• Keine Ergebnisse gefunden

Lerntheke zum Thema Leben auf einem Piratenschiff - Alle Mann an Bord!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lerntheke zum Thema Leben auf einem Piratenschiff - Alle Mann an Bord!"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

87 RAAbits Grundschule Juli 2015

1 von 14 Sachunterricht · Beitrag 79 Lerntheke zum Thema „Piratenschiff”

Teil I Alle Mann an Bord! –

Lerntheke zum Thema „Leben auf einem Piratenschiff“

Ein Beitrag von Miriam Roth, Langerwehe Zeichnungen von Julia Lenzmann, Stuttgart

K

ajüte, Koje und Kombüse – die Schüler lernen in dieser Einheit nicht nur Begrif- fe rund ums Piratenschiff kennen. Sie stellen auch fest, dass ein Piratenleben weitaus mehr war als große Abenteuer, Kisten voller Gold und wilde Saufgelage. Das Leben an Bord war nämlich hart und unvorhersehbar. Nach einer mitreißenden Piratengeschichte erarbei- ten sich die Schüler verschiedene Begrifflich- keiten, erforschen das Piratenschiff, knüpfen Seemannsknoten und bauen schließlich ihren eigenen Kompass. Alle Aufgaben werden in einem Logbuch gesammelt.

Das Wichtigste auf einen Blick

Aufbau der Unterrichtseinheit Die Unterrichtseinheit umfasst eine Sequenz mit folgenden Phasen:

Einstieg: Piratengeschichte – Einstimmung auf das Thema und Erstellen einer Fragen- sammlung

Erarbeitung: Schiff ahoi! – Lerntheke zum Thema „Piraten“ (Leben auf dem Piraten- schiff)

Abschluss: Mein Logbuch – Präsentation und Reflexion der Arbeitsergebnisse

Dauer: ca. 6 Unterrichtsstunden

Klassen: 2 bis 4

Lernbereich: Kultur und Geschichte

Kompetenzen: Erarbeiten von Sachwissen über Piraten sowie Aufbau und Ausrüstung eines Piratenschiffes; Durchführen eines Versuchs nach Anleitung; Üben der Sin- neswahrnehmung und der feinmotorischen Fähigkeiten

Die „Aurora“ sticht in See

Alle Materia lien auf CD!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

87 RAAbits Grundschule Juli 2015

7 von 14 Sachunterricht · Beitrag 79 Lerntheke zum Thema „Piratenschiff”

Teil I M 3

Was ist was? – Bestandteile eines Piratenschiffes «

Aufgabe 1: Schreibe die passenden Begriffe unter die Bilder.

Anker Mast Steuerrad Kanone Gallionsfigur Segel Piratenflagge Ausguck Ruder

a b c

d e f

g h i

Aufgabe 2: Nummeriere die Beschreibungen.

 Sorgt dafür, dass das Schiff an einer Stelle bleibt.

 An ihm sind die Segel befestigt.

 Damit wird das Schiff gesteuert.

 Das Steuerrad ist mit diesem Holzbrett am Heck des Schiffes verbunden.

 Feinde werden damit angegriffen.

 Damit kommt das Schiff bei gutem Wind voran.

 Sie sieht gruselig und abschreckend aus.

 Von dort aus, sind andere Schiffe gut zu sehen.

 Diese Figur am Bug des Schiffes soll ständig aufs Meer blicken und die Mannschaft vor Gefahren beschützen.

Aufgabe 3: Zeichne auf die Rückseite des Blattes ein Piratenschiff.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

87 RAAbits Grundschule Juli 2015

9 von 14 Sachunterricht · Beitrag 79 Lerntheke zum Thema „Piratenschiff”

Teil I M 4

Zwischen Langeweile und Schufterei – das Leben an Bord «

Aufgabe: Trage die passenden Buchstaben in die Kreise bei den Bildern ein.

A Der Kapitän ist der Chef auf dem Schiff. Er befiehlt, was zu tun ist.

B Der Steuermann steht am Steuerrad. Er lenkt das Schiff.

C Der Matrose schaut durchs Fernrohr. Er meldet fremde Schiffe.

D Der Zimmermann repariert und baut Möbel, Fässer und andere Dinge.

E Die Matrosen hissen die Segel.

F Die Männer spielen unter Deck Karten oder schlafen.

G Der Koch bereitet in der Kombüse das Essen zu.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

87 RAAbits Grundschule Juli 2015

12 von 14 Lerntheke zum Thema „Piratenschiff” Sachunterricht · Beitrag 79

Teil I

M 6

Totenköpfe und Säbel – Piratenflaggen

Aufgabe 1: Sieh dir die Flaggen an. Was bedeuten die Bilder? Warum haben die Piraten

diese Bilder für ihre Flaggen verwendet?

Aufgabe 2: Was meinst du: Warum haben Piraten heute keine Piratenflagge mehr?

Aufgabe 3: Zeichne eine Flagge für dein Piratenschiff. Welche Bedeutung hat sie?

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den ärmeren Menschen blieb wenig Zeit für die Nutzung der zahlreichen Vergnügungs- möglichkeiten wie Kolosseum oder Circus Maximus, obwohl der Eintritt frei war.

2. Vergleiche beide Schaltungen bezüglich der Helligkeit der Lampen. Erläutere, was passiert, wenn man in einer der Schaltungen jeweils eine Lampe herausnimmt. Vergleiche

Schließlich befassen sich Ihre Schüler mit doppelt einbeschriebenen Kurvenbögen: zwei Halbkreise in einem Halbkreis, zwei Parabelbögen in einem Parabelbogen und zwei

Ging alles gut, feierten die Menschen Erntedank aus Freude über das Ende der harten Feldarbeit und aus Dankbarkeit für die Ernte. Dieser Brauch ist bis heute

Mit geometrischen Grundformen (Quadrat und Dreieck) sollen 8 Objekte in der Fläche ausgelegt werden.. Es werden immer die gleichen 6

lyse der Entfüh- rungsfälle seit Dezember 2008 lässt sich fest stel- len: Die Mehrzahl der entführten Schiffe wäre nicht in die Hände von Piraten gefallen, wenn sich Reeder

Mehr noch: Es ergeben sich Unsicherheiten, weil die Frage, ob eine Patentverletzung vorliegt, häufig nur von patentrechtlich geschulten Spezialisten und auch dann nicht

Das juristische Vorverständnis, zumal dasjenige eines Wissenschaftlers, der sich vorwie- gend mit Urheber- und Patentrecht beschäftigt und einen Lehrstuhl für „geistiges