• Keine Ergebnisse gefunden

Erlass Nr. 6/2014 Verfahren bei besonderen Vorkommnissen in Schulen (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erlass Nr. 6/2014 Verfahren bei besonderen Vorkommnissen in Schulen (Anlage)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand 01.11.2014

Wichtige Telefonnummern (bitte ergänzen)

Anlage 1

Polizei

110

Lagezentrum der Polizei

362 - 1754

Feuerwehr

112

Zuständige Schulaufsicht

Herr/Frau 361 -

Bei Nichterreichen der zuständigen Schulaufsicht:

Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Allgemeinbildende Schulen:

Frau Perplies-Voet 361 - 6409

Mobil 0176 42 361 102

Geschäftsführung 361 - 2538

Berufliche Schulen:

Frau Jendrich 361 - 6746

Mobil 0160 90 121 825

Geschäftsführung 361 - 10402

Pressestelle der Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Frau Selzer 361 - 2853

Mobil 0174 17 66 211

Regionale Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ)

Nord 361 - 7792

Süd 361 - 10559

West 361 - 10803

Ost 361 - 16050

Bei Nichterreichen des zuständigen ReBUZ:

Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Fachaufsicht ReBUZ:

Herr Breul 361 - 10319

Mobil 0176 42 361 101

Geschäftsführung 361 - 10124

Amt für Soziale Dienste Stadtteilleitung junge Menschen

Nord 361 - 79800

Mitte/Östl.Vorstadt/Findorff 361 - 18444

Süd 361 - 79900

Vahr/Schwachhausen/ 361 - 19500 Horn-Lehe

Gröpelingen/Walle 361 - 16892 Hemelingen/Osterholz 361 - 19812

Amt für Soziale Dienste Kinder- und

Jugendschutztelefon

Kinder- und Jugendnotdienst 699 11 33

Nächster Unfallarzt

Herr/Frau

Unfallkasse

Freie Hansestadt Bremen

35012 - 0

(2)

Stand 01.11.2014

Anlage 2a

Schule SNR Datum

Meldung über besondere Vorkommnisse

1

1. Was ist vorgefallen? (Bitte nur zusammenfassende Darstellung des Sachverhalts)

2. Wo ereignete sich der Vorfall?

KlassenraumFlur Cafeteria Sporthalle Hof

Schulweg wandernde Schauplätze Exkursion/Klassenreise

Sonstiger Ort:

3. Wann (Datum /Uhrzeit) geschah der Vorfall? Datum Uhrzeit

PauseUnterrichtszeit vor dem Unterricht nach dem Unterricht

Exkursion/Klassenreise Sonstige:

4. Wie wird die Gefährdung eingeschätzt?

5. Welche Maßnahmen wurden eingeleitet?

6. Wer wurde benachrichtigt?

Schulaufsicht Name:

Polizei Wurde Anzeige erstattet? ja nein Feuerwehr

Regionales Beratungs- und Unterstützungszentrum (ReBUZ): Nord Süd West Ost

Name des Beraters/ der Beraterin:

Weitere: Weitere:

Wenn sich der Vorfall gegen eine Lehrkraft richtet, bitte nach Absprache mit der betroffenen Lehrkraft ebenfalls den Personalrat-Schulen (PR) und ggf. die Frauenbeauftragte-Schulen (FB) und die Schwerbehindertenvertretung- Schulen (SBV) benachrichtigen.

PRFB SBV

7. Beteiligte (ohne Namen) Opfer (O), Zeugen (Z) Bitte Angaben zu Geschlecht, Alter, Klassenstufe, schulfremd

_____________________________________________

1 Bezug: E 06/2014, Punkt 6 der Richtlinie zum Verfahren bei besonderen Vorkommnissen und V 16/2008, Punkte 3 und 4 der Vereinbarung zwischen der SfBW, der SfAFGJS, dem SfluS und dem SfVuJ über die Zusammenarbeit zwischen Schule, Polizei, Jugendhilfe und Staatsanwaltschaft im Bereich der Gewaltprävention an Schulen in der Stadtgemeinde Bremen.

(3)

Stand 01.11.2014

Anlage 2b

Schule SNR Datum

Meldung über besondere Vorkommnisse Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten des Täters/der Täterin bzw. der Täter/innen Name/n und Klasse/n des Täters / der Täterin bzw. der Täter/innen:

Personenbezogene Daten der Kontaktperson der Schule

Name und Kontaktdaten der Ansprechpartnerin / des Ansprechpartners in der Schule:

gez.

________________________________

Schulleiter/in

In begründeten Fällen sind diese Angaben zusätzlich zu senden an:

Amt für Soziale Dienste / Stadtteilleitung Junge Menschen:

zur Prüfung der Einleitung von Jugendhilfemaßnahmen (Regelfall)

wegen möglicher Kindeswohlgefährdung nach $ 8 a SGB VIII

entfällt

(4)

Stand 01.11.2014

Anlage 3

Vorgehensweise im Falle besonderer Vorkommnisse oder bei Krisensituationen

(Meldeverfahren)

Kenntnisnahme einer Krisensituation / eines besonderen Vorkommnisses

Benachrichtigung der Schulleitung (wenn nicht möglich, ebenfalls wie folgt vorgehen)

Benachrichtigung der jeweils

zuständigen Schulaufsicht Benachrichtigung der

Polizei oder Feuerwehr Benachrichtigung des zuständigen ReBUZ

Referent/-in:

Tel.: 361 -

Sachbearbeiter/in:

Tel.: 361 -

Polizei 110 Feuerwehr 112

ReBUZ Nord Tel.: 361 - 7792 Fax: 361 - 79032 nord@rebuz.bremen.de ReBUZ Süd

Tel.: 361 - 10559 Fax: 361 - 3643 sued@rebuz.bremen.de ReBUZ West

Tel.: 361 - 10803 Fax: 361 - 15735 west@rebuz.bremen.de ReBUZ Ost

Tel.: 361 - 16050 Fax: 361 - 18493 ost@rebuz.bremen.de Falls zuständige

Schulaufsicht

nicht erreichbar ist, gilt:

Benachrichtigung des

Lagezentrums der Polizei Fachaufsicht ReBUZ allgemeinbildende Schulen:

Frau Perplies-Voet Tel.: 361-6409 Mobil: 0176-42361102 Geschäftsführung Tel.: 361-2538 berufliche Schulen:

Frau Jendrich Tel.: 361 - 6746 Mobil: 0162 2094608 Geschäftsführung Tel.: 361-10402

Tel.: 362-1754 Fax: 362-1859 lagezentrum

@polizei.bremen.de

Herr Breul

Tel.: 361 - 10319 Mobil: 0176 42361101 Geschäftsführung Tel.: 361-10124

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Anlage finden Sie die Ausführungsbestimmungen zum Erlass 6/18 Strahlenschutz in Schulen – Vollzug der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung im Zusammenhang mit der

8 und 9 in Verbindung mit dem Anhang Strahlenschutz bezüglich des Umgangs mit radioaktiven Stoffen und der Betrieb von Schulröntgeneinrichtungen und Störstrahlern für das Land

Werden die in einem Klassenverband vorhandenen Plätze für die inklusive Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf nicht voll in

In der Vereinbarung zwischen der Senatorin für Bildung und Wissenschaft, der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, dem Senator für Inneres und Sport und dem Senator für

Schulen der Stadtgemeinde Bremen Nachrichtlich: Magistrat Bremerhaven, LIS Bremen, LFI Bremerhaven, ZEB Bremen und GSV Bremen, ReBUZ Bremerhaven und ReBUZ Ost, Süd, West und Nord

die aktuellen Formulare zum Verfahren bei besonderen Vorkommnissen in den Schulen im Land Bremen sind in SDP unter Verwaltung / Formulare / Schule / Besondere

In fachpraktischen Unterrichtsfächern können Klassenarbeiten durch die Bewertung von Handlungsprodukten, beispielsweise Entwürfen, Konzepten oder Werkstücken mit deren

 Gemäß dem prozessualen Verständnis von Berufsorientierung (vgl. 1.1.) beschränkt sich diese nicht auf die Sekundarstufe I, sondern wird bereits in der Grundschule angelegt (vgl.