• Keine Ergebnisse gefunden

Den Sinn Riechen erforschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Den Sinn Riechen erforschen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klippert 1 Klippert Zeitgemäß unterrichten Alexandra Hauser: Körper/Sinne © Klippert Medien

Sinne

Merkposten Für den 2. Arbeits- schritt Karteikarten zum Schreiben eines Spickzettels bereit- stellen.

M1 vor dem Aus teilen für die Hälfte der Schüler mit einer

„1“, für die andere Hälfte mit einer „2“

versehen. So ist für den 4. Arbeitsschritt bereits eingeteilt, wer welches Schmexperi- ment (M2) durchführt.

Für das SchmeXperi- ment 1 im 4. Arbeits- schritt abklären, ob eine Allergie vorliegt!

Zudem gesalzene Erdnüsse in Schäl- chen, Augenbinden, Nasenklemmen und Löffel bereitstellen.

Für SchmeXperi- ment 2 Gläser mit Schraubdeckel und passende Lebens- mittel für Duftpaare bereitstellen. Wenn man möchte, kann man noch Wort karten zur Differenzierung erstellen, um sie davorzulegen, falls es manchen Schü- lern schwerfällt, von selbst den Duft zu erkennen (M3).

LS 02

LS 02 Warum das Riechen für das Schmecken wichtig ist

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 PL 5’ L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. – einen informativen Sachtext erschließen

– einen übersichtlichen und infor- mativen Spickzettel schreiben – vor kleinen und großen Gruppen

präsentieren

– ein SchmeXperiment durch- führen

– eine Methode bewerten und Stellung beziehen

2 EA 15’ S lesen Sachtext zum Sinn „Riechen“ und schreiben einen Spickzettel.

M1 3 PA 10’ S tauschen sich im Doppelkreis aus und beseitigen

gemeinsam Unklarheiten.

4 PL 10’ S bereiten die SchmeXperimente vor. M2

5 GA 25’ S führen in Gruppen die SchmeXperimente durch und füllen das Versuchsprotokoll aus.

M2, M3 6 PL 15’ Ausgeloste Gruppen stellen ihre Ergebnisse und

Eindrücke vor. L erläutert weiterführend Funktion des Geruchssinns.

7 GA 10’ Reflexion LS01.M3

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Doppelstunde ist, dass die Schüler sich tiefergehend mit dem Sinn „Riechen“ auseinander- setzen. Hierbei erarbeiten und vertiefen sie Metho- denkompetenz im Bereich Sachtexte lesen und verstehen, Doppelkreis, SchmeXperimentieren und Reflektieren.

Zum Ablauf im Einzelnen:

Im 1. Arbeitsschritt gibt der Lehrer einen Über- blick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde.

Im 2. Arbeitsschritt lesen die Schüler einen kurzen Sachtext (M1) zum Sinn „Riechen“, markie- ren relevante und unklare Textstellen und ver- schaffen sich so einen Überblick über das Thema.

Es ist sinnvoll, vorher kurz zu wiederholen, wie man Texte sinnvoll markiert. Zudem sollte die Me- thode des Spickzettelschreibens und ggf. wie viele Wörter höchstens verwendet werden dürfen, kurz angesprochen werden, falls noch nicht bekannt.

Im 3. Arbeitsschritt treffen sich die Schüler im Doppelkreis, um Unklarheiten zu beseitigen und sich kurz über den Inhalt des Sachtextes auszutau- schen. Hierzu nutzen sie ihren Spickzettel.

Im 4. Arbeitsschritt wird die Methode des SchmeXperimentierens nochmals besprochen.

Dann bereitet jeweils die Hälfte der Klasse SchmeXperiment 1 vor, die andere Hälfte SchmeXperiment 2.

Im 5. Arbeitsschritt werden beide SchmeXperi- mente nacheinander durchgeführt und in der Zu- fallsgruppe ausgewertet.

Im 6. Arbeitsschritt präsentieren zwei ausgeloste Schüler die Gruppenergebnisse und -eindrücke.

Mitschüler können gegebenenfalls ergänzen. Zu- dem sollte von Seiten des Lehrers sichergestellt sein, dass den Schülern klar ist, wie die Nase un- seren Geschmack/Appetit beeinflusst (z. B. Verbin- dung von Nasenhöhle zu Mundraum).

Im 7. Arbeitsschritt erhalten die Schüler ein Rück- meldeblatt und reflektieren eine der Methoden. Die Reflexion kann, je nach Erfahrung, kurz oder lang gehalten werden. Beispielsweise füllen die Schüler in einem ersten Schritt das Blatt in Einzelarbeit aus, anschließend vergleichen und besprechen sie ihre Einschätzungen in Kleingruppen und halten eventuell persönliche Vorsätze fest. Bei Bedarf kann ein vertiefendes Auswertungsgespräch im Plenum erfolgen, dies dann beginnend mit einem Blitzlicht im Kreis und unterstützt durch gezielte Anregungen von Seiten des Lehrers.

Notizen:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Klippert

3 Zeitgemäß unterrichten

Alexandra Hauser: Körper/Sinne © Klippert Medien

Sinne LS 02.M2

SchmeXperiment 1 „Der Peanuttest“

Wie ist es, mit zugehaltener Nase zu essen? Notiert eure Vermutungen.

Vier Beispiele für Duftpaare:

* grasig: Tomatengrün + Salatblätter

* röstig: getoastetes Brot + geröstete Samen/Kerne

* erfrischend: Ingwer + Limettenschale

* süßlich-blumig: Vanilleschote + Rose

SchmeXperiment 2 „Duft-Memory

®

Was schmeckst du? Was schmeckst du nun?

Was denkst du, warum deine Empfindungen unterschiedlich waren? Notiere deine Ideen.

Das braucht ihr:

gesalzene Erdnüsse eine Augenbinde

eine Nasenklemme Löffel

Das braucht ihr:

Gläser mit Schraubdeckel Duftproben eurer Wahl

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Klippert

5 Zeitgemäß unterrichten

Alexandra Hauser: Körper/Sinne © Klippert Medien

Sinne LS 01.M3

Drei beispielhafte Rückmeldeblätter

T a nd e mg e s präc h e i m D op p el kr e is Z ei chn e je w ei ls ei n en S mi le y ei n N a m e: D a tu m: D en Do ppe lkr ei s r asch b ild en Lan gs am u nd d eut lic h s pr ec hen B ei m T hem a bl eib en D en T an de m par tn er b ei m s pre - ch en an sc ha uen S ic h ge ge ns eit ig he lfe n

E in S ch m E x p e ri m e n t du rch fü h re n W ie g u t h a t e s g e k lap p t? K re u z e a n ! s e hr gut e h e r gut n ich t s o gut g a r- n ic h t E rs t d ie A nl ei tu ng l ese n und d a n n ha nd el n V o r u nd nac h d er Ar b ei t d ie H än d e w a sc h en N ur D ing e i n d en M und n eh m en , di e m it d em L eh re r a b ges pro che n s in d M it d en G rup p enmi tg lie d er n zu samm en ar b ei ten De n Ar b ei ts p la tz s a ub er hint er la ss en De n M ül l i n d en e nt - sp re ch en d en M üll ei m er en ts or g en D a s V er su ch spro to ko ll vo lls tän di g a us fü llen D a b ei ha b e i ch g el er nt , d a ss … M ei n e W ün sc h e f ür d ie näc h st en M al e s ind , …

L e s e n u n d M a rki e re n v o n S a ch te x te n Z ei chn e je w ei ls ei n en S mi le y ei n N a m e: D a tu m: De n T ex t g ena u l ese n S ch wi eri g e T ex tst el le n m ar ki ere n U n b ek a nn te W ö rt er m ar ki ere n S ch wi eri g e T ex tst el le n u n d un b ek a nn te W ö rt er k läre n De n I nha lt d es T ex te s g ena ue r un ter su ch en ( W -F ra ge n s te lle n, S ch lüs se lw ör ter m ar ki ere n) Ü b er d en T ex t nac hd en ke n und r e d en

F ee db ac kb og en z um m eh rm al ig en R ef le kt ie re n d es D op pe lk re ise s: F ee db ac kb og en z um L ese n u nd M ar ki er en v on S ac ht ex te n:

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Qual Qualm quer Quirl quaken quatschen 2 quieken Qualle qualmen Quiz Quartett Quadrat 3 Quintett quälen quellen Quatsch quetschen Aquarium?. 4 Quaste Quaxi Quartier

Arbeitsschritt lesen die Schüler in Gruppen einen Text über eine Krankheit und markieren wichtige Textstellen.. Je nachdem, wie geübt Ihre Schüler mit dem Markieren eines

Hier findest du einige schwierige Wörter in Spiegelschrift und auf dem Kopf stehend... Christina Cech, September 2009 www.legatraining.at Arbeitsblatt

Abschließend lässt sich feststellen, dass … Meiner Meinung nach wird in Zukunft … eine große Rolle spielen.

Übersicht über die Einheit 33 Meine Erfolgsübersicht 34 Testauswertung 35 Auswertung des Lesepasses: Wortebene 36 Übersichten über die Einheiten des Lesepasses 38

Markieren, hinweisen oder vergessen / Chancen und Herausforderungen..

Dokumentieren Sie die gefundenen Informationen in geeigneter Weise (Exzerpte, Karteikarten, Ordner mit Registern und/oder T-Listen ...), so dass Sie4.  inhaltlich einen

verschiedene Bedeutungen. Verschieben Sie mittels Praat in der Äußerung übersetzen den Wortakzent so, dass übersetzen entsteht. Dazu muss der F0-Verlauf, für einen natürlichen