• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Ausgabe BioTOPP: Bodenfruchtbarkeit – Biomarkt – Biovegan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Ausgabe BioTOPP: Bodenfruchtbarkeit – Biomarkt – Biovegan"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL | Postfach 90 01 63 | 60441 Frankfurt am Main Tel. +49 69 7137699-0 | Fax +49 69 7137699-9 | info.deutschland@fibl.org | www.fibl.org

Medienmitteilung

Neue Ausgabe BioTOPP: Bodenfruchtbarkeit – Biomarkt – Biovegan

Die neue Fachzeitschrift für ökologische Landwirtschaft BioTOPP bietet in der Ausgabe 1/2020 Themen, die alle Bäuerinnen und Bauern betreffen. Von abgestufter Grünlandbewirtschaftung bis zu Stallkonzepten für Schweinehaltung, von Bodenfruchtbarkeit bis zum

kontinuierlich wachsenden Biomarkt. Mit fünf Ausgaben in diesem Jahr und einer Auflage von 22.000 Exemplaren ist BioTOPP die auflagenstärkste Agrar-Fachzeitschrift für Ökobetriebe.

(Frankfurt, 06.02.2020) Die starke Verunsicherung in der Landwirtschaft äußert sich in vielfältigen Protesten auf der Straße wie auch in Podien und Veranstaltungen. Die europäische Agrarpolitik steht vor einem Umbruch, sonst sind die milliardenstarken Subventionen nicht mehr gesellschaftsfähig. Hier setzt die BioTOPP an und berichtet über Methoden der ökologischen Landwirtschaft, die Vorreiter ist für alle Betriebe, die nachhaltiger wirtschaften möchten. Im aktuellen Heft erwarten Sie folgende Themen:

 Höhere Bodenfruchtbarkeit trotz intensiver Bodenbearbeitung im Ökolandbau?

Professor Knut Schmidtke erläutert die Ergebnisse aus der Metastudie

„Leistungen des Ökolandbaus für Umwelt und Gesellschaft“.

 Welche Stallsysteme in der Ferkelerzeugung tragen zu einem höheren

Wohlbefinden der Schweine bei? Werner Hagmüller gibt einen Überblick über moderne Stallkonzepte in der Ökoferkelerzeugung.

 Was versteht man unter abgestufter Gründlandbewirtschaftung? Können damit Biodiversitätsleistungen und leistungsstarke Grünlandbestände kombiniert werden? Sebastian Wagner berichtet aus der Beratung.

 Möhre ohne Mist: Ein bioveganer Betrieb im Porträt. Johannes Eisert schildert die Herausforderungen dieser Wirtschaftsweise am Beispiel eines Gemüse- und Obstbaubetriebes aus der Pfalz.

BioTOPP im Gespräch

Auf der BIOFACH 2020 in Nürnberg findet am Donnerstag, den 13.02.2020 von 11:00 bis 11:45 Uhr im Raum Stockholm ein Fachgespräch statt, organisiert von der BioTOPP. Im Dialog sind Professor Urs Niggli, der Direktor des FiBL in der Schweiz und Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des BÖLW. Das Thema ist die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft. Die Experten diskutieren folgende Fragen: Wo sieht sich der Ökolandbau im pulsierenden Umfeld von Digitalisierung, Klimakrise, Ressourcenknappheit und Preistreiberei? Welche Aufgaben können wie gelöst werden? Das Gespräch moderiert Carsten Veller, Chefredakteur der BioTOPP.

(2)

Medienmitteilung vom 06.02.2020 2

BioTOPP im Gespräch mit Experten zur Zukunft der ökologischen Landwirtschaft

Donnerstag, den 13.02.2020 von 11:00 bis 11:45 Uhr BIOFACH Nürnberg, Raum Stockholm

Gemeinsame Herausgeber der BioTOPP sind das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). Sie erscheint im Verlag DLG AgroFood medien gmbH. Die BioTOPP ist IVW-geprüft und kann in der Einführungsphase kostenlos bestellt werden unter biotopp@vuservice.de.

2.830 Zeichen, Abdruck honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten.

Sie finden diese Pressemitteilung im Internet unter: www.fibl.org/de/medien.html.

FiBL-Kontakte

 Carsten Veller

Tel +49 69 7137699-86 , E-Mail carsten.veller@fibl.org

 Hella Hansen

Tel +49 69 7137699-45 , E-Mail hella.hansen@fibl.org

Links

www.fibl.org/de/medien.html

Hinweis

Wenn Sie die Pressemitteilungen des FiBL Deutschland nicht mehr bekommen möchten, senden Sie uns eine E-Mail mit dem Text „Abmelden“. Sie erhalten so schnell wie möglich eine Bestätigung und wir löschen Sie aus unserer Datenbank.

Über das FiBL

FiBL Deutschland e.V. wurde 2002 gegründet und bietet wissenschaftliche

Serviceleistungen für den ökologischen Landbau, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis. Das Institut ist mit Akteuren und Organisationen der Land- und Lebensmittelwirtschaft bestens vernetzt und findet fachübergreifend praxisnahe Lösungen. Die Ergebnisse werden schnell und zielgruppengerecht vermittelt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.) und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland e.V.) sind gemeinsame Herausgeber der BioTOPP, die sich

Nicht nur in den Ländern, die sich schon mittelfristig an einer CO 2 -neutralen Wirtschaftsweise orientieren (Costa Rica und die Malediven), sind die Entwicklungspläne

These countries are: Costa Rica, being among the most ambitious countries with a goal to reshape its economy and society to a carbon neutral one already by 2021, China as the

Als Vorbereitung für den UNO-Gipfel, der Teil der Aktionsdekade zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung war, führte die Schweiz unter anderem einen Dialog durch,

Diese Betriebe bewirtschaften eine ökologische Fläche von knapp 173 700 Hektar (ha), das ent- spricht einem Anteil von 12,3 % an der gesam- ten landwirtschaftlich genutzten

So stellen wir zusammen mit deviceTRUST, Drivelock und NCP sicher, dass Ihre Arbeitsplätze hinsichtlich Integrität, Verschlüsselung oder kontextbasierten Zugriff srechten

Damit ist klar, dass der Vorschlag einer standortgerechten Landwirtschaft bei Milchviehbetrieben immer dann ökonomisch gut umgesetzt werden kann, wenn sich der Betrieb noch nicht

Diese Betriebe bewirtschaften eine ökologische Fläche von knapp 173 700 Hektar (ha), das ent- spricht einem Anteil von 12,3 % an der gesam- ten landwirtschaftlich genutzten