhr: Denkanstoß; 13 Uhr: Tischten- nis; 14 Uhr: Mundorgel-Spieler, Handar- beitstreff; 15 Uhr: Bridge; 16 Uhr: Rus- sisch; 19 Uhr: "La Facette".

Di., 03.07.,9.30 Uhr: Gedächtnistraining, Senioren-Wandergruppe; 10 Uhr: Hobby- Radler "Rennrad", Schach, Englisch;

10:18 Uhr: Karte-ab-60; 14.00 Uhr: Boule 1 und 2; 15.45 Uhr: Französisch; 17 Uhr:

"Intermezzo".

Mi., 03.07.,9.30 und 10.45 Uhr: Gymnas- tik 1 und 2; 10 Uhr: Englisch Anyway und Refresher; 14.00 Uhr: Rommee-Spieler, Jahrgangstreffen 26/27 Frauen; 15 Uhr:

Motivzeichnen; 16 Uhr: Vortrag über klas- sische Musik; 18 Uhr: "Graue Zellen".

Do., 04.07.,9.30 Uhr: Französisch; 10 Uhr Arbeitskreis Geschichte; 13 Uhr: Tischten- nis; 14 Uhr: Rommee-Joker, Boule, Freun- deskreis 38/39; 15 Uhr: Jahrgangstreffen 27/28; 17 Uhr: Projektchor; 19 Uhr: "La Facette", Senioren-Tanzkreis.

Ausführlich informiert ein grünes Falt- blatt, das im Begegnungszentrum in der Klostergasse 1 ausliegt über regel- mäßig stattfindende Gruppenveran- staltungen. Abweichungen davon wer- den an dieser Stelle bekannt gegeben, sofern dem Seniorenbüro entspre- chende Informationen vorliegen.

Computer-Workshops im Juli 2012 Di., 03.07., 10 Uhr, Textbearbeitung mit Microsoft Word für Einsteiger

Di., 03.07., 14 Uhr, PC-Grundwissen 1 (Neueinsteiger)

Mi., 04.07., 10 Uhr, "Eigene Fotos und PC"

für Einsteiger Teil II

Do., 05.07., 10 Uhr, Internet für Einsteiger Mo., 09.07., 10 Uhr, Internet für Fortge- schrittene

Do., 12.07., 10 Uhr, Textbearbeitung mit Microsoft Word für Fortgeschrittene Di., 17.07., 10 Uhr, Internet für Einsteiger Di., 17.07., 14 Uhr, PC-Grundwissen 2 Mo., 23.07., 10 Uhr, Sicherheit mit Win- dows (7, XP, Vista)

Di., 24.07., 10 Uhr, Einführung in Win- dows 7

Mi., 25.07., 10 Uhr, "Eigene Fotos und PC"

für Einsteiger Teil III

Do., 26.07., 10 Uhr, Textbearbeitung mit Microsoft Word für Fortgeschrittene Die Workshops finden im Begegnungs- zentrum statt. Eigene Notebooks/Laptops können mitgebracht werden. Weitere Infor- mationen können den an der Rezeption ausliegenden Handzetteln entnommen werden oder www.bz-ettlingen.de. Die Teilnahme an einem zweistündigen Work- shop kostet Euro 3.--. Bons können vor- mittags von 10 bis 12 Uhr an der Rezeption oder ab 14 Uhr in der Cafeteria erworben werden.

LINE DANCE

Der nächste LINE-DANCE-Abend findet amMontag, 2. Juli, um 17 Uhr,statt.

Senioren-Wandergruppe

Die Wandergruppe trifft sich wieder am Dienstag, 3. Juli, um 9.30 Uhr,am Bahn- hof Ettlingen Stadt.

seniorTreffs

Die Veranstaltungen der seniorTreffs in den Stadtteiln Bruchhausen, Schöllbronn und Spessart sind im Amtsblatt unter der Rub- rik "Aus den Stadtteilen" zu finden.

Ettlingen-West

Wandergruppe West/Bruchhausen Die nächste Wanderung findet am 3. Juli statt. Nähere Informationen unter der Tele- fonnummer 0163-2388784 zu erhalten.

Termine:

Dienstag, 03. Juli 09. Uhr -Sturzprävention 10.15 Uhr -Sturzprävention 16 Uhr -Offenes Singen Mittwoch, 04. Juli

14 Uhr -Boule "Die Westler"- Entensee- park

(10)

Donnerstag, 05. Juli 09. Uhr -Sturzprävention 14 Uhr -Offener Treff

Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im Bürgertreff im Fürstenberg, Ahornweg 89, statt.

Beratung, Anmeldung und Information:

Donnerstags von 10 - 12 Uhr unter Tel. Nr.

0151 56298126 oder persönlich im seni- orTreff Ettlingen-West, im Fürstenberg, Ahornweg 89.

Jugend

Kinder- &

Jugendzentrum Specht

Rohrackerweg 34

Tel. 07243 4704, www.kjz-specht.de Jugenddisco

...für Jugendliche ab 11 Jahren am Freitag den 29. Juni ab 18 Uhr.

Picknick und Spiele

Do 28. 06 oder Do 12.07. jeweils von 16:30-18:30 Uhr;E4.-; ab 10 J.;

bitte anmelden;

Filztaschen nähen und befilzen Mi 4.7., 11.7. von 16-18 Uhr;E4.-, ab 10 J., bitte anmelden;

Einführung in die digitale Fotografie Do, 5.7. oder 19.7., 15-17 Uhr,E2.-;

Bitte anmelden!

Spechtmobil

...findet Ihr am 28. Juni auf dem Spielplatz in der Richtstr. in Schlutten- bach. Am 03., 04. und 05. Juli sind wir auf dem Schulhof der Johann-Peter-Hebel Schule in Schöllbronn. Hier erwarten Euch klasse Spielgeräte und Bastelaktionen.

Einfach vorbeischauen!

Während der Schulzeit:

Mittagstisch

Mo-Fr 12-14 Uhr mit Vor-, Hauptspeise und Dessert,E3.-

Hausaufgabenhilfe

Mo-Do 14-16 Uhr;E3.- pro Termin;

bitte anmelden.

Games2play

Jeden 1. Mo im Monat; 16-19 Uhr;

ab 12 Jahren; mehr Spiele, mehr Action - die aktuellsten Konsolenspiele für PS3 und Wii,E 0.-

Spechtcafe´s

Mi 18-21 Uhr + Fr 18-22 Uhr +

jeden 2. und 4. Sa im Monat 19-22 Uhr ...mit Billard, Kicker, Karaoke, Kochen, Discos und Turnieren

Sommerspecial Grillen jeden 3. Fr im Monat Der besondere Treff

Sa 7.7. jeweils 19-22 Uhr für Menschen mit und ohne Behinderung ab 18 Jahren

Umweltinfo

Agenda 21 WELTLADEN

Geht doch!

Reis ist für Asien und inzwischen auch für Afrika ein Grundnahrungsmittel. Und die Be- völkerung wächst in beiden Gebieten erheb- lich. Um sie vor Hunger zu bewahren, gab es viele Ansätze (Gentechnik, Züchtung neuer Sorten), aber keine ist so vielversprechend wie die Vorgehensweise des Helmholtz- Zentrums für Umweltforschung in Halle/Leip- zig im Auftrag des IRRI (International Rice Re- search Institut). Die Biologen haben auf den Philippinen alte Sorten untersucht, die in Bergregionen seit langem erfolgreich mit we- nig Wasser, unter stark schwankenden Tem- peraturen ohne Pestizide angebaut werden.

Wenn man die Zusammenhänge ihres Ge- deihens erkannt hat, können an anderen Stellen aufgegebene Reisterrassen wieder aktiviert und auch neue angelegt werden.

Ein schonender, nachhaltiger Anbau für die Ernährung der stark wachsenden Bevölkerung wird möglich .Im WELTLA- DEN werden mehrere Reissorten aus klein- bäuerlicher Landwirtschaft bzw. Wildsamm- lung angeboten: Basmatireis aus Nordindien, Jasminreis aus Thailand, ungeschälter Hom Mali Reis aus dem gleichnamigen afrikani- schen Land und Wildreis aus Borneo. Es geht also auch ohne "moderne", teure Me- thoden, wenn man nur die "Alten", funktio- nierenden, erkennt und einsetzt. Aber auch optisch bieten Reisterrassen am Berg eine indirekte Einnahmequelle, als Landschafts"- bonbon" für Touristen.

WELTLADEN Ettlingen. Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 9.30 Uhr bis 18.30 Uhr, Samstag 9.30 Uhr bis 13 Uhr

Leopoldstraße 20, Tel. 945594 www.weltladen-ettlingen.de

Musikschule Ettlingen

Der Beginn mit Musik!

Liebe Eltern,

die Musikschule der Stadt Ettlingen möch- te Ihnen und Ihrem Kind einen gemeinsa- menBeginn mit Musikvorschlagen und Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen.

Heute stellen wir Ihnen vor:

Musifanten aufgepasst, mitgemacht!

DieMusikalische Früherziehung für Kinder im Alter von ca. 4 1/2 Jahren

(2 Jahre vor Schulbeginn) Beginn: Oktober

Der Musifant als Leitfigur der Musikali- schen Früherziehung möchte Kinder, die

Interesse an Musik zeigen und gerne sin- gen, tanzen und Musik hören, zu gemein- samen Musikstunden einladen.

Unsere "Musifanten"-Kinder machen dort Bekanntschaft mit Grundschlag, Rhythmus, Melodie, Sprache, Bewegung, rhythmischen Spielen, Tanz und darstellendem Spiel. Sie musizieren mit einfachen Instrumenten, hö- ren spannende Musikbeispiele und lernen viele klassische Musikinstrumente kennen.

Unsere Musik kann auch aufgezeichnet wer- den - beim Malen, in graphischer Notation oder in traditioneller Notenschrift.

Die Musifanten - Gruppe von 10-12 oder 8-9 Kindern trifft sich zwei Jahre lang ein- mal pro Woche für 75 bzw. 60 Minuten.

Unterrichtsorte sind: Musikschule Ettlingen und die Außenstellen Karlsbad-Langen- steinbach und Marxzell-Pfaffenrot.

Wenn Sie Ihr Kind bis Ende Juli anmelden, erleichtern Sie uns auf Ihre individuellen Wünsche einzugehen.

Weitere Informationen und Anmeldun- gen für o. g. Kurse bitte an:

Musikschule der Stadt Ettlingen, Pforzhei- mer Str. 25, Tel.: 0 72 43/10 1-3 12 - Fax: 0 72 43/1 01-4 36,

e-Mail: musikschule@ettlingen.de, www.musikschule-ettlingen.de

Impressum

Herausgeber:Große Kreisstadt Ettlin- gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me- dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.

07033 2048,

www.nussbaum-wds.de

Verantwortlich für denamtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen):

Oberbürgermeister Johannes Arnold, Marktplatz 2, 76275 Ettlingen.

Der Textteil (ohne Anzeigen) erscheint zudem wöchentlich freitags ab 12 Uhr online auf der städtischen Homepage unter www.ettlingen.de.

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, Telefax 07243 101-199407 und 101- 199413.

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:

Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt.

Kontakt: info@nussbaum-wds.de Büro für Anzeigenannahme:

76275 Ettlingen, Hertzstr. 30, Tel.

07243 5053-0, Telefax 07243 505310.

E-Mail: ettlingen@nussbaum-wds.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonne- mentgebühr.

Vertrieb (Abonnement und Zustellung):

WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle- Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de

(11)

Montag, 2. Juli 2012, 19.30 Uhr Saal der Musikschule

Eintritt frei

www.musikschule-ettlingen.de

ORCHESTER TOTAL

Kinderorchester

Leitung: Friedemann Winter Jugendorchester:

Leitung: Nikolaus Indlekofer Jugendblasorchester Leitung: Götz Treptau

Bundeswettbewerb

"Jugend musziert":

Flut von Preisen für Musikschule Ettlingen

Der Bundeswettbewerb "Jugend musi- ziert", der in diesem Jahr an Pfingsten im (zumindest geographisch) nahen Stuttgart stattfand, bescherte der Musikschule Ett- lingen eine bisher nie dagewesene Flut von Preisen. Sage und schreibe 24 Schüler hatten sich beim Landeswettbewerb im März für den bundesweiten Vergleich qua- lifiziert und alle wurden mit einem ersten, zweiten oder dritten Preis ausgezeichnet.

Wie hoch diese Auszeichnungen zu be- werten sind, zeigt ein Blick auf die Ergeb- nisstatistik, nach welcher in manchen Wer- tungen die Hälfte und mehr aller Teilneh- mer ohne Preis auf den Nachhauseweg geschickt wurde.

Einen dritten Preis erspielten sich Tjorven von Einem, Annika Groll und Katharina Lo- rentzen (alle Blockflöte), Nicole Röhrig (Querflöte), Alexander Rauch (Fagott), Julia Moehrke (Horn), Alexander Hammes (Gi- tarre), Regina Wigand und Elena Kontaxi (Duo Violine/Klavier) sowie das Schlag- zeugensemble mit Alain Cerny, Eric Ha- mann, Constantin Hoffmann, Lukas Körfer, Moritz Mößner und Joel Rühle.

Mit einem zweiten Preis ausgezeichnet wurden Stefan Bechert (Posaune), Areg Noshadi und Paul Pöpperl (beide Gitarre) sowie das Duo Carolin Susanna Hermann und Rosan Zheng (Violine/Klavier). Die bei- den Duos Katharina Rühle und Lea König

Sonntag, 1. Juli 2012, 17 Uhr Saal der Musikschule

Eintritt frei

www.musikschule-ettlingen.de

PODIUM JUNGER SOLISTEN PODIUM JUNGER SOLISTEN

Solowerke und Kammermusik ge- spielt von Schülerinnen und Schülern der Musikschule

(Violine/Klavier) sowie Carina Pietschmann und Sofia Schroeter (Klavier vierhändig) wurden mit einem ersten Preis gewürdigt.

Die Musikschule ist stolz auf die Leistungen der Schüler, die in monatelanger Arbeit ihr Können weiter perfektioniert haben. Dank und Glückwunsch geht auch an die Eltern, die ihre Kinder bestärkt und unterstützt ha- ben und nicht zuletzt an die Lehrkräfte der Musikschule, die in unzähligen Unterrichts- stunden ihre Schüler auf den Wettbewerb vorbereitet haben. "Wir gratulieren!"

Stadtwerke

Ettlingen GmbH

Für Betreiber von

PV-Anlagen und BHKW in den Stadtteilen

Vergütungen zukünftig von der SWE Netz GmbH

Die SWE Netz GmbH übernimmt am 1. Juli 2012 das Stromnetz in den sechs Stadttei- len. Die SWE Netz GmbH ist ausschließlich für den Betrieb der Verteilnetze zuständig und wurde von den Stadtwerken Ettlingen und der EnBW Regional AG gegründet. Die Stadtwerke haben ihre Strom- und Gas- verteilnetze auf der Gemarkung Ettlingen eingebracht, die EnBW ihr Stromnetz der Stadtteile.

Sonntag, 1. Juli 2012, 11 Uhr Saal der Musikschule

K LAVIER

AB V IER

Eintritt frei

www.musikschule-ettlingen.de

K LAVIER

AB V IER

Ein unterhaltsames Vorspiel mit Kla- vierschülern im Vor- und Grundschul- alter

Moderation: Heike Bleckmann Konzeption: Heike Bleckmann und Christiane Lange

Ein letztes Mal wurden nun die Betreiber von BHKW- und Photovoltaikanlagen in den Stadtteilen von der EnBW aufgefor- dert, die Zählerstände ihrer Stromeinspei- seanlagen mitzuteilen. Die Zählerstände sind die Basis für die Schlussabrechnung, welche die EnBW zum 30. Juni 2012 er- stellen wird.

Mitte Juli erhalten die Anlagenbetreiber ei- ne Vertragsbestätigung der SWE Netz GmbH, gültig ab dem 1. Juli 2012. Die Stromeinspeiseverträge, die zuvor mit der EnBW geschlossen wurden, gehen damit auf die SWE Netz GmbH über. Ab August werden die monatlichen Abschläge aus den Einspeisevergütungen von der SWE Netz GmbH ausbezahlt. Zukünftig werden auch alle Zählerstände an die SWE Netz GmbH zur Erstellung der Jahresendab- rechnung gemeldet.

Für Fragen zur Umstellung steht die SWE Netz GmbH unter 0 7243 101-02 zur Ver- fügung.

Volkshochschule

VHS Aktuell

Das Programmheft für das 2. Semes- ter liegt im Rathaus, bei der Stadtinfor- mation, in den Banken und verschie- denen Ettlinger Geschäften aus. Ab sofort kann man sich für die Kurse an- melden.

(12)

Französisch für Touristen (Nr. Z 0003) Niveau A2. 12 Termine: Montags bis don- nerstags, 16. Juli bis 2.August, jeweils 9 bis 10.30 Uhr.

Le Francais a` travers la Chanson (Nr.

Z 0004) Niveau A1. Dienstags, 17. Juli, 24., und 31. Juli, jeweils 10.40 bis 12.10 Uhr.

Italienisch für die Reise für Anfänger (Nr. Z 0005) 10 Termine: Freitag, 13., Montag, 16., bis Freitag, 20. Juli, Montag, 23., Mittwoch, 25., Donnerstag, 26., Frei- tag, 27. Juli, jeweils 17.30 bis 19.30 Uhr Einführungstag Tai Chi Chuan (Z 0008) Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, war- me Socken, Matte/Decke und Sitzkissen.

Samstag, 7. Juli, 9.30 bis 13.30 Uhr Krankheitsvorbeugung und Selbsthilfe mit Akupressur für Kinder und Er- wachsene (Z 0015) Mittwochs, 20 bis 21.30 Uhr, 2 Termine ab 4. Juli

Vom Gegenständlichen zur Abstrakti- on - Malerei und Zeichnung (Nr. K 0032)Alle Materialien werden gestellt. Bitte mitbringen: Mappe für den Transport der Arbeiten. Samstag, 7. Juli, 9 bis 18 Uhr und Sonntag, 8. Juli, 9 bis 16 Uhr Malen mit Acryl-Farben - "still - leben"!

(Nr. K 0029) Bitte mitbringen: 3 bis vier Lieblingsstücke in unterschiedlichen Grö- ßen, ein bis zwei Leinwände mittlere Grö- ße. Sämtliches Material und Farben wer- den im Kurs gestellt. Das Entgelt beinhaltet 20 E Materialkosten. Samstag, 7., und Sonntag, 8.Juli, 10 bis 18 Uhr.

Zusatzkurs: Der aktuelle Knigge für al- le Lebenslagen (Nr. K 0083)Donnerstag, 19. Juli, 18.45 bis 21.45 Uhr

Wie führe ich ein Bewerbungsge- spräch? (Nr. B 0631)Im Workshop wird Ihre Präsentation per Video aufgezeichnet und analysiert. Samstag, 7. Juli, 10 bis 18 Uhr

Bildbearbeitung leicht gemacht - Er- weiterung - Professionelles Fotostu- dio am PC - (Nr. B 0823) Es werden die Kursunterlagen aus dem Kurs "Bildbear- beitung leicht gemacht - Grundkurs" ver- wendet. Samstag, 30. Juni, 9 bis 16 Uhr Volkshochschule Ettlingen,

Pforzheimer Str. 14 a, Tel.: 07243/101-483, -484, Fax: 07243/101-556, E-Mail: vhs@ettlingen.de, Internet: www.vhs-ettlingen.de.

Geschäftszeiten: montags bis mittwochs 8.30 - 12 Uhr, 14 bis 16 Uhr, donnerstags 8.30 - 12 Uhr, 14 - 18 Uhr, freitags 8.30 - 12 Uhr

Stadtbibliothek

Neues aus der Elternbibliothek

In der Elternbibliothek finden alle an Er- ziehungsfragen Interessierten Medien zu den unterschiedlichsten Themen, wie Medienkompetenz, Sprachförde- rung, Lerntechniken, Spiele usw. Hier eine kleine Auswahl der Neuerwer- bungen:

Bleckmann, Paula: Medienmündig:

Wie unsere Kinder selbstbestimmt mit dem Bildschirm umgehen ler- nen - Standort: Elternbibliothek - Ler- nen, Fördern, Unterstützen

Die Medienpädagogin bietet für Eltern und Lehrer praktische Tipps für die Er- ziehung zur Medienmündigkeit im Sin- ne eines selbstbestimmten, kreativen und nicht abhängig machenden Um- gangs mit den elektronischen Medien.

Bohlmann, Sabine: Die Familien- Schatzkiste: Bräuche, Rituale, Spiele & Rezepte rund ums Jahr- Standort: Elternbibliothek - Spiel &

Spaß, Erleben, Freizeit

Ein fröhliches Familienbuch mit Vor- schlägen zum Malen und Basteln, Spie- len, Kochen und Feiern und vielen wei- teren Aktivitäten und Ritualen zur Ge- staltung und Vertiefung des Jahres- kreises.

Eichhorn, Christoph: Bei schlechten Noten helfen gute Eltern: Wie Sie Ihre Kinder klug fördern und richtig coachen -Standort: Elternbibliothek - Lernen, Fördern, Unterstützen

Der Schul- und Erziehungsberater zeigt Eltern, wie sie die wichtigsten Faktoren für ein erfolgreiches Lernen des Kindes nachhaltig stärken können.

Schulen Fortbildung

6. Energietag

Baden-Württemberg

Warum ist Energiesparen sinnvoll?

EnergieQuiz für Schulen

"Zukunft erleben" ist das Motto des Ener- gietags Baden-Württemberg, der am Wo- chenende 22./23. September bereits zum sechsten Mal stattfindet. Unter der Schirm- herrschaft von Ministerpräsident Kretsch- mann informieren an diesem Wochenende zahlreiche Aktionen - von lokalen Veran- staltern überall in Baden-Württemberg or- ganisiert - über rationelle Energieanwen- dung, Erneuerbare Energien sowie Klima- schutz und werben für einen verantwor-

Kuhmann, Werner: Lernen - metho- disch und gezielt: Erfolgreiche Tipps für Schüler und Eltern -Stand- ort: Elternbibliothek - Lernen, Fördern, Unterstützen

Methoden und Übungen, wie Lernen verbessert werden kann. Ratschläge, wie Konflikte zwischen Lernendem und Helfer (z.B. Eltern und Kind) behoben und vermieden werden können.

Pfennigschmidt, Martin : Hilfe, mein Kind bockt!: Wenn Erziehung Hilfe braucht Standort:: Elternbibliothek - Erziehung

Ein Mutmacher für Eltern, die gerne professionelle Hilfe bei der Erziehung ih- rer Kinder in Anspruch nehmen wür- den, aber nicht wissen, wie sie vorge- hen sollen. Der Ratgeber enthält Tipps für den Umgang mit der Schule und vor allem dem Jugendamt und zeigt ver- schiedene Erziehungshilfen auf.

Wespel, Manfred:Sprechen, Schrei- ben und Rechtschreiben fördern - Standort: Elternbibliothek - Lernen, För- dern, Unterstützen

Wespel stellt Erkenntnisse zur Entwick- lung des Sprechens, Schreibens und Rechtschreibens vor und macht Vor- schläge zur Förderung der Sprachent- wicklung von Vor- und Grundschulkin- dern; mit vielen Anregungen für den fa- miliären Alltag.

Diese und viele weitere Titel sind in der Stadtbibliothek entleihbar.

Öffnungszeiten: Di., Do. u. Fr. 12 -18 Uhr, Mi. 10 -18 Uhr, Sa. 10 -13 Uhr www.stadtbibliothek-ettlingen.de

tungsbewussten Umgang mit Energie. An- lässlich des Energietags bietet das Land im Vorfeld ein EnergieQuiz für Schulen an.

Teilnehmen können alle Schüler der Klassenstufen 5 - 7. Es winken attrak- tive Preise für die ganze Klasse!

"Das EnergieQuiz besteht aus 20 Fragen, die Hintergrundinformationen rund um das Thema Energie vermitteln.", so Harald Höf- lich, Projektleiter für den Energietag im Mi- nisterium für Umwelt, Klima und Energie- wirtschaft Baden-Württemberg. Der Fra- gebogen mit der höchsten erreichten Punktzahl gewinnt. Bei Punktegleichstand entscheidet das Los.

Einsendeschluss des EnergieQuiz ist der 13. Juli. Die Gewinner werden am 23.Juli bekanntgegeben. Der Fragebogen steht www.energietag-bw.de unter der Rubrik EnergietagQuiz zum Download bereit.

Weitere Informationen zum Energietag gibt es unter www.energietag-bw.de

(13)

Gesamtelternbeirat der Stadt

3. Sitzung im Schuljahr 2011/2012 Am 11. Juni traf sich der Gesamtelternbei- rat zu seiner 3. Sitzung in diesem Schul- jahr. Gastgeber war diesmal die Schiller- schule, vertreten durch die neue Rektorin Stefanie Wagner. Das Programm war wie immer sehr vielseitig und umfangreich.

Helmut Obermann gab als geschäftsfüh- render Schulleiter einen Überblick über die Übergangsquoten an weiterführenden Schu- len in Baden-Württemberg und Ettlingen im Besonderen. Dies ist dieses Jahr deshalb so interessant, weil die verbindliche Grund- schulempfehlung erstmalig weggefallen ist und die Eltern somit eine freie Schulwahl hat- ten. Wie von vielen erwartet, sind die Anmel- dungen bei den Haupt- und Werkrealschulen sowohl landesweit als auch in Ettlingen dra- matisch zurückgegangen. Gewinner waren die Realschulen und Gymnasien, die landes- weit im Durchschnitt um 3,9% (Realschulen) und um 4,3% (Gymnasien) zulegten. Die Pri- vatschulen wurden bei dieser Statistik nicht erfasst. In welche Richtung sich die Schulab- brecherquote infolge der Neuregelung entwi- ckeln wird, bleibt abzuwarten. Erfahrungsge- mäß gehen Schüler meist erst mit Beginn der Pubertät neue Wege.

Veronika Pepper, Vorsitzende des Gesamt- elternbeirats Karlsruhe, stellte dem GEB Ett- lingen das Konzept der IGG Inklusive Ge- meinschaftsschule Grötzingen am Beispiel der Grund- und Hauptschule in Karlsruhe- Grötzingen vor. Die Schule ist offiziell Starter- schule im neuen Schuljahr 2012/2013. Frau Pepper ist Mitinitiatorin des Projektes und trug die Vorteile einer solchen Schule sehr engagiert und überzeugend vor, was auch in anschließender Diskussion dazu führte, dass der GEB Ettlingen sich mit 12 Ja-Stimmen, 3 Enthaltungen und 3 Gegenstimmen dafür entschied, auch eine Gemeinschaftsschule in Ettlingen zu befürworten.

Last but not least stand die Vorbereitung der geplanten Podiumsdiskussion mit Frau Kul- tusministerin Warminski-Leitheußer am 5.

Oktober in der Aula des Eichendorff-Gymna- siums auf dem Programm. Es wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit der Aus- arbeitung der Themen und der Abläufe be- schäftigen wird. Der Vorstand des GEB Ett- lingen dankt allen, die zum Gelingen dieser Sitzung beigetragen haben: Stefanie Wagner als Gastgeberin, Helmut Obermann als ge- schäftsführender Schulleiter, Henrik Bubel und Renate Frank vom Bildungsamt und Ve- ronika Pepper vom GEB Karlsruhe.

Sicherlich werden die zentralen Themen der Sitzung nochmals in der kommenden Schul- beiratssitzung am 11. Juli aufgegriffen.

Albert-Magnus- Gymnasium

Abitur 2012 am AMG

Herzlichen Glückwunsch den 175 Schüle- rinnen und Schülern, die das Abitur be- standen haben. Der Abiturjahrgang 2012 erreichte einen Notendurchschnitt von 2,3, wobei 43 Schüler eine Eins vor dem Kom- ma im Abiturdurchschnitt erzielten. Außer- gewöhnliche Leistungen zeigtenSebasti- an Lunz, Tobias Göckler und Maximili- an Benz mit einem Abiturnotendurch- schnitt von 1,0, gefolgt vonAnn-Kathrin Eisele mit einem Notendurchschnitt von 1,1 sowie die Abiturienten Felix Strnad, Sophia Charlotte Weber und Lukas Szabadicsmit 1,2 als Abiturdurchschnitt.

Im Rahmen der Abiturfeier in der Albgau- halle wurden folgende Preisträger des Abiturjahrgangs 2012geehrt:

Sebastian Lunz

Schulpreis für hervorragende Gesamtleis- tungen, Ferry-Porsche Preis für hervorra- gende Gesamtleistungen in den Fächern Mathematik und Physik, Hauptpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Preis der Deutschen Mathematiker Vereini- gung für hervorragende Leistungen im Fach Mathematik, Südwestmetall-Preis für herausragende Leistungen im Fach Wirt- schaft und ein Online-Stipendium von e- fellows

Tobias Göckler

Schulpreis für hervorragende Gesamtleis- tungen, Preis für hervorragende Leistun- gen im Fach Französisch, Preis für hervor- ragende Leistungen im Fach Mathematik und ein Online-Stipendium von e-fellows Maximilian Benz

Schulpreis für hervorragende Gesamtleis- tungen, Hauptpreis der Deutschen Physi- kalischen Gesellschaft und ein Online-Sti- pendium von e-fellows

Ann-Kathrin Eisele

Schulpreis für hervorragende Gesamtleis- tungen, Preis für hervorragende Leistun- gen im Fach Mathematik, Nebenpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und ein Online-Stipendium von e-fellows Marian Rümmele

Scheffel-Preis für besondere Leistungen im Fach Deutsch und Preis für hervorragende Leistungen im Fach Biologie

Moritz Becht

Scheffel-Preis für besondere Leistungen im Fach Deutsch

Sharon Arnoldo

Preis für hervorragende Leistungen im Fach Englisch und Preis für hervorragende Leistungen im Fach Französisch

Tobias Wigand

Südwestmetall-Preis für herausragende Leistungen im Fach Wirtschaft und Preis für hervorragende Leistungen im Fach Englisch

Jakob Dahlum

Preis der Deutschen Mathematiker Vereini- gung für hervorragende Leistungen im Fach Mathematik

Lukas Szabadics

Preis für hervorragende Leistungen im Fach Mathematik, Nebenpreis der Deut- schen Physikalischen Gesellschaft und ein Online-Stipendium von e-fellows

Jonas Dern

Preis für hervorragende Leistungen im Fach Biologie

Jonas Wunsch

Dr. Walter-Burkart-Preis für die besten Abi- turleistungen im Fach Chemie im Regie- rungsbezirk Karlsruhe (ein iPad) und Preis der Chemischen Gesellschaft für hervorra- gende Leistungen im Fach Chemie Kevin Waibl

Preis der Chemischen Gesellschaft für her- vorragende Leistungen im Fach Chemie Nina Merz

Preis für hervorragende Leistungen im Fach Biologie

Bettina Bröll

Preis für hervorragende Leistungen im Fach Biologie

Sophia Charlotte Weber

Preis für hervorragende Leistungen im Fach Geographie und ein Online-Stipendi- um von e-fellows

Felix Strnad

Online-Stipendium von e-fellows Florian Grässer

Die Franz-Schnabel-Medaille - Preis für hervorragende Leistungen im Fach Ge- schichte

Rebecca Govlja

Preis der Museumsgesellschaft Ettlingen für hervorragende Leistungen im Fach Bil- dende Kunst

David Schmidt

Die Alfred-Maul-Gedächtnismedaille für hervorragende Leistungen im Fach Sport Weitere 22 Anerkennungspreise der Fördergemeinschaft wurden als Anerken- nung für ein besonderes Engagement in der SMV, im sozialen und musischen Be- reich an der Schule vergeben.

Eichendorff-Gymnasium

Schulkonzert

Das diesjährige Sommerkonzert findet am Donnerstag, 28. Juni, um 18 Uhr in der Aula des Eichendorff-Gymnasiums statt.

Verschiedene Klassen präsentieren ihre Er- gebnisse aus der Arbeit des verstärkten Klassenmusizierens, außerdem ist die Big Band zu hören. Alle Freunde der Schule sind dazu eingeladen.

Das Konzert ist spätestens um 20 Uhr zu Ende.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Warum schwimmt ein Schiff, (wo es doch) aus Eisen (ist)?.. Warum schwimmt ein Schiff Warum schwimmt ein Schiff, (wo es doch) aus

Nicole Röhrig: einen Schulpreis für hervorragende Gesamtleistungen, den Scheffel-Preis für besondere Leistun- gen im Fach Deutsch, den Ferry-Por- sche Preis für hervorragende

Nathalie-Christin Kaul erhielt einen Schulpreis für hervorragende Gesamtleis- tungen, den Preis der Chemischen Gesell- schaft für hervorragende Leistungen im Fach Chemie, den Preis

Adolf-Wallenberg-Preis – ausgeschrie- ben von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft für hervorra- gende Forschungsleistungen

Darüber hinaus erhalten Sie drei verschiedene Rätselformen , in denen noch einmal auf zwei Lernniveaus wichtige und schwierige Wörter gefunden werden sollen:.. Schlangenwörter

Hier liegt der größte Anteil mit 56 % Konsequenzen zu den Schü- ler*innen auf dem Was (36 % der Konsequenzen thematisieren mit Bezug zum Mate- rial bzw. der Instruktion sowie

Der Herbert-Walther-Preis ehrt herausragende Beiträge in der Quantenoptik und der Atom- physik und wird gemeinsam von der Optical Society of America (OSA) und der DPG in

Die Deutsche Physikalische Gesell- schaft verleiht Herrn Moritz Ko- petzki, Hochschule für Angewandte Wissenschaften München, den Georg-Simon-Ohm-Preis 2017 für seine