• Keine Ergebnisse gefunden

Nummer 12 • Donnerstag, 19. März 2020www.ettlingen.de

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nummer 12 • Donnerstag, 19. März 2020www.ettlingen.de"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt Ettlingen

Nummer 12 • Donnerstag, 19. März 2020 www.ettlingen.de

JETZT TICKETS SICHERN 07243-101333 www.schlossfestspiele-ettlingen.de

OPERETTE

(2)

Wegen Corona: schließung der schulen

Notbetreuung in Horten

Bereits Mitte der vergangenen Woche hat die Stadt vorsorglich zusammen mit dem Ge- schäftsführenden Rektor der Ettlinger Schu- len, Helmut Obermann, einen Notfallplan erarbeitet, für den Fall, dass die Landesre- gierung über eine flächendeckende Schlie- ßung der Schulen wegen des Corona-Virus entscheidet.

„Ein Notfallplan ist immer ein Kompromiss, doch immer noch besser, als wenn es über- haupt keine Betreuung gebe“, so Oberbür- germeister Johannes Arnold. „Wir würden eine Betreuung für Kinder der Grundschule sowie den 5. und 6. Klassen anbieten und zwar für schulpflichtige Kinder, deren beide Elternteile in systemrelevanten Berufsgrup- pen tätig sind, das wären u.a. Mitarbeiter/- innen von Apotheken, Laboren, Kranken- häusern/Pflegeheimen, Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten, Ämtern und Behörden, Lebensmittelgeschäften und Drogeriemär- ken sowie Lieferbetrieben für Lebensmittel und Güter des täglichen Bedarfs sowie von Reinigungsdiensten. Aber auch wer keine Betreuungsmöglichkeit in der Familie und Verwandtschaft hat, kann sein Kind in die Notfallbetreuung bringen, jedoch muss es gesund sein, die Familie darf in den zurück- liegenden 14 Tagen nicht in einem Risikoge- biet gewesen sein und das Essen sowie das Getränk sind von zu Hause mitzubringen.

Deutlich machte der OB, dass dies eine tem- poräre, freiwillige Leistung der Stadt sei.

„Wir würden an drei Standorten betreuen“, so Silke Benkert, Sachgebietsleiterin für die Hortbetreuung. Standorte sind die Schiller- schule, die Hans-Thoma-Schule in Spessart und die Geschwister-Scholl-Schule in Bruch- hausen. „Geöffnet ist von 7.30 bis 17 Uhr“.

Aufgrund der vielen Teilzeitkräfte bedarf es eines gut austarierten Dienstplans.

Unter der 07243 101 832 können sich El- tern von schulpflichtigen Kindern bis zur 6. Klasse, soweit das Kind eine Ettlinger Einrichtung besucht, melden. Es können ausschließlich Fragen zur Notfall-Kinderbe- treuung beantwortet werden.

Freitag vergangener Woche haben sich die Träger der Kindergärten mit städtischen Fachleuten, darunter Bürgermeister Dr. Mo- ritz Heidecker getroffen, um auch hier eine Lösung zu finden, wie eine mögliche Notfall- betreuung aussehen könnte, wenn die Lan- desregierung im Kindergartenbereich eine flächendeckende Schließung entscheidet.

Welche sonstigen beschränkungen gelten?

Ausdrücklich nicht geschlossen wird der Ein- Restaurants sollen spätestens um 18 Uhr zelhandel für Lebensmittel. Auch Apotheken, geschlossen werden. Es gelten Auflagen, um Drogerien, Tankstellen, Banken, Lieferdiens- das Risiko einer Verbreitung des Coronavirus te, Poststellen und weitere Einrichtungen zu minimieren, etwa durch Abstandsrege- sollen geöffnet bleiben. Dies erfolgt unter lung für die Tische oder eine Reglementie- Auflagen zur Hygiene, außerdem soll der Zu- rung der Besucherzahl. Übernachtungsan- tritt gesteuert und Warteschlangen vermie- gebote dürfen nicht mehr zu touristischen den werden. Dienstleister und Handwerker Zwecken verwendet werden. Besuche u.a.

können ihrer Tätigkeit weiterhin nachgehen. in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Alle Einrichtungen des Gesundheitswesens sollen beschränkt werden.

bleiben unter Beachtung der gestiegenen hy- Vorbehaltlich der Verordnung des landes, gienischen Anforderungen geöffnet.

Was ist zu schließen?

Für den Publikumsverkehr zu schließen sind wird der Erlass auf der Homepage veröf- nach der Vereinbarung von Bund und Län- fentlicht, www.ettlingen.de.

Ettlingen hält zusammen: Stadt koordiniert Hilfsangebote

Auch in Krisenzeiten gibt es viele Menschen, an, 01636398301 oder info@kjgstmartin.

die über ihren eigenen Tellerrand blicken de, und die Pfadfinder sind ebenfalls dabei, und jene in den Fokus nehmen, die wegen 07243 789 30.

des Corona-Virus stark gefährdet sind. Nicht Um die Menschen, die die Hilfe benötigen, nur ältere Menschen sollten vorsichtig sein, und jene, die sie anbieten, zusammenzu- auch jüngere mit Vorerkrankungen. Für sie bringen, bietet die Stadt eine Angebotskoor- kann einkaufen oder mit dem Hund Gassi ge- dination sowohl auf ihrer Homepage an als hen ganz schnell zu einem großen Problem auch am Telefon, denn ein Teil des Perso- werden. Aber auch jene, die in Quarantäne nenkreises, an den sich diese Unterstützung leben müssen, weil sie in einem Risikoge- richtet, klickt sich nicht durch das weltweite biet in Urlaub waren, müssen eine Lösung Netz.

finden, damit ihnen das Essen und auch der All jene, die Unterstützung benötigen,

Bei Fragen zum Corona-Virus stehen fol- gende Telefonnummern zur Verfügung:

Gesundheitsamt Karlsruhe,

0721-93681940, Mo. - Do., 8 - 12 Uhr u.

13 - 16 Uhr, Fr. 8 - 15 Uhr Hotline Landesgesundheitsamt, 0711-90439555, werktags von 9 - 16 Uhr

Vereinbarung der Bundesregierung und Ministerpräsidenten

Die Bundesregierung und die Regierungs- chefinnen und -chefs der Bundesländer haben angesichts der Corona-Epidemie in Deutschland eine Vereinbarung getrof- fen. Sie beschlossen am Montag Leitlinien zum einheitlichen Vorgehen zur weiteren Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Bereich. „Wir brauchen ein- schneidende Maßnahmen, um das Infekti- onsgeschehen zu verlangsamen“, erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Was bleibt geöffnet?

dern Bars, Clubs, Diskotheken, Kneipen und ähnliche Einrichtungen. Darüber hinaus sol- len Theater, Opern, Konzerthäuser, Museen, Messen, Ausstellungen, Kinos, Freizeit- und Tierparks sowie Anbieter von Freizeitak- tivitäten (drinnen und draußen) den Be- trieb einstellen. Auch Sporteinrichtungen, Fitnessstudios, Schwimm- und Spaßbäder, Spielplätze und sonstige Einzelhandel-Ver- kaufsstellen sind betroffen.

die im laufe des tages erlassen werden wird. Wegen des Redaktionsschlusses

Lesestoff nicht ausgeht.

Und genau hier zeigt sich die Stadtgesell- schaft und ihre Solidarität. Denn bereits am Sonntag gab es auf der privaten, über 4000 Mitglieder umfassenden Facebook- Gruppe „ettlingen“ eine Abfrage, wer denn Hilfe anbieten könne und in welcher Form, von Einkaufen über ´Kinderbespaßen´ bis hin zu Botengängen reicht das Angebot.

Auch die KJG St. Martin bietet ihre Hilfe

mögen sich unter der nummer 07243 101 453 bei der stadt melden oder online das Kontaktformular unter www.ettlingen.

de/corona nutzen. Melden können sich aber auch jene, die den Menschen in der Ettlinger Stadtgesellschaft unter die Arme greifen möchten als Zeichen einer gelebten Gemeinschaft. Unter www.ettlingen.de/co- rona finden sich zudem weitere Informati- onen.

Essen-Angebot wird aufgebaut

Dieses Hilfeangebot, das eine Zusammenstellung von Essen-Services umfassen wird, ist aktuell im Entstehen, war jedoch bei Redaktionsschluss noch nicht druckreif. Sobald die notwendigen Informationen vorliegen, werden sie unter anderem auf der Homepage der Stadt unter www.ettlingen.de/corona abrufbar sein.

Wer Fragen hat rund um Corona

Die Coronakrise bringt viel Unsicherheit, Sorgen und Ängste mit sich. Daher wurde unter Tel. 07243 101 868 ein städtisches Sorgen- und Infotelefon eingerichtet, das montags bis freitags 10 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr besetzt ist. Bei Fragen rund um das Virus, Gesund- heit und Krankheitsverlauf bitte die Gesundheitsämter kontaktieren, siehe Kasten links.

(3)

Für das Wohngebiet Vogelsang

In neuen Hochbehälter investieren Stadtwerke 1,2 Millionen Euro

geringerer stromverbrauch

Wasser marsch hieß es bei der Eröffnung des neuen Hochbehälters, der das Wohngebiet am Vogelsang versorgt.

Kleiner, moderner, effizienter: Die Stadtwer- ke Ettlingen (SWE) haben am Donnerstag vergangener Woche ihren neuen Trinkwas- ser-Hochbehälter am Käthenberg offiziell seiner Bestimmung übergeben. Von dort wird das Wohngebiet Vogelsang und der Bereich unterhalb des Linsenbuckels mit Trinkwas- ser versorgt – insgesamt sind es 220 Was- sernetzanschlüsse. Der neue Hochbehälter ersetzt die Anlage am Käthenberg aus den 1970er, deren Sanierung sowohl technisch als auch wirtschaftlich nicht vertretbar war.

Aufgrund der besseren topografischen Lage des neuen Standorts kann eine energiein- tensive Zwischenpumpe eingespart werden.

Außerdem fasst der unterirdisch gelegene neue Behälter 1.600 Kubikmeter weniger Trinkwasser. Das Fassungsvermögen ent- spricht damit den heutigen Nutzungsver- hältnissen.

„Anstelle von bisher 2.000 Kubikmetern hat das neue Reservoir nur noch eine Speicher- kapazität von 400 Kubikmetern Trinkwas- ser“, erläutert Oberbürgermeister Johannes Arnold. Denn: „Für die versorgten Stadtbe- reiche brauchen wir in Spitzenzeiten täglich rund 250 Kubikmeter Trinkwasser.“ Mit 400 Kubikmetern sei man daher in der Lage, auch absolute Spitzenwerte im Verbrauch prob- lemlos zu meistern – und gleichzeitig auch die geforderte Menge an weiteren Reserven und verfügbarem Löschwasser vorzuhalten.

Arnold: „Gemäß dem 2010 beschlossenen Flächennutzungsplan kommen im Versor- gungsgebiet keine zusätzlichen Großver- braucher mehr hinzu.“ Beim Bau des nun stillgelegten Hochbehälters sei man davon ausgegangen, dass das Gebiet weiter er- schlossen wird und zusätzliche Verbraucher hinzukommen.

„Der neue Behälter befindet sich rund 100 Meter westlich des alten Standorts, und er liegt topografisch zwölf Meter niedriger auf etwa 220 Höhenmetern“, erklärt Stadtwer- ke Geschäftsführer Eberhard Oehler. Dies sei mit großen Vorteilen verbunden: „Die Becken am Käthenberg können nun direkt, ohne Zwischenpumpe mit Wasser aus dem Hochbehälter S1 des Zweckverbands Wasser- versorgung Albgau bei Malsch gefüllt wer- den“, so Oehler. Bisher war ein Pumpwerk im Hochbehälter Moosalb notwendig. Oehler:

„Diesen energieintensiven Einsatz von im- merhin rund 60.000 Kilowattstunden Strom für eine Zwischenpumpe benötigen wir nun nicht mehr“, rund der jährliche Stromver- brauch von 17 Privathaushalten.

Bevor der neue Hochbehälter ans „Netz“

ging, gab es umfangreiche Tests: Die Tech- nik wurde ausgiebig geprüft und insbe- sondere auch die Wasserqualität nach den strengen Vorgaben des Gesundheitsamts kontrolliert. „Zuerst wurden die Mess- und Steuergeräte getestet, um zu kontrollieren, ob alles richtig verkabelt und angeschlossen ist“ erläutert Achim Becker, zuständig für die Trinkwasserversorgung bei den Stadt- werken. „Ganz wichtig war die gründliche Desinfektion aller Wasserkammern und Lei- tungen“, so Becker weiter. Im Anschluss wurden die Becken mit Frischwasser gefüllt.

11 Liter pro Sekunde flossen in die neuen Wasserkammern. „Das dauerte rund zehn Stunden“, erklärt Becker. Während des Um- schaltvorgangs von der alten auf die neue Anlage wurde die Versorgung über eine Notwasserleitung aufrechterhalten. Somit konnten die Arbeiten tagsüber und ohne Unterbrechung ausgeführt werden.

In den kommenden Wochen wird nun der alte Hochbehälter zurückgebaut und der Standort anschließend wieder begrünt. Bis voraussichtlich April sollen diese Arbeiten abgeschlossen sein.

Die gesamte Baumaßnahme schlug bei den Stadtwerken mit einem Investitionsvolu- men von rund 1,2 Millionen Euro zu Buche.

Absage Jahreshaupt- versammlung der Gesamtwehr

Wegen der aktuellen Risikobewertung des Coronavirus und um die Einsatzfä- higkeit der Feuerwehr Ettlingen nicht zu gefährden, wird die geplante Jahres- hauptversammlung vom 27. März abge- sagt. Sie wird zu einem späteren Zeit- punkt nachgeholt.

Coronavirusbedingte Absage:

Autosalon & verkaufs- offener Sonntag finden nicht statt

Eine weitere Corona-bedingte Absage betrifft Ettlingens Veranstaltungskalen- der: der verkaufsoffene Sonntag, der am 22. März stattfinden sollte, wurde so- eben storniert.

Alljährlich zieht der verkaufsoffene Sonntag im Frühling, gekoppelt mit dem Autosalon, viele tausend Besucher in die Stadt, „daher haben wir uns die Entscheidung nicht leicht gemacht“, so Oberbürgermeister Johannes Arnold.

Doch sowohl die Empfehlung des Robert- Koch-Instituts sowie der Erlass des Mi- nisteriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg, die Absage von Großveranstaltungen betreffend, lassen der Stadt keine andere Wahl.

(4)

Muttertagsehrungen

Die Stadt Ettlingen ehrt voraussichtlich am Muttertag, 10. Mai, die Mütter, die an die- sem Tag das 80. Lebensjahr vollendet haben oder älter sind. Mütter im Alter von 80 bis 84 Jahren erhalten ein Glückwunschschrei- ben. Ältere Mütter werden gegebenenfalls durch einen Besuch mit Übergabe eines Glückwunschschreibens und eines Blumen- präsents geehrt.

Ab sofort haben Angehörige die Möglich- keit, Mütter, die in diese Altersgruppen fallen und bisher nicht geehrt wurden, aber eine Ehrung wünschen, dem bürgerbüro oder den Ortsverwaltungen bis zum 31.

märz zu melden.

Mütter, die nicht geehrt werden möchten, werden gebeten, dies ebenfalls dem Bür- gerbüro, Schillerstr. 7-9, Tel. 101-222, Fax 101-528, E-Mail: ordnungsamt@ettlingen.

de oder den Ortsverwaltungen schriftlich bis zum 31. März mitzuteilen.

Abwassergebühren- erstattung für

landwirtschaftliche Betriebe und Gartenbewässerung

Frist läuft am 31. märz ab

Nach § 39 a der Abwassersatzung der Stadt Ettlingen werden Wassermengen, die nach- weislich nicht in die öffentlichen Abwas- seranlagen eingeleitet wurden, auf Antrag erstattet. Die Stadt weist darauf hin, dass die Antragsfrist für die Rückerstattung für das Jahr 2019 am 31. März 2020 endet. Spä- ter eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.

Antragsvordrucke können bei der Stadtkäm- merei, Kirchenplatz 9, Zimmer 11, abgeholt oder unter www.ettlingen.de unter dem Stichwort „Gartenbewässerung“ bzw. „Vieh- haltung“ heruntergeladen werden.

SWR Ettlinger

Schlosskonzerte abgesagt

Leider muss das für den Sonntag, 22. März, geplante Ettlinger Schlosskonzert mit Se- bastian Manz und Martin Klett verlegt wer- den, neuer termin ist sonntag, 11. Okto- ber.

Karten können an der jeweiligen Vorver- kaufsstelle bis Ende April 2020 zurückgege- ben werden. Die Karten der Abokunden be- halten automatisch ihre Gültigkeit für den Nachholtermin. Der SWR hält sich grund- sätzlich an die Empfehlungen und Vorgaben der Gesundheitsbehörden sowie des Robert- Koch-Instituts zur Durchführung von Ver- anstaltungen. Auf dieser Basis werden alle geplanten Veranstaltungen einer Risikoab- schätzung unterzogen. Diese Bewertung hat ergeben, dass das Konzert am 22. März, lei- der nicht stattfinden kann.

Informationen:

Stadtinfo Ettlingen, Tel. 07243/101-333

Positive testphase mit jungen Ensemblemitgliedern der Festspiele

Hotel Sonne ein „Künstler-Gäste-Haus“

Die jungen Schlossfestspielkünstler Dongfang, Michan und Ilja mit Intendantin Bauer, der Pächterin des Hotel Sonne Branca Heidhoff und Stadtbaugeschäftsführer Neumeister v.r.n.l.).

Schon lange gebe es die Idee eines Gästehau- ses für junge Künstler, sei es von den Schloss- festspielen oder des Internationalen Pianis- tenwettbewerbs, die für einen geringeren Obolus übernachten können, erklärte Stadt- bau-Geschäftsführer Steffen Neumeister. Mit den diesjährigen Festspielsängern Michan Proszynski, Ilja Aksionov und Dongfang Xie lief die Testphase so positiv, dass die Päch- terin des Hotel Sonne Branca Heidhoff von der Vorstellung begeistert ist. Familiär ist der Tonfall zwischen ihr und den jungen Künst- lern. Die Stadtbau habe schon immer die Schlossfestspiele unterstützt, so Neumeister.

2019 hat die Stadtbau das Hotel gekauft, mit Blick auf die Neubauten, die auf dem Gelände des ehemaligen Feuerwehrhauses entstehen.

Es wird eine Verbindung zwischen dem Neu- bau und dem Hotel geben und ein Café ist vorgesehen, so dass die Gäste hier auch die Möglichkeit hätten, zu frühstücken. Denn bis dato gibt es das in der Sonne nicht, aber ein Kaffeeautomat bei der Rezeption sorgt für Koffeinnachschub, auf den Zimmern haben wir einen Kühlschrank und einen Wasserko- cher aufgestellt für unsere jungen Gäste. Es gehe nicht um Konkurrenz zu bestehenden Hotels in Ettlingen. „Wir wollen Menschen, die ein geringeres Budget zur Verfügung ha- ben, die Möglichkeit bieten, übernachten zu können“. Gerade bei den jungen Klaviervirtu- osen gebe es einige, die sich ein Hotel nicht leisten können.

24 Zimmer gibt es in der Sonne von unter- schiedlicher Kategorie. Vier davon haben die Nachwuchskünstler belegt, die das Mitein- ander unter einem Dach zu schätzen wissen.

Während der Testphase stellte Heidhoff die Zimmer den vier jungen Männern kostenfrei

zur Verfügung. „Normalerweise vermitteln wir unsere Ensemblemitglieder in private Unterkünfte, doch die werden immer weni- ger, ließ Katja Doll wissen. Und Intendantin Solvejg Bauer erinnerte sich an den „alten“

Gockel, der eine Künstlerenklave war, wo bis heute Plakate und Fotos an die Festspiele erinnern.

Solch eine Künstlerwand soll es auch in der Sonne geben, betonte Neumeister. Was den Künstlern als einziges fehlt, ist eine Koch- gelegenheit. Wenn wir die Sonne sanieren, soll im Vorfeld geklärt werden, was zu er- gänzen wäre, so Neumeister mit Blick auf seinen Mitarbeiter Martin Reuter, der für die Vermietung zuständig ist. Seit zwei Jahren ist Frau Heidhoff Pächterin des Hotels, der Vertrag laufe noch bis 2024. Die Auslastung liege bei rund 70 Prozent, merkte Heidhoff an, deren Bruder Marian Hrcejak das Hotel- Büro leitet.

Sowohl Michan, der aus Polen stammt und in Hannover Gesang studiert, als auch Ilja, er kommt aus Litauen und studiert in Düs- seldorf, singen die Rolle des Alfreds in der Fledermaus. Zwei wunderbare Tenöre, so die Festspielintendantin. Wie Dongfang, er hat die Rolle des Frank in der Fledermaus inne, singt auch Ilja noch bei der Familienoper La Cerentola (Aschenputtel) mit. Aufmerksam wurden sie auf die Festspiele durch Aus- hänge an den Hochschulen und „die jungen Sänger/-innen des Vorjahres machen gute Werbung für uns“, merkte Frau Bauer an. Die Doppelproben sind nicht unanstrengend, doch es bleibt Zeit, um auch Ettlingen zu entdecken. Das Irish Pub besuchen wir ger- ne oder wir kochen gemeinsam. Und zum Bürgerchor gibt es auch schon Kontakte.

(5)

in 18 monaten bezugsfertig

Seniorengerechte Wohnungen in Oberweier

Griffen zum Spaten für das Projekt Seniorengerechte Wohnungen in Oberweier: OB Arnold, Auf- sichtsratsvorsitzender Dr. Heidecker, Ortsvorsteher Matzka, Stadtbau-Geschäftsführer Neumeis- ter sowie Stadtbau-Aufsichtsräte, Architekten, Vertreter der Baufirmen und der Verwaltung.

Das Wichtigste gab es am Ende der Reden zum Spatenstich, Bürgermeister und Auf- sichtsratsvorsitzender der Stadtbau GmbH Dr. Moritz Heidecker überreichte an Stadt- bau-Geschäftsführer Steffen Neumeister die Teilbaufreigabe für das Bauprojekt Se- niorengerechtes Wohnen im Gässeläcker in Oberweier.

Im September 2018 war der Grundsatzbe- schluss für das Projekt gefasst worden, ließ Stadtbau-Geschäftsführer Neumeister bei seiner Begrüßung wissen. Die Topographie mit ihrer Hanglage sowie Schichtwasser haben die Planungen nicht vereinfacht, so Neumeister. Doch das Büro des Architekten Thomas Fabrinsky sei mit Augenmaß und

Kostenbewusstsein an das Projekt herange- gangen. Ihnen dankte er ebenso wie seinen Mitarbeitern. Mit den seniorengerechten Wohnungen befriedigen wir ein wichtiges Bedürfnis, überdies schaffen wir hier auch einen Quartiersplatz, der sich sicher zum Treffpunkt entwickeln wird.

Vier Millionen Euro werden für die elf Wohn- einheiten in die Hand genommen, informier- te Bürgermeister Dr. Moritz Heidecker. Der Aufsichtsratsvorsitzende unterstrich auch, dass dies ein wegweisendes Konzept sei.

Überdies gebe es in dem zweieinhalbstöcki- gen Gebäude eine integrative Wohngemein- schaft und im Untergeschoss sei Raum für Dienstleistungen, beispielsweise Therapeu- ten. Das Bauprojekt sei ein weiterer Bau- stein des Ortsteilentwicklungskonzeptes, unterstrich Ortsvorsteher Wolfgang Matzka.

Mit der Stadtbau haben wir den Wunschpart- ner gefunden. Der mobile Gestaltungsbeirat habe zum Gelingen des Hauses beigetragen, für das es eine stattliche Zahl an Interes- senten gebe. Die älteren Menschen könnten dadurch im Ort in ihrer gewohnten Umge- bung bleiben, hob Matzka heraus. Durch den Umzug würde wiederum Wohnraum frei für junge Familien.

Nicht immer so reibungslos laufen Planun- gen ab wie hier, besonders wenn man zwei Bauvorhaben miteinander verbindet: Näm- lich den Quartiersplatz und den Wohnungs- bau, merkte Architekt Fabrinsky an, der wie die anderen am Bau Beteiligten beherzt zum Spaten griff.

Online-marktplatz nutzen:

„Platzhirsche“ sind auch in Krisenzeiten vor Ort

Das öffentliche Leben verlangsamt sich mehr und mehr, Veranstaltungen und Termi- ne werden abgesagt, selbst die städtischen Gremien haben ihre Sitzungen gestrichen.

Doch die Corona-Krise ruft auch viel Solida- rität hervor, Hilfsangebote werden organi- siert, siehe Hinweise zum Informationstele- fon der Stadt auf Seite 2 in dieser Ausgabe.

Denn vor allem Risikogruppen wird dringend geraten, im eigenen Interesse die eigenen vier Wänden nicht zu verlassen.

Doch Einkaufen, ohne das Haus zu verlassen, und zugleich vor Ort den Handel stärken, das bietet seit nunmehr fast eineinhalb Jahren der Online-Marktplatz „Platzhirsche“. Unter www.ettlinger-platzhirsche.de sind dort die

‚Besten vor Ort‘ versammelt, und das An- gebot wird stetig ausgeweitet. Wer online einkaufen möchte oder muss, an den ergeht

der Appell, in erster Linie die Angebote des virtuellen Marktplatzes zu nutzen und die heimische Wirtschaft zu unterstützen.

Wenn das Schlimmste dann hoffentlich bald überstanden ist, freut sich der örtliche Ein- zelhandel sicherlich sehr darüber, wenn auf- geschobene Shopping-Wünsche gleichfalls nicht im weltweiten Netz, sondern vor Ort in den schönen Läden der Ettlinger Altstadt genussvoll erfüllt werden. Eben bei den

‚Besten vor Ort‘.

Freuen wir uns darauf!

Vorverkauf Stadtinformation 07243 -101-333

Eigeninszenierung

Amber Hall

Sa 21.03. um 20 Uhr So 22.03. um 19 Uhr

findet aufgrund der aktuellen Corona-Virus Situation nicht

statt

www.kleinebuehneettlingen.de www.facebook.com/kleinebuehneettlingen

Goethestr. 10, 76275 Ettlingen

        

(6)

Benefizveranstaltungen fürs Hospiz abgesagt

Die Benefizveranstaltungen für das Hospiz Arista sind bis Ende Ostern abgesagt.

Erweitertes Serviceangebot der Kfz-Zulassungsstelle

Nachdem das neue Dienstleistungskonzept der Kfz-Zulassungsstellen in Bruchsal und Bretten gut angenommen wird, wird auch die Zulassungsstelle Ettlingen zu einem modernen Servicecenter umgebaut. Der Um- bau umfasst die Erweiterung der Anzahl der Schalterarbeitsplätze, einen Kassenautoma- ten sowie eine Aufrufanlage.

Während der Umbauphase kommt es zu Be- einträchtigungen. Ab Mittwoch, 18. März, muss ein Teil der Parkfläche abgesperrt wer- den, so dass die Zahl der Kundenparkplätze eingeschränkt wird. Diese Maßnahme ist notwendig, um auf dem Parkplatzareal eine Containerlösung mit vier Schalterarbeits- plätzen aufzubauen. Mit dieser Übergangs- lösung von Mitte April bis voraussichtlich August/September 2020 kann während der Umbauphase der gewohnte Service vor Ort angeboten werden. Während der Umbauar- beiten kommt es auch zu Einschränkungen im Serviceangebot. Unter anderem wird der Zahlungsverkehr ausschließlich über EC-Kar- tenzahlungen abgewickelt werden müssen.

Die übrigen Standorte im Landkreis Karlsru-

he - Bretten, Bruchsal und Karlsruhe - bie- ten die gewohnten Serviceleistungen und können als Ausweichmöglichkeit genutzt werden.

Wettbewerb Innovations- preis des Landes Baden- Württemberg 2020

Auch in diesem Jahr schreibt das Ministe- rium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungs- bau Baden-Württemberg wieder den – mit 50.000 Euro Preisgeld dotierten – Wettbe- werb um den renommierten Innovations- preis des Landes Baden-Württemberg, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, aus. Mit dem Lan- despreis sollen herausragende Leistungen mittelständischer Unternehmen um die Ent- wicklung oder Anwendung neuer Technolo- gien öffentlich ausgezeichnet werden.

Der Landespreis wird für beispielhafte Leis- tungen bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleis- tungen oder Anwendung moderner Tech- nologien in Produkten, Produktion oder Dienstleistungen vergeben.

Teilnahmeberechtigt sind kleine und mitt- lere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung, die ihren Sitz in Baden-Württemberg haben und mit bis zu 500 Beschäftigten einen Jahres- umsatz bis zu 100 Mio. Euro erzielen.

Die Bewerbungen werden von einem hochka- rätig besetzten Preiskomitee nach folgenden Kriterien bewertet: Technischer Fortschritt, besondere unternehmerische Leistung und nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg.

Bewerbungen werden ausschließlich online unter https://bewerbung.innovationspreis- bw.de bis 31. Mai entgegengenommen. Wei- tere Informationen unter www.innovations- preis-bw.de.

Jugendgemeinderatswahl abgesagt!

Aufgrund der aktuellen Situation wegen des Corona-Virus wird die Jugendgemeinderats- wahl 2020 abgesagt.

Sobald es Neuigkeiten gibt, wird die Stadt- verwaltung darüber informieren.

(7)

Knapp ein Jahr nach dem ersten spatenstich:

Richtfest des Stadiongebäudes

Richtfest beim Tribünen-Neubau: Voraussichtlich im Sommer wird das Bauwerk fertig sein, dann wird ein großes Fest gefeiert. Geplant ist, bei dieser Gelegenheit auch die wegen der Corona- Gefahr verschobene Sportlerehrung nachzuholen.

Vor elf Monaten fand der erste Spatenstich für den Tribünen-Neubau statt, am Mittwoch vergangener Woche wurde das Richtfest ge- feiert. Voraussichtlich im Sommer wird das Gebäude fertig sein, dann wurde innerhalb von fünf Jahren das gesamte Stadion rund- erneuert.

Oberbürgermeister Johannes Arnold sprach beim Richtfest von einem „Champions- League“-Gefühl angesichts des Bauwerks.

Ursprünglich hatte das Richtfest schon vor Weihnachten stattfinden sollen, doch die Lieferung des Stahlgerüsts hatte sich um zwei Tage verzögert, „daher feiern wir jetzt“.

Er dankte Planern, Baufirmen und Handwer- kern sowie allen übrigen am Bau Beteilig- ten, von Seiten der Verwaltung nannte er stellvertretend die Amtsleiter Dr. Robert Determann (Kultur- und Sportamt) sowie Jürgen Rother (Amt für Hochbau und Ge- bäudewirtschaft).

Auch dem Gemeinderat sprach er ein Dan- keswort für die Weichenstellung aus. Ende 2017 nämlich hatte das Gremium beschlos- sen, für die Errichtung des Stadiongebäu- des einen besonderen Weg zu beschreiten:

die Zusammenarbeit mit der Bretz Invest + Consult-GmbH. Vorteil war ein um fünf Jahre vorgezogener Baubeginn sowie eine Spon- soring-Summe in Höhe von 400.000 Euro.

Im April 2019 erfolgte der erste Spatenstich für den Tribünen-Neubau, die Kosten belau- fen sich auf insgesamt rund 3,75 Mio. Euro, Budget und Terminplan sind aktuell im Rah- men. Zwischenzeitlich hatte der Gemein- derat den Kostenrahmen um etwa 500.000 Euro erhöht, Grund waren der verzögerte Baubeginn, unter anderem wegen Arten- schutzmaßnahmen sowie der angespannten Lage auf dem Baugewerbesektor.

Ein großes Dankeschön galt selbstver-

ständlich dem künftigen Namensgeber des Stadions, Hans Bretz, der leider aus ge- sundheitlichen Gründen nicht am Richtfest teilnehmen konnte. Sind Tribüne samt Dach, Vereinsräume und Umkleiden, Außen- und Photovoltaikanlage - letztere wird durch die Bürgerenergiegenossenschaft auf dem Dach montiert – vollendet, werde Ettlingen nicht nur kulturmäßig, sondern auch den Sport betreffend hervorragend aufgestellt sein, unterstrich der OB. „Das Vorhaben war Neu- land für alle“, merkte er abschließend an, das Stadion werde von großem Nutzen für die Stadt und die Stadtteile sein. Als Datum fürs Einweihungsfest wurde mit Vorbehalt der 3. Juli genannt.

Für die ARGE der Sportvereine ergriff deren Vorsitzender, Stadtrat Reinhard Schrieber, das Wort. Die Tribüne mache die Anlage wieder wettkampffähig und trainingstauglich, merkte er an. Er dankte allen, die dazu betrugen und -tragen, und wünschte seinerseits Sponsor Hans Bretz alles Gute. Sport habe hohen Stel- lenwert in der Stadt und in der Gesellschaft, fügte er hinzu und sprach auch der Bürgerener- giegenossenschaft für ihr Engagement sein Lob aus. Er freue sich auf die Einweihungsfeier mit einem bunten Programm für alle.

Für die Planer trat Architekt Maximilian Stengel ans Mikro. Er spreche, sagte er mit Blick auf Bauleiter Martin Denker, für ein ganzes Planerteam, von der Lüftung bis zu den Freianlagen. Aktuell stehe der Bau kurz vor Abschluss der Außenbereiche, derzeit werden die Fassaden installiert.

Zum Schluss verlas OB Arnold das Grußwort von Hans Bretz, der mitteilen ließ, er freue sich, dass das Projekt gut laufe, und sei fest entschlossen, an der Einweihungsfeier teil- zunehmen.

Neuer Integrationsbeauf- tragter: Thobias Pulimoottil

Seit 1. März ist Thobias Pulimootill der neue Integrationsbeauftragte der Stadt.

Neuer Integrationsbeauftrager der Stadt und Nachfolger von Kinga Golomb ist Tho- bias Pulimoottil. Der in Südindien Geborene kam mit vier Jahren nach Karlsruhe. Nach seinem Bachelor- und Masterstudium in So- zialer Arbeit und Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik an der Berliner Alice- Salomon-Hochschule ist er nun wieder nach Karlsruhe gezogen.

In seinem Studium forschte er über die indische Diaspora in Deutschland. Er ver- öffentlichte darüber u.a. bundesweit zwei Forschungsarbeiten. Nach seinem Studium war Pulimoottil in der Antidiskriminierungs- stelle an der Alice-Salomon-Hochschule tätig, wo er sich für die Studenten/-innen, die internationalen Studierenden und Stu- dierenden of Color in Sachen Rassismus, Dis- kriminierung und Fluchterfahrung einsetzte.

Der 28-Jährige engagiert sich darüber hin- aus ehrenamtlich in diversen indischen Ver- einen, Netzwerken und er ist auf Plattformen aktiv. „Die interkulturelle, rassismus- und diskriminierungskritische Arbeit ist ein Teil meiner Identität“, so der junge Mann, in seiner neuen Position werde er diese Eigen- schaft verstärkt einsetzen. Pulimoottil be- tonte, „wenn wir die Welt zu einem besseren Ort machen und die Menschen friedvoller im Mit- und Füreinander, unabhängig von der Nationalität, der Identität, der Sprache und der Religion, leben wollen, müssen wir erstmal bei uns selbst in unserem Inneren beginnen, einen besseren und glücklicheren Ort zu schaffen getreu dem Vorbild Mahatma Gandhis „sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt“.

Ziel sei es, in Ettlingen Begegnungsorte zu fördern im Sinne des Mit- und Füreinanders der Menschen in der Stadt. „Von solchen Or- ten der Begegnung und vor allem des fried- vollen Zusammenkommens profitieren nicht nur wir, sondern auch die kommenden Gene- rationen.“ Dazu möchte Thobias Pulimoottil den Bedarf und die Herausforderungen der verschiedenen Gruppen in Ettlingen kennen- lernen und diese in weitere Konzepte und Gestaltungsmöglichkeiten einfließen lassen.

(8)

Zum fünften male Kunst im trausaal:

„Tanzende Farbsymphonien“ von Elke Weiß

Bei der Vernissage: (v.lks.n.re.) Bürgermeister Dr. Moritz Heidecker, Museumsleiterin Daniela Maier, Künstlerin Elke Weiß und ihre Kollegin Ursula Zotzel-Laber, Standesbeamtin Vera Obrei- ter sowie ArtEttlingen-Gründerin Edeltraut Roske und Christiane Spickermann, ebenfalls vom Kunstverein.

Bereits zum fünften Mal fand am Mittwoch vergangener Woche eine besondere Vernis- sage im Schloss statt: dort wurde die fünfte Ausstellung „Kunst im Trausaal“ eröffnet.

Nach den Blütenbildern von Ursula Zotzel- Laber begleiten nun ein Jahr lang die Werke von Elke Weiß aus Waldbronn die Heirats- willigen, die sich im Ettlinger Schloss das Jawort geben wollen.

Vor nunmehr fünf Jahren hatte Standes- amtsleiter Thomas Kraft die Idee gehabt, den Trausaal im Schloss mit wechselnden Kunstwerken zu „möblieren“ und war damit sowohl bei Museumsleiterin Daniela Maier als auch beim Kunstverein ArtEttlingen auf offene Ohren gestoßen. In diesem Jahr sind es nun Bilder mit „Tanzenden Farbsympho- nien“, die zur Atmosphäre des Raums beitra- gen, der auch 2020 für zahlreiche Paare zum Schauplatz des „schönsten Tags im Leben“

werden wird.

Bürgermeister Dr. Heidecker dankte eben- so wie Standesbeamtin Vera Obreiter den Künstlerinnen für ihr Engagement, es sei eine schöne Aktion, den Trausaal immer wie- der mit passenden Kunstwerken auszustat- ten. Zudem sprach er die Galerie des Vereins in der Kronenstraße an, wo nicht nur die Vereinsmitglieder ihre Kunstwerke ausstel- len. Der ehemalige Laden sei mittlerweile zu einem Anziehungspunkt in der Altstadt geworden.

Als Traustandesbeamter freue er sich über die positive Wirkung der Bilder in der Wechselausstellung, so Dr. Heidecker, denn auch in einer Ehe sei stetige Erneue- rung wichtig, ebenso Farbigkeit und Akti- vität wie in den „Tanzenden Farbsympho- nien“.

Genau das sei ihr Ansatz gewesen, bekräf- tigte Elke Weiß, die schon seit Kinderta- gen gerne kreativ tätig ist. „Eine Ehe muss lebendig und farbig bleiben“, damit sie funktioniere. Für die Ausstellung hat die Waldbronnerin die Technik des Fluid-Pain- tings für große Formate weiterentwickelt.

Dabei wird Acrylfarbe mit verschiedenen Zusätzen und in mehreren Schichten auf den Malgrund aufgebracht. Durch mecha- nische Einwirkung, beispielsweise durch Pusten, wird der Farbverlauf bis zu einem gewissen Grad gesteuert. So entstehen abwechslungsreiche Formen und farbige Gebilde, die vielschichtige Interpretatio- nen erlauben. Daniela Maier bezeichnete diese Technik sehr treffend als „kalkulier- ten Zufall“.

Elke Weiß ist erst seit Ende 2019 Vereins- mitglied bei ArtEttlingen, hat dort bereits eine Ausstellung gehabt und wird in Kürze in Dresden in einer großen Galerie ausstellen,

„darauf freue ich mich sehr!“

Weltwassertag am 22. März zum Thema:

Wasser und Klimawandel

Die Vereinten Nationen (VN) rufen die Staa- tengemeinschaft zur Unterstützung des Weltwassertags am 22. März auf. Der Welt- wassertag wurde anlässlich der Weltkonfe- renz „Umwelt und Entwicklung“ 1992 in Rio de Janeiro ins Leben gerufen und wird all- jährlich begangen.

Der Weltwasserstag 2020 steht unter dem Mot- to „Water and Climate Change“: „Wasser und Klimawandel“. Mit diesem Motto wollen die VN zeigen, wie eng die Themen Wasser, Natur und Klimawandel miteinander verbunden sind.

Zitat UN-Water: „Mit dem Wachstum der Welt- bevölkerung wächst auch der Wasserbedarf, der die natürlichen Ressourcen erschöpft und die Umwelt vielerorts schädigt. Zu den Lösungen gehören der Schutz von Kohlen- stoffsenken, wie Ozeane und Feuchtgebiete, die Einführung klimafreundlicher landwirt- schaftlicher Techniken und die Erhöhung der sicheren Wiederverwendung von Abwasser.

Wasser ist unsere wertvollste Ressource - wir müssen verantwortungsbewusster damit umgehen. Wir müssen den gesamten Was- serbedarf der Gesellschaft ausgleichen und gleichzeitig sicherstellen, dass die ärmsten Menschen nicht zurückbleiben.“

Die UN-Wasserdekade und die Weltwasserta- ge sollen dazu genutzt werden, insbesonde- re die breite Öffentlichkeit auf diese globa- len Zielsetzungen und ihre lokale Bedeutung sowie auf die Herausforderungen der Umset- zung dieser Ziele aufmerksam zu machen.

Menschen sollen dazu motiviert werden, sich für diese Umsetzung einzusetzen. Alle Staaten sind aufgefordert, den Weltwasser- tag der Umsetzung der VN-Empfehlung zu widmen geeignete, konkrete Aktionen auf nationaler Ebene durchzuführen.

Informationen, zum Weltwassertag stehen auf der Internetseite der VN zur Verfügung (www.unwater.org).

leben mit Handicap

Behindertenbeauftragte der Stadt Ettlingen

Petra Klug, Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren

Schillerstraße 7-9, Tel. 07243/101-146, E-Mail: petra.klug@ettlingen.de Termine nach telefonischer Vereinbarung Homepage (Leichte Sprache):www.ettlingen.

de | Startseite > Bildung & Soziales > Soziales

> Inklusion / Barrierefreiheit 1. Barrierefreie Infrastruktur 2. Barrierefreier Stadtrundgang 3. Barrierefreie Geschäfte usw.

Agendagruppe barrierefreies Ettlingen Ansprechpartner für Barrierefreiheit im öf- fentlichen Raum, Klaus-Peter Weiss, Tel. 0177- 6574330, E-Mail: architekt_weiss@t-online.de

(9)

gemeindepsychiatrische Dienste des ‚ Caritasverbandes Ettlingen

Sozialpsychiatrischer Dienst, Tagesstätte, Ambulant Betreutes Wohnen, Psychiatri- sche Institutsambulanz des Klinikums Nord- schwarzwald, Goethestraße 15a,

Tel. 07243/345-8310,

E-Mail:gpd@caritas-ettlingen.de beratung für barrierefreie Wohnraumanpassung

Diakonisches Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, Information und Terminabspra- chen: Tel. 07243/54950

netzwerk Ettlingen für menschen mit behinderung

Inklusion und Teilhabe. Partner im Netzwerk sind neben der Stadt Ettlingen Dienste, Ein- richtungen, Organisationen,

Vereine, Initiativen, die ihren Wirkungskreis in Ettlingen haben und Angebote für Men- schen mit Beeinträchtigungen machen.

Sprecherin: Karin Widmer, Tel. 07243/523736,

E-Mail: info@netzwerk-ettlingen.de, www.netzwerk-ettlingen.de.

Ettlingen = Vielfalt und toleranz - Das Netzwerk Ettlingen für Menschen mit Behin- derung trägt dazu bei, dass Ettlingen eine weltoffene, bunte und inklusive Stadt ist.

Auch wir wollen dafür ein Zeichen setzen.

sie finden unsere netzwerkpartner und andere Organisationen, gruppen und Ver- eine am 18. märz ab 17 Uhr am infostand auf dem marktplatz.

Ergänzende Unabhängige teilhabebe- ratung (EUtb) der Paritätischen sozial- dienste Karlsruhe

Menschen mit Behinderung oder von Be- hinderung bedrohte Menschen (körperlich, geistig, psychisch) sowie deren Angehörige oder sonstige Bezugspersonen können sich kostenfrei mit, Fragen in Bezug auf Rehabi- litation und Teilhabe an das Team der EUTB wenden. Beratung jeden 2. und 4. mitt- woch im Monat in den Räumen des Pflege- stützpunktes Ettlingen, 1. OG

im Begegnungszentrum Am Klösterle, Klos- tergasse 1, Tel. 0721/9123068 Frau Kunsch- ner, E-Mail: EUTB@paritaet-ka.de

www.paritaet-ka.de/dienste/ergänzende- unabhängige-teilhabeberatung.html termine/berichte:

Café Vielfalt des netzwerks Ettlingen für menschen mit behinderung

Das Netzwerk lädt alle Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Handicap ein zur Be- gegnung bei Kaffee und Kuchen, Informati- onen und Gesprächen. Die Netzwerkpartner stehen zur Verfügung für Fragen und Infos rund umss Thema Inklusion und Menschen mit Behinderung. Das Café öffnet jeweils am 1. Dienstag des monats von 16 bis 18 Uhr im K26, Kronenstraße 26. Café Vielfalt.

Nächster Termin: 5. mai.

Familie

Frauen- und

Familienzentrum effeff effeff geschlossen

effeff – Ettlinger Frauen- und Familien- treff e.V.

Middelkerker Straße 2, Telefon-Nr.: 07243/12369,

Homepage: www.effeff-ettlingen.de, E-Mail: info@effeff-ettlingen.de.

Telefonisch erreichen Sie uns Di & Do 10- 12 Uhr. Bitte nutzen Sie außerhalb dieser Zeiten den Anrufbeantworter oder schreiben Sie eine E-Mail. Weitere Informationen fin- den Sie auf unserer Homepage. Die Anmel- dung der Kurse erfolgt über das effeff Büro.

Effeff vorübergehend geschlossen Liebe Mitglieder und Freunde,

aufgrund der aktuellen Lage mit dem Coro- na-Virus bleibt auch das effeff bis zum Ende der Osterferien am 19. April 2020 geschlos- sen. Dies ist nötig, um eine Verbreitung des Virus zu verlangsamen.

Wir hoffen alle, dass Sie gesund bleiben und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.

Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.

Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern

Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern.

Qualifizierung und fachliche Begleitung von Tagesmüttern und -vätern.

Telefonische Erreichbarkeit: Mo - Fr 8:30 - 12:30 Uhr und Di + Do 13 – 16:30 Uhr.

Bei Interesse vereinbaren Sie einen Termin.

Wenn Sie uns nicht erreichen, hinterlassen Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantwor- ter oder Sie schreiben eine E-Mail.

Wir bieten auch flexible Sprechzeiten für Berufstätige nach Vereinbarung an.

TagesElternVerein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.

Epernayer Straße 34, Tel.: 07243 / 945450, info@tev-ettlingen.de;

www.tev-ettlingen.de

Bürgertreff Neuwiesenreben Bis auf Weiteres keine Veranstaltungen

Angesichts der aktuellen Situation wird der Bürgertreff Neuwiesenreben bis auf Weite- res, auf jeden Fall bis nach den Osterferien, geschlossen.

Bürgertreff im Fürstenberg Alle Veranstaltungen sind abgesagt

Auch im Bürgertreff im Fürstenberg finden bis auf Weiteres keine Veranstaltungen statt.

Arbeitskreis

demenzfreundliches Ettlingen Termine

Begegnungszentrum am Klösterle Klostergasse 1, 01 76 - 38 39 39 64 info@ak-demenz.de

www.ak-demenz.de

Geschulte MitarbeiterInnen beraten Betrof- fene und Angehörige ehrenamtlich.

Geboten werden:

beratung und Einzelgespräche nach telef.

Vereinbarung im Begegnungszentrum.

Offener gesprächskreis für menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, einmal im Monat, mittwochs von 15 bis 16.30 Uhr im Stephanusstift am Stadtgarten, im Weißen Wohnzimmer, 1. OG., nächster Termin: 6. mai stammcafé im begegnungszentrum ein- mal im Monat dienstags ab 14.30 Uhr, das nächste Mal am 28. April

Einsatz von Demenzhelferinnen bei Be- troffenen

leseecke in der stadtbibliothek spezielle Literatur und Medien zum Thema Demenz.

senioren

Begegnungszentrum Aktuelles

begegnungszentrum am Klösterle – seniorenbüro

Klostergasse 1, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 101524 (Rezeption), 101538 (Büro), Fax 718079

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de, Homepage: www.bz-ettlingen.de

Wegen der allgemeinen situation bzgl.

des Corona-Virus bleibt das begegnungs- zentrum bis auf Weiteres geschlossen.

Wir werden sie über die Presse (Amts- blatt, bnn) informieren sobald sich die lage geändert hat und wir das begeg- nungszentrum wieder öffnen werden.

Bei Rückfragen können Sie sich auch gerne an unseren Vorsitzenden Helmuth Ketten- bach wenden.

Sie erreichen Ihn jederzeit mobil über tel.

0171 1233397.

Karte ab 65:

aufgrund der allemeinen Situation finden bis auf Weiteres keine Fahrten statt. Wir in- formieren sie wieder, sobald sich die Lage geändert hat.

(10)

seniorTreff Ettlingen-West

Veranstaltungstermine:

alle Veranstaltungen im seniortreff Ett- lingen West werden wegen der allge- meinen situation bzgl. des Corona-Virus nicht stattfinden.

Wir werden über die Presse (Amtsblatt, bnn) wieder informieren, sobald sich die lage geändert hat und die Veranstaltun- gen wieder stattfinden können.

Jugend

Kinder- und

Jugendzentrum Specht Programm

Wichtige information:

Aufgrund der aktuellen lage bleibt das Kinder- und Jugendzentrum specht vom 17.03.-17.04. geschlossen. somit werden das alltägliche Angebot, die Workshops, Kindergeburtstage und anderweitige Vermietungen und alle weiteren Aktivi- täten rund ums specht in diesem Zeit- raum nicht stattfinden.

Wir wünschen euch allen, dass ihr ge- sund bleibt.

Euer specht-team

multikulturelles leben

K26 geschlossen

Der Begegnungsladen K26 bleibt bis auf Weiteres geschlossen und steht nicht für eh- renamtliche Angebote zur Verfügung.

Wir informieren über Neuigkeiten über das Amtsblatt und per E-Mail.

Bei Fragen stehen die Mitarbeitenden des Integrationsbüros gerne zur Verfügung.

E-Mail: k26@ettlingen.de

Jana Garcia Jester 07243 938 1690 Katharina Mai 07243 101 8057 Thobias Pulimoottil 07243 101 8371 AK Asyl: Einschränkung der Angebote Bis mindestens zum Ende der Osterferien fin- den die öffentlichen Angebote des AK Asyl nicht mehr statt. Betroffen hiervon ist das Begegnungscafé im K26, die Fahrradwerk- statt im Specht, die Hausaufgabenbetreu- ung und der Deutschkurs. Für Fragen und dringende Fälle stehen wir per Mail unter ak@asylettlingen.de oder telefonisch unter 07243-9803890 zur Verfügung. Ehrenamtli- che, die Familien mit Schulkindern beglei- ten, bitten wir besonders dabei zu unter- stützen, dass die Kinder ihre Schulaufgaben erledigen und sie dabei ggf. telefonisch zu unterstützen. Da wir in unserem Helferkreis

sehr viele ältere Menschen haben, möchten wir an dieser Stelle auch ausdrücklich sie dazu aufrufen, uns zu kontaktieren, wenn Bedarf an Hilfe besteht. Wir wünschen allen, diese Zeit gut zu überstehen und hoffen, uns bald wieder in gewohnter Geselligkeit vor Ort treffen zu können!

lokale Agenda

Zum Tod

von Rainer Quellmalz

Im Frühjahr 2003 trafen sich 28 naturbe- geisterte Teilnehmer zu einem Gewässer- führerlehrgang in der Volkshochschule Ett- lingen. Nach der Prüfung im Albtal wählten die Teilnehmer aus Ettlingen und Umgebung Rainer Quellmalz als Sprecher.

Seine Erfahrungen als BUND-Vorsitzender, Imker, Schmetterlingskenner und Garten- fachmann bereicherten die monatlichen Vor- und Nachbesprechungen in der Ettlin- ger Stadthalle, gaben Anregungen für viele Führungen und weihnachtliche Treffs, die in Rainer Quellmalz‘ Zuhause stattfanden.

Seine Führungen wurden von Ettlinger Schu- len und Kindergärten lange Jahre gesucht und geschätzt. „Wir sind traurig über sein plötzliches Ableben und vermissen ihn sehr“, so die übrig gebliebene Gruppe der Ettlinger Gewässerführer.

Weltladen Ettlingen in der Coronaviruszeit

Die Bundesregierung hat mit den Minister- präsidenten der Länder vereinbart, welche Geschäfte und Einrichtungen geschlossen werden sollen oder geöffnet bleiben dürfen.

Nach der aktuell vorliegenden Information werden Lebensmittel-Einzelhandelsbetriebe nicht geschlossen. Wir werden deshalb den Weltladen weiter für sie geöffnet halten. Der Weltladen kann für sich und sei- ne Kunden/innen einen gewissen "Versor- gungsauftrag" geltend machen.

Durch die Coronavirus-Situation entstehen uns aber auch Ausfälle beim Ladendienst, weil sich Mitarbeiter aus persönlichen Gründen entscheiden, nicht mehr am ehrenamtlichen Ladendienst teilzunehmen. Wir akzeptieren dies und haben volles Verständnis dafür.

Wir wollen aber auch weiterhin eine hohe Zahl an ehrenamtlichen Stunden im Weltla- den sicherzustellen, deshalb werden wir die Öffnungszeiten des Weltladens folgender- maßen ändern:

montag bis samstag: 10 bis 13 Uhr und montag bis Freitag: 15 bis 18 Uhr Wir wünschen allen unseren Kunden/innen, dass sie gesund durch diese schwierige Zeit kommen und hoffen, dass Sie uns und dem Fairen Handel weiter die Treue halten.

Fair einkaufen im Weltladen Ettlingen, Fach- geschäft Fairer Handel, Leopoldstr. 20, Tel.

94 55 94. www.weltladen-ettlingen.de

stadtbibliothek

Digitale Angebote der Bibliothek

Logo: C.K.

Mit dem eMedi- en-Angebot der Stadtbibliothek sind Sie auch in diesen Tagen bestens mit Lesestoff ver- sorgt. - 24 Stunden an jedem Tag der Wo- che! In unserem Angebot finden Sie ne- ben Romanen, Sachbüchern, Hörbüchern auch tagesaktuell überregionale Zeitun- gen und viele Zeitschriften. Auch für Kin- der- und Jugendliche steht Lesestoff zur Verfügung!

Logo: C.K.

Die Internet- plattform Press- reader bietet Zugang zu ak- tuellen, natio- nalen und inter-

nationalen Zeitungen und Zeitschriften.

Mehr unter: www.onleihe.de/more; www.

pressreader.com oder

www.stadtbibliothek-ettlingen.de

Volkshochschule

Volkshochschule bis voraussichtlich 19. April geschlossen

Liebe Kursteilnehmer,

die Stadt Ettlingen hat ihre Bildungs- und Kultureinrichtungen seit Samstag, 14.3., bis voraussichtlich nach Ende der Osterferien (19.4.) geschlossen.

Die Kursausfälle betreffen sowohl die Kurse in der Volkshochschule als auch alle exter- nen Veranstaltungsorte (z.B. Schwimmbad, Sporthallen sowie alle Veranstaltungen in den Außenstellen/Stadtteilen).

(11)

Ob es Nachholtermine oder Kurskürzungen geben kann, wird von uns geprüft.

Nähere Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit über unsere Homepage (www.vhsettlingen.de). Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße Ihre Volkshochschule

schulen / Fortbildung

Wilhelm-Lorenz-Realschule

Pflanzaktion

Sieben Schülerinnen und Schüler der 7.-9.

Klassen führten am 4.3. eine Pflanzaktion durch. 64 einheimische Sträucher in 11 un- terschiedlichen Arten bereichern nun eine Wildwiese, die im Rahmen des Gewerbege- biets Hertzstr. Südost als Ausgleichsmaßnah- me angelegt worden war. Insekten, Vögel und Kleinsäuger werden in einigen Jahren mehr Lebensraum und Nahrung haben.

Es war eine gelungene Maßnahme zur Stär- kung der Artenvielfalt, die allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht hat.

Ein herzliches Dankeschön auch an Hr. Rind- fuß und Hr. Meinck von der Stadt Ettlingen, die uns dieses Projekt möglich gemacht haben.

Foto: Klein

Heisenberg-Gymnasium

informationstag verschoben

Aufgrund der aktuellen Diskussion über den Umgang mit dem Coronavirus hat sich die Schulleitung des Heisenberg-Gymnasiums dazu entschieden, den für kommenden Samstag, 21. März, geplanten Informations- tag zu verschieben.

Panikmache liegt uns fern, wir nehmen das Thema aber auch nicht auf die leichte Schul- ter. Die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler, der Kolleginnen und Kollegen, aber auch die unserer vielen Gäste, die wir bei Veranstaltungen dieser Art immer begrü- ßen dürfen, geht vor.

Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Wir holen diesen Termin zu einem späteren Zeitpunkt nach und freuen uns dann auf den Besuch vieler interessierter Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern.

Wir werden Sie über die örtliche Presse und unsere Homepage auf dem Laufenden halten.

Gerne informieren wir interessierte Quer- einsteiger für das kommende Schuljahr 2020/21 für höhere Klassen bzw. die Ober- stufe in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten. Wenden Sie sich für ei- nen Termin bitte an unser Sekretariat.

Amtliche bekanntmachungen

(12)

(13)

notdienste

Notfalldienste

Ärztlicher notfalldienst: Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr; an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzli- chen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages 116117 notdienstpraxis (Am Stadtbahnhof 8): Montag bis Freitag von 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr; Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter 116117 Kinderärztlicher notfalldienst

ambulante Notfallbehandlung von Kindern, Knielinger Allee 101 (Eingang auf der Rückseite der Kinderklinik), Karlsruhe, montags, dienstags, donnerstags 19-22 Uhr, mittwochs 13 bis 22 Uhr, freitags und an Vorabenden von Feiertagen 18 -22 Uhr Wochenenden/Feier- tagen von 8 bis 22 Uhr, (ohne Anmeldung)

bereitschaftsdienst der Augenärzte Zentrale Rufnummer 116117

Zahnärztlicher notfalldienst:

Über Notrufzentrale an Wochenenden und Feiertagen 0621 38000 812

Krankentransporte:

Telefon 1 92 22

Tierärztlicher Notdienst

notfallnummer für den stadt- und landkreis: 0721 49 55 66 Tierärztliche Klinik, Hertzstr. 25, Ettlingen. Klinik ist 24 Stunden besetzt.

Bereitschaftsdienst der Apotheken

Die Bereitschaft beginnt um 8.30 Uhr und endet am nächsten Tag um 8.30 Uhr

Donnerstag, 19. märz

Apotheke am Marktplatz, Marktplatz 4, 07243 56530, 76337 Busenbach

Freitag, 20. märz

Apotheke Grünwettersbach, Am Wetterbach 94, 0721 45 09 73, 76228 Khe-Grünwettersbach

samstag, 21. märz

Weier-Apotheke, Ettlinger Straße 31, Tel. 9 08 00 Ettlingenweier sonntag 22. märz

Schloß-Apotheke, Marktstraße 8, Telefon 160 18, Kernstadt montag, 23. märz

St. Barbara-Apotheke, Hauptstraße 29, 07202 7122, 76307 Langensteinbach

Dienstag, 24. märz

Albtal-Apotheke, Schöllbronner Straße 2, Tel. 5 78 00, Kernstadt mittwoch, 25. märz

Adler-Apotheke, Burbacher Straße 1, Tel. 2 95 14, Schöllbronn Donnerstag, 26. märz

Central-Apotheke, Ettlinger Straße 2, 07202 2185, 76307 Langensteinbach

Apotheken-notdienstfinder für die nähere Umgebung: 0800 0022833 kostenfrei aus dem Festnetz, Handy 2 28 33 (max. 69 ct/

min.) oder www.aponet.de

Notrufe

Polizei 110 (in sonstigen Fällen, außer bei Notrufen, ist das Polizei- revier Ettlingen unter 07243/32 00 3 12 zu erreichen).

Feuerwehr und Rettungsdienst 112

DRK-notrufsysteme: Kontaktadresse: Ettlinger Straße 13, 76137 Khe, 07251 922 172, in dringenden Fällen auch an Wochenenden in der DRK-Notrufzentrale unter 07251 922 225

Hilfetelefon „gewalt gegen Frauen“ kostenlose Nummer rund um die Uhr 08000116016, tagsüber erhalten Sie Adressen von Hilfeein- richtungen unter 07243/101-222

geschütztes Wohnen Schutzeinrichtung bei häuslicher Gewalt, SopHiE gGmbH, 07251 - 71 30 324

Hilfe für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendtelefon, Montag bis Freitag 15 - 19 Uhr, 0800 1110333

Deutscher Kinderschutzbund, Kriegstraße 152, Karlsruhe, 0721/84 22 08

Kindersorgentelefon Ettlingen, Amt für Jugend, Familie und Senioren 101-509

Allgemeiner sozialer Dienst des Jugendamtes Beratung und Un- terstützung in Notsituationen Wolfartsweierer Str. 5, 76131 Karlsru- he 0721 93667010

(14)

Polizei Ettlingen, Tag und Nacht Telefon 3200-312

Psychologische beratungsstelle für El- tern, Kinder und Jugendliche des Cari- tasverbandes für den Landkreis Karls- ruhe, Bezirksverband Ettlingen e.V., Lorenz-Werthmann-Str. 2, 07243/515-140, offene Sprechstunde dienstags 14 bis 17 Uhr, ohne Anmeldung

telefonseelsorge: rund um die Uhr und kos- tenfrei: 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222 KibUs - gruppenangebot für Kinder suchtkranker Eltern freitags von 15.30 bis 17 Uhr in altersentsprechenden Kleingrup- pen (6-10 sowie 11-14 Jahre) bei der Sucht- beratung der agj, Rohrackerweg 22, 07243 - 215305

Entstörungsdienst der stadtwerke:

Entstörungsdienst der Stadtwerke (Kernstadt und Stadtteile):

Elektrizität: 101-777 oder 338-777 Erdgas: 101-888 oder 338-888 Wasser und Fernwärme:

101-666 oder 338-666

EnbW Regionalzentrum nordbaden Zentrale in Ettlingen: (07243) 180-0, 24-Stun- den-Service-Telefon: (0800) 3629-477 Öffentliche Abwasseranlagen

bereitschaftsdienst für öffentliche Ab- wasseranlagen, 07243 101-456

Entstörungsdienst telefon- und Fernmel- deanlagen sowie Kabelfernsehen

ETF Engelmann Telefon- und Fernmeldebau, Service-Notrufhotline 07243 938664 Kabel Baden-Württemberg Tel. 01806 888150 oder 0800 858590050

Pflege- und

Beratungsangebote

Pflegestützpunkt landkreis Karlsruhe, standort Ettlingen Am Klösterle, Kloster- gasse 1, 0721 936 71240, 0160/7077566, Fax: 0721 936 71241, pflegestuetzpunkt.

ettlingen@landratsamt-karlsruhe.de, Bera- tung bei allen Fragen rund um Pflege und Altern, Öffnungszeiten Mo - Do 9 - 12 Uhr, Di 13.30 - 16 Uhr, Do 13.30 - 18 Uhr, Fr 9 - 13 Uhr. Weitere Termine nach vorheriger Absprache.

Kirchliche sozialstation Ettlingen e.V.

www.sozialstation-ettlingen.de

Kranken-, Alten- und Familienpflege im häuslichen Bereich, Kurs: Betreuungskräf- te von Demenzkranken 07243 3766-0, Fax 07243 3766-91 oder Heinrich-Magnani- Straße 2+4.

tagespflege für ältere, hilfe- und pflege- bedürftige menschen: Nach Rücksprache auch kurzfristig möglich.

Demenzgruppen: stundenweise Betreuung Auskünfte unter 07243 3766-37 oder in der Heinrich-Magnani-Straße 2+4.

nachbarschaftshilfe: Lindenweg 2, 07243/7163300, nbh-Ettlingen@arcor.de, Termine nach Vereinbarung.

DRK Bereitschaftsdienst kostenfreie Num- mer 0800 1000 178

Hospizdienst Ettlingen kostenfreie Beglei- tung durch qualifizierte Hospizhelfer/innen von schwerstkranken und sterbenden Men- schen mit ihren Angehörigen zu Hause, im Krankenhaus oder in Pflegeeinrichtungen.

Trauerbegleitung einzeln oder in einer Grup- pe. Informationen und Beratung: Pforzhei- mer Straße 33b, 07243/ 94542-40, info@

hospizdienst-ettlingen.de

Hospiz „Arista“: Information und Bera- tung: Pforzheimer Str. 31b, 07243/94542-0 oder Fax 07243/94542-22, www.hospiz- arista.de

„Die Zeder“ Informationen zum Thema

„Sterben, Tod und Bestattung“ bei der Aus- segnungshalle auf dem Ettlinger Friedhof, freitags von 14 - 17 Uhr, 01727680116 schwester Pias team, Pia Gonzales. Be- ratungsstelle Zehntwiesenstraße 62, 07243/53 75 83

Häusliche Krankenpflege Fachkranken- schwester für Gemeindekrankenpflege Elke Schumacher, Dekaneigasse 5, 07243/71 80 80 Pflege- und betreuungsdienst in Ettlin- gen gbR, Bernd und Constance Staroszik, individuelle ambulante Pflege, Nobelstr. 7, Tel. 07243/150 50, Fax 07243/150 58, www.

pflege-betreuung-ettlingen.de mAnO Pflegeteam gmbH mAnO Vitalis tagespflege

Infos für beide Dienste: 07243-373829, Fax:

07243-525955, Seestraße 28, www.mano- pflege.de, pflegeteam-mano@web.de Pflegedienst Optima gdbR Goethestra- ße 15, 07243/52 92 52, FAX (Zweigstelle Malsch): 07246/9419480

AWO sozialstation Ambulante Kranken-, Alten- und Familienpflege, Tagespflege/ Se- niorentagesstätte SenTa, Essen auf Rädern, Informationen im AWO-Versorgungszentrum Ettlingen, Franz-Kast-Haus, Karlsruher Str.

17, 07243/76690-0, www.awo-albtal.de Pflegedienst Froschbach, Dorothea Boh- nenstengel, Am Sang 4, 24h erreichbar, 07243/715 99 19 www.pflegedienst-frosch- bach.com

Rückenwind Pflegedienst gmbH Pforz- heimer Str. 134, Tel. 07243/7199200, Fax:

07243 7199209, Bereitschaftsdienst 24/7:

0151 58376297, Infos: www.rueckenwind- pflegedienst.de, E-Mail: info@ruecken- wind-pflegedienst.de

gute Hilfe - einfach anders gut! u.a. Fahr- dienste, Senioreneinkaufshilfe, Scheffelst. 4 A, Ettlingen, meinehilfe@email.de, 07243- 3647555, 0171-3138813,

www.gutehilfe.com

Essen auf Rädern: Infos beim DRK Kreis- verband Karlsruhe, Jeanette Schmidt, 07251 922 175

Amt für Jugend, Familie und senioren für ältere sowie pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige, Petra Klug, 07243/101- 146, Rathaus Albarkaden, Schillerstr. 7-9

senioren-service Maria Shafqat Anerkann- ter hauswirtschaftlicher Dienst, Betreuung und Hauswirtschaft, Abrechnung über die Pflegekasse, Ettlingerstraße 6, 76332 Bad Herrenalb, 07083 9330 183

Hilfsmittelverleih Infos beim DRK-Kreis- verband Karlsruhe 07251 922 189

beratung für barrierefreie Wohnrauman- passung Diakonisches Werk, Pforzheimer Straße 31, information und terminab- sprachen 07243/54 95 0

Dienste für menschen mit psychischer Erkrankung, gemeindepsychiatrische Dienste des Caritasverbandes Ettlingen Sozialpsychiatrischer Dienst, Tagesstät- te, Ambulant Betreutes Wohnen, Psychi- atrische Institutsambulanz des Klinikums Nordschwarzwald, Goethestraße 15a, 07243/345-8310

schwangerschaftsberatung

Caritasverband Ettlingen, Lorenz-Werth- mannstr. 2, Anmeldung unter 07243/515-0 Hebammen-sprechstunde im Beratungs- zentrum Caritas Lorenz-Werthmann Str. 2.

Start der Sprechstunde ab 16. September, danach alle zwei Wochen montags von 16 bis 17.30 Uhr. Telefonische Voranmeldung schwangerschaftsberatung

Lorenz-Werthmann-Str. 2, 07243 - 515 147 Diakonisches Werk Ettlingen rund um Schwangerschaft und Familie bis zum 3. Lj.

des Kindes, auch im Schwangerschaftskon- flikt, Ehrenamtliche Familienpaten unter- stützen Familien in besonderen Lebenslagen suchtberatung

suchtberatungs- und behandlungsstelle der agj, Rohrackerweg 22, 07243/215305 suchtberatung-ettlingen@agj-freiburg.de, www.suchtberatung-ettlingen.de.

Familien- und lebensberatung

Caritasverband Ettlingen, Lorenz-Werth- mann-Straße 2, Anmeldung 07243/515-0 Frühe Hilfen/babyambulanz für Kleinkin- der bis 3 Jahre beim Caritasverband, 07243 – 515-140

mano Pflegeteam gmbH Versorgung und Betreuung der im Haushalt lebenden Kin- dern in Notsituationen, 07243 373829, Fax:

07243 525955, pflegeteam-mano@web.de Diakonisches Werk: Sozialberatung, Le- bensberatung, Paar- und Familienkonflik- te, Mediation, ehrenamtliche Familienpa- ten unterstützen Familien in besonderen Lebenslagen, Pforzheimer Str. 31, 07243 54950, ettlingen@diakonie-laka.de, www.

diakonie-laka.de

Kurmaßnahmen für mutter und Kind Be- ratung und Infos bei Antragstellung, Diako- nisches Werk, Pforzheimer Straße 31, 07243 54 95 0, ettlingen@diakonie-laka.de Kurmaßnahmen für mutter und Kind Be- ratung und Infos bei Antragstellung, Deut- sches Rotes Kreuz, Ettlinger Straße 13, 76137 Khe, 07251 922 181, janine.topel@

drk-karlsruhe.de

(15)

Amt für Jugend, Familie und senioren Anlaufstelle Ettlingen-West im bürger- treff „Fürstenberg“, Ahornweg 89, Unter- stützung in Alltagsfragen Christina Leicht, 101-509

Familienpflegerin Infos über den Caritas- verband für den Landkreis Karlsruhe in Ett- lingen 07243/51 50

Arbeitskreis leben Karlsruhe e.V. Hilfe bei Selbstmordgefährdung und Lebenskri- sen, 0721 811424 Telefon/FAX: 0721 82 00 667/8 Geschäftsstelle, Hirschstraße 87, Karlsruhe

Kirchliche mitteilungen

Gottesdienste

gottesdienstordnung für

samstag, 21., und sonntag, 22. märz Sofern die Redaktion Informationen über den Ausfall von Gottesdiensten und Veranstaltun- gen erhalten hat, konnten diese aktuell ab- gedruckt werden. Weitere Informationen sind unter der Rubrik „Kirchliche Nachrichten“ zu finden oder Sie müssen sich direkt an Ihre Ge- meinde wenden.

Katholische Kirchen

seelsorgeeinheit Ettlingen-stadt

Sämtliche Gottesdienste sind abgesagt, siehe kirchliche Nachrichten.

seelsorgeeinheit Ettlingen-land Es finden keine Gottesdienste statt Evangelische Kirchen

luthergemeinde

Bis auf Weiteres keine Gottesdienste, keine Veranstaltungen

Pauluspfarrei

Bis auf Weiteres keine Gottesdienste Johannespfarrei

Bis auf Weiteres keine Gottesdienste Freie evangelische gemeinde

Dieselstr. 52, Ettlingen; www.feg-ettlingen.

de Pastoren: Michael Riedel und David Pölka Sonntag

Es ist uns ein Herzensanliegen, dass unser Gemeindeleben auch unter diesen Vorzeichen lebendig bleibt sowie allen Interessierten zu- gänglich ist. Deshalb bieten wir am Sonntag- morgen auf unserer Webseite einen aktuellen, aufgezeichneten Videogottesdienst, mit einer Predigt und verschiedenen persönlichen Bei- trägen.

Feiern Sie einfach Gottesdienst bei sich zu Hause. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung https://www.feg-ettlingen.de/kontakt/.

Zusätzlich finden Sie für jede Woche einen Impuls für Kinder und Familien auf unserer Homepage.

liebenzeller gemeinde

https://ettlingen.lgv.org, Mühlenstraße 59, Pastor Meis, 07243-7402848

Bis Ostern vorsorglich keine Gottesdienste

Aufgrund behördlicher Empfehlungen wegen des Coronavirus' finden bei der Liebenzeller Gemeinde Ettlingen bis einschließlich Oster- sonntag, 12. April, vorsorglich keine Gottes- dienste statt.

Christliche gemeinde

sonntag, 10:45 Uhr Predigtgottesdienst, parallel Kinderstunde; Zeppelinstr. 3, 07243/39065

neuapostolische Kirche

sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst und Sonn- tagsschule

mittwoch 20 Uhr Gottesdienst

Kirchliche Nachrichten Röm.-kath. Kirchengemeinde Ettlingen Stadt

Umgang mit dem Coronavirus Liebe Ettlingerinnen und Ettlinger,

um die Ausbreitung des Coronavirus einzu- dämmen, halten nach Maßgabe der obersten Kirchenleitung auch wir Kirchen uns selbst- verständlich an das Versammlungsverbot in Ettlingen. In geschlossenen Räumen gilt es dauerhaft und im Freien derzeit ab 50 Personen.

Für uns ist das besonders schmerzlich, weil es ja ausgerechnet auch die für uns wesent- lichen öffentlichen Gottesdienste und Trau- erfeiern betrifft.

Deswegen arbeiten wir Pfarrer mit Hoch- druck daran, wie wir Ihnen trotzdem beiste- hen und wie wir als Christen im Gebet und durch gegenseitige Hilfe dennoch zusam- menstehen können.

Dazu gibt es bereits etliche Ideen, die wir im Laufe der nächsten Tage in die Tat umset- zen wollen. Etwa gleichzeitige persönliche Gebetszeiten, geeignete Gebetstexte, Hilfs- börsen, Gottesdienste in den Medien...

Bitte beachten Sie dazu unsere Homepage www.kath-ettlingen-stadt.de, sowie die Aus- hänge an und Auslagen in unseren Kirchen.

Die martinskirche und die Herz Jesu Kir- che bleiben tagsüber wie gewohnt geöffnet.

Die liebfrauenkirche öffnet zum persönli- chen Gebet von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 16 Uhr und am Sonntagvor- mittag.

Unsere Pfarrbüros sind in den üblichen Zei- ten telefonisch erreichbar. Bei Bedarf wird ein persönlicher Termin vereinbart.

Gott schütze und segne Sie!

Ihr Pfarrer Martin Heringklee und das Seel- sorgeteam

Wichtiger Hinweis für Pfarrgemeinderatswahl

Die zunehmende Ausbreitung des Corona- virus hat Erzbischof burger veranlasst, die Präsenzwahl (= stimmabgabe im Wahllo- kal) am 22. märz abzusagen zum schutz der Wählenden und der Wahlhelfer.

Das heißt: sie können nur online oder per briefwahl wählen!

Online wählen unter www.ebfr.de/pgr- wahl2020 ist bis 20. März, 18 Uhr, möglich.

In der Wahlbenachrichtigung finden Sie ein Rubbelfeld mit Ihrem persönlichen Pass- wort.

briefwahl muss bis zum 18. März im Pfarr- büro Herz Jesu, Augustin-Kast-Str. 6, bean- tragt werden. Die ausgefüllten Briefwahlun- terlagen müssen bis spätestens 22. März, 12 Uhr, im Pfarrbüro Herz Jesu eingegangen sein.

19 Personen stehen zur Wahl. Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch!

Wir beantworten gerne Ihre Fragen - Pfarr- büro Herz Jesu 07243/71 63 31

https://www.kath-ettlingen-stadt.de misereor-Fastenaktion

In der Fastenaktion am 28./29. März ste- hen Menschen in Syrien und Libanon im Mittelpunkt. Im Umfeld fortwährender Ge- walt und Unsicherheit helfen die MISEREOR- Partnerorganisationen "Flüchtlingsdienst der Jesuiten" und "Pontifical Mission" den Menschen, wieder Kraft für die Bewältigung ihres Alltags zu schöpfen. So versuchen sie Grundsteine zu legen für ein friedliches Zu- sammenleben.

Mit der Idee der friedlichen Koexistenz unterschiedlicher Religionen und mit Bil- dungsangeboten sowie psychosozialer Un- terstützung wirkt der "Flüchtlingsdienst der Jesuiten" als Wegbereiter für Perspek- tiven des Miteinanders in Syrien und im Li- banon.

Viele armenische Christinnen und Christen aus Syrien finden nach ihrem Entkommen Zuflucht in Bourj Hammoud, dem armenisch geprägten Viertel am Stadtrand von Beirut.

Zurück nach Syrien können sie nicht, ihr Zu- hause gibt es häufig nicht mehr. Dort bietet der MISEREOR-Partner "Pontifical missi- on" syrischen Flüchtlingen eine Anlaufstel- le, damit sie ihren Alltag besser bewältigen können.

Dafür bitten wir sie um eine großherzige spende!

Röm.-kath. Kirchengemeinde Ettlingen- stadt Volksbank Ettlingen DE50 6609 1200 0000 0327 00 Verwendungszweck: misEREOR-KOllEKtE Kjg st. martin

Coronavirus: Wir wollen helfen

In Zeiten, in denen die Sorge und Ungewiss- heit um das Coronavirus immer größer wird möchten wir, die KjG St. Martin, uns unseren Mitbürgern gegenüber solidarisch zeigen und unsere Unterstützung anbieten.

Da gerade die ältere Generation und Men- schen mit Vorerkrankungen als Risikogruppen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ob Weihnachten oder Ostern – auch heute noch ist die gebürtige Österreicherin zur Stel- le, steht an den Feiertagen in aller Herrgotts- frühe auf, bindet sich eine Servierschürze

Aber die zu finden, wird auch immer schwerer, die Zeit und da- mit die Vergänglichkeit kann man nicht einfach anhalten, das haben wir ja auch den Worten von Herrn Fritz vernommen

An dieser Stelle möchte ich mich noch bei allen Bürgerinnen und Bürgern bedanken, welche tatkräf- tig dazu beitragen, dass das Leben in Ettlingen bestehen bleibt. EttlingEn

Eine smarte Bi- bliothekstour für Kinder und Erwachsene wird ebenfalls angeboten und wer der Bibliothek und damit sich und anderen Lesern ein Geschenk machen möchte, geht in

Berührungsängste gab es nicht: Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und b des Eichendorff-Gymnasiums unter der Leitung von Gemeinschafts- kundelehrer Steffen Biedermann

Diese ergaben für das rund zwei Hektar große, zentral gelegene AVG-Gelände sowohl erheblichen Er- neuerungsbedarf als auch Wohnbauflä- chenpotential: Das Gelände böte Platz für

Denn kaum waren die Türen des Bü- chertempels geöffnet, strömten die Menschen eben nicht nur zu den Bü- cherregalen, um die richtige Lektüre fürs Wochenende zu entdecken,

März um 14:30 Uhr hält Johannes Schwab, Generationenberater der Volksbank Ettlingen eG, im Begeg- nungszentrum einen Vortrag, der sich mit der Fragestellung „Wer entscheidet für